AT256346B - Verfahren zur Gewinnung der Alkaloide Leurosidin und bzw. oder Leurocristin - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung der Alkaloide Leurosidin und bzw. oder Leurocristin

Info

Publication number
AT256346B
AT256346B AT845262A AT845262A AT256346B AT 256346 B AT256346 B AT 256346B AT 845262 A AT845262 A AT 845262A AT 845262 A AT845262 A AT 845262A AT 256346 B AT256346 B AT 256346B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
alkaloids
leurocristin
benzene
chloroform
Prior art date
Application number
AT845262A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lilly Co Eli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lilly Co Eli filed Critical Lilly Co Eli
Application granted granted Critical
Publication of AT256346B publication Critical patent/AT256346B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Gewinnung der Alkaloide Leurosidin und bzw. oder Leurocristin 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
<tb> 
<tb> die% <SEP> C <SEP> : <SEP> % <SEP> H <SEP> : <SEP> % <SEP> N <SEP> : <SEP> % <SEP> 0 <SEP> : <SEP> Mol-Gew.
<tb> 



  Leurocristin*) <SEP> 66,73 <SEP> 7,06 <SEP> 6,75 <SEP> 19,44 <SEP> 824
<tb> Leurocristinsulfat <SEP> 59,81 <SEP> 6,67 <SEP> 6,02 <SEP> 23,66 <SEP> 922
<tb> Leurosidin <SEP> 67,08 <SEP> 7,34 <SEP> 6,24 <SEP> 18,81 <SEP> 826
<tb> Leurosidinsulfat <SEP> 59,84 <SEP> 6,79 <SEP> 6,23 <SEP> 24,08 <SEP> 924
<tb> 
 *) = 1 min bei 180 C getrocknet. 



   Beide freien Basen sind in bezug auf Schmelzpunkt und Molekulargewicht ähnlich und bilden mit geeigneten Anionen Salze, z. B. mit Schwefelsäure Sulfate. Weiterhin bilden beide freien Basen durch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Umsetzung mit Alkyljodiden, wie Methyljodid, quaternäre Ammoniumderivate. In bezug auf andere Eigenschaften zeigen das Leurosidin und das Leurocristin jedoch beträchtliche Unterschiede. So ist z. B.   das Leurosidin stärker rechtsdrehend als das Leurocristin; es hat eine spezifische Drehung [a]E = +55, 80 (c = 1, in Chloroform), während das Leurocristin eine spezifische Drehung Lajp = +17, 00 (c = 1, in   Äthylendichlorid) aufweist. Beide Alkaloide besitzen zwei titrierbare basische Gruppen, wenn sie in   33'% dgem wasserigem   Dimethylformamid titriert werden.

   Beim Leurosidin liegen die   pK-Werte   der basischen Gruppen bei 5,0 und 8,8, während sie beim Leurocristin bei 5,0 und 7,4 liegen. Die UV-Absorptionsspektren in Äthanol unterscheiden sich ebenfalls. Das Spektrum des Leurosidins zeigt Absorptionsmaxima bei 214 und 265 mll mit Schultern bei 286,295 und 310   mp,   während das Spektrum des Leurocristins Maxima bei 220,255 und 296   mll   mit Schultern bei 262 und 290 mit aufweist. 



   In Tabelle 2 sind die   IR-Absorptionsmaxima   der Alkaloide bei Messung in Chloroformlösung angegeben : 
Tabelle 2 : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Leurosidin <SEP> (je) <SEP> : <SEP> Leurocristin <SEP> (ft) <SEP> : <SEP> 
<tb> 2, <SEP> 78 <SEP> 
<tb> 2, <SEP> 89 <SEP> 2, <SEP> 90 <SEP> 
<tb> 3, <SEP> 41 <SEP> 3, <SEP> 41 <SEP> 
<tb> 5, <SEP> 74 <SEP> 5, <SEP> 74 <SEP> 
<tb> 5, <SEP> 93 <SEP> 
<tb> 6, <SEP> 17 <SEP> 6, <SEP> 24 <SEP> 
<tb> 6, <SEP> 64 <SEP> 6, <SEP> 67 <SEP> 
<tb> 6, <SEP> 85 <SEP> 6, <SEP> 86 <SEP> 
<tb> 6, <SEP> 97 <SEP> 6, <SEP> 97 <SEP> 
<tb> 7, <SEP> 28 <SEP> 7, <SEP> 35 <SEP> 
<tb> 7, <SEP> 50 <SEP> 7, <SEP> 53 <SEP> 
<tb> 7, <SEP> 74 <SEP> 7, <SEP> 74 <SEP> 
<tb> 8, <SEP> 15 <SEP> 8, <SEP> 15 <SEP> 
<tb> 8, <SEP> 56 <SEP> 
<tb> 8, <SEP> 74 <SEP> 8, <SEP> 75 <SEP> 
<tb> 8, <SEP> 84 <SEP> 8, <SEP> 87 <SEP> 
<tb> 9, <SEP> 04 <SEP> 9,

   <SEP> 07 <SEP> 
<tb> 9, <SEP> 15 <SEP> 9, <SEP> 28 <SEP> 
<tb> 9, <SEP> 60 <SEP> 9, <SEP> 70 <SEP> 
<tb> 9, <SEP> 89 <SEP> 9, <SEP> 91 <SEP> 
<tb> 10, <SEP> 44 <SEP> 10, <SEP> 45 <SEP> 
<tb> 10, <SEP> 73 <SEP> 
<tb> 10, <SEP> 86 <SEP> 10, <SEP> 86 <SEP> 
<tb> 11, <SEP> 13 <SEP> 11, <SEP> 23 <SEP> 
<tb> 11, <SEP> 99 <SEP> 11, <SEP> 74 <SEP> 
<tb> 12, <SEP> 21 <SEP> 12, <SEP> 02 <SEP> 
<tb> 
 
Das Leurocristin und das Leurosidin können in der folgenden Weise von den andern Alkaloiden iso- liert   werden : Blätter,   Stengel oder Wurzeln - gesondert oder zusammen-von Pflanzen der Familie der
Apocynaceae, bei denen durch Voruntersuchungen entweder eines der neuen Alkaloide Leurocristin und
Leurosidin oder beide festgestellt wurden, werden getrocknet und gemahlen.

   Das getrocknete, gemah- lene Material wird mit einer verdünnten, wässerigen Säure befeuchtet und mit einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel extrahiert. Dabei werden die stärker basischen Alkaloide in der festen Phase zurückgehalten, während die schwach basischen Alkaloide, darunter das Leurocristin und das Leurosidin sowie das Leurosin und Vincaleukoblastin, in das organische Lösungsmittel extrahiert werden. Der organische Extrakt wird abgetrennt und eingeengt. Die schwach basische Alkaloidfraktion wird aus dem organischen Konzentrat in wässerige Säure extrahiert. Der saure, wässerige Extrakt wird abgetrennt und mit einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel extrahiert.

   Die saure, wässerige Phase wird basisch gemacht und dieLeurosidin-Leurocristin-Alkaloidfraktion sodannin ein mit
Wasser nicht mischbares, organisches Lösungsmittel zurückextrahiert. Dieser Extrakt wird einer chro- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 matographischen Trennung unterworfen. Bei diesem Arbeitsgang werden zunächst Leurosin und das Vincaleukoblastin, vorzugsweise mit einem schwach polaren Lösungsmittel, wie Benzol oder Äther, eluiert. 



  Die Fraktion, die das Leurosidin und das Leurocristin enthält und stärker gebunden wird, wird sodann mit einem etwas polareren Lösungsmittel, wie Chloroform oder Methanol, aus der Chromatographiesäule eluiert. Diese Fraktion wird erneut chromatographiert, um eine weitere Reinigung und Anreicherung von Leurosidin und Leurocristin zu erreichen. Die rohen Alkaloide werden durch Eindampfen der einzelnen Chromatographiefraktionen im Vakuum zur Trockne erhalten. Der erhaltene amorphe Rückstand wird in einem Lösungsmittel, wie Methanol oder Äthanol, gelöst. Unter diesen Bedingungen kristallisiert das Leurosidin - falls vorhanden - und kann abfiltriert werden. Beim Einengen und Kühlen des Filtrats wird das Leurocristin - falls vorhanden - als kristalline Substanz erhalten, die ebenfalls abfiltriert wird.

   Wahlweise können die alkoholischen Lösungen, die durch Auflösen des oben erwähnten amorphen Rückstandes erhalten wurden, direkt mit wässeriger oder äthanolischer Schwefelsäure behandelt werden, wobei sichLeurocristinsulfat abscheidet. Man kann ferner die Filtrate, von denen das Leurosidin und das Leurocristin als kristalline Alkaloidbasen abgetrennt worden sind, in ähnlicher Weise behandeln, um noch Leurocristinsulfat zu erhalten. 



   Beim obigen Verfahren können an Stelle von Weinsäure auch andere Säuren, wie Essigsäure, Citronensäure u. dgl., verwendet werden. In den verschiedenen Stufen des obigen Verfahrens verwendbare, mit Wasser nicht mischbare organische Lösungsmittel sind unter anderem Benzol, Äther, Äthylacetat, Chloroform, Äthylendichlorid,   Methylisobutylketon u. dgl.   



   Mit Leurocristin und Leurosidin lässt sich eine Beseitigung der Symptome und eine Erleichterung der Beschwerden, die verschiedene krebsartige Erkrankungen begleiten, erreichen. Unter den krebsartigen Erkrankungen, die günstig behandelt werden können, sind die Hodgkin'sche Krankheit, die akute Lymphozytose (Leukämie), die Myelomatose (Bildung multipler Myelomata), die Lymphosarkomatose, die Astrozytomatose und der   Gebärmutterhals- und   Prostatakrebs zu nennen. Bei der   Hodgkin'sehen   Krankheit und der Leukämie tritt in vielen Fällen ein Nachlassen der Krankheitserscheinungen ein, und   bei Carzinomen   und Sarkomen lässt sich   ein Zurückgehen der Tumorgriisse bzw.   ein Aufhören des Tumorwachstums feststellen. 



   Bei der therapeutischen Verwendung werden das Leurocristin und das Leurosidin, ihre Säureadditionssalze und ihre quaternären Ammoniumderivate im allgemeinen in einer Dosierung von etwa 0,01 bis 10 mg/kg Körpergewicht verabreicht. Insbesondere lässt sich mit dem   Leurocristin - vorzugsweise   in Form des Sulfats - bei verschiedenen krebsartigen Erkrankungen, einschliesslich fester Tumore, eine therapeutische Wirkung erzielen, wenn man es in Dosierungsmengen von 0,01 bis 0, 2 mg/kg verabreicht. Das Medikament wird gewöhnlich intravenös verabreicht, kann jedoch auch auf andere Weise zugeführt werden, unter anderem auch oral. 



   Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert. 



     Beispiel l :   Gewinnung von Leurocristin und Leurosidin aus einem zu 90% aus Blättern bestehenden Pflanzenmaterial. 



   800 kg Vinca rosea-Pflanzenmaterial, das zu etwa 90% aus Blättern und 10% aus Stengeln bestand, wurde mit 540   l     21oiger wässeriger Weinsäure befeuchtet.   Die befeuchteten Blätter wurden durch Rühren mit fünf 4000 1-Portionen Benzol extrahiert. Die Benzolextrakte wurden vereinigt und im Vakuum auf ein Volumen von etwa 500   l   eingeengt. Zu dem Benzolkonzentrat wurden   1070 l 2% ige   wässerige Weinsäure gegeben und der Rest des Benzols durch Vakuum-Wasserdampfdestillation entfernt. Das saure, wässerige Konzentrat wurde zur Entfernung unlöslichen Materials filtriert und sodann durch Zugabe von   28% igem wässerigem   Ammoniak auf einen PH- Wert von etwa 3 eingestellt. Die saure Lösung wurde mit zwei 540 1-Portionen Benzol extrahiert.

   Die Benzolextrakte wurden abgetrennt und verworfen. Sodann wurde der   PEI- Wert   der wässerigen   Lösung - wieder   durch Zugabe von   28% igem wässerigem Ammoniak-   auf einen Wert in der Nähe von 8,5 bis 9,0 eingestellt. Die basische Lösung wurde zweimal mit je 540   l   Benzol extrahiert, und die Benzolextrakte wurden abgetrennt und verworfen. Die vereinigten Extrakte wurden getrocknet und im Vakuum auf ein Volumen von etwa   15 I   eingeengt. Das Benzolkonzentrat wurde in drei gleiche Teile geteilt, die gesondert an je 40 kg entaktiviertem Aluminiumoxyd chromatographiert wurden. Jeder 40 kg-Ansatz Aluminiumoxyd war mit 7,   5 l   Wasser und 347   cm   Eisessig entaktiviert worden. 



   Die folgende Tabelle 3 zeigt die Ergebnisse der ersten, rohen chromatographischen Trennung. In der ersten Spalte sind die Nummern der Fraktionen, in Spalte 2 die verwendeten Eluierungsmittel bzw. 



  - gemische und in Spalte 3 die aus den einzelnen Fraktionen hauptsächlich erhaltenen Alkaloide angegeben. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



  Tabelle 3 : 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Fraktion <SEP> : <SEP> Eluierungsmittel <SEP> : <SEP> Alkaloid <SEP> : <SEP> 
<tb> 1 <SEP> Benzol <SEP> Catharanthin
<tb> 2 <SEP> Benzol <SEP> Vindolinin <SEP> (erhalten
<tb> als <SEP> Dihydrochlorid)
<tb> 3-19 <SEP> Benzol <SEP> Ajmalicin
<tb> 20-21 <SEP> Benzol <SEP> Vindolin
<tb> 34-42 <SEP> Benzol-Chloro-Leurosin <SEP> 
<tb> form <SEP> (l <SEP> : <SEP> l) <SEP> 
<tb> 43-45 <SEP> Benzol-Chloro- <SEP> vincaleukoblastin
<tb> form <SEP> (1 <SEP> : <SEP> 1) <SEP> (erhalten <SEP> als <SEP> Sulfat)
<tb> 46 <SEP> Chloroform <SEP> Virosin
<tb> 47-52 <SEP> Chloroform- <SEP> Amorphe <SEP> Rückstände <SEP> 
<tb> Methanol
<tb> 
 
Das Leurocristin und das Leurosidin befinden sich unter den Alkaloiden der Fraktionen 47-52. 



   Aus den Fraktionen 43-45 wurde Vincaleukoblastin als kristallines Sulfat erhalten. Die erhaltenen Mutterlaugen wurden mit den Fraktionen 47-52 vereinigt. Die vereinigten Fraktionen wurden getrocknet und unter Rühren langsam in eine Lösung von 336 g Citronensäure in 16 1 Wasser eingegossen. Der   PH-   Wert der Lösung wurde mit 28%igem wässerigem Ammoniak auf etwa 4, 4 eingestellt und die Lösung zweimal mit je 16   l   Benzol extrahiert. Die Benzolextrakte wurden vereinigt, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der pH-Wert der wässerigen Phase wurde sodann mit   28% gem   wässerigem Ammoniak auf etwa 7, 0 eingestellt und die erhaltene Lösung erneut zweimal mit je 16   l   Benzol extrahiert.

   Die Benzolextrakte wurden vereinigt, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und die Lösungsmittel durch Eindampfen im Vakuum entfernt, wobei ein Alkaloidgemisch als Rückstand zurückbleibt. 



   40 g des Alkaloidrückstandes wurden in 300 cm3 Benzol gelöst, und die erhaltene Lösung wurde an 1335g Aluminiumoxyd, das durch Behandlung mit 80 cm3 Wasser und 4 cm3 Essigsäure teilweise entaktiviert worden war, chromatographiert. 



   Das Chromatogramm wurde unter Verwendung der gleichen Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemische, wie sie in Tabelle 3 angegeben sind, entwickelt. Die Ergebnisse der Chromatographie sind in der folgenden Tabelle 4 angegeben : 
Tabelle 4 : 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> Fraktion <SEP> : <SEP> Eluierungsmittel <SEP> : <SEP> 
<tb> 1 <SEP> Benzol
<tb> 2,3 <SEP> Benzol-Chloroform <SEP> (3 <SEP> : <SEP> 1) <SEP> 
<tb> 4,5 <SEP> Benzol-Chloroform <SEP> (3 <SEP> : <SEP> 1) <SEP> 
<tb> 6-8 <SEP> Benzol-Chloroform <SEP> (3 <SEP> : <SEP> 1)
<tb> 9-14 <SEP> Benzol-Chloroform <SEP> (3 <SEP> l)
<tb> 15 <SEP> Benzol-Chloroform <SEP> (3 <SEP> l)
<tb> 16 <SEP> Benzol-Chloroform <SEP> (1 <SEP> l)
<tb> 17-29 <SEP> Benzol-Chloroform <SEP> (1 <SEP> l)
<tb> 30-32 <SEP> Benzol-Chloroform <SEP> (1 <SEP> 3)
<tb> 33 <SEP> Benzol-Chloroform <SEP> (1 <SEP> 3)
<tb> 34 <SEP> Benzol-Chloroform <SEP> (1 <SEP> :

   <SEP> 3) <SEP> 
<tb> 35 <SEP> Benzol-Chloroform <SEP> (1 <SEP> 3)
<tb> 36 <SEP> Benzol-Chloroform <SEP> (l <SEP> 3) <SEP> 
<tb> 37 <SEP> Benzol-Chloroform <SEP> (l <SEP> 3) <SEP> 
<tb> 38 <SEP> Benzol-Chloroform <SEP> (1 <SEP> 3)
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Tabelle 4 (Fortsetzung) : 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Fraktion <SEP> : <SEP> Eluierungsmittel <SEP> : <SEP> 
<tb> 39 <SEP> Benzol-Chloroform <SEP> (1 <SEP> : <SEP> 3) <SEP> 
<tb> 40 <SEP> Benzol-Chloroform <SEP> (1 <SEP> : <SEP> 3) <SEP> 
<tb> 41 <SEP> Benzol-Chloroform <SEP> (1 <SEP> : <SEP> 3) <SEP> 
<tb> 42 <SEP> Benzol-Chloroform <SEP> (1 <SEP> : <SEP> 3) <SEP> 
<tb> 43 <SEP> Benzol-Chloroform <SEP> (1 <SEP> : <SEP> 3) <SEP> 
<tb> 44 <SEP> Chloroform
<tb> 45-57 <SEP> Chloroform <SEP> 
<tb> 58 <SEP> Chloroform- <SEP> Methanol <SEP> (19 <SEP> :

   <SEP> 1) <SEP> 
<tb> 
 
Es wurde gefunden, dass die mit Benzol-Chloroform   (l : l)   und Benzol-Chloroform (1 : 3) eluierten Fraktionen Leurosidin und Leurocristin enthielten. 



   Jede Chromatographiefraktion, die Leurosidin und bzw. oder Leurocristin enthielt, wurde im Vakuum zur Trockne eingedampft und das zurückbleibende Alkaloidmaterial aus Methanol umkristallisiert. Das   Leurosidin - falls vorhanden - schied   sich dabei als erste kristalline Fraktion ab, und das Leurocristin wurde durch Einengen und Kühlen der Mutterlaugen der Leurosidin-Kristallisation erhalten. Aus den Mutterlaugen der direkten Kristallisation des Leurocristins als freie Base wurde nach dem Verfahren gemäss Beispiel 3 ausserdem Leurocristinsulfat erhalten. 



   Die obige Trennung wurde mit der Abänderung wiederholt, dass das zu 90% aus Blättern bestehende Vinca rosea-Material mit 32   l   wässerigem Ammoniak und 560   l   Wasser befeuchtet wurde. Nachdem die erste saure wässerige Lösung bei PH 3 extrahiert worden war, wurde ihr PH- Wert auf 5 eingestellt und die Extraktion mit Benzol zur Entfernung der gewünschten Alkaloide bei diesem   PH- Wert,   anstatt bei PH 8, 5 wie im obigen Beispiel, durchgeführt. Die bei PH 5 extrahierten Alkaloide wurden wie oben chromatographiert, wobei Leurocristin und Leurosidin erhalten wurden. 



   Bei Verwendung eines grossen Überschusses an Aluminiumoxyd kann man mit einer einzigen Chromatographie auskommen, anstatt-wie im obigen Beispiel - zwei derartige Trennungen, die aus praktischen Gründen angewendet wurden, durchzuführen. Unter dem   Ausdruck"chromatographisches   Trennverfahren", wie er im Rahmen der Erfindung verwendet wird, wird ganz allgemein die Trennung der 
 EMI5.2 
 der gewünschten Alkaloide zu entfernen. 



   Beim obigen chromatographischen Trennverfahren wurden zur selektiven Eluierung der LeurosidinLeurocristin-Alkaloidfraktion Lösungsmittelsysteme aus Benzol und Chloroform verwendet. Es war vorher festgestellt worden, dass sich mit diesem Lösungsmittelsystem eine gute Abtrennung der gewünschten Alkaloide von den begleitenden Alkaloiden mit einem vernünftigen Zeitaufwand erzielen lässt. Zur Bestimmung des optimalen Eluierungsmittelsystems war im kleinen Massstab eine chromatographische Versuchstrennung durchgeführt worden, bei der das Alkaloidgemisch auf eine Säule aus entaktiviertem Aluminiumoxyd gebracht und eine Reihe von Eluierungsmitteln in der Reihenfolge der ansteigenden Eluierungskraft durch die Säule gegeben worden war.

   Eine Liste solcher Eluierungsmittel in der Reihenfolge ansteigender Dielektrizitätskonstanten findet sich in einem Aufsatz von Jacques und Mathieu im Bull. Soc. Chem. France   [1946],   S. 94-98. 



   Wie bei den meisten chromatographischen Trennungen ist es nicht von entscheidender Bedeutung, welches Eluierungsmittel tatsächlich verwendet wird. Nach der obigen Tabelle 4 wurden die gewünschten Alkaloide Leurocristin und Leurosidin mit einem Lösungsmittelsystem aus Benzol und Chloroform (1 : 3) eluiert. Mit reinem Benzol oder Benzol-Chloroform (3 : 1) wird voraussichtlich eine ähnliche Trennung erzielt, doch ist die zur Erzielung des gleichen Trennungsgrades erforderliche Zeitdauer erheblich grösser. Im allgemeinen eluiert ein Lösungsmittel mit einer geringeren Dielektrizitätskonstante langsamer, liefert jedoch einen besseren Trennungsgrad, während ein Lösungsmittel mit hoher Dielektrizitätskonstante eine rasche, jedoch weniger selektive Eluierung ergibt. 



   Ein weiterer Faktor, der die Wahl des bei einer chromatographischen Trennung verwendeten Eluie- 
 EMI5.3 
 eines aktiveren Aluminiumoxyds wird entweder eine längere Eluierungszeit für das gleiche Lösungsmittelsystem oder die Verwendung eines Lösungsmittelsystems mit einer höheren Dielektrizitätskonstante 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 erforderlich werden. Umgekehrt wird bei Verwendung eines weniger aktiven Aluminiumoxyds zur Eluierung des Leurosidins und des Leurocristins in der gleichen Zeit und mit dem gleichen Reinheitsgrad ein Lösungsmittelsystem mit einer geringeren Dielektrizitätskonstante ausreichen. 



     Beispiel 2 :   Herstellung der Sulfate. 



   1 g Leurosidin wurde in 30 cm Aceton gelöst. Zu der Acetonlösung des Alkaloids wurde eine Lösung gegeben, die 5 cm   10/0ige wässerige Schwefelsäure   und 42   cm3   Wasser enthielt. Das erhaltene Gemisch wurde im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Leurosidinsulfat enthaltende Rückstand wurde unter Erwärmen in wasserfreiem Äthanol gelöst. Beim Kühlen der äthanolischen Lösung wurde kristallines Leurosidinsulfat mit einem F. von etwa 237 bis 2450C erhalten. Bei   201-212 C   war ein Entweichen von Lösungsmittel zu beobachten. 



   Das Leurocristinsulfat wurde in völlig analoger Weise aus der freien Base Leurocristin hergestellt. 



  Die Verbindung schmilzt nach Umkristallisieren aus Äthanol bei etwa   273 - 2810C.   Bei 210 - 2320 C war ein Entweichen von Lösungsmittel festzustellen. 



   Beim obigen Herstellungsverfahren kann das für die Mischung mit der   ligen   wässerigen Schwefelsäure verwendete Wasser durch Äthanol ersetzt werden. 



   Andere Salze von Leurocristin und Leurosidin, wie die Phosphate, Nitrate, Hydrochloride, Hydrobromide, Benzoate, Succinate, Tartrate u. dgl., werden hergestellt, indem man in dem obigen Beispiel die Schwefelsäure durch die entsprechende Säure ersetzt. 



   Beispiel 3 : Herstellung der Methyljodid von Leurosidin und Leurocristin. 



   0, 001 Mol Leurocristin wurden in etwa 10 cm Benzol gelöst. Zu der Benzollösung wurden 0,002   Äquivalente Methyljodid   gegeben, und das erhaltene Gemisch wurde etwa 5 h bei Zimmertemperatur aufbewahrt, wobei sich kristallines Leurocristinmethyljodid abschied. Das Gemisch wurde etwa 2 h gekühlt, um weiteres   Leuroeristinmethyljodid   auskristallisieren zu lassen. Der Niederschlag wurde abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert. Das auf diese Weise hergestellte Leurocristinmethyljodid schmilzt bei etwa 226-2320C. 



   Analyse : Gefunden J = 13,   08%.   



   Das Leurosidinmethyljodid wurde hergestellt, indem beim obigen Verfahren Leurosidin an Stelle von Leurocristin verwendet wurde. Das Leurosidinmethyljodid schmilzt nach Umkristallisieren aus Äthanol unter Zersetzung bei etwa 198-2160C. Bei etwa 173 - 1780C war ein Entweichen von Lösungsmittel festzustellen. 



   Analyse : Gefunden J =   13, 050/0.   



   Andere quatemäre Salze des Leurosidins und Leurocristins werden erhalten, wenn man beim obigen Verfahren das Methyljodid durch andere   Alkyl- und Aralkylhalogenide, -sulfate   usw. ersetzt. Unter den Verbindungen, die dafür verwendet werden können, sind z. B. die folgenden zu nennen : Benzylchlorid,   p- Nitrobenzylbromid, Äthylj odid, Dimethylsulfat,   Propylbromid, Butyljodid,   m- Chlorphenyläthyljo-   did,   o-Äthoxybenzylchlorid   u. dgl.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Gewinnung der Alkaloide Leurosidin und bzw. oder Leurocristin sowie der Säuread- ditionssalze und quaternären Ammoniumverbindungen derselben, dadurch gekennzeichnet, dass man aus pflanzlichem Material, das von Pflanzen der Familie der Apocynaceae stammt und mit wässeriger, schwacher Säure in Berührung gebracht worden ist, die eines der Alkaloide oder beide Alkaloide enthaltende Alkaloidfraktion mit organischen Lösungsmitteln, die mit Wasser nicht mischbar sind, extrahiert, worauf man den Extrakt aufarbeitet, indem man die schwach basischen Alkaloide, die in die organische Phase gegangen sind, mit wässeriger Säure extrahiert, den wässerigen Extrakt alkalisch macht und die schwach basischen Alkaloide daraus mit einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel extrahiert, das Leurosidin und bzw.
    oder das Leurocristin von den begleitenden Alkaloiden chromatographisch trennt und schliesslich Leurosidin und bzw. oder Leurocristin in Form der freien Base, des Salzes oder der quaternären Ammoniumverbindung zur Kristallisation bringt.
AT845262A 1961-10-26 1962-10-25 Verfahren zur Gewinnung der Alkaloide Leurosidin und bzw. oder Leurocristin AT256346B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US256346XA 1961-10-26 1961-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT256346B true AT256346B (de) 1967-08-10

Family

ID=21827199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT845262A AT256346B (de) 1961-10-26 1962-10-25 Verfahren zur Gewinnung der Alkaloide Leurosidin und bzw. oder Leurocristin

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT256346B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2415980C2 (de)
DE2630392A1 (de) Dimere anhydrovincaalkaloide und verfahren zu ihrer herstellung
DE1935967C3 (de) Naphthacenderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2112026B2 (de) 3-Phenyl-H2-[pyrroUdinyl-(l)] äthylamino)-3,4dihydroisochinolin, seiner Herstellung und die es enthaltenden medizinischen Zusammensetzungen
DE2823461A1 (de) Verfahren zur gewinnung der alkaloid- komponenten der pflanze vinca rosea l.
DE1811518C3 (de) Daunonibicinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
AT256346B (de) Verfahren zur Gewinnung der Alkaloide Leurosidin und bzw. oder Leurocristin
CH624962A5 (en) Process for the preparation of novel amide derivatives of dimeric vinblastin alkaloids
DE2124023C3 (de) Verfahren zur selektiven Gewinnung von Vinblastin, Vinleurosin und Vincristin oder von deren Sulfaten
DE2755577C2 (de) Verfahren zur Gewinnung der Benzophenanthridin-Alkaloide, Chelidonin, Chelerythrin und Sanguinarin aus pulverisiertem Pflanzenmaterial
DE60102399T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5&#39;-Nor-anhydrovinblastinditartrat aus Pflanzen der Gattung Catharanthus
DE1445689C (de) Verfahren zur Gewinnung der Alkaloide Leurosidm und Leuro cnstin, von ihren Salzen mit Sauren und ihren quaternaren Ammoniumsalzen
DE2404120C3 (de) Leurosinderivate, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Mittel
DE2519533A1 (de) Vincadiolin und verfahren zu seiner gewinnung
DE1445689A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von neuartigen Alkaloiden
DE4318235B4 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinen Deferoxamin-Salzen
DE1194422B (de) Verfahren zur Herstellung von Azoniaspironortropanderivaten
DE2442245A1 (de) Verfahren zur reinigung der dimeren indolalkaloide vincristin, des-n-methylvinblastin und vinblastin
DE2352361A1 (de) Antibiotische derivate
DE2259388C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Vincristin
DE1445689B (de) Verfahren zur Gewinnung der Alkaloide Leurosidin und Leuro cnstin, von ihren Salzen mit Sauren und ihren quaternaren Ammoniumsalzen
DE1695682A1 (de) Neue heterocyclischer Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
AT226723B (de) Verfahren zur Umwandlung von Thiaxanthenen
DE2259447C3 (de) Verfahren zur halbsynthetischen Herstellung von Vincristin
AT204691B (de) Verfahren zur Gewinnung von Reserpin