AT254286B - Fernsprechsystem, bei welchem an eine gemeinsame Vermittlungsstelle angeschlossenen Fernsprechteilnehmerstellen zusätzlich je eine Fernschreibeinrichtung zugeordnet ist - Google Patents

Fernsprechsystem, bei welchem an eine gemeinsame Vermittlungsstelle angeschlossenen Fernsprechteilnehmerstellen zusätzlich je eine Fernschreibeinrichtung zugeordnet ist

Info

Publication number
AT254286B
AT254286B AT481662A AT481662A AT254286B AT 254286 B AT254286 B AT 254286B AT 481662 A AT481662 A AT 481662A AT 481662 A AT481662 A AT 481662A AT 254286 B AT254286 B AT 254286B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
station
telephone
contacts
relay
subscriber
Prior art date
Application number
AT481662A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Reismann
Original Assignee
Wiener Schwachstromwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiener Schwachstromwerke Gmbh filed Critical Wiener Schwachstromwerke Gmbh
Priority to AT481662A priority Critical patent/AT254286B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT254286B publication Critical patent/AT254286B/de

Links

Landscapes

  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Es ist bekannt, vorhandene Fernsprechverbindungen auch für   Femschreibzwecke   heranzuziehen. Bei Fernsprechnebenstellenanlagen ergibt sich hiebei die Möglichkeit, von einer Bedienungsstation aus Sammelfernschreiben an einzelne oder alle Nebenstellenteilnehmer gleichzeitig zu übermitteln, wobei jedoch darauf Bedacht zu nehmen ist, dass der Fernsprechverkehr hiedurch möglichst wenig beeinträchtigt wird. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Fernsprechsystem, das den gestellten Forderungen in weitem Ausmass gerecht wird. Es ist mit an eine gemeinsame Vermittlungsstelle angeschlossenen Fernsprechtellnehmerstellen (Nebenstellenanlagen) versehen, denen zusätzlich je eine Fernschreibeinrichtung zugeordnet ist.   Inder   Vermittlungsstelle ist zusätzlich eine handbediente Bedienungsstation mit einer Fernschreibeinrichtung vorhanden, wobei jeweils die Fernsprechleitungen auch die Femschreibverbindungen darstellen und die Bedienungsstation eine Anschalteeinrichtung mit wahlweise einzeln" in Gruppen kombiniert oder alle gemeinsam betätigbaren, in den Fernschreibverbindungen zwischen Bedienungsstation und Fernsprechteil-   nehmernliegendenAnwahlschalternenthält.

   Das   erfindungsgemässe Fernsprechsystem ist dadurch gekennzeichnet,   dass Umschaltekontakte der Anwahlschalterüber zueinander parallel   liegende, je einem Anwahlschalter zugeordnete Arbeitskontakte in den Einschaltstromkreis für die Fernschreibmaschine der BedienungsstationinSerieeingeschaltet sind, und dass jeder Umschaltekontakt in diesem Einschaltstromkreis in seiner Ruhelage unmittelbar und in seiner Arbeitslage hingegen über einen Ruhekontakt eines bei Belegung des zugeordneten Fernsprechteilnehmers erregten Relais an die Wurzel des in der Serienschaltung nachfolgenden Umschaltekontaktes bzw. an den Ausgang der Serienschaltung angeschaltet ist, wodurch ein Stromkreis gebildet ist, der die Einschaltung einer Fernschreibverbindung bei Bestehen einer Fernsprechverbindung unterbindet. 



   Als Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 1 der Zeichnungen die Schaltung einer Bedienungsstation BS zur Aufgabe von Fernschreiben an Teilnehmerstellen TN einer Fernsprechnebenstellenanlage dargestellt. Fig. 2 zeigt ein Schaltungsdetail. 



   Die Bedienungsstation BS dient zur Übermittlung von Fernschreiben an einzelne oder alle in ent-   sprechenderweiseangeschlossenen, rnitfernschreibmaschinen   FS ausgestattete Teilnehmerstellen TN. 



  Hiebei werden die Teilnehmerstellen bei freier Fernmeldeleitung vom Fernsprechverkehr auf Femschreibverkehr umgeschaltet. Ein Sammelfernschreiben kann im Freizustand der Fernmeldeleitungen gleichzei-   tig mehrerenTeilnehmerstellen   vermittelt werden. Die Bedienungsstation BS kann sich aber auch fernmündlich mit den angeschlossenen   T eilnehmerstellen verständigen   und hat überdies auch die Möglichkeit, sich auf jedes Gespräch der angeschlossenen Teilnehmerstellen aufzuschalten, beispielsweise, um das Gesprächsende anzuordnen, wenn die Leitung für die Absetzung eines Fernschreibens benötigt wird.

     DieAb-   setzung dringender Ferngespräche zu einer bestimmten Teilnehmerstelle ist ebenfalls durch direkte Anschaltung der betreffenden Fernmeldeleitung an die Bedienungsstation, also ohne   vorangehende Wahl mög-   lich. 



   Das Schaltbild   der Fig. 1   zeigt die für das Verständnis der Erfindung erforderlichen Schaltelemente der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Bedienungsstation. Mit a und b sind die Sprechadern einer Teilnehmerstelle TN bezeichnet, die   ausser der Fernsprechstation zusätzlich noch eine Femschreibmaschine   FS besitzt. Die Sprechaderneiner weiteren, jedoch in den Zeichnungen nicht dargestellten Teilnehmerstelle, die in gleicher Weise auch   mit einer Fernschreibmaschine ausgestattet ist, sind mit a'und b'bezeichnet. Die der letzteren Teil-    nehmerstelle zugeordneten Schaltelementen sind entsprechend den der ersten Teilnehmerstelle zugeordneten Schaltelemente. jedoch mit zusätzlichen Apostrophen bezeichnet. In entsprechender Weise kann also die Bedienungsstation mit beliebig vielen Teilnehmerstellen verbunden sein. 



   Der Fernsprechverkehr der Teilnehmerstellen wird über die Vorwähler VW abgewickelt, von denenderderTeilnehmerstelle TN   angedeutet ist. Die Bedienungsstation kann sich an die zwischen Teil-   nehmerstelle   und Vorwähler geführten Sprechadern   anschalten bzw. in diese einschalten. Ein über den Vorwähler VW aufgebautesGespräch wird mittels einer Belegtlampe BL angezeigt.   Bei Belegung des Vor-   wählers VW spricht das Relais P   durch Speisung aus dem Vorwähler an und sichert seinen Speisestrom-   kreis durch seinen vorgeschalteten Arbeitskontakt pl. Der Kontakt p2 schliesst den Stromkreis der   derTeilnehmerstelle   TN zugeordneten Belegtlampe BL, deren Leuchten also an der Bedienungsstation das Ferngespräch des Teilnehmers TN anzeigt. 



     Jedem Teilnehmer sind   an der Bedienungsstation je ein Kipper mit zwei Stellungen und eine lose Ta-   ste zugeordnet,   die eine Reihe einzelner Kontakte betätigen. Die mit Ml,   M2...   usw. bezeichneten Kontakte werden durch die Taste betätigt, die zur Anschaltung der Bedienungsstation an ein bestehendes Gespräch zum Mithören dient, wobei in die Sprechschleife über eine Induktionsspule ein Aufschaltezeichen eingespeist wird. Wenn die Bedienungsstation mit der Teilnehmerstelle TN in Sprechverbindung treten soll, ist der Kipper so zu betätigen, dass die mit Fl,   F2...   usw. bezeichneten Kontakte umgelegt werden.

   In der andernKipperstellung werden schliesslich die mit   Tl, T2...   usw. bezeichneten   Kontakte betätigt. u. zw. zum Zwecke der Anschaltung der Fernschreibmaschine   FSM   der Bedienungssta-   tion BS. 



   Im einzelnen ergeben sich folgende Schaltzustände :
Wenn die zum Mithören dienende Taste gedrückt wird, schaltet der der gewünschten   Teilnehmerstel-   le zugeordnete Kontakt Ml bzw. Ml'ein Relais R ein, das mit seinen Kontakten rl und r2 die Fernsprechstation der Bedienungsstation BS   über die Kontakte sI und s2   an ein Adernpaar legt, das über die Kontakte M2 und M3 bzw. M2'und M3'an die zur gewünschten Teilnehmerstelle führenden Sprechadem a, b bzw. a',   b'geschaltetist.   Während des Aufschaltezustandes besteht ausser der Möglichkeit zum Mithören auch eine Mitsprechmöglichkeit. 



   Wenn bei freier Leitung (Belegtlampe BL leuchtet nicht) der Kipper in die zur Herstellung einer Sprechverbindung zwischen der Bedienungsstation BS und einer der Teilnehmerstellen, z. B. der Teil- 
 EMI2.1 
 
Stellung gelegt wird, löst zunächst der Kontakt Fl über die Prüfaderim Vorwähler VW eine Besetztsperre aus, die jedoch nur dann zustande kommen kann, wenn die Leitung frei und somit das Relais P abgefallen und der in die Zuleitung zur Besetztsperre eingeschaltete Kontakt p3 geschlossen ist. Der Kontakt F2 bringt das Relais V zum Ansprechen, das mit seinen Kontakten   vlundv2 dieSprechadernverbindungzumVorwähler   VW unterbricht und an dessen Stelle die Verbindung zwischen dem Teilnehmer TN   und der Fernsprechstation der Bedienungsstation vorbe-   reitet.

   Um ein Ansprechen des Relais V während eines Ferngespräches zu verhindern, ist dem Kontakt F2 ein Ruhekontakt p4 des Relais P vorgeschaltet.   Über die geschlossenen Kontakte F3 und   F4 wirdeinSpeiserelais S andieSprechschleife zum Teilnehmer TN angeschaltet. Der Kontakt F5 hat den Kurzschluss der Zuleitung zwischen den Sprechadern a, b   und der Fernsprechstation der Bedie-   nungsstation BS aufgehoben.

   DerKontakt F6 hat über die Kontakte s3 und r3 und einen Gleichrichter Gl ein Relais K   an eine im 5"-Rhythmus intermittierende Spannung geschaltet, das überseine   Kontakte kl   und k2 im gleichen Rhythmus einen Rufstrom über die zum Teilnehmer   TN führende Sprechschleifeschickt.   Auf der Bedienungsstation wird der Rufzustand durch das Leuchten einerSignallam-   pe SL angezeigt. 



   NachAbhebendesHandapparatesanderTeilnehmerstelleTNwirddieSprechschleifegeschlossen, in der das Speiserelais S anspricht und mit seinen Kontakten s1 und s2 die Einschaltung der Fern0sprechstationderBedienungsstation BS indieSprechschleife bewirkt. Der Kontakt s3   öffnet den Strom-     kreis des Relais   K, damit weitere Rufe unterbleiben. Der Kontakt s4   öffnetdenStromkreisder Signal-   lampe SL. 



   Am Gesprächsende wird der Kipper in die Ruhelage gebracht, worauf einerseits durch die Kontakte F3 und F4 die Schleife unterbrochen und anderseits durch den Kontakt F2 das Relais V zum Abfal-   len gebracht wird,   das mit seinen Kontakten vl und v2 den Teilnehmer TN wieder mit seinem Vor- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 wähler VW verbindet. Zugleich wird durch Öffnen des Kontaktes   Fl   die Besetztsperre   desVorwäh-   lers VW aufgehoben. 



   Mit dem Ansprechen des Speiserelais S am Beginn des Gespräches wurde mittels des Kontaktes s5 das Relais R zum Ansprechen gebracht, das sich über seinen Kontakt r4 auch nach dem   Abfallendes   Speiserelais S bei Gesprächsende hält, solange der Kontakt F6 noch geschlossen ist. Diese Schaltung bewirkt, dass bei Beendigung eines Gespräches durch Auflegen des Handapparates an der Teilnehmerstelle TN   vor Rückstellung des die F-T asten   betätigenden Kippers die Signallampe SL über den Kontakt s4 und einen Umschaltekontakt r5 des Relais R an einen intermittierend geerdeten Anschluss FL   geschaltet wird, wodurch die Signallampe 5L zum Flackern   gebracht wird. Gegebenenfalls kann zugleich auch auf nicht näher dargestellte Weise ein Wecker Wck eingeschaltet werden.

   Durch diese Signalisierung soll die Bedienungsperson veranlasst werden, den Kipper   zurückzustellen.   Die Wecker-bzw. 



  Signallampenabschaltung erfolgt erst mit der Kipperrückstellung. 



   Zur Anschaltung der Fernschreibmaschine FSM der Bedienungsstation BS an eine oder mehrere Teilnehmerstellen ist erforderlich, dass deren Leitungen frei sind, Hiezu ist der Kipper so zu betätigen, dass die T-Kontakte umgelegt werden, die den gewünschten Teilnehmerstellen zugeordnet sind und die bei freien Leitungen sofort bzw. bei besetzten Leitungen nach deren Freiwerden die Anschaltung auslösen. 



     Soll beispielsweise die Teilnehmerstelle TN   an die Femschreibmaschine FSM angeschlossen werden, so wird nach Umlegen des dieser Teilnehmerstelle zugeordneten Kippers zunächst durch den Kontakt Tl die Besetztsperre des Vorwählers VW in gleicher Weise, wie schon beschrieben, durch den Kontakt Fl ausgelöst bzw. bei belegter Leitung vorbereitet und erst nach Beendigung des Gespräches durch Schliessen des Kontaktes p3 ausgelöst. 



   Der Kontakt T2 schaltet die Wicklung I eines Relais Ü ein, das zur Anschaltung der Fernschreibmaschine FSM andie zur Teilnehmerstelle TN   führendenSprechadern   a, b mittels seiner Umschaltekontakte ul und u2 dient. Bei Femschreibbetrieb ist die Polarität der Spannung an den Sprechadern a, b der Polarität bei Fernsprechbetrieb entgegengesetzt. Hiedurch spricht an der Teilnehmerstelle TN ein Relais U   über seine Wicklung 1   an,   das über einen Gleichrichter G2 und den Ha-   kenumschalter HU in dessen Ruhelage zwischen die Sprechadern geschaltet ist. Das Relais U trennt mitseinenUmschaltekontakten ul und u2 dieFemsprechstation des Teilnehmers TN von den Sprechadern und legt diese über seine Kontakte u3 und u4 an die Femschreibmaschine FS des Teilnehmers TN.

   In der   zumEmpfangsmagneten   E führenden Schleife befindet sich eine Haltewicklung II des Relais U   und ein Relais   H,   dessen Kontakte hl und h2   die Fernschreibmaschine FS an das Netz schalten, die daraufhin empfangsbereit ist. 



     In den Zeichnungen ist bloss die Verbindung der Fernschreibmaschine   FSM   zu den Sprechadernpaaren   zweier Teilnehmerstellen dargestellt. Bei   Anschluss mehrererTeilnehmerstellen   an eine einzige Bedienungsstationerweist es sich als vorteilhaft, die Zuführungsleitungen zu den Teilnehmerstellen in kleine-   renGruppenanje ein gemeinsames   Senderelais zu schalten. Wenn beispielsweise zwölf Teilnehmerstellen an eine Bedienungsstation anzuschliessen sind, können durch   die Fernschreibmaschine der Bedienungssta-   tion vier Senderelais betätigt werden, deren jedes an drei Teilnehmer geschaltet ist. 



   An der Bedienungsstation hat nach Ansprechen des Relais Ü dessen Kontakt   ü3   das Relais V zum Ansprechen gebracht, das mit seinem Kontakt v3 die Wicklung I des Relais Ü überbrückt, das sich jedoch mit einer zweiten Wicklung II in der zum Teilnehmer TN führenden Schleife wei-   ter hält.   Die Schleife wird nach Schluss des Femschreibens durch eine Taste T3 aufgetrennt. 



   Kommt es nach Umschaltung auf   denFemschreibbetriebzu   keiner Schleifenbildung über den Empfangsmagnet E der betreffenden Teilnehmerstelle   TN,   so fällt in der Bedienungsstation das Relais Ü durch Stromloswerden seiner in der Schleife liegenden Wicklung 11 ab.

   Da sich das Relais V über einen Selbsthaltekontakt v4 und einen Kontakt T4 weiter hält, kommt über den in seine Ruhelage   zurückgehenden Umschaltekontakt ü3 über einen weiteren Kontakt v5 des Relais   V   und über den Kon-   takt T2 ein Signalstromkreis zum Wecker Wck zustande, der dann die Schleifenunterbrechung si-   gnalisiert.   Zugleich mit der akustischen Signalisierung bzw. gegebenenfalls an deren Stelle ist auch eine optische Signalisierung vorgesehen, die durch einen Arbeitskontakt v6 des Relais V und einen Ruhekontakt ü4 des Relais Ü bewirkt wird.

   Die letztgenannten Kontakte liegen zwischen dem an die Belegtlampe BL geschalteten Kontakt p2 und dem Anschluss FL mit intermittierender Erdung und schalten bei einer Unterbrechung der Femschreibschleife zum Teilnehmer TN (Relais Ü und P abgefallen, Relais V noch angezogen) die Belegtlampe BL in einen intermittierend beaufschlagten Stromkreis. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Eine Unterbrechung des Schleifenstromkreises lässt sich seitens der Teilnehmerstelle TN auch   willkürlich   durch Drücken einer Rückmeldetaste RT erzielen, wenn der Teilnehmer aus irgend einem Grund (z. B. Fernschreiben unverständlich oder Papierausfall) mit der Bedienungsstation sprechen möchte. 



  Die Rückmeldetaste kann auch am Ende eines Fernschreibens zum Zwecke der Quittierung betätigt wer- 
 EMI4.1 
 die beim Auftreten einer unerwünschten Schleifenunterbrechung beschrieben worden sind. 



   DieInbetriebnahmederFernschreibmaschine FSM der Bedienungsstation setzt das Ansprechen eines Relais N voraus, das mittels seiner Kontakte nl und n2 die Fernschreibmaschine FSM an das Netz schaltet. DerSpeisestromkreis des Relais N   verläuft über sämtliche Kontakte   T5, T5'... aller an die   Bedienungsstation angeschalteten Teilnehmerstellen. Zur Verdeutlichung ist dieser Teil der Schaltung der    Bedienungsstation in Fig. 2 getrennt für vier der angeschlossenen Teilnehmer dargestellt.

   Diese Kontakte dieser   vier Teilnehmer sind mit T5, T5', T5"undT5"' bezeichnet, sie wirken als Umschaltekontak-   te und sind in Serie an das Relais N geschaltet, derart, dass sie in ihren Ruhelagen direkt und in ihren Arbeitslagen über Ruhekontakte p5,   p5'...   der P-Relais der betreffenden Teilnehmer miteinander zu einer Kontaktreihe verbunden sind. Die Kontakte T4, T4'... dieser Teilnehmerstellen sind zueinander parallel zwischen die Serie der Tasten T5, T5'... und Erde geschaltet. 



   Das Relais N kann auf Grund der beschriebenen, in Fig. 2 dargestellten Schaltungsanordnung nur dann ansprechen, wenn der Kontakt T5 mindestens einer der Teilnehmerstellen betätigt wird, wobei jedoch die Leitung dieser Teilnehmerstelle durch kein Ferngespräch belegt sein darf, d. h., dass das zugehörige P-Relais abgefallen und somit der zugehörige p5-Kontakt geschlossen ist. 



   Soll ein   Sammelfemschreiben   von der Bedienungsstation BS an mehrere oder alle angeschlossenen Teilnehmerstellen abgesendet werden, so sind die die T-Kontakte der betreffenden bzw. alle Teilneh-   merstellenbetätigendenKipperumzulegen, wodurchbei freien Leitungen dieRelais VundÜ dieserTeil-    nehmer zum Ansprechen gebracht werden. Befindet sich jedoch unter den für die Absetzung des Sammelfernschreibens markierten Leitungen eine durch ein   Femgespräch   belegte Leitung, so bewirkt die in Fig. 2 dargestellte Schaltanordnung, dass jede belegte Leitung erst nach dem Ende des Ferngespräches automatisch auf den Fernschreibbetrieb umgeschaltet wird.

   Erst mit der automatischen Umschaltung der letzten belegt gewesenen und für den Fernschreibbetrieb markierten Leitung erfolgt über die geschlossenen T 5Kontakte und p 5-Kontakte die Einschaltung der Fernschreibmaschine FSM der Bedienungsstation BS durch das Ansprechen des Relais N. 



   WilleineTeilnehmerstelle während des geschalteten   FernschreibzustandeseinFemgesprächführen,   so hat sie die Möglichkeit, dies durch Betätigen der Rückmeldetaste RT an der Bedienungsstation anzuzeigen (Belegtlampe BL leuchtet intermittierend). An der Bedienungsstation hat der Beamte die Wahl, entweder die T -Kontakte durch den Kipper in die Ruhelage umzulegen und dadurch diesem Teilnehmer den Vorwähler-Anschluss zuzuordnen, oder mit diesem Teilnehmer durch Umlegen der F-Kontakte   inSprech-   verbindung zu treten. 



   Am Ende eines Sammelfernschreibens erfolgt die Rückschaltung durch Umlegen der T-Kontakte in ihre Ruhelagen. Auch bei Sammelfemschreibbetrieb kann mit Quittierung durch Betätigung derRückmeldetasten gearbeitet werden. 



   Soll während eines Gespräches eines Teilnehmers von der Bedienungsstation aus zu diesem eine fern-   mündliche Nachricht durchgegeben werden,   so hat der Beamte der Bedienungsstation die Möglichkeit, entweder durch Mithören und Mitsprechen das Gesprächsende zu veranlassen oder sich in Vorbereitungsschaltung durch Umlegen der F-Kontakte auf die Leitung zu schalten. Mit dem Freiwerden der Leitung wird   der Vorwähleranschluss   gegen Neubelegung gesperrt und der Teilnehmer von der Bedienungsstation aus gerufen. Der Kontakt F7 verhindert bei Fernsprechbetrieb (bzw. der Kontakt T6 bei Fernschreibbetrieb) ein Ansprechen des Relais P. 



   An Stelle des die F- und T-Kontakte betätigenden Kippers sowie der die M-Kontakte betätigenden Taste können auch Relais mit entsprechend wirkenden Kontakten vorgesehen sein. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Fernsprechsystem, bei welchem an eine gemeinsame Vermittlungsstelle angeschlossenen Fernsprechteilnehmerstellen (Nebenstellenanlagen) zusätzlich je eine Fernschreibeinrichtung zugeordnet ist und in der Vermittlungsstelle zusätzlich eine handbediente Bedienungsstation mit einer Fernschreibeinrichtung vorhanden ist, wobei jeweils die Fernsprechleitungen auch die Femschreibverbindungen darstellen <Desc/Clms Page number 5> und die Bedienungsstation eine Anschalteeinrichtung mit wahlweise einzeln, in Gruppen kombiniert oder alle gemeinsam betätigbaren, in den Femschreibverbindungen zwischen Bedienungsstation und Fernsprechteilnehmern liegenden Anwahlschaltern enthält, dadurch gekennzeichnet, dass Umschaltekontakte (T5, T5'...) der Anwahlschalterüber zueinander parallel liegende,
    je einem Anwahlschalter zugeordnete Arbeitskontakte (T4, T4'...) in den Einschaltstromkreis für die Fernschreibmaschine der Be- dienungsstationinSerie eingeschaltet sind, und dass jeder Umschaltekontakt (T5, T5'...) in diesem Einschaltstromkreis in seiner Ruhelage unmittelbar und in seiner Arbeitslage hingegen über einenRuhekbntakt (p5, p5'...) eines bei Belegung des zugeordneten Fernsprechteilnehmers erregten Relais (P) an die Wurzel des in der Serienschaltung nachfolgenden Umschaltekontaktes bzw. an den Ausgang der Serienschaltung geschaltet ist, wodurch ein Stromkreis gebildet ist, der die Einschaltung einer Femschreibverbindung bei Bestehen einer Fernsprechverbindung unterbindet.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieBedienungsstation (BS) ausser der Fernschreibmaschine (FSM) eine Mithöreinrichtung sowie eine Einrichtung zur Herstellung von Fernsprechverbindungen zwischen der Bedienungsstation (BS) und der Teilnehmerstation (TN) der betreffendenleitung (a, b) besitzt, welche mit weiteren Kontaktgruppen (Ml..., Fl...) der Anwahlschalter zur Herstellung dieser Mithör- bzw. Fernsprechverbindungen versehen sind.
    3. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Relais (P) dem Vorwah- ler (VW) jeder der an die Bedienungsstation (BS) angeschlossenen Teilnehmerstellen (TN) zugeordnet ist undeinenSelbsthaltekontakt aufweist, der durch bei Fernschreibbetrieb und bei Fernsprechbetrieb der Bedienungsstation (BS) geöffnete Kontakte (T6, F7) überbrückt ist, um das Zustandekommen einer Fernsprechverbindung der betreffenden Teilnehmerstelle (TN) bei Fernschreib- bzw. Femsprechbetrieb der Bedienungsstation zu verhindern. EMI5.1 die Bedienungsstation (BS) angeschlossenen Teilnehmerstellen (TN) mit durch Erdung einer Prüfader (c) mittels bei Fernschreibbetrieb oder bei Fernsprechbetrieb der Bedienungsstation (BS) betätigten Kontakten (Tl bzw.
    Fl) auslösbaren Besetztsperren versehen sind.
    5. EinrichtungnachAnspruch2, dadurch gekennzeichnet, dassdieFernsprechstationderBe- dienungsstation (BS) durch zum Mithören zu betätigende Kontakte (M2, M3) sowie durchKontakte (vl, r2) EMI5.2 ten Fernsprechverbindung zwischen der Bedienungsstation (BS) und einer Teilnehmerstelle (TN) vorgesehene Kontakte (F3, F4) zur Anschaltung eines zur Überwachung der Teilnehmerschleife dienenden Speiserelais (S) an die zu der betreffenden Teilnehmerstelle (TN) führenden Sprechadern (a, b) über Umschal- EMI5.3 tätigung eines Anwahlschalters hergestellten Verbindungsweges je Teilnehmerstelle (N ein diese an die Fernschreibmaschine (FSM) der Bedienungsstation (BS) mittels Umschaltekontakte (ül, ü2) schaltendes Schleifen- überwachungsrelais (Ü) vorgesehen ist,
    von dem eine Ansprechwicklung (ÜI) über den Ruhekontakt (v3) eines durch einenbei Umstellung auf Fernschreibbetrieb betätigten Kontakt (T2...) des Anwahlschalters ansprechendenRelais (V) einschaltbar ist und das nüt einer in die Verbindungsleitung zwischen der Fernschreib- maschine (FSM) und den Sprechadern 6a, b) eingeschalteten Haltewicklung (Ü It) versehen ist.
    8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass über Arbeitskontakte (v5 bzw. v6) eines bei Umschaltung auf Fernschreibbetrieb ansprechenden Relais (V), ferner über Ruhekontakte (ü3 bzw. ü4) des Schleifenüberwachungsrelais (Ü) und schliesslich über Ruhekontakte (p4 bzw. p2) eines bei Ferngesprächen über den Vorwähler (VW) ansprechenden Relais (P) führende Signalstromkreise akustischer (Wck) oder optischer (BL) Signalmittel zur Veranlassung einer Rückstellung des zugehörigen Anwahlschalters vorgesehen sind.
AT481662A 1962-06-15 1962-06-15 Fernsprechsystem, bei welchem an eine gemeinsame Vermittlungsstelle angeschlossenen Fernsprechteilnehmerstellen zusätzlich je eine Fernschreibeinrichtung zugeordnet ist AT254286B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT481662A AT254286B (de) 1962-06-15 1962-06-15 Fernsprechsystem, bei welchem an eine gemeinsame Vermittlungsstelle angeschlossenen Fernsprechteilnehmerstellen zusätzlich je eine Fernschreibeinrichtung zugeordnet ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT481662A AT254286B (de) 1962-06-15 1962-06-15 Fernsprechsystem, bei welchem an eine gemeinsame Vermittlungsstelle angeschlossenen Fernsprechteilnehmerstellen zusätzlich je eine Fernschreibeinrichtung zugeordnet ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT254286B true AT254286B (de) 1967-05-10

Family

ID=3568687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT481662A AT254286B (de) 1962-06-15 1962-06-15 Fernsprechsystem, bei welchem an eine gemeinsame Vermittlungsstelle angeschlossenen Fernsprechteilnehmerstellen zusätzlich je eine Fernschreibeinrichtung zugeordnet ist

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT254286B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137147C1 (de) Verfahren zur UEbermittlung von Notrufen von hilfebeduerftigen Personen
DE856624C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE2154601C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Verbindungsherstellung zwischen den einzelnen Wahlruflinien einer Wahlrufanlage sowie Steuerschaltung zur Durchführung des Verfahrens
AT254286B (de) Fernsprechsystem, bei welchem an eine gemeinsame Vermittlungsstelle angeschlossenen Fernsprechteilnehmerstellen zusätzlich je eine Fernschreibeinrichtung zugeordnet ist
DE1149381B (de) Schaltungsanordnung fuer Selbstwaehlanlagen
EP0095675B1 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprechvermittlungsanlage mit verbindungsindividuellen Leitungsübertragungen
AT142829B (de) Vermittlungssystem für Teilnehmertonfrequenztelegraphie.
DE1189583B (de) Einrichtung zur einzelnen oder gemeinsamen Anschaltung einer Fernschreibmaschine an sowohl zum Fernschreib- als auch zum Fernsprechbetrieb dienende Leitungen
DE684326C (de) Schaltungsanordnung fuer Nebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE932913C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, bei denen die Stromstoss-uebertragung ueber die zweiadrige Verbindungsleitung in Simultan-schaltung erfolgt, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE2607489C3 (de) Fernsprechsonderanlage mit Gesellschaftsleitungen
DE931963C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen
DE871774C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen
DE677282C (de) Fernsprechanlage mit in gemeinsamer ruhestromueberwachter Leitung liegenden Stationen
DE3427140C1 (de) Einrichtung zur Übertragung von Daten über eine Fernsprechleitung
DE866675C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE905860C (de) Schaltungsanordnung zur Verhinderung von Stoerungen bei gleichzeitiger Belegung von doppelt gerichteten Verbindungsleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE441208C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen
AT148061B (de) Schaltungsanordnung für Gesellschaftsleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen.
DE731797C (de) Schaltungsanordnung fuer Gesellschaftsleitungen mit zwei Abzweigstellen in Fernsprechanlagen
DE920369C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, bei denen ueber die gleichen Leitungswaehler verschiedenwertige Verbindungen zu verschieden berechtigten Anschlussstellen hergestellt werden
DE476279C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren Vermittlungsstellen
DE554768C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE1276118B (de) Nachrichtenuebermittlungssystem, insbesondere Funknetz mit ortsbeweglichen und ortsfesten Teilnehmerstellen
DE2142712A1 (de) Gebührenbelastungsanordnung für Nachrichtenvermittlungsanlagen