AT254021B - Verfahren zur Beeinflussung der Abbindezeit von hydraulische Bindemittel enthaltenden Formkörpern - Google Patents

Verfahren zur Beeinflussung der Abbindezeit von hydraulische Bindemittel enthaltenden Formkörpern

Info

Publication number
AT254021B
AT254021B AT444164A AT444164A AT254021B AT 254021 B AT254021 B AT 254021B AT 444164 A AT444164 A AT 444164A AT 444164 A AT444164 A AT 444164A AT 254021 B AT254021 B AT 254021B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure
temperature
liquid
influencing
setting time
Prior art date
Application number
AT444164A
Other languages
English (en)
Inventor
Mirko Robin Ros
Original Assignee
Mirko Robin Ros
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mirko Robin Ros filed Critical Mirko Robin Ros
Application granted granted Critical
Publication of AT254021B publication Critical patent/AT254021B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C71/00After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
    • B29C71/02Thermal after-treatment

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Beeinflussung der Abbindezeit von hydraulische
Bindemittel enthaltenden Formkörpern 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Gemäss der Erfindung wird in jedem Temperaturzustand unabhängig von der Höhe der Temperatur, dafür gesorgt, dass das Anmachwasser während des   Abbindeprozesses   nicht verdampfen kann. 



   Dabei muss der Verlauf von Druck und Temperatur den jeweiligen Eigenschaften des verwendeten   Bindemittels angepasst werden. Bei allen bekannten   Verfahren durch Erwärmung werden Wärme und Dampf mit oder ohne Druck erst dann beigebracht, wenn der Beton durch Vorlagerung die Eigenschaften eines festen oder pseudofesten Körpers angenommen hat. Beim erfindungsgemässen Verfahren dagegen können Wärme und Druck auf den frisch angemachten Betonkörper, der sich noch im flüssigen oder pseudoflüssigen Zustand befindet, ausgeübt werden. Dadurch wird die sofortige Ausübung hoher Drucke und Temperaturen möglich, ohne dass der Körper in irgendeiner Weise beschädigt wird, da er ja in diesem Moment noch keinerlei Eigenfestigkeit besitzt. 



   An Hand der Zeichnungen ist im tolgenden das ertindungsgemässe Verfahren beispielsweise näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen die Fig.   ! - 3   schematisch und im Querschnitt je eine Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens und Fig. 4 ein Zeitdiagramm, den Druck-und Temperaturverlauf bei einem praktischen Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Verfahrens zeigend. 



   Beim Beispiel nach Fig. 1 wird ein zu behandelnder, hydraulisches Bindemittel, z. B. Zement, enthaltender Formkörper 3a in einen Druckbehälter 1 eingesetzt,   u.     zw. in noch frisch gegossenem,   also noch nicht abgebundenem Zustand. Der Druckbehälter 1 wird anschliessend durch den Deckel la hermetisch verschlossen. Der nur an seiner Standfläche mit dem Boden des Druckbehälters 1 in Berührung stehende   Formkörper     3a   ist an seinen Seitenflächen von der Schalung 4 gehalten, während seine Oberseite freiliegt. Bei bereits etwas vorgehärteten   Formkörpem   könnte die Schalung 4 auch weggelassen sein. Der den Formkörper umgebende Innenraum des Druckbehälters 1 wird nun über eine Leitung 2 mit einer Flüssigkeit z. B. Wasser gefüllt.

   Das weitere Vorgehen ist beispielsweise aus Fig. 4 ersichtlich. Vorerst wird der Druck der Flüssigkeit   z. B.   auf 3 atü erhöht, was etwa einem Drittel des maximalen Behandlungsdruckes entspricht, worauf eine relativ rasche Erwärmung der Flüssigkeit auf etwa   1000C   erfolgt. Nach der genannten raschen Drucksteigerung wird der Druck etwas langsamer aber stetig bis auf etwa 9 atü erhöht, während etwas langsamer die Temperatur auf etwa 1750C erhöht wird. Beim Beispiel nach Fig. 4 erreicht der Druck nach etwa   11/2   h seinen Maximalwert, während der Temperaturendwert nach etwa 2 h erreicht wird. Dann werden Druck und Temperatur bis zum Ende der Behandlungszeit konstant gehalten.

   Diese totale Behandlungszeit hängt von der Art des verwendeten Bindemittels ab, sie beträgt wie die Praxis zeigt mindestens 2 1/2 h und höchstens 4 h, also bedeutend weniger als bei allen bisher bekannt gewordenen Verfahren. 



   Es versteht sich, dass die Druck-und Temperatursteigerung auch etwas anders als in Fig. 4 dargestellt vorgenommen werden kann. Insbesondere kann die vor der Erwärmung vorzunehmende Drucksteigerung auf wenigstens   annähernd   80% des maximalen Behandlungsdruckes d. h. beim genannten Beispiel wesentlich über   3   atü z. B. auf   7-8   atü erfolgen, so dass während des Erwärmungsprozesses nur noch eine geringe Drucksteigerung bis auf den Maximalwert nötig ist. Auch die Temperatursteigerung kann in gewissen Grenzen variieren, z. B. so dass die Maximaltemperatur schon nach etwa   11/2   h erreicht oder erst nach 2 1/2 h erreicht wird.

   Voraussetzung ist nur, dass der Druck in jedem Zeitpunkt grösser ist als der bei der jeweiligen Temperatur der Dampfdruckkurve entsprechende Druck, so dass in jedem Moment ein Verdampfen des Anmachwassers mit Sicherheit ausgeschlossen ist. 



   Beim vorliegenden erwähnten Beispiel wurde eine relativ grosse   freie Oberfläche   des   Formkörpers   mit der Flüssigkeit im Druckbehälter in Berührung gebracht. Wie die Praxis zeigt, kann es aber auch genügen, wenn nur relativ kleine Oberflächenteile benetzt und damit direkt unter Druck gesetzt werden, wie dies z. B. Fig. 2 zeigt. In diesem Fall bleibt nur ein kleiner Teil der Oberfläche des den Druckbehälter 1 füllenden Formkörpers 3b der durch die Leitung 2 dem im Deckel la gebildeten Dom Ib des Behälters zugeführten Flüssigkeit ausgesetzt. Dieses Verfahren eignet sich besonders zur Behandlung von relativ kleinen, einfach geformten und in grossen Mengen herzustellenden Formkörpem, bei welchen sich die Verwendung eines dem Formkörper angepassten Druckbehälters lohnt. 



   Bei diesem Verfahren wird nicht nur weniger Flüssigkeit benötigt, sondern auch die zur Erwärmung   dieserFlüssigkeiterforderlicheEnergie   ist geringer. Will man dagegen einen grösseren Teil der Oberfläche des Formkörpers der Flüssigkeit aussetzen, so kann man analog dem Verfahren nach Fig. 1 den Formkörper frei in den Behälter stellen unter Einhaltung eines sehr kleinen Abstandes der   Behälterwände   vom Formkörper, so dass nur noch ein relativ enger, mit Flüssigkeit zu füllender Spalt übrig bleibt. 



   Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in Fig. 3 dargestellt. Hier bildet der Formkörper 3c ein Rohr, dessen Innen- und Aussenform beliebig wählbar ist. Dabei wird nur die Innenfläche des Rohres mit der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 unter Druck zu setzenden Flüssigkeit in Berührung gebracht. 



   Im vorangehenden wurde angenommen, dass die Druckausübung auf den Formkörper stets direkt über die mit ihm in Berührung stehende Flüssigkeit erfolge. Es ist aber auch möglich, diesen Druck mittels einer flüssigkeitsdichten Membran auszuüben. So kann z. B. bei der Ausführung nach Fig. 3 ein Schlauch aus gummielastischem Material in   dieFormkörperausnehmung   eingesetzt werden, der dann seinerseits den Druck gleichmässig auf die von ihm berührte Körperfläche überträgt. Damit kann verhindert werden, dass das Druckmedium direkt mit dem Formkörper in   Berührung   kommt. 



   Die Verwendung einer Flüssigkeit als Druckerzeugungsmedium hat den Vorteil der raschen Erwärmung des Formkörpers und es wird ihr deshalb in normalen Fällen der Vorzug gegeben. Es können aber auch Gase oder Dämpfe (z. B. Fluor) als Druckerzeugungsmedium verwendet werden. 



   Wo grössere Anlagen zur Verfügung stehen, können natürlich auch mehrere Formkörper gleichzeitig in einem gemeinsamen Druckbehälter der beschriebenen Behandlung ausgesetzt werden. Ferner ist es möglich, nicht nur einzelne homogene Formkörper mit hydraulischen Bindemitteln z. B. aus Beton in der beschriebenen Weise zu behandeln, sondern auch armierte oder durch feste Einlagen unter sich verbundene Formkörper der fraglichen Art.

   Handelt es sich um relativ kleine Formkörper, so kann die Behandlung im Durchlaufverfahren erfolgen, indem das Einsetzen der Formkörper, das   Einfüllen.   unter Druck Setzen des Mediums an einer ersten Arbeitsstation erfolgen, worauf die geschlossenen Behälter während der Behandlungszeit durch eine Heizvorrichtung geschickt werden, an deren Ende das Abkühlen, das Ablassen von Druck und Medium und das Öffnen des Behälters vorgenommen werden kann. 



   Ebenso ist es möglich, nach beendetem Verfahren das Ablassen des heissen Mediums unter seinem Eigendruck vorzunehmen, u. zw. unter Füllung des freien Raumes eines zweiten, einen Formkörper enthaltenden Druckbehälters unter gleichzeitiger Abkühlung und Entspannung auf die entsprechenden Anfangswerte der Behandlung. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Beeinflussung der Abbindezeit von hydraulische Bindemittel enthaltenden Formkörpern unter Anwendung von Druck und Wärme bei einer über 1000C liegenden Temperatur, wobei dem Formkörper an wenigstens einem Teil seiner freien Oberfläche Druck- und Wärmeenergie zugeführt wird, wobei der erzeugte Druck immer grösser ist, als der einer bestimmten Temperatur zugeordnete Dampfdruck nach der Dampfdruckkurve, so dass ein Verdampfen des Anmachwassers nicht möglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei   unabhängig voneinander zugeführter Druck- und Wärmeenergie   vorgängig einer Steigerung der Temperatur eine Druckerhöhung auf wenigstens 1/3 des maximalen Be-   handhmgsdruckes und zweckmässig   auf wenigstens annähernd 80% des maximalen Behandlungsdruckes vorgenommen wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Temperatur- als auch die Drucksteigerung so erfolgen, dass dieser ihre Maximalwerte spätestens etwa bei halber Behandlungszeit erreichen, wobei das Temperatunnaximum später erreicht wird als das Druckmaximum. EMI3.1 raum (Fig. 3) des Formkörpers begrenzenden Oberfläche des letzteren Druck- und Wärmeenergie zugeführt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druck- und Temperatursteigerung am Oberflächenteil des Formkörpers über eine Flüssigkeit erfolgt.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Druck- medium unter Zwischenschaltung einer Membran auf den Oberflächenteil des Formkörpers wirkt.
AT444164A 1963-05-30 1964-05-22 Verfahren zur Beeinflussung der Abbindezeit von hydraulische Bindemittel enthaltenden Formkörpern AT254021B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0035394 1963-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT254021B true AT254021B (de) 1967-05-10

Family

ID=7404596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT444164A AT254021B (de) 1963-05-30 1964-05-22 Verfahren zur Beeinflussung der Abbindezeit von hydraulische Bindemittel enthaltenden Formkörpern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT254021B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0143234B1 (de) Verfahren zur Behandlung schwach- bis mittelaktiver Ionenaustauscherharze
DE2405200A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nutzung von energie, die von einer waermequelle abgegeben wird
DE3326492C2 (de) Verfahren zum Härten von Formkörpern aus bindemittelhaltigen, porosierten Leichtbaustoffen
AT254021B (de) Verfahren zur Beeinflussung der Abbindezeit von hydraulische Bindemittel enthaltenden Formkörpern
DE3147040A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren von graphitelektroden und dergleichen
DE1244638B (de) Verfahren zur Herstellung eines Koerpers mit niedriger Permeabilitaet gegenueber nuklearen Spaltprodukten
DE4316307A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dampfgehärteten Bauteilen
DE1226022B (de) Verfahren zur Beeinflussung der Abbindezeit von hydraulische Bindemittel enthaltende Formkoerper
DE1038988B (de) Steuerungsverfahren einer Gefriertrocknung und Vorrichtung zu seiner Ausfuehrung
CH421788A (de) Verfahren zur Beeinflussung der Abbindezeit von hydraulische Bindemittel enthaltenden Formkörpern
DE1080848B (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Aufschliessen faserhaltiger pflanzlicher Stoffe der Zellstoffindustrie
DE2511438A1 (de) Verfahren zum herstellen eines homopolaren elektrets aus einer folie
AT221970B (de) Verfahren zum Heißabfüllen von Flüssigkeiten, die keine oder sehr wenig Kohlensäure enthalten
DE55084C (de) Heizflüssigkeit
AT42715B (de) Verfahren zum Imprägnieren von porösen Materialien.
AT227591B (de) Vorrichtung zur Beschleunigung des Abbindens von Bauelementen aus Beton
CH326099A (de) Verfahren zur Härtung grossporiger Erzeugnisse
AT123613B (de) Verfahren zum Trocknen und Veredeln von Kohle.
DE473111C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Isolierkoerper
AT201420B (de) Verfahren zum Füllen von Zellulosekochern
DE1927127A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hydraulische Bindemittel enthaltenden Formkoerpern
AT270831B (de) Brennstoffelement für Kernreaktoren
DE1088180B (de) Verfahren zum Verfestigen und Haerten bei der Herstellung einer poroesen monolithischen Fuellmasse in einem Behaelter zum Speichern geloester Gase
DE1471462C (de) Verfahren zur Dampfbehandlung von fur den Bau bestimmten Formkorpern aus kieselsaurehaltigen Stoffen und Bindemit teln
AT86982B (de) Verfahren zur Entfernung des Kaffeins aus Kaffeebohnen.