AT253964B - Verfahren zum elektrolytischen Schleifen von spanabhebenden Formwerkzeugen, insbesondere Hartmetallwerkzeugen - Google Patents

Verfahren zum elektrolytischen Schleifen von spanabhebenden Formwerkzeugen, insbesondere Hartmetallwerkzeugen

Info

Publication number
AT253964B
AT253964B AT112665A AT112665A AT253964B AT 253964 B AT253964 B AT 253964B AT 112665 A AT112665 A AT 112665A AT 112665 A AT112665 A AT 112665A AT 253964 B AT253964 B AT 253964B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tools
hard metal
particular hard
grinding
electrolytic grinding
Prior art date
Application number
AT112665A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Vyzk Ustav Mech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vyzk Ustav Mech filed Critical Vyzk Ustav Mech
Priority to AT112665A priority Critical patent/AT253964B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT253964B publication Critical patent/AT253964B/de

Links

Landscapes

  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum elektrolytischen Schleifen von spanabhebenden
Formwerkzeugen, insbesondere Hartmetallwerkzeugen 
Bei der Metallbearbeitung sind-insbesondere wegen ihrer hervorragendenschneideigenschaftenHartmetallwerkzeuge von grosser Bedeutung. Bei der Anwendung solcher Werkzeuge stösst man aber auf grosse Hindernisse, da nicht nur die Bearbeitung bei der Herstellung, sondern auch jede spätere Nachbearbeitung der Hartmetallwerkzeuge, insbesondere wenn es sich um Formwerkzeuge handelt, sehr schwierig ist. Man verwendet dazu Spezialschleifmaschinen mit Diamantschleifscheiben. Diese Schleifmaschinen und Diamantschleifscheiben sind sehr teuer, so dass die Herstellungskosten der Hartmetallwerkzeuge komplizierter Form sehr hoch liegen. 



   In der letzten Zeit wurde ein   elektrochemisches Verfahren zumSchärfen   spanabhebender Hartmetallwerkzeuge ausgearbeitet. Das Prinzip dieses Verfahrens besteht darin, dass man zwischen eine Metallschleifscheibe, die auf ihrer Oberfläche mit fest gebundenen Diamantkörnern versehen ist und an den negativen Pol einer Gleichstromquelle angeschlossen ist und das an den positiven Pol angeschlossene, durch das zu bearbeitende Werkzeug gebildete Werkstück einen Elektrolyten geeigneter Zusammensetzung zuführt. Dieses Verfahren gibt die Möglichkeit, eine gute Oberflächenbeschaffenheit des Werkzeuges und   niedrigeren Bedarf an Diamantschleifmittel   zu erreichen, löst aber nicht das Problem des Fertigens und Schärfens geometrisch komplizierter Formen spanabhebender Werkzeuge. 



   Es sind elektroerosive   und anodenmechanische Methoden der Fertigung von Hartmetallformwerkzeugen   bekanntgeworden. Diese haben aber den Nachteil, dass der Verschleiss der Werkzeugelektrode sehr gross ist und dass die Oberfläche der Arbeitsflächen und -kanten des geschliffenen Werkzeuges nicht die erwünschte Qualität aufweist. 



   Weiters ist es auch bekannt, mittels ausschliesslich elektrolytischer Behandlung eine mechanische Einwirkung auf die Oberfläche von Gegenständen zu erzielen bzw. noch dem Elektrolyten feinverteilte inerte Substanzen zuzusetzen, die durch eine energische Bewegung des Elektrolyten eine Scheuerwirkung auf die zu behandelnde Oberfläche ausüben. Diese Methode dient vor allem   z.     B.   zum Polieren von Edelmetallen, lässt aber nicht eine vorgeschriebene Änderung der geometrischen Verhältnisse und der Form des Werkstückes erzielen. Auch bei der Bearbeitung mittels Elektrofunken werden in einigen Fällen der Arbeitsflüssigkeit kleine Teilchen beigemischt, die aber leitend sein müssen, da ihnen die Aufgabe zufällt, kleine Brücken für das Überspringen der elektrischen Entladung zu bilden, also nicht zu schleifen. 



   Die Erfindung macht es sich nun zur Aufgabe, ein Verfahren zur Bearbeitung von Formwerkzeugen, insbesondere Hartmetallwerkzeugen zu schaffen, welches die gestellten Bedingungen voll erreichen lässt. Sie bedient sich dabei gleichfalls eines Verfahrens zum elektrolytischen Schleifen, bei dem sich das Werkstück mit gleichmässiger Geschwindigkeit entgegengesetzt zu einer entsprechend profilierten, rotierenden Formscheibe bewegt, wobei an der Bearbeitungsstelle ein Elektrolyt zugeführt wird, dem fein verteilte Substanzen zugesetzt sind, die eine materialabtragende Wirkung auf das Werkstück ausüben. Die 
 EMI1.1 
 



   Bei diesem Verfahren ergibt sich vor allem der Vorteil, dass man in der Wahl des Materials für die Formscheibe (Schleifscheibe) weitgehend freie Hand hat, soferne dieses elektrisch leitend ist, da die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 materialabtragende Wirkung fast ausschliesslich den dem Elektrolyten zugesetzten Substanzen überantwortet ist. 



   In der nachfolgenden Beschreibung wird die Erfindung anHand der Zeichnungen noch näher erläutert. 



  Dabei zeigen Fig. 1 das   Schema   einer Anlage zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens und Fig. 2 eine beispielsweise Ausführungsform der dabei verwendeten Formscheibe. 



   Die Formscheibe (Schleifscheibe) 1 ist aus beliebigem elektrisch leitfähigem Werkstoff angefertigt und entsprechend der Form des anzufertigenden bzw. zu schleifenden Werkzeuges profiliert. Ein Beispiel derFormgestaltung der Schleifscheibe zeigt Fig. 2. Da der Werkstoff der Formscheibe 1 nach beliebiger gewohnlicher Methode bearbeitet werden darf, bietet das Anfertigen sogar komplizierter Formen an den Arbeitsflächen der Formscheibe keine Schwierigkeiten. 



   Die Formscheibe 1 rotiert mit einer Umfangsgeschwindigkeit von etwa 25 bis 30 m/sec. Sie ist an den negativen Pol der G leichstromquelle 2 mit einem Spannungswert von annähernd 8 V angeschlossen. Die   S : romintcnsität   hängt von der Grösse der zu bearbeitenden Fläche ab. 
 EMI2.1 
 der erwähnten Gleichstromquelle   2   angeschlossen und bewegt sich mit gleichmässiger Geschwindigkeit in entgegengesetzter Richtung in bezug auf die Formscheibe 1. 



   Zwischen die rotierende Formscheibe 1 und das Werkstück 3 wird mittels derDüse 5 flüssiger Elektrolyt 4 z. B. mit der   chemischen   Zusammensetzung   NaNONHCS   zugeführt, in dem Schleifkorn,   z. B. Siliziumkarbidschleifmittcl SiC   mit der Korngrösse von 20 bis 30   11   frei dispergiert ist. 



  Beim   Durchgang   des elektrischen Stromes wird der Werkstoff des Werkstückes 3,   d. h.   der Anode, infolge seiner Auflösung   abgetragen ; während   der anodischen Auflösung wird aber gleichzeitig eine passive Schutzschicht gebildet, die das Fortsetzen der Auflösung verhindert. Um das Fortsetzen des Auflösungsvorganges,   d. h.   der Werkstoffabtragung zu ermöglichen, muss man die erwähnte Schutzschicht beseitigen. 



   Dies geschieht durch die Wirkung des in dem Elektrolyten 4 dispergierten Schleifmittels, das zwischen die Formscheibe   1,     d. h.   die Kathode und das Werkstück 3,   d. h.   die Anode von der rotierenden Formscheibe 1 hineingezogen wird. So wird der Werkstoff an den Stellen abgetragen, von denen die passive Schutzschicht beseitigt worden ist, also dort, wo das in dem Elektrolyten 4 dispergierte Schleifmittel in das Werkstück 3 hineingedrückt wird. 



   Der Elektrolyt 4   z. B.   von der Zusammensetzung   NaNONHCS bildet eine genügend   feste   Schutzschicht ; was bei Anwendung   frei dispergierter Schleifmittel hohe Bearbeitungsgenauigkeit erreichen lässt. 



   Bei Ausführung des   erfindungsgemässen Verfahrens   muss man aber darauf achten, dass diejenigen Teile   des Werkstückes   3, an denen eine scharfe Kante gebildet werden soll, der Formscheibe 1 an deren Austrittsteil   (Ablauf teil) (j und   nicht umgekehrt gegenüberstehen, wie es   z. B.   bei mechanischer Bearbeitung (bei normalem Schleifen) der Fall ist. 



   Das beschriebene Bearbeitungsverfahren bietet breite Anwendungsmöglichkeiten an und ist im Vergleich mit dem bekannten Stand der Technik sehr fortschrittlich, da es das Fertigen und Schleifen von Hartmetallwerkzeugen, auch wenn diese Werkzeuge von komplizierter Form sind, auf einfache Weise löst, wobei es den gesamten Vorgang bei gleichzeitiger Erhöhung der Qualität und Herabsetzung der Herstellungskosten der spanabhebenden Werkzeuge vielfach beschleunigt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zum elektrolytischen Schleifen von spanabhebenden Formwerkzeugen, insbesondere Hartmetallwerkzeugen, bei dem sich das Werkstück mit gleichmässiger Geschwindigkeit entgegengesetzt zu einer entsprechend profilierten, rotierenden Formscheibe bewegt, wobei an der Bearbeitungsstelle ein Elektrolyt zugeführt wird, dem fein verteilte Substanzen zugesetzt sind, die eine materialabtragende Wir- EMI2.2
AT112665A 1965-02-09 1965-02-09 Verfahren zum elektrolytischen Schleifen von spanabhebenden Formwerkzeugen, insbesondere Hartmetallwerkzeugen AT253964B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT112665A AT253964B (de) 1965-02-09 1965-02-09 Verfahren zum elektrolytischen Schleifen von spanabhebenden Formwerkzeugen, insbesondere Hartmetallwerkzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT112665A AT253964B (de) 1965-02-09 1965-02-09 Verfahren zum elektrolytischen Schleifen von spanabhebenden Formwerkzeugen, insbesondere Hartmetallwerkzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT253964B true AT253964B (de) 1967-05-10

Family

ID=3507147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT112665A AT253964B (de) 1965-02-09 1965-02-09 Verfahren zum elektrolytischen Schleifen von spanabhebenden Formwerkzeugen, insbesondere Hartmetallwerkzeugen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT253964B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937324T2 (de) Micro-Entladungsabrichtvorrichtung und Feinbearbeitungsverfahren unter Verwendung dieser Vorrichtung
EP0264700B1 (de) Verfahren zum Anbringen einer umlaufenden Hohlkehle am Rand einer Halbleiterscheibe eines Leistungshalbleiter-Bauelements
DD143148A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von werkstuecken aus einem stromfuehrenden material
DE3248956C2 (de)
DE1296548B (de) Schleifscheibe mit an ihrem Umfang V-foermiger Einkerbung
AT253964B (de) Verfahren zum elektrolytischen Schleifen von spanabhebenden Formwerkzeugen, insbesondere Hartmetallwerkzeugen
DE3630189A1 (de) Antizusetzvorrichtung fuer schleifkoerper
EP1283761B1 (de) Verfahren zum schleifen von insbesondere nickel enthaltenden metallischen werkstücken
EP0010276B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines polykristallinen synthetischen Diamanten und Verwendung des nach diesem Verfahren bearbeiteten Diamanten
DE4027175A1 (de) Elektroerosiv abtragende bearbeitungseinrichtung
DE800821C (de) Zufuhr von Hilfsfluessigkeit beim Schleifen
AT235426B (de) Kontaktscheibe für kontakt-elektrolytische Bearbeitung
DE1947464A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Abrunden der Schneidkanten von Hartmetall-Werkzeugen
DE3047626C2 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken mittels eines Rotationsschneidenwerkzeugs
DE1113388B (de) Verfahren zum Abrichten eines Schleifwerkzeuges
DE510902C (de) Schleifpolieren von Messerklingen mittels umlaufender ebener Schleifkoerper
AT147605B (de) Verfahren und Einrichtung für Gesteinsflächenbearbeitung.
DE3711396C2 (de)
AT142858B (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mit unrundem und insbesondere in der Länge veränderlichem Querschnitt auf Drehbänken oder ähnlichen Werkzeugmaschinen.
DE858942C (de) Verfahren zur Bearbeitung von harten keramischen Werkstoffen mit Schleifscheiben
DE1565591C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Materialabtragung
DE3128403A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachschleifen von diemantwerkzeugen
DE3040874C2 (de)
DE1952045A1 (de) Mehrzweckwerkzeug
AT12345U1 (de) Verfahren und anordnung zum nachschärfen von schleifscheiben