DE3128403A1 - Verfahren und vorrichtung zum nachschleifen von diemantwerkzeugen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum nachschleifen von diemantwerkzeugen

Info

Publication number
DE3128403A1
DE3128403A1 DE19813128403 DE3128403A DE3128403A1 DE 3128403 A1 DE3128403 A1 DE 3128403A1 DE 19813128403 DE19813128403 DE 19813128403 DE 3128403 A DE3128403 A DE 3128403A DE 3128403 A1 DE3128403 A1 DE 3128403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
regrinding
profiled
tools
liquid
cutting surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813128403
Other languages
English (en)
Other versions
DE3128403C2 (de
Inventor
Horst 6450 Hanau Lach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LACH SPEZIAL WERKZEUGE GmbH
Original Assignee
LACH SPEZIAL WERKZEUGE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LACH SPEZIAL WERKZEUGE GmbH filed Critical LACH SPEZIAL WERKZEUGE GmbH
Priority to DE19813128403 priority Critical patent/DE3128403A1/de
Publication of DE3128403A1 publication Critical patent/DE3128403A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3128403C2 publication Critical patent/DE3128403C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D63/00Dressing the tools of sawing machines or sawing devices for use in cutting any kind of material, e.g. in the manufacture of sawing tools
    • B23D63/08Sharpening the cutting edges of saw teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B53/00Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
    • B24B53/001Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces involving the use of electric current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Nachschleifen von
  • Diamantwerkzeugen Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren und Vorrichtungen zum Nachschleifen von aus polykristallinem synthetischen Diamant bestehenden Schneidflächen von vorzugsweise ein-oder mehrschneidigen, starr oder umlaufend einsetzbaren, profilierten oder unprofilierten Werkzeugen.
  • Um abgenutzte Schneidflächen von zum Beispiel Dreh-, Bohr-, Fräs-, Säge- oder Hobelwerkzeugen instandzusetzen, werden die Schneidflächen nachgeschärft. Ein solches Nachschleifen erfolgt vorzugsweise mittels Schleif- oder Schärfmaschinen, die eine Aufnahmevorrichtung für das nachzuschleifende Werkzeug sowie eine vorzugsweise auf einem Schlitten manuell oder automatisch bewegbaren Schleifeinrichtung, die eine Schleifscheibe oder Diamantschleifscheibe aufweisen kann.
  • Das Nachschleifen erfolgt dann im Pendel- oder Tiefschliffverfahren. Eine entsprechende Schleifvorrichtung und -verfahren haben sich bei dem Nachschärfen von Hartmetallschneidflächen weitgehend bewährt. Schwierigkeiten bereitet jedoch das Nachschärfen von profilierten Schneidflächen, die mit polykristallinem synthetischen Diamanten bestückt sind. So können häufig die bekannten Schärf- oder Schleifmaschinen mit einer Schleifscheibe nicht eingesetzt werden, da das gesamte Profil aufgrund der vorgegebenen Geometrie der Schneidflächen des nachzuschärfenden Werkzeugs durch die Form der schärfenden Schleifscheibe nicht immer abgefahren werden kann. Selbst wenn dies mit einer entsprechenden Geometrie der Schleifscheibe gelingt, ist der apparative und zeitliche Aufwand sehr hoch.
  • Mit den bekannten Schleifmaschinen wird dann auch recht zeitaufwendig gearbeitet, wenn zum Beispiel die Zahnbrust und der Zahnrücken von Kreissägeblättern nachgeschärft werden sollen, da nur in getrennten Arbeitsgängen die entsprechenden Schneidflächen bearbeitet werden können.
  • Für das Nachschleifen von diamantbestückten Werkzeugen wie zum Beispiel Diamant-Fräsern, Diamant-Zerspanern oder -Sägeblättern werden zudem Schleifscheiben benutzt, die ihrerseits Diamanten enthalten, was mit überaus großen Schwierigkeiten verbunden ist, da Materialien gleicher Härte aufeinander wirken. Werkzeug und Werkstück nutzen sich gegenseitig ab. Lange Bearbeitungszeiten müssen in Kauf genommen werden. Daher sind die bekannten Schleif- oder Schärfmaschinen auch überwiegend nur zum Instandsetzen von vorwiegend hartmetallbestückter Werkzeuge ausgerichtet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren verfügbar zu machen, mit Hilfe dem ein problemloses Nachschleifen von mit polykristallinem synthetischen Diamant bestückten Werkzeugen mit einer hohen Bearbeitungsgüte erfolgen kann, wobei selbst eine vorhandene Profilierung der Schneidflächen den Nachschleifprozeß nicht begrenzen soll.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß prinzipiell dadurch gelöst, daß die Schneidflächen-drahtfunkenerosiv bearbeitet werden.
  • Dieses Verfahren läßt sich immer dann einsetzen, wenn die extreme Profilierung des nachzuschleifenden Werkzeugs eine besondere Lösung des Problems erforderlich macht.
  • Man geht demzufolge zunächst zumindest für das grobe Nacharbeiten von dem bekannten mechanischen Nachschleifen ab, um eine einwandfreie Instandsetzung zu erzielen, wobei ein unmittelbarer Kontakt zwischen dem zu schleifenden Werkzeug und Schleifwerkzeug nicht erfolgt. Das drahtfunkenerosive Bearbeitungsverfahren läßt sich überraschenderweise auch für künstliche Diamanten einsetzen, obwohl Diamantenansich nicht elektrisch leitend sind. Daraus ergibt sich noch der Vorteil, daß die Werkzeuge, wie zum Beispiel Sägeblätter oder Fräser nicht von aufwendigen Einspannvorrichtungen aufgenommen werden müssen, was erforderlich wäre, wenn entsprechend diamantbestückte Werkzeuge allein von einer Diamantenschleifscheibe nachbearbeitet werden würden. Dabei kann das drahterosive Bearbeiten mit an und für sich in letzter Zeit bekanntgewordenen Drahterodiervorrichtungen erfolgen, die zum Beispiel beim Profilieren von Hartmetailwerkstoffen Einsatz finden. Da jedoch das funkenerosive Bearbeiten nicht nur den Vorteil hat, allen feinen Profilierungen eines Schneidwerkzeugs folgen zu können, sondern auch eine erhebliche Verkürzung der Bearbeitungszeit möglich ist und nicht alle Schneidflächen durch eine komplizierte Formgebung beim Schleifen vollständig verhindern, ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, die Werkzeuge an derselben Stelle zunächst schnell funkenerosiv vorzubearbeiten und anschließend die funkenerosiv bearbeitete Schneide mit einer Schleifscheibe, die an dieselbe Bearbeitungsstelle bringbar ist, fein nachzubearbeiten. Diese Kombination läßt sich gut automatisieren und ergibt hervorragende Resultate an den bearbeiteten Schneiden, die bisher nicht erzielbar waren und vor allen Dingen auch nicht in der jetzt ermöglichten Kürze der Bearbeitungszeit denkbar waren.
  • Diese Kombination kann man immer dann einsetzen, wenn die Schneidprofilierung einen Einsatz von Schleifscheiben zuläßt.
  • Bei zusammengesetzten Profilierungen der Schneiden kann sogar ein teilweises Nachschleifen mit einer Schleifscheibe über die Strecken der Profilierung ermöglicht werden, die diese Nacharbeitung zulassen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, gleichzeitig mehrere über- oder nebeneinander angeordnete Werkzeuge entweder zunächst oder abschließend drahtfunkenerosiv zu bearbeiten, wodurch sich eine im Vergleich zu den konventionellen Verfahren die Dauer der Instandsetzungsarbeiten weiterhin erheblich verkürzt.
  • Sollte ein Nachschleifen der Zahnbrust und des Zahnrückens von Sägeblättern erforderlich sein, wird vorgeschlagen, das drahtfunkenerosive Bearbeiten dieser Schneidflächen in einemeinzigen Arbeitsgang vorzunehmen, was nach dem bekannten, Diamant-Schleifscheiben benutzenden Verfahren ausgeschlossen ist.
  • Nach der erfindungsgemäßen Lehre zeichnet sich die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens im Vergleich zu den bekannten Schleif- oder Schärfvorrichtungen, die jeweils zumindest eine Schleifscheibe,eine Halterung für das nachzuschleifende Werkzeug, Flüssigkeitsführungen zur Abgabe der Flüssigkeit an den Bearbeitungsort sowie eine Auffangvorrichtung für die Flüssigkeit umfassen, dadurch aus, daß entweder die Schleifscheibe durch eine Drahtfunkenerodiervorrichtung ersetzt ist, der das nachzuschärfende Werkzeug als Gegenelektrode zugeordnet ist oder die Drahtfunkenerosion in Kombination mit dem Schleifen auf ein und derselben Maschine vorgenommen werden kann, ohne das Werkstück neu einstellen zu müssen. Im ersten Fall wird als Flüssigkeit ein Dielektrikum benutzt und im zweiten Fall genügt die Zuführung von Kühlflüssigkeit an die Bearbeitungsstelle. Der Wechsel der Flüssigkeiten kann während des Wechsels des Werkzeuges erfolgen.
  • Wird eine Elektrolytflüssigkeit benutzt, die zugleich allen Erfordernissen der Kühlung beim Schleifen genügt, braucht ein Flüssigkeitswechsel nicht einmal stattzufinden.
  • Demzufolge weicht die erfindungsgemäße Vorrichtung von dem Bekannten zunächst im wesentlichen dadurch ab, daß die Schleifscheibe und deren Antriebsvorrichtung durch eine Drahtfunkenerodiervorrichtung ersetzt wird, die in Bezug auf das nachzuschärfende Werkzeug derart einstellbar ist, daß der vorzugsweise aus Messing bestehende Elektrodendraht in Bezug auf die Schneidfläche beliebige Positionen einnehmen kann. Dann kann aber auch die Funkenerosionsstation zusätzlich zur Schleifstation in der Maschine untergebracht werden.
  • Für das Austauschen, Filtern, Auffangen und Zuleiten der verwendeten Flüssigkeit kann beim Einsatz zweier verschiedener Flüssigkeiten dieselbe Maschineneinrichtung benutzt werden, die im wesentlichen aus einem Rohrleitungssystem mit Filter und Pumpe und einer Auffangwanne besteht. Dieses System kann gegebenenfalls durch zwei Reservoire ergänzt werden, in denen bei Verwendung zweier verschiedener Flüssigkeiten die jeweils nicht benutzte Flüssigkeit verwahrt wird.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels.
  • Der einzigen Figur ist eine schematische Prinzipdarstellung einer Vorrichtung zum Nachschärfen von Werkzeugen zu entnehmen, wobei im Ausführungsbeispiel ein Sägeblatt 10 und dessen Schneidflächen 12 bearbeitet werden. Zu diesem Zweck wird das Sägeblatt 10 von einer Halterung 14 aufgenommen, die parallel und senkrecht zur Sägeblattachse verdreht bzw.
  • verkippt werden kann. Das Nachschärfen der Schneidflächen 12 erfolgt entweder ausschließlich oder primär mittels funkenerosiven Bearbeitens durch eine Drahtfunkenerosionsstation 16.
  • Diese ist derart zum Sägeblatt 10 angeordnet, daß ein Draht 18, der vorzugsweise ein Messingdraht ist, derart in Bezug auf die Schneidflächen 12 ausgerichtet werden kann,daß unabhängig von deren Profil das erforderliche Nachschärfen erfolgen kann.
  • Das zum funkenerosiven Schleifen erforderliche Dielektrikum befindet sich in einer Wanne 20 und wird über ein Rohrleitungssystem 22 von einer Pumpe 26 über einen Filter 24 ausgetauscht.
  • Die Drahtfunkenerosionsstation 16 befindet sich schwenkbar an einem Schwenkkopf 28, der sich am Steuerkopf 30 der Maschine angelenkt befindet. Mit einer Schwenkbewegung des Schwenkkopfes 28 kann anstelle der Drahtfunkenerosionsstation 16 ein Schleifkopf 32 in die Bearbeitungsposition gegenüber dem Sägeblatt 10 so gebracht werden, daß eine Schleifscheibe 34 die Nachbearbeitung übernimmt.
  • Das Sägeblatt 10 bleibt hierbei in der Position in der Halterung 14 und der Schwenkkopf 28 ist so in zumindest zwei oder auch drei Ebenen verfahrbar, daß entweder der Draht 18 oder die Schleifscheibe 14 über die Zähne 12 gesteuert geführt werden kann. Die Steuerung kann wahlweise von Hand oder automatisch vorgenommen werden, wobei für sich wiederholende Nachbearbeitungsbewegungen eine Mikroprozessorsteuerung eignet. Die entsprechende Steuerelektronik läßt sich im Steuerkopf 30 unmittelbar an der Maschine unterbringen.
  • Von der automatischen Steuerung wird nicht nur die Führung des Werkzeugs über das Werkstück betätigt, sondern auch der Wechsel des Werkzeugs und der Wechsel des Werkstücks bzw.
  • der Wechsel der Position des Werkstücks gegenüber dem Nachbearbeitungswerkzeug. Schließlich läßt sich auch der Kühlmittelumlauf bzw. der Elektrolytumlauf und gegebenenfalls auch der Wechsel der Flüssigkeiten voll automatisch steuern.
  • Die Polung des Sägeblatts 10 als Werkstück gegenüber dem Draht 18 als Nachbearbeitungswerkzeug erfolgt über die Halterung 14.
  • Während der funkenerosiven Bearbeitung ist die Wanne 20 mit dem Dielektrikum gefüllt. Das funkenerosive Abtragen erfolgt innerhalb des Dielektrikums Wird der Schleifkopf 32 in die Bearbeitungsposition gebracht, genügt es, das kühlende Medium innerhalb der Wanne 20 auf die Bearbeitungsstelle zu lenken und mittels Wanne 20, die für diese Art der Bearbeitung abgedeckt sein kann, aufzufangen. Selbstverständlich kann bei Verwendung verschiedener Flüssigkeiten auch ein für jede Flüssigkeit getrennt vorgesehener gesonderter Umlauf des entsprechenden Mittels erfolgen.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können gleichzeitig mehrere neben- und übereinander angeordnete Werkzeuge nachgeschärft werden, wobei das Drahterodieren in an sich bekannter Weise ein- oder mehrkanalig erfolgen kann.

Claims (8)

  1. Verfahren und Vorrichtung zum Nachschleifen von, Diamantwerkzeugen 1. Verfahren zum Wachschleifen von aus polykristallinem synthetischen Diamant bestehenden Schneidflächen von vorzugsweise ein- oder mehrachneidigen, starr oder umlaufend einsetzbaren, profilierten oder unprofilierten Werkzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidflächen (12) drahtfunkenerosiv bearbeitet werden.
  2. 2. Verfahren nach Nachschleifen von aus polykristallinem synthetischen Diamant bestehenden Schneidflächen von vorzugsweise ein- oder mehrschneidigen, starr oder umlaufend einsetzbaren, profilierten oder unprofilierten Werkzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidflächen (12) drahtfunkenerosiv vorbearbeitet und an der selben Stelle mittels Schleifen fein nachbearbeitet werden.
  3. 3. Verfahren nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere nachzuschleifende Werkzeuge (10) über-oder nebeneinander angeordnet gleichzeitig bearbeitet werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 zum Nachschleifen von Zahnbrust und -rücken von zum Beispiel Sägeblättern, dadurch gekennzeichnet, daß das drahtfunkenerosive Bearbeiten der Zahnbrust und des Zahnrückens in einem Arbeitsgang erfolgt.
  5. 5. Vorrichtung zum Nachschleifen von aus polykristallinem synthetischen Diamant bestehenden Schneidflächen von vorzugsweise ein- oder mehrschneidigen, starr oder umlaufend einsetzbaren, profilierten oder unprofilierten Werkzeugen zur Durchführung des Verfahrens nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4 umfassend zumindest eine Schleifscheibe, eine Halteeinrichtung für das nachzuschleifende Werkzeug, Flüssigkeitsführungen zur Abgabe der Flüssigkeit an den Bearbeitungsort sowie eine Auffangvorrichtung für die Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifscheibe durch eine Drahtfunkenerodiereinrichtung (16,18) ersetzt ist, der das'nachzuschleifende Werkzeug (10) als Gegenelektrode zugeordnet ist, und daß die Flüssigkeit ein Dielektrikum ist.
  6. 6. Vorrichtung zum Nachschleifen von aus polykristallinem synthetischen Diamant bestehenden Schneidflächen von vorzugsweise ein- oder mehrschneidigen, starr 6der umlaufend einsetzbaren, profilierten oder unprofilierten Werkzeugen zur Durchführung des Verfahrens nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4 umfassend zumindest eine Schleifscheibe, eine Halteeinrichtung für das nachzuschleifende Werkzeug, Flüssigkeitsführungen zur Abgabe der Flüssigkeit an den Bearbeitungsort sowie eine Auffangvorrichtung für die Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifscheibe (34) an einem Schwenkkopf (28) angebracht ist urddaß eine Drahtfunkenerodiervorrichtung (16,18? zusätzlich derart am Schwenkkopf (28) angebracht ist, daß die an.die Bearbeitungsstelle der Schleifscheibe (34) gegenüber dem nachzuschleifenden Werkzeug (10) schwenkbar ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkkopf (28) gegenüber der Bearbeitungsstelle gesteuert einstellbar ist.
  8. 8. Vorrichtung nch Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß während des Werkzeugwechsels die Flüssigkeit austauschbar ist.
DE19813128403 1981-07-17 1981-07-17 Verfahren und vorrichtung zum nachschleifen von diemantwerkzeugen Granted DE3128403A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813128403 DE3128403A1 (de) 1981-07-17 1981-07-17 Verfahren und vorrichtung zum nachschleifen von diemantwerkzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813128403 DE3128403A1 (de) 1981-07-17 1981-07-17 Verfahren und vorrichtung zum nachschleifen von diemantwerkzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3128403A1 true DE3128403A1 (de) 1983-02-03
DE3128403C2 DE3128403C2 (de) 1990-08-30

Family

ID=6137193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813128403 Granted DE3128403A1 (de) 1981-07-17 1981-07-17 Verfahren und vorrichtung zum nachschleifen von diemantwerkzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3128403A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5326954A (en) * 1991-05-08 1994-07-05 Vollmer Werke Maschinenfabrik Gmbh Process and machine for the electric discharge machining of cutter plates
EP0799680A2 (de) * 1996-04-01 1997-10-08 Saint-Gobain/Norton Industrial Ceramics Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Diamanten
US6935003B2 (en) * 2003-02-28 2005-08-30 National University Of Singapore Compound fabrication process and apparatus

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2637432A1 (de) * 1975-09-04 1977-03-17 De Beers Ind Diamond Verfahren und vorrichtung zum zertrennen von werkstuecken durch funkenerosion
DE2844602A1 (de) * 1978-10-13 1980-04-17 Jakob Lach Fa Trennen von polykristallinem material
DE2936298A1 (de) * 1978-10-12 1980-04-30 Inoue Japax Res Elektroerosive bearbeitungsmaschine
EP0006827B1 (de) * 1978-06-29 1981-01-28 Diamond S.A. Verfahren zur Bearbeitung von polykristallinem, synthetischem Diamant
DE3122429A1 (de) * 1981-06-05 1982-12-30 Lach-Spezial-Werkzeuge Gmbh, 6450 Hanau Verfahren und vorrichtung zum nachschleifen von werkzeugen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2637432A1 (de) * 1975-09-04 1977-03-17 De Beers Ind Diamond Verfahren und vorrichtung zum zertrennen von werkstuecken durch funkenerosion
US4103137A (en) * 1975-09-04 1978-07-25 Charlie Maurice Levitt Cutting of materials by spark erosion
EP0006827B1 (de) * 1978-06-29 1981-01-28 Diamond S.A. Verfahren zur Bearbeitung von polykristallinem, synthetischem Diamant
DE2936298A1 (de) * 1978-10-12 1980-04-30 Inoue Japax Res Elektroerosive bearbeitungsmaschine
DE2844602A1 (de) * 1978-10-13 1980-04-17 Jakob Lach Fa Trennen von polykristallinem material
EP0010276A1 (de) * 1978-10-13 1980-04-30 LACH-SPEZIAL-Werkzeuge GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines polykristallinen synthetischen Diamanten und Verwendung des nach diesem Verfahren bearbeiteten Diamanten
DE3122429A1 (de) * 1981-06-05 1982-12-30 Lach-Spezial-Werkzeuge Gmbh, 6450 Hanau Verfahren und vorrichtung zum nachschleifen von werkzeugen

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BEX, P.A.: Syndite-Schneidwerkzeuge - ihre Einsatzvorbereitung und Anwendung, in: Industrie- diamanten Rundschau 13 (1979), Nr. 2, S. 158 *
DAVIS, G. *
DE-B: Lueger "Lexikon der Technik", 4. Aufl., Bd. 8, S. 114 *
DE-Z.: H. Höppner, "Einrichtung zum elektroerosiven Mehrfachschneiden", erschienen in Werkstatt und Betrieb 107(1974)8, S. 487 und 488 *
DRUST, Wilfried: Einsatz polykristalline Diamantwerkzeuge mit geometrisch definierter Schneide, in: Werkstatt und Betrieb 111 (1978), Nr. 7, S. 449 *
EVANS, T.: Graphitisation of diamond at zero pressume and at high pressure, proc. Roy, soc. London A 328, 1972, S. 413 *
MODENOV, V.P. et al: Electric discharge machining of diamond composite material "Almet" in Machines & Tooling 51 (1980) Nr. 6, S. 43 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5326954A (en) * 1991-05-08 1994-07-05 Vollmer Werke Maschinenfabrik Gmbh Process and machine for the electric discharge machining of cutter plates
EP0799680A2 (de) * 1996-04-01 1997-10-08 Saint-Gobain/Norton Industrial Ceramics Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Diamanten
EP0799680A3 (de) * 1996-04-01 1998-04-01 Saint-Gobain/Norton Industrial Ceramics Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Diamanten
US6935003B2 (en) * 2003-02-28 2005-08-30 National University Of Singapore Compound fabrication process and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE3128403C2 (de) 1990-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19709190A1 (de) Oberflächenbehandlungsverfahren und Gerät für elektrische Entladungsbearbeitung
DE3429842A1 (de) Werkzeughaltevorrichtung
DE1577451B2 (de) Verfahren zum Nächschleifen eines Werkzeugstahles
DE4115107C2 (de)
DE2121985A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Werkzeugschneiden
EP1791677A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schleifbearbeitung eines schneidwerkzeuges, insbesondere eines messers
DE1577457A1 (de) Befestigung fuer Schneidwerkzeuge
DE202011110237U1 (de) Vorrichtung zum Fräsen und Polieren von Methacrylat oder transparenten Kunststoffen
DE3128403C2 (de)
DE2620477C2 (de) Gleitschleif- oder -poliermaschine
DE4304684A1 (en) Needle point grinding and polishing machine - has grinding and polishing wheels mounted side by side on common X-axis spindle and needle held in slide driven in X-Y axes by computer controlled motors
DE3336593C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines zahnrad-,zahnstangen- oder schneckenfoermigen Werkzeugs zum Feinbearbeiten der Zahnflanken von insbesondere gehaerteten Zahnraedern
DE10113301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen des Verzahnuungsprofils von Abwälzfräsern sowie Abwälzfräser
EP0066797A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachschleifen von Werkzeugen
EP1475185B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum abrasiven Rundbearbeiten
DE4124417A1 (de) Verfahren und maschine zum nachschleifen von hartmetallbohrern mit sonderschliff
DE102011054276A1 (de) Verfahren zur Schneidkantenpräparation von Schneidwerkzeugen
DE188491C (de)
DE2656491A1 (de) Bohrerschleifmaschine zum anschleifen verschiedener facetten
DE325127C (de) Schaerfvorrichtung mit mehreren Einsaetzen verschiedenartiger Schleifwirkung (grob und fein), insonderheit zum Schaerfen und Abziehen der Messer an landwirtschaftlichen Maschinen
DE7821618U1 (de) Vorrichtung zum glaetten von eckverschweissten rahmen-eckprofilen von kunststoff-tueren und -fenstern
DE2321617C3 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Entgraten und Formen der Zahnenden von Zahnrädern o.dgl
DE3340830A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum raeumen der umfangsflaeche eines runden werkstuecks
AT12345U1 (de) Verfahren und anordnung zum nachschärfen von schleifscheiben
DE1966067A1 (de) Vorrichtung zum spanlosen Bearbeiten von Zahnraedern

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: B23P 1/08

8126 Change of the secondary classification

Free format text: B24B 3/00 B23D 63/08

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation