AT253677B - Verfahren zur Isolierung eines zentral sedativ wirkenden Isovaleriansäureesters aus nicht wässerigen Baldrianextrakten - Google Patents

Verfahren zur Isolierung eines zentral sedativ wirkenden Isovaleriansäureesters aus nicht wässerigen Baldrianextrakten

Info

Publication number
AT253677B
AT253677B AT641264A AT641264A AT253677B AT 253677 B AT253677 B AT 253677B AT 641264 A AT641264 A AT 641264A AT 641264 A AT641264 A AT 641264A AT 253677 B AT253677 B AT 253677B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sedative
ester
aqueous
centrally
hexane
Prior art date
Application number
AT641264A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Willibrord Dr Thies
Walter Kucaba
Siegfried Dr Funke
Original Assignee
Kali Chemie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kali Chemie Ag filed Critical Kali Chemie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT253677B publication Critical patent/AT253677B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/48Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C67/56Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by solid-liquid treatment; by chemisorption
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/47Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by solid-liquid treatment; by chemisorption
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/48Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C67/60Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by treatment giving rise to chemical modification

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Isolierung eines zentral sedativ wirkenden Isovaleriansäureesters aus nicht wässerigen Baldrianextrakten 
Die zur Zeit im Handel befindlichen Zubereitungen aus Radix valerianae sind nicht auf eine bestimmte Wirksubstanz eingestellt. Sie werden als allgemeine Beruhigungsmittel mit sehr breitem Wirkungsspektrum therapeutisch verwendet. Ihre zentral sedative Wirksamkeit ist allerdings umstritten. 



   Nicht wässerige, sedativ wirksame Extrakte aus Wurzeln und Wurzelstöcken von Baldrian enthalten ausser einer Vielzahl von Kohlenwasserstoffen, Ketonen, Carbonsäuren und Alkoholen der Terpenreihe ein kompliziertes Gemisch von Estern. Verseift man ein solches Gemisch in üblicher Weise, so kann man als Säurekomponenten in erster Linie Isovaleriansäure nachweisen, während die korrespondierenden Alkohole verharzen. Nach eigenen Untersuchungen kommen im Baldrian erregend und sedativ wirkende Substanzen vor. 



   Gegenstand der Erfindung ist die Gewinnung eines bisher unbekannten, zentral sedativ wirksamen Esters nach einem technisch brauchbaren und rationellen Verfahren durch chromatographische Isolierung desselben aus einem nicht wässerigen Baldrianextrakt im schwach sauren   pro-bereich   und die dadurch erreichte Abtrennung von den erregend wirkenden Substanzen. 



   Es ist bekannt, dass sich   dielsovaleriansäureester desbaldrians   an den handelsüblichen, zur Chromatographie verwendeten Aluminiumoxyden zersetzen. Demgegenüber wurde nun gefunden, dass sich das Estergemisch chromatographisch trennen lässt, wenn man als Adsorptionsmittel ein durch Behandlung mit einer Carbonsäure mit 1 - 7 Kohlenstoffatomen teilweise inaktiviertes Aluminiumoxyd verwendet. 



   Zu dieser teilweisen Inaktivierung wird neutrales oder basisches Aluminiumoxyd (Standardisierung nach Brockmann, beschrieben in Ber. dtsch. chem. Ges. 74   [1941], S. 73 - 78)   vor seiner Verwendung mit einer Carbonsäure mit   2 - 7   Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls unter Zusatz von Dioxan oder Aceton oder eines Esters wie beispielsweise Amylacetat oder Glycerinmonoacetat oder Gemischen davon, in wasserfreien, lipophilen Lösungsmitteln behandelt. Wichtig bei dieser teilweisen Inaktivierung des Aluminiumoxyds ist, dass stets im wasserfreien Medium gearbeitet wird.

   Versetzt man beispielsweise ein handelsübliches Aluminiumoxyd mit einer überschüssigen Lösung von 5 Vol. -Teilen Eisessig und 100   Vol.-Teilen   n-Heptan oder mit einer Lösung von 50   Vol.-Teilen   Glycerinmonoacetat und 1 bis 5 Vol. -Teilen Eisessig und 200 Vol. -Teilen Aceton, so findet unter Wärmeabgabe eine Reaktion des Aluminiumoxydsmit der zugesetzten Lösung statt. Anschliessend werden die sauren Komponenten mit dem gleichen Lösungsmittel, das zur Elution des Esters verwendet wird, ausgewaschen. An einem so inaktivierten Aluminiumoxyd lassen sich die empfindlichen Inhaltsstoffe des   Baldrians ohne jegliche   Zersetzung chromatographieren. 



   Die Elution des zentral sedativ wirkenden Esters gelingt am besten mit n-Heptan, Hexan, Cyclohexan oder andern Lösungsmitteln des ersten Bereiches der eluotropen Reihe oder mit einem entsprechend isoeluotropen Gemisch. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Folgende Arbeitsweise zur Isolierung des bisher unbekannten, zentral sedativ wirkenden Esters wird empfohlen :
Ein nicht wässeriger Baldrianextrakt wird auf eine Säule von teilweise inaktiviertem Aluminiumoxyd gegeben und mit einem nicht wässerigen Lösungsmittel, vorzugsweise mit einem Lösungsmittel des ersten Bereiches der eluotropen Reihe bzw. mit einem entsprechenden isoeluotropen Gemisch eluiert. Die ersten Fraktionen werden verworfen und die Fraktionen, die den Isovaleriansäureester    C      H30     0, der   durch die im nachfolgenden angegebenen Eigenschaften charakterisiert ist, enthalten, in üblicher Weise aufgearbeitet. 



   Diesem bisher unbekannten zentral sedativ wirkenden Isovaleriansäureester ist in erster Linie die sedative Wirkung der Baldriandroge zuzuschreiben. Nach der Verbrennungsanalyse und der kryoskopischen Molekulargewichtsbestimmung in Benzol kommt ihm die    Bruttoformel C22 H30 Os   zu. Er stellt ein farbloses, hoch viskoses Öl von aromatischem Geruch und etwas seifigem, bitterem und brennendem Geschmack dar. 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
1, 035Schüttelt man eine Benzinlösung des Esters gegen eine Lösung von Essigsäure und Salzsäure, so tritt augenblicklich Lösung des Esters als intensiver blauer Farbstoff in der Säurephase ein. Bei vorsichtiger Durchführung dieser Reaktion kann beobachtet werden, dass sie über eine gelbe Zwischenstufe verläuft. 



   Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung, ohne sie darauf zu beschränken. 



    Beispiel l : 550gAluminiumoxyd derAktivitätsstufeIII nachBrockmann wurden mit einer Lösung,    bestehend aus 600 ml n-Heptan und 30 ml Eisessig in einem Erlenmeyerkolben unter Umschwenken auf- 
 EMI2.3 
 wurde solange mit n-Heptan nachgewaschen, bis die Waschflüssigkeit auf einem angefeuchteten pH-Papier gerade PH = 4, 5 anzeigte. 



   Zur Chromatographie wurde ein   anisovaleriansäureestern   angereicherter methanolischer Extrakt verwendet, der wie folgt gewonnen worden war : Getrocknete und gepulverte Baldrianwurzeln wurden mit Methanol, dem so viel Eisessig zugesetzt wurde, dass der PH-Wert etwa 5 betrug, unter   300C   perkoliert. Der eingeengte Extrakt wurde auf übliche Weise von Säuren und Basen befreit, von einer essigsauren Methanollösung mit einem PH-Wert von etwa 5 aufgenommen und mit   0, 5%iger   Kochsalzlösung versetzt. Diese Lösung wurde mit Hexan extrahiert. Die vereinigten Hexanphasen ergaben nach dem Einengen im Vakuum unter   300C   ein hellgelb gefärbtes Öl (vgl. österr. Patentschrift Nr. 245 729, Beispiel 1). 



   5 g dieses Öls wurden in wenig n-Heptan gelöst auf die Säule gegeben. Die Elution erfolgte mit n-Heptan. Die Tropfgeschwindigkeit betrug 40 Tropfen/min. 



   Es wurden 100 Fraktionen zu je 50 ml aufgefangen. Die Kontrolle der einzelnen Fraktionen erfolgte dünnschichtchromatographisch. 



   Die Substanzen aus den Fraktionen von 0 bis 24 zeigten im Tierversuch keine sedative Wirksamkeit. 



  Die Fraktionen   25 - 60   enthielten 1, 4925 g =   29, 84%   einer chromatographisch einheitlichen, im Tierversuch sehr stark sedativ wirksamen Substanz. 



    Bruttoformel: C2 H300  
MG   her. : 422, 46 ;   C ber. : 62, 54 ; H her. : 7, 15 ; 0 ber. : 30, 31
MG gef. : 429, 0 ; C gef. : 62, 76 ; H   gef. : 7, 32 : 0 gef. : 29, 92   (kryoskopisch in Benzol) 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Optische Drehung, Brechungsindex, Molekulargewicht, UV-, IR-und NMR-Spektren stimmten mit den entsprechenden Werten aus Beispiel 1 überein. 



   Beispiel 5 : 3000 g    Al203   der   AktivitätsstufeI   nach Brockmann wurden unter den gleichen Bedingungen, wie im Beispiel 4 beschrieben, teilweise inaktiviert. In diesem Fall wurde jedoch anstatt mit Hexan mit Benzin   (Siedebereich : 50-75 C)   nachgewaschen, bis das anfallende Wascheluat bei Gegenschüttelung gegen ein gleiches Volumen Wasser volumenmässig konstant blieb und die Wasserphase ein PH von 4 bis 5 zeigte. 150 g der gleichen Charge des in Beispiel 4 verwendeten Estergemisches wurden in 150 ml Benzin gelöst auf die Säule gegeben. Nach Eindringen der Lösung wurde die Elution mittels Benzin begonnen. Die Kontrolle der aufgefangenen Eluatfraktionen erfolgte dünnschichtchromatographisch.

   Alle wirkstoffhaltigen Reinfraktionen wurden vereinigt, mit Wasser und piger Natriumbicarbonatlösung säurefrei gewaschen, mit Tierkohle entfärbt und über Magnesiumsulfat getrocknet. Aus den eingeengten Reinfraktionen wurden 39, 3 g =   26, 20/0   reiner Ester als farbloses Öl erhalten. 



   Optische Drehung, Brechungsindex, Molekulargewicht, UV-, IR-und NMR-Spektren stimmten mit den entsprechenden Werten aus Beispiel 1 überein. 



   Beispiel 6 : 500 g   AI0   der   Aktivitätsstufe I   nach Brockmann wurden langsam in eine Glasröhre von 30 mm   %)   und 800 mm Höhe unter Vermeidung von Blasenbildung in ein Gemisch von 400 ml Amylacetat, 100ml Glycerinmonoacetat und 2 ml Eisessig gegeben. Nach gleichmässigem Absitzen des   AI0   und Abklingen der durch die Reaktion des    Al2 03   mit dem Lösungsmittelgemisch aufgetretenen positiven Wärmetönung wurde das Lösungsmittelgemisch langsam abgelassen und die Säulenfüllung mit n-Heptan nachgewaschen.

   Die Nachgabe von n-Heptan wurde solange fortgesetzt, bis das anfallende Wascheluat bei Gegenschüttelung gegen ein gleiches Volumen Wasser volumenmässig konstant blieb und die Wasserphase ein PH von 4 bis 5 zeigte. 5 g des in Beispiel 4 verwendeten Estergemisches wurden dann, in 5 ml eines Gemisches von 9   Vol.-Teilen   n-Heptan und   1   Vol.-Teil Amylacetat gelöst, auf die Säulenschicht gegeben. Nach Eindringen der Lösung wurde die Elution mittels n-Heptan begonnen. Die Kontrolle der aufgefangenen Eluatfraktionen erfolgte wie unter Beispiel 5. 



   Alle wirkstoffhaltigen Reinfraktionenwurden danach vereinigt, mit Wasser und   lloiger   Natriumbi-   carbonatlösung   säurefrei gewaschen, mit Tierkohle entfärbt und über Magnesiumsulfat getrocknet. Aus den eingeengten Reinfraktionen wurden 1, 46 g =   29,'2f1/0   reiner Ester erhalten, dessen optische Drehung, Brechungsindex, Molekulargewicht,   UV-, IR-und NMR-Spektren   mit den entsprechenden Werten aus Beispiel 1 übereinstimmten. 



   Beispiel 7: 1500 g Al2O3 der Aktivitätsstufe I nach Brockmann wurden langsam unter Rühren in einem Gemisch von 570 ml Dioxan, 250 ml Glycerinmonoacetat, 250 ml Hexan und 80 ml Eisessig aufgeschlämmt. Nach Abklingen der positiven Wärmetönung wurde die Aufschlammung in eine Säule von 40 mm   ( &    und 1400 mm Höhe gespült, das Lösungsmittelgemisch abgelassen und mit Hexan ausgewasehen.

   Die Säulenwäsche mit Hexan wurde solange fortgesetzt, bis das anfallende Wascheluat bei Gegenschüttelung gegen ein gleiches Volumen Wasser volumenmässig konstant blieb und die Wasserphase ein PH von 4 bis 5 zeigte. 22,   3 g   eines nach dem im Beispiel l angegebenen Verfahren aus indischen Baldrianwurzeln gewonnenen Isovaleriansäureestergemisches wurden dann, in einem Gemisch von 17 ml Hexan und 3 ml Dioxan gelöst, auf die   Säulenschicl1   gegeben. Nach Eindringen der Lösung wurde mit der Elution mittels Hexan begonnen. Die Kontrolle der aufgefangenen   Eluatfra ! : tionen   erfolgte wie unter Beispiel 5. 



   Alle wirkstoffhaltigen Reinfraktionen wurden danach vereinigt, gegen Wasser und   10/0ige   Natriumbicarbonatlösung säurefrei gewaschen, mit Tierkohle entfärbt und über Magnesiumsulfat getrocknet. Aus den eingeengten Reinfraktionen wurden 13, 95 g = 60, 0% reiner Ester erhalten. Optische Drehung, Brechungsindex, Molekulargewicht, UV-, IR-und NMR-Spektren stimmten mit den entsprechenden Werten aus Beispiel 1 überein. 



      Beispiel8: 500 g AI20   der   Aktivitätsstufe I   nach Brockmann wurden langsam unter Rühren in einem Gemisch von 400 mlAceton, 100 ml Glycerinmonoacetat und 20 ml n-Buttersäure aufgeschlämmt. 



  Nach Abklingen der positiven Wärmetönung wurde die Aufschlämmung in eine Säule von 30 mm   0   und   1000 mm Höhe   gespült, das Lösungsmittelgemisch abgelassen und mit Hexan ausgewaschen. Die Säulenwäsche mit Hexan wurde solange fortgesetzt, bis das anfallende Wascheluat bei Gegenschüttelung gegen ein gleiches Volumen Wasser volumenmässig konstant blieb und die Wasserphase ein PH von 4 bis 5 zeigte.   6,     3 g   eines nach dem im Beispiel 1 angegebenen Verfahren aus indischen Baldrianwurzeln gewonnenen Isovaleriansäureestergemisches wurden dann, in 20 ml Hexan gelöst, auf die Säulenschicht gegeben. Nach Eindringen der Lösung wurde mit der Elution mittels Hexan begonnen. Die Kontrolle der aufgefangenen Eluatfraktionen erfolgte wie unter Beispiel 5. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Alle wirkstoffhaltigen Reinfraktionen wurden danach vereinigt, gegen Wasser und   10 ; 0ige   Natriumhydroxydlösung säurefrei gewaschen, mit Phosphatpuffer (Sörrensen) vom PH 4, 9 gegengeschüttelt und nach Entfärbung mit Tierkohle über Magnesiumsulfat getrocknet. Aus den eingeengten Reinfraktionen wurden 2, 0 g = 31, 7% reiner Ester erhalten. 



   Optische Drehung, Brechungsindex, Molekulargewicht, UV-, IR-und NMR-Spektren stimmten mit den entsprechenden Werten aus Beispiel 1 überein. 



   Beispiel    9 : 300 g AI203 der AktivitätsstufeI nach   Brockmann wurden langsam unter Rühren in einem Gemisch von 240 ml Aceton, 60 ml Glycerinmonoacetat und 6 ml Propionsäure   aufgeschlämmt.   



  Nach Abklingen der positiven Wärmetönung wurde die Aufschlämmung in eine Säule von 30 mm   (ss   und 500 mm Höhe gespült, das Lösungsmittelgemisch abgelassen und mit Hexan ausgewaschen. Die Säulenwäsche mit Hexan wurde solange fortgesetzt, bis das anfallende Wascheluat bei Gegenschüttelung gegen ein gleiches Volumen Wasser volumenmässig gleich blieb, und die Wasserphase einen PH-Wert von 4 bis 5 zeigte. 



   3 g eines nach dem im Beispiel 1 angegebenen Verfahren aus indischen Baldrianwurzeln gewonnenen Isovaleriansäureestergemisches wurden dann in 10 ml Hexan gelöst und auf die Säulenschicht gegeben. 



  Nach Eindringen der Lösung wurde mit der Elution mittels Hexan begonnen. Die Kontrolle der aufgefangenen Eluatfraktionen erfolgte wie unter Beispiel 5. 



   Alle wirkstoffhaltigen Reinfraktionen wurden danach vereinigt, 1mal mit piger Natriumhydroxydlösung säurefrei und 2mal mit Wasser und lmal mit Kaliumhydrogenphosphatlösung (nach   Sörrensen :   PH 4, 9) gewaschen, mit Tierkohle entfärbt und über Magnesiumsulfat getrocknet. Aus den eingeengten Reinfraktionen wurden 0, 9099 g =   30, 330 ; 0   reiner Ester erhalten. 



   Optische Drehung, Brechungsindex, Molekulargewicht, UV-, IR- und NMR-Spektren stimmten mit den entsprechenden Werten aus Beispiel 1 überein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Isolierung eines zentral sedativ wirkenden Isovaleriansäureesters, dadurch gekennzeichnet, dass man nichtwässerige Baldrianextrakte an Aluminiumoxyd, das durch Behandlung mit Carbonsäuren mit 2 - 7 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls unter Zusatz von einem Ester oder Aceton oder Dioxan oder Gemischen davon, in wasserfreiem Medium teilweise inaktiviert ist, chromatographiert und den zentral sedativ wirksamen Ester mit einem nicht wässerigen Lösungsmittel, vorzugsweise mit einem Lösungsmittel des ersten Bereiches der eluotropen Reihe, insbesondere n-Heptan, Hexan oder Cyclohexan, oder mit einem entsprechend isoeluotropen Gemisch, wie n-Heptan/Äthylmethylketon, eluiert.
AT641264A 1963-07-27 1964-07-24 Verfahren zur Isolierung eines zentral sedativ wirkenden Isovaleriansäureesters aus nicht wässerigen Baldrianextrakten AT253677B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE253677X 1963-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT253677B true AT253677B (de) 1967-04-25

Family

ID=5954246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT641264A AT253677B (de) 1963-07-27 1964-07-24 Verfahren zur Isolierung eines zentral sedativ wirkenden Isovaleriansäureesters aus nicht wässerigen Baldrianextrakten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT253677B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954076C2 (de)
DE2743674C3 (de) Verfahren zum Fraktionieren von Wollfet oder Lanolin
DE1617680B2 (de) Verfahren zur gewinnung von hochgereinigtem phosphatidylcholin
AT253677B (de) Verfahren zur Isolierung eines zentral sedativ wirkenden Isovaleriansäureesters aus nicht wässerigen Baldrianextrakten
DE1191515B (de) Verfahren zur Gewinnung von sedativ und spasmolytisch wirksamen Estern aus Radix valerianae
DE1223993B (de) Verfahren zur Isolierung eines zentral sedativ wirkenden Isovaleriansaeureesters aus nicht waessrigen Baldrian-Extrakten
DE924085C (de) Verfahren zur Herstellung von Salpetersaeureestern von Oxalkylxanthinen
CH253715A (de) Verfahren zur Isolierung von Pflanzenfarbstoffen, die nicht als Arzneimittel verwendet werden sollen, aus solche enthaltenden Produkten.
DE2730818C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lanolin oder Lanolinderivaten mit schwächerer Allergiewirkung
DE1962624C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von l-lsovaleryl-oxy34&#39;beta-D-glucosido-6,7-dihydroxy-7-methyl-1,4a, 5,6,7,7a-hexahydrocyclopenta (c) pylan
AT261109B (de) Verfahren zur Gewinnung von therapeutisch wirksamen Verbindungen aus Valerianaceae
CH530979A (de) Verfahren zur Gewinnung von therapeutisch wirksamen Verbindungen aus Valerianaceae
EP0181409B1 (de) 15(r+s)-fluor-11,15-didesoxyprostaglandin-e1-abkömmlinge
DE1768092C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Isovaltratum
DE924211C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyschwefelsaeureestern von Polygalakturonsaeuremethylestern
DE705312C (de) Verfahren zur Herstellung des Wirkstoffes aus hydriertem Tachysterin
DE627027C (de) Verfahren zur Trennung, Zerlegung und Reindarstellung von Mutterkornalkaloiden
SU644481A1 (ru) Способ получени вещества стимулирующего репаративные процессы
DE659882C (de) Verfahren zum Abtrennen des antirachitischen Vitamins aus Naturstoffen
AT245730B (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Aminocephalosporansäure
DE673277C (de) Verfahren zur Herstellung eines konzentrierten Kuecken-Provitamin-D-praeparats aus einem Steringemisch
DE600630C (de) Verfahren zur Gewinnung und Bestimmung der Wirksamkeit eines in der Hypophyse vorkommenden Pigmentzellenhormons
DE1102344B (de) Verfahren zur Gewinnung krampfloesender und herzwirksamer Substanzen aus den Fruechten von Daucus carota (Mohrruebe)
DE446782C (de) Verfahren zur Gewinnung des herzwirksamen Reinglykosids aus Bulbus Scillae
DE634969C (de) Verfahren zur Gewinnung von wasserloeslichen Vitaminen der B-Gruppe