AT253659B - Verfahren zur Herstellung von Kettenwirkstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kettenwirkstoffen

Info

Publication number
AT253659B
AT253659B AT978963A AT978963A AT253659B AT 253659 B AT253659 B AT 253659B AT 978963 A AT978963 A AT 978963A AT 978963 A AT978963 A AT 978963A AT 253659 B AT253659 B AT 253659B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
thread
wales
threads
warp
length
Prior art date
Application number
AT978963A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Le Textile Delcer Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR918016A external-priority patent/FR1356947A/fr
Application filed by Le Textile Delcer Sa filed Critical Le Textile Delcer Sa
Application granted granted Critical
Publication of AT253659B publication Critical patent/AT253659B/de

Links

Landscapes

  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Kettenwirkstoffen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Maschen keine Verformungsmöglichkeit bei einer Dehnung nach der Schrumpfbehandlung, weil die Maschen völlig geschlossen sind. Die Maschenstäbchen sind nach der Schrumpfung in eine Einheit umgewandelt, die man mit einem Dreifadenzwirn vergleichen kann, und die zusammen mit den Futterfäden und den Kettschussfäden einen Stoff ergibt, welcher praktisch die Eigenschaften von gewebten Stoffen besitzt. 



   In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele von nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Textilien dargestellt. Dabei zeigen Fig. 1 einen nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Wirkstoff vor der Schrumpfung, Fig. 2 eine Ansicht dieses Stoffes nach der Schrumpfung und Fig. 3 eine Ansicht eines andern nach der Erfindung hergestellten Stoffes. 



   In Fig. 1 ist ein Stoff dargestellt, der eine Reihe   von Maschenstäbchen   bildenden Fäden 1 und quer dazu verlaufende Futterfäden 2 und 3 enthält, die in die randseitigen   Maschenstäbchen   eingehängt sind und so eine besondere Bindung bilden,   die"Vierecktüll"genannt   wird. Zwischen den Maschenstäbchen 1 sind zwecks Verstärkung parallele Kettschussfäden 4 eingeleitet, welche keine Maschen bilden. 



   Zur Vereinfachung der Darstellung wurde nur ein Kettschussfaden zwischen zwei   Maschenstäbchen   eingezeichnet, aber es ist selbstverständlich, dass man zwischen jeweils zwei benachbarten Maschenstäbchen einen Kettschussfaden einlegt. Durch jedes Maschenstäbchen sind die Futterfäden 2 und 3 geführt, wobei auch hier nur ein Faden für jede der zwei gezeigten Gruppen dargestellt ist ; der eine liegt vor und der andere hinter den Kettschussfäden. 



   Um bei diesem Stoff ein Einbeulen zu vermeiden, muss einerseits die Belastung von den Fäden 4 aufgenommen werden, welche undehnbar sind (mit Ausnahme ihrer eigenen Elastizität), weil sie gerade laufen und praktisch keine Wellen bilden. Anderseits dürfen die   Maschenstäbchen     1,   welche mit ihren Schlingen die Futterfäden 2 und 3 halten, keine   Dehnungsmöglichket   haben, ausser der Eigenelastizität der Fäden, aus welchen sie bestehen. 



   Tatsache ist, dass eine Dehnung der Maschenstäbchen das Wegrutschen der Fäden 2 und 3 auf den Kettschussfäden 4 ohne Rücklauf verursachen würde. 



   Der Fachmann weiss jedoch, dass undehnbare Maschenstäbchen nicht direkt auf Wirkmaschinen hergestellt werden können, u. zw. aus folgenden Gründen : a) Notwendigkeit einer bestimmten Länge für den   Maschenstäbchenfaden,   die viel grösser ist als die Länge des daraus hergestellten Maschenstäbchens selbst (grosser Fadenverbrauch), b) runde Form einer Masche, c) Lebendigkeit jedes Textilfadens. 



   Um die Maschenstäbchen undehnbar zu machen, wird nun gemäss der Erfindung für die Maschenstäbchen ein Faden 1 mit grösserer Schrumpfmöglichkeit als diejenige der   Kettschussfäden   4 verwendet, der ausserdem in seinem geschrumpften Zustand fixiert werden kann. Man   besipielsweise   einen Polyamid- oder Polyesterfaden, welcher sich fixieren lässt, verwenden. 



   Ausserdem steht die verbrauchte Länge eines Fadens 1 in einem   bestimmten Verhältnis   zu dem dazugehörigen Faden 4. So muss die Länge   AA'des   während des Wirkens für die Bildung eines Bindungsrapportes verbrauchten Fadens 1 so gross sein, dass nach der Schrumpfung die geschrumpfte Länge   All All (Fig. 2)   des Fadens 1 desselben Rapportes eine nicht mehr dehnbare Masche bildet. Unter Bindungsrapport versteht man die Maschenreihenfolge, d. h. den Durchlauf, welchen der Faden macht, bis sich dieser Durchlauf des Fadens in Längsrichtung wiederholt. 



   Nach dem Wirken wird der Stoff einer Schrumpfbehandlung bei Fixierungstemperatur des Fadens 1 unterworfen. Die Behandlung wird so vollzogen, dass der Stoff unter einer gewissen Spannung gehalten   wird, wobei die fertigeLänge des Stoffes dieselbe wie die verbrauchte Länge des Kettschussfadens   4 ist, doch mit Berücksichtigung der eigenen Schrumpfung dieses Kettschussfadens (diese Schrumpfung ist sehr gering und beträgt nur einige Prozente). 



   Wenn man   z. B.   53 m Länge Kettschussfäden verbraucht hat, und ein 50 m langes   Stück   Stoff von der Maschine bekommt, so müsste die Spannung beim Schrumpfen so gehalten werden, dass man 53 m als Endlänge erhält. Sollten aber die Kettschussfäden eine Schrumpfung   von 2% aufweisen,   würde die Spannung während des Schrumpfens so gehalten werden, dass die Endlänge 52 m beträgt. 



   In Fig. 2 ist ersichtlich, dass die Maschen der verschiedenen   Stäbchen   ganz ausgedehnt (verstreckt) sind und jedes Stäbchen mit einem Dreifadenzwirn verglichen werden kann. (Im Gegensatz zu Fig. 1 sind hier mehrere Kettschussfäden 4 gezeigt, von denen jeder zwischen zwei   Maschenstäbchen   eingeleitet ist. )
Die Länge   AA'des   Fadens   1,   der das   Maschenstäbchen   bildet, soll im wesentlichen der Länge BB'des geraden Fadens 4 entsprechen. 



   Zu diesem Zweck wurde in Versuchen eine Formel ermittelt, welche es erlaubt, die Fadenauswahl 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 mit Rücksicht auf die Möglichkeiten einer bestimmten Wirkmaschine zu bestimmen. 



   Die Versuche wurden so durchgeführt, dass man die Eigenschaften der verwendeten Fäden und die Maschenzahl per Zentimeter Stofflänge änderte. 



   Diese Formel ist in Fällen verwendbar, in denen ein Faden zur Bildung eines einzigen Maschenstäbchens verarbeitet wird, und gibt das Verhältnis X des Verbrauches des für das Maschenstäbchen verwendeten Fadens 1 zum Verbrauch des Kettschussfadens 4 wieder : 
 EMI3.1 
 
Dabei   bedeutet : D   das spezifische Gewicht des für die Maschenstäbchen verwendeten Fadens, R die relative Schrumpfung dieses Fadens im Verhältnis zu den Kettschussfäden, Nm die metrische Nummer dieses Fadens während des Wirkens, M die Maschenzahl per Längeneinheit im fertigen Stoff. 



   Der Fachmann muss die Eigenschaften der zu verwendenden Fäden so wählen, dass ein bestimmtes Verhältnis X zwischen zwei Extremwerten gewährleistet und ein guter Lauf der ihm zur Verfügung stehenden Maschine ermöglicht wird. 



   In besonderen Fällen kann man sogar Fäden auswählen, die zu einem bestimmten Verhältnis X passen. 



   Die Genauigkeit der genannten Formel hängt selbstverständlich von der der einzelnen Elemente ab, aus denen sie besteht, insbesondere vom Faktor R (relative Schrumpfung), dessen Konstantheit je nach den benutzten Fäden nicht absolut ist. So ist   z. B.   festzustellen, dass Unterschiede bei R in der Grösse von   i lCP/o,   welche in einem Lot Fäden gegenüber einem andern Lot erscheinen, in den meisten Fällen von der elastischen Dehnung von diesen Fäden ausgeglichen werden. 



   Wenn R   anderseitskonstantwäre, könntemanvondemwert   X, der aus der Berechnung mit 10% stammt, abweichen, ohne vom Rahmen der Erfindung abzugehen. Tatsache ist, dass die Fäden immer eine gewisse Elastizität haben, mit welcher man rechnen darf, um kleine Differenzen in der Berechnung der Maschenstäbchenfadenzufuhr auszugleichen. 



   Weiter wurde-der Fall geprüft, bei dem die Maschenstäbchenfäden zwischen mehreren Maschenstäb-   chen   arbeiten. In Fig. 3 ist eine Bindung dargestellt, in welcher der Faden 5 zwischen den Maschenstäbchen M1 und M2 arbeitet, die von einem Maschenstäbchen M3 getrennt sind ; dieser Maschenstäbchenfaden spielt dann auch die Rolle eines Futterfadens (man kann auch noch andere, nicht maschenbildende Futterfäden, wie   z. B.   den Faden 3 vorsehen). 



   Dabei ist es aber notwendig, dass man das oben erwähnte Verhältnis X mit einem Berichtungswert   XI ergänzt,   welcher der dazu gehörigen Zusatzlegung des Fadens 5 entspricht : 
 EMI3.2 
 wobei R, M dieselben Werte darstellen wie vorher, n die Zahl der   Maschenstäbchen,   welche die zwei Stäbchen trennen, zwischen welchen sich der Maschenstäbchenfaden bewegt und J die Teilung der benutzten Maschine (Nadel-Zahl per englichem Zoll) bedeutet. 



   Es ist also möglich, das Verfahren gemäss der Erfindung für alle Bindungsarten anzuwenden, sofern sie zur Herstellung solcher Stoffe führen. 



   Nach dem Thermofixieren bleibt der Stoff   beständig ;   die restlichen Dehnungen kommen dann nur   nochvondeneigenenElastizitäten der Elemente selbst, wodurch die relative Ungenauigkeit des Faktors   R kompensiert wird. 



   Während des Wirkens kann bei Anwendung der Formel ein Stoff entstehen, in welchem die Fäden 4 mehr   oderwenigerwelligsind. DieserNachteil   verschwindet aber nach der Schrumpfung, da die Maschen-   stäbchen   1 dann in Komplexe umgewandelt werden, die im Aussehen mit mechanisch undehnbaren Zwirnen vergleichbar sind und die sich wie der Faden 4 verhalten. Letzterer kann selbst ein Zwirn sein und ist gerade. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von Kettenwirkstoffen mit Aussehen und Eigenschaften von Geweben <Desc/Clms Page number 4> mit Kette und Schuss, wobei man die Maschenstäbchen mit Hilfe von mindestens zwei Fäden verbindet, welche, gegebenenfalls selbst maschenbildend, die Rolle von Futterfäden spielen und mindestens zwei Maschenstäbchen verbinden, und wobei zwischen die Maschenstäbchen Kettschussfäden eingeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschenstäbchen (1) aus einem fixierbaren Fadenmaterial mit grösserer Schrumpffähigkeit als die der Kettschussfäden (4) gewirkt werden, und dass das Fadenmaterial der Maschenstäbchen (1)
    bis zur Erreichung der Strecklage der Maschen geschrumpft wird. EMI4.1 zahl pro Längeneinheit im fertigen Stoff und der Stärke des verwendeten Fadens und des Unterschiedes in der Schrumpfung desselben die verwendete Länge des für die Maschenstäbchen (1) benutzten Fadens zur Bildung des Bindungsrapportes möglichst klein gehalten wird, wobei bei Verwendung von nur eingelegten Futterfäden (2, 3) das Verhältnis X des Verbrauches der für die Maschenstäbchen (1) verwendeten Fäden zum Verbrauch der Kettschussfäden (4) etwa folgender Formel entspricht : EMI4.2 wobei die Symbole bedeuten :
    D das spezifische Gewicht des für die im Maschenstäbchen verwendeten Fadens, R die relative Schrumpfung dieses Fadens im Verhältnis zu den Kettschussfäden, Nm die metrische Nummer dieses Fadens während des Wirkens, M die Maschenzahl per Längeneinheit im fertigen Stoff.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass während der Schrumpfbehandlung die Geweblänge der Kettschussfäden (4) im wesentlichen konstant gehalten wird.
AT978963A 1962-12-08 1963-12-06 Verfahren zur Herstellung von Kettenwirkstoffen AT253659B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR918016A FR1356947A (fr) 1962-12-08 1962-12-08 Tissus tricotés sans déformation permanente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT253659B true AT253659B (de) 1967-04-25

Family

ID=8792437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT978963A AT253659B (de) 1962-12-08 1963-12-06 Verfahren zur Herstellung von Kettenwirkstoffen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT253659B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3233793A1 (de) Voluminoeser textilstoff, insbesondere fuer miederwaren, und daraus hergestelltes miederwarenteil
DE1585404B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kettenwirkware mit dem Aussehen und den Eigenschaften von Geweben
DE2656403A1 (de) Gestrickter rohling fuer kleidungsstuecke und verfahren zu seiner herstellung
DE4020549C2 (de)
DE2338533A1 (de) Band geringer breite aus kettenwirkware (schmalgewebe)
DE102014018886A1 (de) Verfahren zum Stricken eines Gestricks
AT253659B (de) Verfahren zur Herstellung von Kettenwirkstoffen
CH641652A5 (de) Kettgewirktes, zu einem reissverschlussstreifen gehoerendes tragband.
DE2713539B2 (de)
DE1585404C (de) Verfahren zur Herstellung von Kettenwirk ware mit dem Aussehen und den Eigenschaften von Geweben
DE102010012151A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schlauch-Rund-Fertiggestricks
DE645190C (de) Doppelflaechige Wirk- oder Strickware und Verfahren zu deren Herstellung auf einer Rundstrickmaschine
DE2302152A1 (de) Textilersatzstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE688329C (de) Verfahren zum Einlegen von Gummischuss- bzw. Futterfaeden auf flachen Kulierwirkmaschinen sowie flache Kulierwirkmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestellte Maschenware
DE2212749C3 (de) Schlauchware mit einem eine geschlossene Spitze aufweisenden Spitzenteil und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE7005924U (de) Textilware.
DE572569C (de) Kulierwirkware
AT214558B (de) Wirkware und Maschine zu ihrer Herstellung
DE927463C (de) Maschenware und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT142805B (de) Verfahren zum Herstellen von Biesendrillierfransen.
DE1635939A1 (de) Elastische Maschenware
AT111401B (de) Verfahren zur Herstellung einer Rechts- und Rechtskettenwirkware.
DE1095980B (de) Elastische Kettenwirkware
AT132302B (de) Verfahren zur Herstellung von Schußflorgeweben.
DE456742C (de) Verfahren zur Herstellung einer Rechts-und-Rechtskettenware