AT253506B - Verfahren zur extraktiven Gewinnung der neuen α-Amino-3-hydroxy-5-isoxazolessigsäure - Google Patents

Verfahren zur extraktiven Gewinnung der neuen α-Amino-3-hydroxy-5-isoxazolessigsäure

Info

Publication number
AT253506B
AT253506B AT41166A AT41166A AT253506B AT 253506 B AT253506 B AT 253506B AT 41166 A AT41166 A AT 41166A AT 41166 A AT41166 A AT 41166A AT 253506 B AT253506 B AT 253506B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hydroxy
amino
acetic acid
new
active ingredient
Prior art date
Application number
AT41166A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Geigy Ag J R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geigy Ag J R filed Critical Geigy Ag J R
Application granted granted Critical
Publication of AT253506B publication Critical patent/AT253506B/de

Links

Landscapes

  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur extraktiven Gewinnung der neuen   &alpha;-Amino-3-hydroxy-5-isoxazolessigsäure   
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur extraktiven Herstellung eines neuen Isoxazolderivates. 



   Es wurde überraschenderweise gefunden, dass die bisher nicht bekannte   oc-Amino-3-hydroxy-5-isoxazol-   essigsäure der Formel 
 EMI1.1 
 und ihre Salze schon in sehr geringen Dosen hemmend auf das Zentralnervensystem wirken. Insbesondere zeigen sie eine starke Narkosepotenzierung, Verminderung der Motilität, katatone und sedative Wirkungen, Hemmung des durch 1, 4-Dipyrrolidino-2-butinhervorgerufenen Tremors (Wirkungsweise und Messung vgl. W. Theobald et al., Arch. Int. Pharmacodyn. 148 (1964), S. 570) sowie antiemetische Wirkung. 



   Die obengenannte Säure und ihre Salze mit pharmakologisch unbedenklichen anorganischen und organischen Basen eignen sich auf Grund dieser Eigenschaften als Wirkstoffe von Arzneimitteln zur Behandlung von   Schlafstörungen   und zur Dämpfung von Erregungszuständen verschiedener Genese. 



   Die extraktive Gewinnung des neuen Wirkstoffes aus Pilzen der Art Amanita muscaria L. (Fliegenpilz) erfolgt erfindungsgemäss durch Zerschlagen der frischen Fruchtkörper in Gegenwart eines niedermolekularen Alkohols, wiederholtem Behandeln mit demselben Lösungsmittel, gegebenenfalls unter steigendem Zusatz von Wasser, Konzentration und Entfetten (z. B. mit Äther) der vereinigten Extrakte und Isolieren des Wirkstoffes durch Adsorption der Extrakte an einem Kationenaustauscher in der H+-Form und Eluieren mit Ameisensäure in steigenden Konzentrationen bis etwa zur doppelten Normalität, wobei die den Wirkstoff enthaltenden Fraktionen durch Papierelektrophorese identifiziert und durch Einengen zur Kristallisation gebracht werden. 



   Die erfindugnsgemäss herstellbare Verbindung kristallisiert aus Wasser als Hydrat und entspricht der Summenformel   CgHgNOg,   dem Schmelzpunkt   144-145   C   und den folgenden weiteren Charakteristika :
1. Absorption im   UV-Spektrum :     À   max = 212   m,   s = 5580 (7, 2 n-Salzsäure)   X   max = 210   m,     E   = 6160 (Wasser)
2. Infrarot-Spektrum in Kaliumbromid : 
 EMI1.2 
 gemäss Summenformel   C5H8NzOg : 176, 13).   



   Die potentiometische Titration ergibt ein Äquivalentgewicht von   91, 6, und   die Hydrierung in Gegenwart von Palladium/Kohle-Katalysator in wässeriger Natriumbicarbonatlösung ein solches von 88. 



   Zur   Identifizierung   des neuen Wirkstoffes auf Papierchromatogrammen sind beispielsweise folgende Nachweisreaktionen geeignet : 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 spricht hier sofort intensiv gelb an, der Fleck ändert sich aber beim Stehen und wird braun, später bräunlichviolett. 
 EMI2.2 
 mit violetter bis blauer Farbe, welche beim Nachheizen mit Wasserdampf von 100   C intensiver werden. c) Auch die Reaktion mit Chlordämpfen und die nachfolgende Behandlung mit Kaliumjodid-BenzidinEssigsäurelösung nach B. Franck, Ber. 91,2803 (1958) [s. a. Ber. 87,1103   (1954)]   führt zu blauen Flecken. 



   Die erfindungsgemäss gewinnbare   OG-Amino-3-hydroxy-5-isoxazolcarbonsäure   und ihre Salze mit anorganischen und organischen Basen können oral, rektal oder parenteral, insbesondere intramuskulär, verabreicht werden. Als Salze eignen sich zur therapeutischen Anwendung solche mit pharmakologisch unbedenklichen anorganischen und organischen Basen, d. h. mit Basen, die in den in Frage kommenden Dosierungen keine physiologische Eigenwirkung zeigen oder aber eine erwünschte Wirkung, z. B. bei parenteralen Applikationsforme insbesondere eine lokalanästhetische Wirkung, ausüben. Geeignete Salze sind z. B.

   Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Calcium- und Ammoniumsalze, sowie Salze mit Äthylamin, Triäthylamin, Äthanolamin, Diäthanolamin, Diäthylaminoäthanol, Äthylendiamin, Benzylamin, Plocain, Pyrrolidin, Piperidin, Morpholin,   1-Äthylpiperidin   oder   2-Piperidinoäthanol.   



   Die täglichen Dosen der freien   IX. -Amino-3-hydroxy-5-isoxazolessigsäure   oder von pharmakologisch unbedenklichen Salzen derselben zur hemmenden Beeinflussung des Zentralnervensystems bewegen sich zwischen 5 und 50 mg für erwachsene Patienten. Geeignete Doseneinheitsformen, wie Dragées, Tabletten, Suppositorien oder Ampullen, enthalten vorzugsweise 2-25 mg der freien Säure oder eines pharmakologisch unbedenklichen Salzes derselben. 



   Doseneinheitsformen für die perorale Anwendung enthalten als Wirkstoff vorzugsweise zwischen 1% und 90% der   fx-Amino-3-hydroxy-5-isoxazolessigsäure   oder eines pharmakologisch unbedenklichen Salzes derselben. Zu ihrer Herstellung kombiniert man den Wirkstoff z. B. mit festen, pulverförmigen Trägerstoffen, wie Lactose, Saccharose, Sorbit, Mannit ; Stärken, wie Kartoffelstärke, Maisstärke oder Amylopektin, ferner Laminariapulver und   Citruspulpenpulver ;   Cellulosederivaten oder Gelatine, gegebenenfalls unter Zusatz von Gleitmitteln, wie Magnesium- oder Calciumstearat oder Polyäthylenglykolen von geeigneten Mol-Gew., zu Tabletten oder zu Dragée-Kernen. Letztere überzieht man beispielsweise mit konz. Zuckerlösungen, welche z.

   B. noch arabischen Gummi, Talk und/oder Titandioxyd enthalten können, oder mit einem in leichtflüchtigen organischen Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen gelösten Lack. Diesen Überzügen können Farbstoffe zugefügt werden, z. B. zur Kennzeichnung verschiedener Wirkstoffdosen. 



   Als Doseneinheitsformen für die rektale Anwendung kommen z. B. Suppositorien, welche aus einer Kombination des Wirkstoffes oder eines geeigneten Salzes desselben mit einer Neutralfettgrundlage bestehen, oder auch Gelatine-Rektalkapseln, welche eine Kombination des Wirkstoffes oder eines geeigneten Salzes desselben mit Polyäthylenglykolen von geeignetem Molekulargewicht enthalten, in Betracht. 



   Ampullen zur parenteralen, insbesondere intramuskulären Verabreichung enthalten vorzugsweise ein 
 EMI2.3 
 hochdisperse Kieselsäure werden gemischt, die Mischung mit einer Lösung von 5, 0 g Gelatine und 7, 5 g Glyzerin in destilliertem Wasser befeuchtet und durch ein Sieb granuliert. Das Granulat wird getrocknet, gesiebt und sorgfältig mit 3, 5 g Kartoffelstärke,   3, 5   g Talk und 0, 5 g Magnesiumstearat vermischt. Die Mischung wird zu 1000 Tabletten von je 65 mg Gewicht und 10 mg Wirkstoff gehalt (Ammoniumsalz) gepresst. 



   Das nachfolgende Beispiel erläutert die Durchführung der erfindungsgemässen Umsetzung näher, soll jedoch den Umfang der Erfindung in keiner Weise beschränken. 



   Beispiel : a) 14, 5 kg frische Fruchtkörper von Amanita muscaria werden in einer grossen, hochtourigen Hackmaschine unter etwa   501 95% igem   Äthanol fein zerschlagen. Nach Filtration des Breies wird der scharf abgepresste Filterkuchen erneut mit nun 80%igem Äthanol auf dieselbe Weise extrahiert. Beide Filtrate werden vereinigt und im Wasserstrahlvakuum in einem Dünnschichtverdampfer bis zur Sirupkonsistenz eingeengt. b) Das erhaltene Konzentrat wird mit Wasser etwas verdünnt und hierauf mit reichlichen Mengen Äther entfettet.

   Die wässerige Phase wird mittels Durchblasen von Stickstoff vom Äther befreit und hierauf bis zu einem Feststoffgehalt von etwa 1% mit Wasser verdünnt. c) Die erhaltene wässerige Lösung wird an einer Säule eines Kationenaustauscheis in der   H+-Form   mit einer Korngrösse von 50 bis 200 mesh, das entspricht 296-74   ,   vorzugsweise von 50 bis 100 mesh, das entspricht   296148 , chromatographiert,   welche wie folgt bereitet wird : Frischer Ionenaustauscher wird in üblicher Weise durch Behandlung mit verdünnter Salzsäure in die   H-Form   übergeführt und dann 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 mit Wasser neutral gewaschen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass der Ionenaustauscher etwa 8-10 mal hintereinander verwendet werden kann, bevor seine Selektivität ungenügend wird.

   Vorbenutzter Ionenaustauscher wird jeweils vor der Behandlung mit Salzsäure durch Waschen mit   2-4% iger   Ammoniaklösung von stark adsorbierten Stoffen befreit. 



   Auf 300 g Trockensubstanz der zu behandelnden wässerigen Lösung werden etwa 1 kg Ionenaustauscher verwendet. Dieser wird in ein Glasrohr von passender Grösse gefüllt, das vorzugsweise am unteren Ende einen Hahn zur Regulierung des Ausfliessens des Eluats besitzt. Die nach b) erhaltene wässerige Lösung wird nun auf die Säule gegeben. Der erste Auslauf ist stark sauer, die Säule wird so lange mit Wasser gewaschen, bis der Auslauf nahezu neutral reagiert (PH zwischen 6, 5 und 7). Das Waschwasser wird verworfen und die Säule zunächst mit   51   n-Ameisensäure pro kg Ionenaustauscher zur Entfernung von Vorfraktionen, und dann mit   5-7 12-n-Ameisensäure   pro kg Ionenaustauscher zur Gewinnung der gewünschten   oc-Amino-3-hydroxy-5-isoxazolessigsäure   eluiert.

   Die mit 2-n-Ameisensäure erhaltene Eluatfraktion wird im Wasserstrahlvakuum so rasch und so mild als möglich bis zur vollständigen Entfernung der Ameisensäure eingeengt. Zu energisches Eindampfen kann Zersetzung der gesamten Fraktion zur Folge haben. d) Von dem sorgfältig konzentrierten Eluat wird eine   1% igue   wässerige Lösung bereitet und diese mit der dem 20fachen ihres Feststoffgehaltes entsprechenden Menge Ionenaustauscher wie unter c) beschrieben behandelt. Die Eluierung mit Ameisensäure erfolgt indessen unter bloss allmählichem Steigern der Konzentration auf schliesslich zweifache Normalität, vorzugsweise unter Einhaltung eines linearen Gradienten, und unter Aufteilung in zahlreiche Fraktionen. Die einzelnen Fraktionen werden durch Papier-Elektrophorese geprüft (vgl. z. B. H.

   Michl in Chromatography Reviews, Vol. 1 edited by Michael Lederer, Elsevier Publ. Co., Amsterdam 1959, Seiten 11-38). Die Fraktionen mit einer Wanderung der Substanz von 5, 5 cm gegen die Kathode   auf Whatman-Papier   No. 1, in einem gepufferten System von   Ameisensäure/Essigsäure/   Wasser 3 : 1 : 16 (alles Volumteile) unter 60 Volt per cm und innerhalb einer Stunde (Entwicklung des Fleckes mit einem der oben unter a) bis c) für den Endstoff angegebenen Reagentien) enthalten den gewünschten Ausgangsstoff. Sie werden vereinigt und unter mässig reduziertem Druck sehr vorsichtig eingeengt, worauf Kristallisation eintritt (Schmelzpunkt des Hydrates, wie schon dargelegt,   144-145  C).  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur extraktiven Gewinnung der neuen oc-Amino-3-hydroxy-5-isoxazolessigsäure der Formel EMI3.1 dadurch gekennzeichnet, dass man frische Fruchtkörper von Amanita muscaria L. in Gegenwart eines niedermolekularen Alkohols zerschlägt, mehrmals mit demselben Lösungsmittel, gegebenenfalls unter steigendem Zusatz von Wasser, behandelt, die vereinigten Konzentrate einengt und z. B. mit Äther entfettet, den Wirkstoff durch Adsorption der Extrakte an einem Kationenaustauscher in der H+-Form und Eluieren mit Ameisensäure in steigenden Konzentrationen bis etwa zur doppelten Normalität isoliert und die den Wirkstoff enthaltenden Fraktionen, welche durch Papierelektrophorese identifiziert werden, konzentriert und zur Kristallisation bringt.
AT41166A 1964-07-22 1965-05-17 Verfahren zur extraktiven Gewinnung der neuen α-Amino-3-hydroxy-5-isoxazolessigsäure AT253506B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH956564 1964-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT253506B true AT253506B (de) 1967-04-10

Family

ID=4353303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT41166A AT253506B (de) 1964-07-22 1965-05-17 Verfahren zur extraktiven Gewinnung der neuen α-Amino-3-hydroxy-5-isoxazolessigsäure

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT253506B (de)
DK (1) DK111016B (de)
ES (1) ES315656A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ES315656A1 (es) 1966-08-01
DK111016B (da) 1968-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD201139A5 (de) Verfahren zur herstellung von (-)-n-methyl-3-(2-methylphenoxy)-3-phenylpropylamin und seinen pharmazeutisch unbedenklichen salzen
DE3042332C2 (de)
EP1095656A2 (de) Pharmazeutische Zubereitung mit dem Cholinesterase-Hemmstoff Galanthamin
DE2003430B2 (de) p-Benzoylphenoxyisobuttersäureester, ihre Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2850509C3 (de) O-Methoxyzimtaldehyd bei der Bekämpfung von Dermatophyten
DE2347576A1 (de) Anti-leukaemische substanz sowie verfahren zur herstellung einer solchen substanz
AT253506B (de) Verfahren zur extraktiven Gewinnung der neuen α-Amino-3-hydroxy-5-isoxazolessigsäure
DE1908545A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thiepinderivaten
DE2755577C2 (de) Verfahren zur Gewinnung der Benzophenanthridin-Alkaloide, Chelidonin, Chelerythrin und Sanguinarin aus pulverisiertem Pflanzenmaterial
DE3013502C2 (de) [2&#39;&#39;-(Trifluormethyl)-phenthiazin-10&#39;&#39;-yl-(n-prop-3&#39;&#39;&#39;ylpiperazin-4&#39;&#39;&#39;&#39;-yläth-2&#39;&#39;&#39;&#39;&#39;-yl)]-ester, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende Arzneimittel
DE2846210A1 (de) Neue antileukaemische trichothecin epoxide
DE745383C (de) Verfahren zur Gewinnung des antipernicioesen Wirkstoffs der Leber und eines neuen Aktivators dieses Wirkstoffs
DE1670378A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung aus Phenylbutazon und ss-Diaethylaminoaethylamid der p-Chlorphenoxyessigsaeure
DE922373C (de) Verfahren zur Gewinnung eines kristallisierten herzwirksamen Glykosids aus Digitalisblaettern
DE1445626A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Alkaloiden
AT284133B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Thiepinderivates sowie seiner Säureadditionssalze
DE1695781C3 (de) Psychotropes Arzneimittel
DE652729C (de) Verfahren zur Gewinnung von spasmolytisch wirkenden Inhaltsstoffen aus Thymusarten
DE2437148C3 (de) Oral applizierbares Arzneimittel mit einem Gehalt an einem auf trans-Isoasaron standardisierten Trockenextrakt aus Asarum europaeum L
AT282055B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Valepotriate
AT325783B (de) Verfahren zum abtrennen des glykofrangulin-komplexes aus pflanzlichen rohstoffen, insbesondere aus der getrockneten rinde des faulbaumes
AT305247B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 1-Phenoxy-2-hydroxy-3-aminopropanen und von deren Säureadditionssalzen
DE1468554C (de) 20 beta tert Amino 3 alpha hydroxy (bzw acyloxy) 5 beta pregnane bzw de ren Salze sowie Verfahren zu ihrer Her stellung
DE2436479A1 (de) Verfahren zur reinigung von steroidheterosiden
DE1492032A1 (de) Gemisch aus Griseofulvin und Isogriseofulvin und Verfahren zu dessen Herstellung