AT253466B - Apprat zur Entnahme und Untersuchung von Atmungsluft - Google Patents

Apprat zur Entnahme und Untersuchung von Atmungsluft

Info

Publication number
AT253466B
AT253466B AT601464A AT601464A AT253466B AT 253466 B AT253466 B AT 253466B AT 601464 A AT601464 A AT 601464A AT 601464 A AT601464 A AT 601464A AT 253466 B AT253466 B AT 253466B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
tube
extending
check valve
hand
Prior art date
Application number
AT601464A
Other languages
English (en)
Inventor
Lucien Etzlinger
Original Assignee
Lucien Etzlinger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucien Etzlinger filed Critical Lucien Etzlinger
Application granted granted Critical
Publication of AT253466B publication Critical patent/AT253466B/de

Links

Landscapes

  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Apparat zur Entnahme und Untersuchung von Atmungsluft 
Die Bestimmung des Blutalkoholgehaltes einer Versuchsperson durch Untersuchung der Atmungsluft derselben ist nur dann verlässlich, wenn die aus den Lungen ausgeatmete Luft untersucht wird. Befindet sich im zu untersuchenden Gas ein Anteil, der nicht aus den Lungenflügeln stammt, so stimmt die Messung nicht mehr mit den tatsächlichen Verhältnissen überein. 



   Die Erfindung betrifft einen Apparat zur Entnahme und Untersuchung von Atmungsluft, bei dem verlässlich dafür gesorgt ist, dass er nur aus den Lungen der Versuchsperson stammende Luft aufnimmt, und der weiters eine Einrichtung zur Bestimmung des in der Atmungsluft enthaltenen Alkoholgehaltes aufweist. 



   Wie andere bekannte, dem angegebenen Ziele dienende Apparate, enthält der erfindungsgemässe auch einen aufblasbaren Behälter. Erfindungsgemäss ist nun ein solcher Apparat dadurch gekennzeichnet, dass der Einfüllstutzen des Behälters mit einer Einrichtung versehen ist, die zunächst Ausspülen des Behälters mit Atomluft gestattet und die am Ende der Füllperiode ein dichtes Abschliessen des Behälters bewirkt, und dass der Behälter eine Prüfeinrichtung enthält, die erst nach Beendigung der Füllperiode mit dem Behälterinneren in Verbindung treten kann. 



   Mit Hilfe eines solchen Apparates kann somit Atmungsluft gespeichert werden, wie sie am Ende des Ausatmungsvorganges die Lungen verlässt, so dass die Sicherheit gegeben ist, dass sie nicht mit fremder Luft gemischt ist. Der   erfindungsgemässe Apparat   zeichnet sich durch einfachen Aufbau und sofortige Verwendbarkeit aus. 



   Die Zeichnungen zeigen drei schematisch dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung. Die beiden ersten Ausführungsformen erlauben sowohl die Aufnahme des zu prüfenden Gases als auch die Feststellung des Alkoholgehaltes. Die dritte Ausführungsform betrifft einen aufblasbaren Behälter mit einem Rückschlagventil.

   Die Fig. 1 zeigt eine Ansicht einer ersten Ausführungsform, Fig. 2 in gleicher Darstellung einen zweiten, jedoch teilweise geschnittenen Behälter, Fig. 3 eine Teilansicht einer dritten Ausführungsform des aufblasbaren Behälters, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4   der Fig. 3, Fig. 5 einen   Schnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 3, Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie 6-6 der Fig. 3 und Fig. 7 einen Schnitt ähnlich wie in Fig. 4, wobei jedoch im Rückschlagventil des Behälters ein starres Rohr zum Füllen und Entleeren des Behälters eingeführt ist. 



   Gemäss Fig. 1 enthält ein erfindungsgemässer Apparat einen aus einem abgeflachten Rohr 10 aus weichem, jedoch unelastischem Material hergestellten Behälter, welches Rohr an seinen beiden Enden etwa   durch Verschweissen   geschlossen wurde. Die Schweissnaht an einem Rohrende ist mit 11 bezeichnet. Ein weiteres, ebenfalls flaches, jedoch kleineres Rohr 12 aus gleichem Material, ist in das erstgenannte eingeführt und dort mittels der Schweissnähte 13,14 befestigt. Diese Schweissnähte bilden zugleich den Verschluss des Behälters 10 an seinem andern Ende. Bevor das Rohr 12 in das Rohr 10 eingeführt wird, werden seine beiden gegenüberliegenden Wände mittels zweier Schweissnähte 15, 16 miteinander verheftet.

   Diese Schweissnähte bewirken, dass das in den Behälter 10 eingeführte Rohr 12 für diesen wie ein Rückschlagventil wirkt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Ein Prüfröhrchen 17 ist im Behälter 10 zwischen der Schweissnaht 11 und einer weiteren Naht 18 festgehalten. Dieses Röhrchen ist an seinen beiden Enden offen, und das mit 19 bezeichnete Ende mündet in das Behälterinnere, während das mit 20 bezeichnete in einen mittels der Nähte 11 und 18 abgeschlossenen Raum 21 mündet. Das Röhrchen 17 enthält Kalium-Bichromat von gelber Farbe. 



   Ein Stroh- oder Schilfhalm 22 ist zwischen den Schweissnähten 13,14 bzw. 15,16 in den Behälter 12 eingeführt und mündet in   den Behälter   10. Dieser Halm spreizt die Kanten 23 des Rohres 12 auseinander und stellt eine Verbindung des Behälters 10 mit der Umgebungsluft her. 



   Der soweit beschriebene Apparat ist bereits gebrauchsbereit. Er dient zur Aufnahme der Atmungsluft und zum Feststellen deren Alkoholgehaltes. 



   Zu diesem Zwecke nimmt die Person, deren Blutalkoholgehalt zu bestimmen ist, das Ende 24 des Halmes 22 in den Mund und bläst die Atmungsluft in den Behälter 10 hinein. Das somit bei 25 eingeblasene Gas dringt bei 26 in den Behälter ein, bläst diesen auf und kreist in ihm, wie es durch die Pfeile 27 angedeutet ist, und strömt dann entlang des Mittelteiles des Halmes 22 innerhalb des Rohres 12 zurück, wie es die Pfeile 28 andeuten, um schliesslich wieder auszutreten. Dieser Gaskreislauf hält solange an, als geblasen wird. Am Ende des Ausatmens wird der nur lose eingesteckte Halm 22 aus dem Rohr 12 ganz herausgezogen. Dieses Rohr erfüllt sodann seine Ventilwirkung, und der hermetisch abgeschlossene Behälter 10 ist mit einem bestimmten Volumen an Atmungsluft   gefüllt.   



   In diesem Zustand wird der Raum 21 mit der Umgebungsluft verbunden, etwa indem man ihn aufreisst. Wenn man dann den Behälter 10 mit der Hand zusammendrückt, ist das in ihm enthaltene Gas gezwungen, durch das Prüfröhrchen 17 in Richtung der Pfeile 29 und 30 zu durchströmen. Während dieses Durchströmens reduziert der in dem Gas enthaltene Alkohol das Kalium-Bichromat, und dieses nimmt vom Ende 19 ausgehend in Richtung des Endes 20 eine grünliche Färbung an. Die Grenze zwischen der ursprünglich gelben Färbung und der grünlichen verschiebt sich innerhalb des Rohres 17 vom Ende 19 zum Ende 20. Sobald der gesamte Gasinhalt des Behälters 10 durch das Röhrchen 17 ausgeströmt ist, gibt eine nicht dargestellte Teilung am Rohr 17 den Blutalkoholgehalt der Versuchsperson in Promille an. Der Apparat ist ein zweites Mal nicht verwendbar. 



   Der in Fig. 2 dargestellte Apparat enthält ebenfalls die Bauteile 10,11, 13,14, 17 - 22 und 24 wie der nach Fig. 1. Beide Apparate unterscheiden sich durch den Aufbau der Einrichtung, welche das Ausströmen der Atmungsluft während des Einblasens ermöglicht. 



   Bei dieser Ausführungsform ist ein starres Rohr 31 dicht im Behälter 10 befestigt. Am innen liegenden Ende dieses Rohres ist ein Rückschlagventil 32 angeordnet, welches dort durch elastische Organe 33 festgehalten ist. 



   Für den Gebrauch dieses Apparates wird der Strohhalm 22 genügend weit in das Rohr 31 eingeführt, bis er das Rückschlagventil 32 von seinem Sitz abhebt. Während des Einblasens befindet sich der Ventilkörper, wie die Fig. 2 zeigt, etwas entfernt vom Ende des Halmes und unterliegt der Rückführkraft der elastischen Organe 33. Das einströmende Gas durchläuft den durch die Pfeile 34-37 dargestellten Kreis und srömt in Richtung der Pfeile 38,39 aus. 



   Am Ende des Einblasens wird der Halm wieder aus dem Rohr 31 entfernt, und das Ventil 32 schliesst das Rohr und sperrt das Gas in dem Behälter 10 ein. Somit befindet sich ein bestimmtes Volumen an Atmungsluft im Behälter. Die weitere Behandlung des Apparates erfolgt wie vorbeschrieben. 



   Die Fig. 3-7 zeigen einen aufblasbaren Behälter mit einem Rückschlagventil, von dem sich wenigstens ein Teil innerhalb des Behälters befindet, und welcher Teil von einem abgeflachten Rohr aus wei-   chem   Material gebildet ist, das durch Schweissstellen zusammengehalten ist. Diese Schweissstellen sind kreisförmig ausgeführt und liegen beidseits des   Füll- bzw.   Entleerungsrohres für den Behälter. 



   Dieser Behälter ist Bestandteil eines erfindungsgemässen Apparates zur Aufnahme von Atmungsluft. 



  Er kann aber auch für andere Zwecke verwendet werden. Beispielsweise könnte er allgemein zur Aufnahme und Speicherung von Gasen verwendet werden. Vorteilhaft besteht dieser Behälter aus weichem Material, wie z. B. Polyäthylen. Er kann eine weitgehende Anwendung für viele Aufgaben bei chemischen Analysen und auf industriellem Gebiet finden. 



   Gemäss den   Fig. 3-7   besteht der Behälter 10 aus zwei Blättern plastischen Materials   (z. B.   Poly- äthylen), die aufeinander liegen und durch Schweissränder 11 verbunden sind. 



   Ein Rohr 12, ebenfalls aus plastischem Material, ist teilweise in den Behälter eingeführt und ist in ihm durch Schweissstellen 13,14 befestigt. 



   Das Rohr 12, das an beiden Enden 115 und 116 offen ist, erhält, bevor es in den Behälter ein-   geführt wird, vier kreisförmige Schweissstellen 117-120. Beispielsweise kann das Rohr   12   80 mm lang   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 (zwischen den Enden 115,116) und 50 mm breit sein. Die Schweissstellen 119 und 120 können vom Ende 116 einen Mittelpunktabstand von 15 mm und einen gegenseitigen Abstand von 30 mm (auch von den Mittelpunkten aus gerechnet) haben. Die Mittelpunkte der Schweissstellen 117,118 können voneinander 25 mm entfernt sein. Der Durchmesser jeder Schweissstelle kann 15 mm sein. 



   Die Schweissnähte 13 und 14 erstrecken sich nicht über die ganze Breitseite des Behälters, an der das Rohr 12 angebracht ist. Vielmehr bleibt ein Abstand 121 frei. Beide Schweissstellen. 13 und 14 verlaufen tangential zu den Schweissstellen 117 und 118 und übergreifen ein wenig dieselben, wie es bei 122 und 123 angedeutet ist. 



   Die   vierschweissstellen   117 - 120 bewirken eine gewisse Wellung des Rohres 12 innerhalb des im Behälter 10 befindlichen Bereiches und verheften überdies die Rohrwände miteinander. Diese Anordnung bewirkt, dass der im Inneren des Behälters 10 befindliche Teil des Rohres 12 wie ein Rückschlagventil wirkt, in dem das im Behälter befindliche Gas auf die beiden gegenüberliegenden Wandabschnitte des Rohres 12 drückt und sie aufeinanderpresst. Bei Abwesenheit einer Gasfüllung werden diese Wandabschnitte durch die Schweissstellen   117 - 120   aneinandergehalten. 



   Zum Füllen des Behälters 10 wird die Füllung durch die Öffnung 121 eingeführt. Zweckmässig wird zu diesem Zwecke in das Rohr 12 innerhalb des Bereiches 121 ein Halm 124 eingeführt (Fig. 7). Dieser Halm spreizt die Wände des Rohres 12 auseinander. In gleicher Weise ist der Halm zum Entleeren des Behälters notwendig. 



   Der Kanal im Bereiche des Zwischenraumes 121 und zwischen den Schweissstellen 117-120 bildet den Füll-und Entleerungsstutzen für den Behälter 10. 



   Der Behälter 10 kann auch mit einem Prüfrohr gleich dem Rohr 117 gemäss den Fig. l und 2 versehen sein. Damit kann also dieser Behälter auch als Prüfgerät zur Bestimmung des Blutalkoholgehaltes verwendet werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Apparat zur Entnahme und Untersuchung von Atmungsluft mit einem zur Aufnahme der Atmungsluft bestimmten, aufblasbaren Behälter, dadurch gekennzeichnet, dass der Einfüllstutzen des Behälters (10) mit einer Einrichtung (12,16, 23 bzw. 31, 32,33) versehen ist, die zunächst Ausspülen des Behälters mit Atmungsluft gestattet und die am Ende der Füllperiode ein dichtes Abschliessen des Behälters (10) bewirkt, und dass der Behälter eine Prüfeinrichtung (17) enthält, die erst nach Beendigung der Füllperiode mit dem Behälterinneren in Verbindung tritt. 



    2. ApparatnachAnspruchl, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (lO) aus weichem,    nichtelastischem Material besteht, und die Prüfeinrichtung (17) ein Reagenzmaterial enthält, durch das der Behälterinhalt durch Zusammenpressen desselben hindurchgedrückt wird.

Claims (1)

  1. 3. Apparat nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstutzen einerseits ein aus weichem Material bestehendes, sich in den Behälter erstreckendes Rohr (12), das im Ruhezustand abgeflacht ist und infolge eines im Behälter (10) herrschenden Gasdruckes unter Bildung eines Rückschlagventiles dicht abschliesst, und anderseits ein Röhrchen (22), z. B. einen Stroh- oder Schilfhalm, der in das Rohr (12) eingeführt ist und es auseinanderhält, enthält.
    4. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstutzen einerseits ein starres, sich in den Behälter (10) hinein erstreckendes und durch ein Rückschlagventil (32) abgeschlosse- nes Rohr (31), und anderseits ein sich in dieses Rohr (31) hineinerstreckendesund das Ventil (32) von seinem Sitz abhebendes weiteres Röhrchen (22), z. B. einen Stroh- oder Schilfhalm, aufweist. EMI3.1 aus einem von den Behälterwänden gehaltenen, mit beiden Enden in den Behälter (10) mündenden Röhrchen besteht, wobei das eine (20) dieser Enden in einen vom übrigen Behälterraum abgetrennten, für sich geschlossenen Behälterabschnitt (21) mündet, der von aussen geöffnet werden kann, ohne die Dichtheit des übrigen Behälterraumes zu beeinträchtigen.
    6. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (10) mit einem sich in ihm befindlichen Rückschlagventil (12,23) versehen ist, welches von einem aus weichem Material gefertigten abgeflachten Rohr (12) gebildet ist, dessen aufeinanderliegende Wandabschnitte durch Schweissstellen (15,16 bzw. 117 - 120) miteinander verbunden sind. EMI3.2 <Desc/Clms Page number 4>
    8. Apparat nach Anspruch 1, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass vier kreisförmige Schweissstellen (117-120) vorgesehen sind, von denen sich je zwei an den Seiten des Füllkanals befinden.
    9. Apparat nach Anspruch 1, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das abgeflachte Rohr (12) im Behälter (10) durch eine Schweissnaht (122,123) befestigt ist, welche sich tangential zu zwei kreisförmigen Schweissstellen (117,118) erstreckt und diese wenigstens teilweise überlappt und zusammen mit diesen den Füllkanal bestimmt.
AT601464A 1963-07-12 1964-07-13 Apprat zur Entnahme und Untersuchung von Atmungsluft AT253466B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH253466X 1963-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT253466B true AT253466B (de) 1967-04-10

Family

ID=29741728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT601464A AT253466B (de) 1963-07-12 1964-07-13 Apprat zur Entnahme und Untersuchung von Atmungsluft

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT253466B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2138180C3 (de) Zentrifugierrohr aus Kunststoff
DE2944444C2 (de)
DE69101186T2 (de) Kappe mit abdichtendem Filter für Spritzen.
DE1948043A1 (de) Vorrichtung zum Analysieren der Atemluft
DE3926559A1 (de) Von hand betaetigbare probenpumpe
DE1812742B2 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE2541300C3 (de) Anordnung zum Einsaugen und Ausblasen von Behandlungsgasen zu einem Patienten
DE1491670A1 (de) Sauerstoff-Inhalator
DE10222750C1 (de) Vorrichtung zur Inhalation einer vorgegebenen Menge an Kohlenmonoxid
AT253466B (de) Apprat zur Entnahme und Untersuchung von Atmungsluft
DE2522180B2 (de) Kuenstliche niere
DE1498724C3 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Analysieren von aus den Alveolen der Lungen ausgeatmeter Luft
DE8511214U1 (de) Vorrichtung zur Inhalation von Allergenen
DE1766974C3 (de) Atemrohr für Pneumotachograph«!
DE1918566A1 (de) Geraet zur Untersuchung der Lungenfunktion
DE1616010C3 (de) Expirationsluft-Sammelgefäß
DE19941236A1 (de) Inhalationshilfe
DE2726405C3 (de) Atemschutzgerät mit Zweiwegatmung
DE887913C (de) Atemschutzmaske mit Behaelter zum Auffangen von sich im Innern der Maske ansammelnder Fluessigkeit
DE249914C (de)
DE189360C (de)
AT114549B (de) Zusammendrückbare Tuben oder Behälter für pastenförmige und zähflüssige Stoffe.
DE800230C (de) Druckmittelbehaelter
DE375054C (de) Sportball mit aeusserer Huelle und innerer Luftblase
DE943679C (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Kohlensaeure in Gasen