DE2522180B2 - Kuenstliche niere - Google Patents
Kuenstliche niereInfo
- Publication number
- DE2522180B2 DE2522180B2 DE19752522180 DE2522180A DE2522180B2 DE 2522180 B2 DE2522180 B2 DE 2522180B2 DE 19752522180 DE19752522180 DE 19752522180 DE 2522180 A DE2522180 A DE 2522180A DE 2522180 B2 DE2522180 B2 DE 2522180B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- inner tube
- blood
- chamber
- dialyzer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03B—GENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
- H03B5/00—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
- H03B5/08—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
- H03B5/10—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being vacuum tube
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/14—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/16—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/36—Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
- A61M1/3621—Extra-corporeal blood circuits
- A61M1/3639—Blood pressure control, pressure transducers specially adapted therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M39/00—Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
- A61M39/22—Valves or arrangement of valves
- A61M39/227—Valves actuated by a secondary fluid, e.g. hydraulically or pneumatically actuated valves
- A61M39/228—Valves actuated by a secondary fluid, e.g. hydraulically or pneumatically actuated valves with a tubular diaphragm constrictable by radial fluid force
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/42—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/445—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/33—Controlling, regulating or measuring
- A61M2205/3331—Pressure; Flow
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/33—Controlling, regulating or measuring
- A61M2205/3331—Pressure; Flow
- A61M2205/3344—Measuring or controlling pressure at the body treatment site
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/33—Controlling, regulating or measuring
- A61M2205/3365—Rotational speed
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine künstliche Niere mit einem eine Ultrafiltration bewirkenden Dialysator, in dem das
Blut unter Überdruck steht und dem es durch eine Pumpe zugeführt wird, während in der von dem
Dialysator ausgehenden Blutrückflußleitung eine Druckregelvorrichtung angeordnet ist.
Künstliche Nieren der vorgenannten Art, insbesondere solche des Spiraltyps :;ind bekannt (»Medizinische
Technik«, 1971, S. 135, 136 und 138). Bei diesen künstlichen Nieren wird Blut aus der Arterie eines
Menschen mit Hilfe geeigneter Mittel einem Dialysator zugeführt, in dem Harnstoff, Stickstoff, Natrium,
Kalium, Wasser usw., die in dem Blut enthalten sind, mit Hilfe einer halbdurchlässigen Membran ausgeschieden
werden. Das Blut, das durch den Dialysator hindurchgegangen ist, fließt zu einer Vene des Menschen zurück.
Mit Hilfe des Dialysators sollte durch die halbdurchlässige Membran auch das überschüssige Wasser des Blutes
ausgeschieden werden, und zwar in einer Menge, die weit größer ist als diejenige der anderen Bestandteile.
Zusätzlich zu dem osmotischen Druck ist daher im allgemeinen für die Dialyse ein zusätzlicher Druck
erforderlich. Um einen höheren Wassergehalt abzuscheiden, wird dem Dialysator ein Ultrafiltrationsdruck
mitgeteilt. Im Hinblick auf die Eigenschaft und insbesondere die Festigkeit der halbdurchlässigen
Membran ist im allgemeinen ein Ultrafiltrationsdruck erwünscht, der bei einer Größe von 200 mm Hg
aufrechterhalten wird. Wenn der Ultrafiltrationsdruck zu hoch ist, besteht die Gefahr, daß infolge Brechens der
halbdurchlässigen Membran Blut ausfließt. Wenn er andererseits zu niedrig ist, wird die Dialysewirkung
verringert und der Wassergehalt nicht in ausreichendem Maße aus dem Blut ausgeschieden. Um den Ultrafiltrationsdruck
auf einem geeigneten Niveau zu halten, ist ein Verfahren bekanntgeworden, bei dem in der Mitte
einer Rohrleitung, die sich von einem Dialysator zu der Vene eines Menschen erstreckt, ein Quetschhahn
angeordnet ist (Manual on artificial organs, Volume I1 YUKIHIKO NOSE, The artificial kidney. Saint Louis,
USA, 1969). Hierbei kann ein Ultrafiltrationsdruck von z. B. 200 mm Hg eingestellt werden, indem die Durchflußmenge
in der Rohrleitung mit Hilfe des Quetschhahnes verändert wird.
In dem vorgenannten Fall ist jedoch eine sehr vorsichtige Betätigung des Quetschhahns erforderlich,
um den Ultrafillrationsdruck einzustellen. Jede kleine Betätigung des Quetschhahnes verursacht eine größere
Änderung des Widerstandes in der Rückflußleitung gegenüber dem Blut. Um den Ultrafiltrationsdruck auf
eine vorbestimmte Größe einzustellen, wird daher die Verstellung des Quetschhahnes allmählich vorgenommen,
indem man z. B. die Verstellung mehrere Male wiederholt. Erfahrungsgemäß erfordert es mehr als
zwei Minuten, um den Ultrafiltrationsdruck auf eine vorbestimmte Größe herunterzubringen, nachdem eine
Einstellung gemacht worden ist. Aus diesem Grunde sind mehr als zehn Minuten erforderlich, um den
Ultrafiltrationsdruck auf ein vorbestimmtes Niveau zu bringen. Wenn während der Einstellung nicht die
erforderliche Sorgfalt geübt wird, besteht die Gefahr, daß infolge Brechens der Dialysemembran Blut
ausfließt.
Der Ultrafiltrationsdruck hängt im vorgenannten Fall nicht nur von dem Maß der Schließung des Quetschhahns
ab, sondern auch von der Leistung der Fördermittel für das Blut von der Arterie des Menschen
in den Dialysator, z. B. von der Drehzahl einer Pumpe. Wenn demgemäß die Drehzahl der Pumpe verändert
wird, um die Blutdurchflußleistung zu erhöhen, wird bei jeder Gelegenheit die obige schwierige Einstellung
erforderlich.
Aufgabe der Erfindung ist es demgemäß, eine künstliche Niere mit einem Dialysator zu schaffen, bei
der der Ultrafiltrationsdruck in dem Dialysator jederzeit konstant bleibt, und zwar unabhängig von den
Veränderungen des Blutdruckes oder von der Änderung der Drehzahl einer Pumpe, wobei nur geringe
Herstellungskosten entstehen sollen und keine komplizierte Konstruktion erforderlich ist.
Die vorstehende Aufgabe wird bei einer künstlichen Niere der eingangs genannten Art gelöst, indem gemäß
der Erfindung die Druckregelvorrichtung aus einem einen Teil der Blutrückflußleitung bildenden, luftundurchlässigen
inneren Rohr und einem dieses umgebenden und mit ihm eine geschlossene Kammer begrenzenden
äußeren Rohr besteht, in der mit Hilfe einer Druckquelle ein vorbestimmter konstanter Druck
aufrechterhalten wird, und das innere Rohr aus einem Material besteht, das in Abhängigkeit von der Differenz
zwischen dem inneren Rohr und dem in der Kammer herrschenden Druck deformierbar ist, derart, daß der
Flüssigkeitsdurchgang durch das innere Rohr vergrößert oder verkleinert und der Druck in dem inneren
Rohr dem in der Kammer angeglichen wird.
Im Falle der vorliegenden Erfindung wird, wenn ein vorbestimmter Druck in der geschlossenen Kammer
einmal eingestellt worden ist, der Ultrafiltrationsdruck im wesentlichen konstant gehalten, selbst wenn die
Drehzahl der Pumpe sich ändert. Auf diese Weise entfällt die Notwendigkeit einer mühsamen und
J φ
zeitraubenden Einstellung. Darüber hinaus ist die jefahr geringer, daß eine Dialysemembran unter einem
η der Dialysespirale herrschenden Druck zu Bruch geht, ier sich infolge mangelnder Aufmerksamkeit außergewöhnlich
erhöht hat. Beim Betrieb der bekannten cünstlichen Nieren, bei denen, wie oben beschrieben, ein
3uetschhahn verwendet wird, ist ^s erforderlich, daß
jer Bedienende jederzeit genau auf die Größe des Ultrafiltrationsdruckes achtet. Bei einer künstlichen
Niere gemäß der Erfindung ist nur eine gelegentliche Prüfung des Ultrafiltrationsdruckes erforderlich. Demgemäß
können die Anstrengungen des Bedienenden mit dem neuen Gerät wesentlich gemildert werden, z. B. bei
einer medizinischen Behandlung in der Nacht, bei der sowohl Sicherheit als auch ein möglichst geringer
Aufwand an Arbeit erforderlich ist.
Bei der Anwendung der Erfindung wird der Ultrafiltrationsdruck dadurch konstant gehalten, daß
eine Kombination einer Druckquelle mit einer Druckregelvorrichtung, die aus einem inneren Rohr und einem
äußeren Rohr besteht, verwendet wird. Hierdurch wird die künstliche Niere einfach im Aufbau und niedrig in
den Herstellungskosten. Nach der Verwendung kann das doppelwandige Rohr ausgebaut und weggeworfen
werden.
Es ist zwar schon eine künstliche Niere bekanntgeworden, bei welcher der Dialysator aus einem von einer
halbdurchlässigen Membran gebildeten, nachgiebigen inneren Rohr, das in eine das Blut fördernde, mit der
Vene des Menschen verbundene Rohrleitung eingeschaltet ist, und einem ebenso nachgiebigen äußeren
Rohr besteht, das mit dem inneren Rohr eine geschlossene Kammer bildet, die mit einer in feinverteiltem
Zustand befindlichen Trockensubstanz gefüllt ist, die zum Abziehen des Wassers aus dem Blut und zur
Absorbtion von giftigen Bestandteilen aus diesem dient (US-PS 37 42 946). Die nachgiebige, schlauchartige
Ausbildung des Dialysators hat bei dieser bekannten Anordnung lediglich den Zweck, die künstliche Niere
mit kleinem Raum auf einem Träger anbringen zu können. Sie dient jedoch nicht zur Druckregelung.
Es ist weiterhin auch schon eine künstliche Niere mit einem Dialysator bekanntgeworden, bei dem die
Diaiyselösung unter Unterdruck steht, das Blut jedoch seinen Druck beibehält (DT-OS 22 59 787). Bei dieser
bekannten Anordnung bildet die von de;· Dialyselösung durchströmte zweite Kammer des Dialysators einen
Teil eines geschlossenen Kreises mit konstantem Volumen in Verbindung mit einer Extraktionspumpe,
bei dem ein Manometer die Kontrolle des Drucks der Dialyseflüssigkeit zwischen zwei vorbestimmten festen
Werten unterhalb des Blutdrucks ermöglicht, um den Ultrafiltrationsdurchsatz durch eine entsprechende
Regelung von Hand etwa konstant halten zu können. Abgesehen von der gattungsgemäßen Verschiedenheit
der bekannten Anordnung weist diese somit auch keine selbsttätige Druckregelvorrichtung auf, wie dies bei der
Erfindung der Fall ist.
Schließlich ist auch schon ein Gerät zur Konstanthaltung des Gewichtes eines Patienten bei der Blutentnahme
und -Wiederzuführung bekanntgeworden, das unter anderem auch bei einer künstlichen Niere Verwendung
finden soll (US-PS 32 28 397). Dieses Gerät enthält eine Kammer mit einem das Blut führenden, inneren,
deformierbaren Rohr und einem äußeren Rohr, in weiches in Abhängigkeit von einem Gewichtsverlust des
Patienten Druckgas einführbar ist. Das Druckgas gleicht durch Zusammendrücken des inneren Rohres und die
hierdurch verursachte Verringerung der Blutströmung den Gewichtsverlust des Patienten aus. Die äußere
Kammer dieses Gerätes ist demgemäß normalerweise offen und steht unter Atmosphärendruck und wird nur
bei einem Gewichtsverlust des Patienten und der selbsttätigen öffnung des Ventils der Druckgasflasche
vorübergehend unter einen jeweils von der Größe des Gewichtsverlusts abhängigen Gasdruck gebracht. Das
bekannte Gerät erfüllt also eine völlig andere Aufgabe
ίο als der Gegenstand der Erfindung, bei dem es gerade
darauf ankommt, den Ultrafiltrationsdruck durch Aufrechterhaltung eines konstanten Druckes in der
dauernd geschlossenen äußeren Kammer konstant zu halten.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine künstliche Niere in schematischer Darstellung,
F i g. 2 den Hauptteil der künstlichen Niere, ebenfalls in einer schematischen Darstellung,
F i g. 2 den Hauptteil der künstlichen Niere, ebenfalls in einer schematischen Darstellung,
Fig. 3 die Druckregel vorrichtung in Gestalt eines doppelwandigen Rohres einer künstlichen Niere in
vergrößerter perspektivischer Darstellung,
F i g. 4 die Druckregelvorrichtung gemäß F i g. 3 in einem axialen Längsschnitt in aufgeblähtem Zustand,
Fig.5 dieselbe Druckregelvorrichtung, ebenfalls in
einem Längsschnitt in zusammengedrücktem Zustand,
F i g. 6 die Druckregelvorrichtung in dem Zustand gemäß F i g. 4 in einem Querschnitt,
3c F i g. 7 die Druckregelvorrichtung in dem Zustand gemäß F i g. 5 in einem Querschnitt,
F i g. 8 eine abgewandelte Form des inneren Rohrs des doppelwandigen Rohrs gemäß Fig.3 in einem
Querschnitt,
F i g. 9 eine weitere abgewandelte Form des inneren Rohrs des doppelwandigen Rohrs der F i g. 3, ebenfalls
in einem Querschnitt und
Fig. 10 eine graphische Darstellung des Ultrafiltrationsdruckes
in Abhängigkeit von der Blutdurchfiußleistung beim Vergleich einer künstlichen Niere gemäß der
Erfindung mit einer bekannten künstlichen Niere.
In F i g. 1 ist eine künstliche Niere schematisch dargestellt, die einen Dialysator vom Spiralen-Typ
aufweist. Eine Rohrleitung 1 ist mit ihrem einen Ende mit der Arterie eines Menschen und mit dem anderen
Ende mit dem Dialysator 2 verbunden. In der Mitte der Rohrleitung 1 ist eine Pumpe 3 angeordnet, die dem
Dialysator 2 mit einer vorbestimmten Durchflußleistung Blut zuführt. Der Dialysator 2 von dem bekannten
Spiralen-Typ ist derart gebildet, daß eine halbdurchlässige Membran oder mehrere solcher Membranen zu
einer Spirale 4 gewickelt werden, in die ein Sieb eingebracht ist und die in einem Behälter 5 in eine
Dialyselösung eingetaucht ist. Die Dialyselösung ist eine solche mit einer besonderen Konzentration, die in einer
Mischvorrichtung 7 hergestellt wird. Sie enthält in einem geeigneten Mischverhältnis Wasser und eine
unverdünnte Lösung z. B. von Natriumchlorid usw. Die
Dialyselösung der Mischvorrichtung 7 wird fortwährend einem Auslaß 8 zu- und von diesem weggeführt
während sie mit der Dialysemembran in Berührung gebracht wird. Andererseits wird durch den Dialysator 1
Blut hindurchgeführt, aus dem unerwünschte Bestand teile ausgeschieden werden und das über eint
Rohrleitung 9 in die Vene des Menschen zurückfließt. Ir der Mitte der Rohrleitung 9 sind ein Tropfrohr 11, da!
mit einem Manometer 10 verbunden ist, und eir doppelwandiges Rohr 12 angeordnet.
Mit dem doppelwandigen Rohr 12 sind eine Luftpumpe 13 und ein Luftbehälter 14 verbunden.
Aus F i g. 2 bis 9 sind die Einzelheiten des doppelwandigen Rohres 12 und seine Abwandlungen ersichtlich.
Wie Fig.2 erkennen läßt, gelangt das durch den Dialysator 2 hindurchgegangene Blut über die Rohrleitung
9 in das Tropfrohr 11. Da dieses mit dem Manometer 10 verbunden ist, zeigt das Manometer 10
den Druck, der in dem Tropfrohr 11 herrscht, und demgemäß den Ultrafiltrationsdruck an, der in dem ι ο
Dialysator 2 herrscht. Ein Sieb in dem Tropfrohr 11 ist mit 15 bezeichnet. Das Tropfrohr 11 usw. ist in
bekannter Weise ausgebildet. Ein Tropfrohr geeigneter Art kann von dem Fachman ausgewählt werden.
Das Blut, das durch das Tropfrohr 11 hindurchgegangen
ist, fließt in das doppelwandige Rohr 12. Das doppelwandige Rohr 12 besteht, wie aus den F i g. 3—7
erkenntlich ist, aus einem inneren Rohr 16 und einem äußeren Rohr 17. Das innere Rohr 16 besteht z. B. aus
einem elastischen Polyvinylchlorid und weist eine solche verhältnismäßig dünne Wand, daß es leicht zusammengedrückt
werden kann. Wie Fig.4 und 6 erkennen lassen, ist das innere Rohr 16 dadurch gebildet, daß zwei
Folien aus elastischem Polyvinylchlorid, die breiter sind als der Durchmesser der Rohrleitung 9, an den seitlichen
Rändern miteinander verschweißt sind. Das äußere Rohr 17 weist eine solche Festigkeit auf, daß es auch von
dem Maximaldruck, der während des Betriebes zustande kommt, nicht verformt wird. Es besteht z. B.
aus einem starren Polyvinylchlorid und hat eine im Querschnitt etwa elliptische Gestalt. Die inneren und
äußeren Rohre 16 und 17 des doppelwandigen Rohres 12 sind an ihren beiden Enden dichtend miteinander
verschweißt, so daß zwischen dem inneren Rohr 16 und dem äußeren Rohr 17 eine geschlossene Kammer 18
zustande kommt. Eine Rohrleitung 19 mündet mit ihrem einen Ende in die geschlosssene Kammer 18, während
das andere Ende lösbar mit einem Luftvorratsbehälter 20 verbunden ist. Dieser besteht z. B. aus Acrylsäur eharz
und hat eine zylindrische Gestalt. Mit ihm ist ein Manometer 21 verbunden, das den Luftdruck in dem
Luftvorratsbehälter 20 anzeigt. Eine von Hand zu betätigende Luftpumpe 23, die aus einem Gummibalg
besteht, ist über ein Rohr 22 mit dem Luftvorratsbehälter 20 verbunden und dient dazu, den in der
geschlossenen Kammer 18 herrschenden Luftdruck einzustellen. Mit Hilfe eines Ventils 24 kann die in dem
Luft vorratsbehälter 20 enthaltene Luft abgelassen
werden, während ein Ventil 25 dazu dient, den Zufluß zu dem Luftvorratsbehälter 20 zu verändern.
Im folgenden wird nunmehr erläutert werden, wie in der künstlichen Niere, die in der oben geschilderten
Weise aufgebaut ist, selbsttätig der Ultrafiltrationsdruck geregelt wird.
Das Blut aus der Arterie des Menschen wird dem Dialysator 2 zugeführt, wobei seine Menge allmählich
vergrößert wird, indem die Drehzahl der Pumpe 3 verändert wird. Die Luftpumpe 23 wird von der Hand
des Bedienenden wiederholt zusammengedrückt, so daß in der Dialysenspirale des Dialysators 2 ein Druck von
z. B. 200 mm Hg zustande kommt. Wenn das Manometer 10, das mit dem Tropfrohr ti verbunden ist, gerade
200 mm Hg anzeigt, wird die Betätigung der Luftpumpe 23 eingestellt und das Ventil 25 geschlossen. Da das
Gewicht des Blutes in dem Tropfrohr 11 bis herunter zu <<5
dem doppelwandigen Rohr 12 einen zusatzlichen Druck erzeugt, ist der Luftdruck in der geschlossenen Kammer
18 und dem Luftvorratsbehälter 20 entsprechend höher und wird in einer Größe aufrechterhalten, die etwas
höher ist als 200 mm Hg.
Die Einstellung des Ultrafiltrationsdruckes kann auf übliche Weise bewirkt werden, indem zunächst der
Druck in der geschlossenen Kammer 18 eingestellt wird, und zwar mit Hilfe des Manometers 21 auf einen Wert,
der etwas höher liegt als derjenige des Ultrafiltrationsdruckes. Jedoch kann das Manometer 21 auch
weggelassen werden.
Wenn der Druck in der Dialyscnspirale 4 auf 200 mm Hg gehalten wird, wird das Blut derart auf die
Venenseite geleitet, daß das doppelwandige Rohr 12 in geeignetem Maße aufgebläht wird, wie dies beispielsweise
in F i g. 4 und 6 dargestellt ist. Wenn jedoch der Druck in der Dialysenspirale 4 auf einen Wert unterhalb
200 mm Hg sinkt, zieht sich das innere Rohr 16 des doppelwandigen Rohres 12 zusammen, wie dies aus
Fig.5 und 7 erkennbar ist, so daß sich seine Querschnittsöffnung verkleinert, da der innere Druck im
inneren Rohr 16 kleiner ist als der Außendruck am inneren Rohr 16. In diesem Fall wird das innere Rohr 16
in einer von den Pfeilen in Fig.5 angedeuteten Richtung verschlossen, da das innere Rohr 16 leichter in
senkrechter Richtung als in waagrechter Richtung zusammendrückbar ist. Wenn das innere Rohr 16 auf
diese Weise zusammengedrückt ist, wird die Menge des durch die Dialysenspirale hindurchgehenden Blutes
beschränkt, was zur Folge hat, daß der Ultrafiltrationsdruck, d. h. der Druck, der in der Dialysenspirale 4
herrscht, sich vergrößert. Auf diese Weise wird der Ultrafiltrationsdruck selbsttätig auf 200 mm Hg eingestellt.
Wenn andererseits der Druck in der Dialysenspirale 4 200 mm Hg übersteigt, wird der innere Druck in
dem inneren Rohr 16 größer als der äußere Druck an dem inneren Rohr 16, was zur Folge hat, daß das innere
Rohr 16 sich von neuem aufbläht, wie dies in Fig.4
dargestellt ist. Infolgedessen wird der Durchfluß an Blut vergrößert, während sich der in der Dialysenspirale
herrschende Druck verringert und automatisch au) 200 mm Hg eingestellt wird. Auf diese Weise wird dei
Ultrafiltrationsdruck, d. h. der Druck in der Dialysenspirale, selbsttätig bei 200 mm Hg aufrechterhalten. Diese
selbsttätige Einstellung vollzieht sich in einer Zeil zwischen einigen und einer größeren Anzahl vor
Sekunden. Obwohl das Volumen in der geschlossener Kammer 18 sich infolge des Zusammenfallen» odei
Aufblähens des inneren Rohres 16 etwas ändert, wire diese Änderung durch eine verhältnismäßig große
Menge Luft ausgeglichen, die in dem Luftvorratsbehäl ter 20 enthalten ist. Infolgedessen kann die Druckände
rung in der geschlossenen Kammer 18 infolge de Zusammenfallen oder des Aufblähens des innerei
Rohres 16 unberücksichtigt bleiben. Die Druckänderuni in dem inneren Rohr 16 infolge des Zusammenfallen
oder des Aufblähens des inneren Rohres ICi verringer sich, wenn das Volumen des Luftvorratsbehälters 21
vergrößert wird. Von diesem Standpunkt aus ist eil möglichst großes Volumen des Luftvorratsbehälters 2i
anzustreben. Es besteht jedoch eine Gefahr, daß, wem durch irgendeinen Zufall das innere Rohr 16 bricht, ein
größere Menge Luft in die Blutgefäße des Mensche gelangt. Wenn andererseits das Volumen des Luftvor
ratsbehältcrs 20 zu klein ist, kann die Druckänderung i der geschlossenen Kammer 18 infolge des Zusammcr
fallens oder des Aufblähens des inneren Rohres 16 nicl·
unberücksichtigt bleiben. Zur Berücksichtigung de Sicherheit des inneren Rohres 16 gegen Bruch sowi
auch der Notwendigkeit, die Druckänderung auszuglc
chen, die sich aus dem Aufblähen oder Zusammenfallen des inneren Rohres 16 ergibt, sollte das Volumen des
Luftvorratsbehälters in der Größenordnung von etwa 70 ecm liegen. Wenn die geschlossene Kammer 18 ein
verhältnismäßig großes Volumen aufweist, kann der Luftvorratsbehäiter weggelassen werden. In diesem
Falle erhöhen sich jedoch die Kosten für das doppelwandige Rohr.
Fig. 10 ist eine graphische Darstellung des Ultrafiltrationsdruckes
(mm Hg) in Abhängigkeit von der Durchflußleistung (ccm/min.) des aus der menschlichen
Arterie entnommenen Blutes. Zum Vergleich ist auch eine Messung für einen Fall durchgeführt worden, in
dem ein üblicher Quetschhahn verwendet worden ist. Eine Kurve »a« in der graphischen Darstellung der
Fig. 10 zeigt die Änderung des Ultrafiltrationsdruckes einer künstlichen Niere gemäß der Erfindung, die
zustande kommt, wenn die Blutdurchflußleistung in einem Bereich von 50 ccm/min. bis 330 ccm/min.
geändert wird, indem man die Drehzahl der Pumpe 3 ändert, wobei der Ultrafiltrationsdruck zuerst auf
180 mm Hg eingestellt wird, wenn die Blutdurchlußleistung 150 ccm/min. beträgt. Andererseits zeigt eine
Kurve »b« der graphischen Darstellung den Ultrafiltrationsdruck
in Abhängigkeit von der Blutdurchflußleistung, die durch Verändern der Drehzahl der Pumpe 3
verändert wird, wobei der Ultrafiltrationsdruck zunächst auf 180 mm Hg eingestellt wird, wenn die
Blutdurchflußleistung 150 ccm/min. beträgt und der übliche Quetschhahn benutzt wird. Aus der Kurve »a«
ist ersichtlich, daß bei Verwirklichung der vorliegenden Erfindung der Ultrafiltrationsdruck im wesentlichen
konstant gehalten wird, selbst wenn die Blutdurchflußleistung sich weitgehend ändert. Im Fall der Kurve »b«
andererseits bewirkt eine kleine Änderung der Blutdurchflußleistung auch eine sehr große Änderung des
Ultrafiltrationsdruckes. Der Ultrafiltrationsdruck ist daher in diesem Falle sehr unstabil.
Wenn auch bei der oben beschriebenen Vorrichtung das innere Rohr 16 des doppelwandigen Rohres i;
durch Verschweißen der beiden Folien an ihrei Seitenkanten gebildet ist, kann das innere Rohr 16 docl
eine Vielfalt von Gestalten aufweisen, wenn es nur leich zusammendrückbar ist. So kann es z. B. eine in
Querschnitt elliptische Gestalt 26 annehmen, wie dies ii Fi g. 8 dargesellt ist, oder es kann, wie dies aus Fig.?
erkennbar ist, dadurch gebildet werden, daß eine Foli( über sich selbst zurückgefaltet wird und die gegenüber
ίο liegenden freien Seitenkanten miteinander verschweiß
werden. Als Material für das innere Rohr 16 könner außer dem oben erwähnten Polyvinylchlorid ändert
flexible synthetische Kunststoffe, Kautschuks odei sonstige flexible luftundurchlässige Folien verwende!
werden. Es ist jedoch erforderlich, daß diese Materialier durch eine Differenz zwischen dem inneren und derr
äußeren Druck an dem inneren Rohr 16 leicht zi verformen sind und daß sie für das Blut oder der
Menschen unschädlich sind. Für das äußere Rohr 17 kann irgendein Material verwendet werden, das untei
irgendeinem in der geschlossenen Kammer 18 auftre tenden Druck nicht verformt wird. Jedoch ist vorr
Standpunkt der Einfachheit der Herstellung ein starre; thermoplastisches synthetisches Kunstharz zu verwenden.
Obwohl bei deim oben beschriebenen Ausführungsbeispiel der geschlossenen Kammer Druckluft zugeführt
wird, kann in diese auch irgendeine Druckflüssigkeit eingebracht werden. Die Verwendung von Wasser
bietet eine Sicherheit gegen das mögliche Brechen des inneren Rohres 16.
Die künstliche Niere gemäß der Erfindung kann nicht nur zusammen mit dem oben beschriebenen Diaiysator
des Spiralentyps verwendet werden, sondern ist zusammen mit Dialysatoren einschließlich solcher, die
hohle Fasern verwenden, benutzbar, die geeignet sind, eine Dialyse zu bewirken, bei der ein Ultrafiltrationsdruck
verwendet wird.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Künstliche Niere mit einem eine Ultrafiltration bewirkenden Dialysator, in dem das Blut unter
Überdruck steht und dem es durch eine Pumpe zugeführt wird, während in der von dem Dialysator
ausgehenden Blutrückflußleitung eine Druckregelvorrichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckregelvorrichtung (12) aus einem einen Teil der Blutrückflußleitung
bildenden, luftundurchlässigen innerer, Rohr (16) und einem dieses umgebenden und mit ihm eine
geschlossene Kammer (18) begrenzenden äußeren Rohr (17) besteht, in der mit Hilfe einer Druckquelle
(20, 23) ein vorbestimmter konstai.ter Druck aufrechterhalten wird, und daß das innere Rohr (16)
aus einem Material besteht, das in Abhängigkeit von der Differenz zwischen dem im inneren Rohr (16)
und dem in der Kammer (18) herrschenden Druck deformierbar ist, derart, daß der Flüssigkeitsdurchgang
durch das innere Rohr (16) vergrößert oder verkleinert und der Druck in dem inneren Rohr (16)
dem in der Kammer (18) angeglichen wird.
2. Künstliche Niere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit der geschlossenen Kammer
(18) über ein Rohr (19) ein Druckluftvorratsbehälter (20) verbunden ist, der ein Volumen ausreichender
Größe im Vergleich zu demjenigen der Kammer (18) aufweist, derart, daß die Deformation des inneren
Rohres (16) nur eine unbedeutende Druckänderung in der Kammer (18) hervorruft.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP14785974A JPS5544619B2 (de) | 1974-12-23 | 1974-12-23 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2522180A1 DE2522180A1 (de) | 1976-11-18 |
DE2522180B2 true DE2522180B2 (de) | 1977-09-22 |
DE2522180C3 DE2522180C3 (de) | 1978-05-18 |
Family
ID=15439855
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2522180A Expired DE2522180C3 (de) | 1974-12-23 | 1975-05-17 | Künstliche Niere |
DE2557604A Expired DE2557604C3 (de) | 1974-12-23 | 1975-12-20 | Künstliche Niere |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2557604A Expired DE2557604C3 (de) | 1974-12-23 | 1975-12-20 | Künstliche Niere |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5544619B2 (de) |
DE (2) | DE2522180C3 (de) |
FR (2) | FR2295762A1 (de) |
GB (1) | GB1467946A (de) |
IT (1) | IT1040914B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0071951A1 (de) * | 1981-08-05 | 1983-02-16 | Fresenius AG | Vorrichtung zum Reinigen von Blut |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2739350A1 (de) * | 1977-09-01 | 1979-03-15 | Schi Wa Arzneimittel | Vorrichtung zur behandlung uraemischer patienten |
DE2922957A1 (de) * | 1979-06-06 | 1980-12-18 | Mottaghy Khosrow | Verfahren und vorrichtung zum umwaelzen bzw. pumpen organisch-biologischer fluessigkeiten, insbesondere von blut |
JPS5636346U (de) * | 1979-08-31 | 1981-04-08 | ||
GB1561288A (en) * | 1980-02-18 | 1980-02-20 | Univ Exeter | Fluid flow rate control |
JPS57186819A (en) * | 1981-05-13 | 1982-11-17 | Toshiba Corp | Surface acoustic wave filter element |
US4490135A (en) * | 1982-09-24 | 1984-12-25 | Extracorporeal Medical Specialties, Inc. | Single needle alternating blood flow system |
DE3302804C2 (de) * | 1983-01-28 | 1985-03-14 | Fresenius AG, 6380 Bad Homburg | Vorrichtung zur Entfernung von Wasser aus Blut |
GB2140895A (en) * | 1983-05-31 | 1984-12-05 | Ford Motor Co | Fluid valve |
DE3416956C2 (de) * | 1984-05-08 | 1986-12-04 | Fresenius AG, 6380 Bad Homburg | Meßvorrichtung zur Bestimmung der Aktivität oder der Konzentration von Ionen in Lösungen |
JPH0225104A (ja) * | 1988-07-14 | 1990-01-26 | Sanyo Electric Co Ltd | 表面弾性波装置 |
US5061365A (en) * | 1991-01-22 | 1991-10-29 | Utterberg David S | Medical fluid flow set |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1124356A (fr) * | 1954-05-22 | 1956-10-09 | Dispositif de prise et de conservation des liquides biologiques, tels que le sang, les sérums, les solutions d'injection et liquides analogues | |
FR2131144A5 (de) * | 1971-04-13 | 1972-11-10 | Rhone Poulenc Sa | |
US3879293A (en) * | 1974-06-20 | 1975-04-22 | Baxter Laboratories Inc | Membrane diffusion device having inflatable member for pressurization and sealing |
-
1974
- 1974-12-23 JP JP14785974A patent/JPS5544619B2/ja not_active Expired
-
1975
- 1975-04-02 GB GB1340575A patent/GB1467946A/en not_active Expired
- 1975-05-17 DE DE2522180A patent/DE2522180C3/de not_active Expired
- 1975-07-10 IT IT50456/75A patent/IT1040914B/it active
- 1975-07-10 FR FR7521755A patent/FR2295762A1/fr active Granted
- 1975-12-20 DE DE2557604A patent/DE2557604C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-01-25 FR FR7702040A patent/FR2351668A1/fr active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0071951A1 (de) * | 1981-08-05 | 1983-02-16 | Fresenius AG | Vorrichtung zum Reinigen von Blut |
DE3131075A1 (de) * | 1981-08-05 | 1983-02-24 | Dr. Eduard Fresenius, Chemisch-pharmazeutische Industrie KG, 6380 Bad Homburg | Vorrichtung zum reinigen von blut |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2557604C3 (de) | 1978-04-06 |
DE2522180C3 (de) | 1978-05-18 |
GB1467946A (en) | 1977-03-23 |
DE2557604A1 (de) | 1976-06-24 |
JPS5544619B2 (de) | 1980-11-13 |
FR2295762A1 (fr) | 1976-07-23 |
FR2351668A1 (fr) | 1977-12-16 |
IT1040914B (it) | 1979-12-20 |
DE2522180A1 (de) | 1976-11-18 |
FR2351668B1 (de) | 1981-12-31 |
DE2557604B2 (de) | 1977-08-04 |
FR2295762B1 (de) | 1978-11-03 |
JPS5173795A (de) | 1976-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2434571C2 (de) | Gasembolie-Sicherheitsvorrichtung für einen Oxygenator | |
EP0218785B1 (de) | Gerät zur Aufnahme und Reinfusion von Blut | |
DE3205449C2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen des Blutes von Stoffwechselprodukten | |
DE2835230C2 (de) | Vorrichtung zur intravenösen Verabreichung einer Flüssigkeit | |
DE2821482C3 (de) | Filtereinheit und ihre Verwendung in einem Infusionssystem | |
DE3328562C2 (de) | Blutreservoir | |
DE2208868C3 (de) | Vorrichtung zur Sauerstoffanreicherung von Blut | |
DE3215003C2 (de) | Verfahren zur Abscheidung von Luft aus einer Dialysierflüssigkeit sowie Dialysevorrichtung | |
DE2522180C3 (de) | Künstliche Niere | |
DE1077829B (de) | Vorrichtung zum Ableiten ventrikularer Fluessigkeit in Faellen von Hydrocephalus | |
DE3115299C2 (de) | Tropfkammer | |
EP3263154B1 (de) | Vorrichtung zur raschen entlüftung und entleerung eines filters | |
DE2328641C2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Membranschläuchen mit Zu- bzw. Ableitungen bei Spulendialysatoren | |
DE1261403B (de) | Frei tragbares Atemschutzgeraet mit Regeneration der Ausatemluft | |
DE2458727A1 (de) | Vorrichtung zur sauerstoffanreicherung von blut | |
WO2019180088A1 (de) | Entgasungsvorrichtung für blut und system zur behandlung von blut | |
DE2327200C3 (de) | Hüllenanordnung zum Gasaustausch bei aufgespulten Sauerstoff-Anreicherungsgeräten | |
DE69409890T2 (de) | Sterile Blutfiltrationsvorrichtung mit einem System zum Optimieren der Blutrückgewinnung | |
DE2500993A1 (de) | Blutentleerungsvorrichtung | |
DE2254943B2 (de) | Vorrichtung zum fuellen einer wursthuelle | |
DE1498724C3 (de) | Vorrichtung zum Sammeln und Analysieren von aus den Alveolen der Lungen ausgeatmeter Luft | |
DE2354982A1 (de) | Automatisches beatmungsgeraet | |
DE3249318C2 (de) | Gerät zur Aufnahme und Reinfusion von Blut | |
DE1934608C3 (de) | Einblaseapparat für künstliche Beatmung oder Narkose | |
DE2314092A1 (de) | Blutdialysator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: RUEGER, R., DR.-ING., PAT.-ANW., 7300 ESSLINGEN |