AT252016B - Instrument zur akustischen Wiedergabe von Rhythmus- und Tanzschritten - Google Patents

Instrument zur akustischen Wiedergabe von Rhythmus- und Tanzschritten

Info

Publication number
AT252016B
AT252016B AT329065A AT329065A AT252016B AT 252016 B AT252016 B AT 252016B AT 329065 A AT329065 A AT 329065A AT 329065 A AT329065 A AT 329065A AT 252016 B AT252016 B AT 252016B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
podium
instrument
rhythm
membrane
box
Prior art date
Application number
AT329065A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Hausner
Andreas Wilfling
Original Assignee
Johann Hausner
Andreas Wilfling
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Hausner, Andreas Wilfling filed Critical Johann Hausner
Priority to AT329065A priority Critical patent/AT252016B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT252016B publication Critical patent/AT252016B/de

Links

Landscapes

  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Die Erfindung betrifft ein Instrument zur akustischen Wiedergabe von Rhythmus- und Tanzschritten. 



  Dieses Instrument, das z. B. der verstärkten Wiedergabe der Steppschritte einzelner Mitglieder eines Orchesters dienen soll und somit einen neuen Behelf der   modernen Unterhaltungsmusik bildet, ist dadurch ge-   kennzeichnet, dass eine   abgegrenzte Trittfläche   mit einem unterhalb der Trittebene liegenden, in an sich bekannter Weise abstimmbaren Schwingkörper, z. B. einer Membran, gekuppelt ist, der mit einem Schwingungswandler zur Erzeugung elektrischer Schwingungen zusammenwirkt, die über einen Verstärker einem Lautsprecher zugeführt werden. 



   Vorzugsweise ist die Trittfläche mit dem Schwingkörper mittels eines Stabes mechanisch gekuppelt und ist als Schwingungswandler ein piezoelektrisches System verwendet. Die Trittfläche kann z. B. den oberen Abschluss eines transportablen Podiums bilden, in dessen Inneremein Kästchen vorgesehen ist, das eine von aussen in ihrer mechanischen Spannung einstellbare Membran und einen Tonabnehmer enthält, wobei der Raum zwischen der Trittfläche bzw. den Wandungen des Podiums und dem eingebauten Kästchen mit schalldämmendem Material, z. B. Schaumstoff, ausgefüllt ist. Insbesondere können mehrere nebeneinander angeordnete, voneinander getrennte Trittflächen vorgesehen sein, deren Schwingungsorgane unterschiedliche Schwingungscharakteristiken aufweisen. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 ein aus vier Teilen zusammengesetztes Podium, Fig. 2 einen Schnitt durch ein Teilpodium und Fig. 3 ein Detail der Fig. 2 in vergrössertem Massstab. 



   Wie aus Fig.   l   ersichtlich ist, sind auf einer rechteckigen Grundplatte 5, in geringem Abstand voneinander, vier niedere, quaderförmige Podien 1-4 mit gleichen Dimensionen derart angeordnet, dass sie ein Podium von ungefähr der doppelten Länge und Breite sowie gleichen Höhe eines der Teilpodien ergeben. Die Teilpodien   1 - 3   sind in der gleichen Weise aufgebaut und unterscheiden sich nur durch das Material und die mechanische Spannung einer in ihrem Inneren befindlichen Membran. Das Teilpodium 4 ist ohne Membran ausgebildet. Die Grundplatte 5 ist z. B. als Holzplatte ausgebildet, die mit einer schwingungsträgen Hartgummischichte versehen ist. Die Teilpodien   1 - 3   können aus verschiedenen Holzarten gefertigt sein.

   Die Masse eines Teilpodiums sind 0,4 x 0,3 x 0,12 m, der Abstand   zwischenden Teilpodien istlOmm, die Grundplatte weist entsprechend die Masse 0, 81   m x 0, 61 m x 20 mm auf. 



   In Fig. 2 der Zeichnungen ist der Aufbau eines der Teilpodien 1-3 dargestellt. Dieses besteht aus   einem Gehäuse - 7, dessen obere Deckfläche   8 die Trittfläche darstellt und das ein Kästchen 9 enthält, in dem eine Membran 11 vorgesehen   ist. Der Raum zwischen dem Gehäuse   7 und dem inneren Kästchen 9 ist mit schallschluckendem Material 10 ausgefüllt. An der Oberseite des Kästchens 9   ist eine Bohrung vorgesehen, die von einem Metallstift 12, der an der Unterseite der oberen Deckflä-    che 8 befestigt ist und an die Membran 11 anliegt, durchragt ist.

   Dieser Metallstift 12 überträgt   Schwingungen der Deckfläche   8 auf eine Membran 11, welche auf der rechten Seite mittels einer Halteklemme 14   starr befestigt und auf der linken Seite an einem Haltestück angeklemmt ist, das ver-   schieblich gelagert ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 befestigt ist, und weiters mit einem Muttergewinde versehen, in das ein von ausserhalb des Podiums 7 betätigbarer Spannbolzen 20 eingeschraubt ist. Der Bolzen 20 trägt einen Flansch 21, der an der Aussenseite des Kästchens 9 anliegt. Mittels des Bolzens 20 kann die Membran 11 von ausserhalb des Teilpodiums gespannt werden. Durch besondere Wahl der Membranen und geeignete Spannungen weisen die Membranen der einzelnen Teilpodien   1-3   unterschiedliche Frequenzcharakteristiken auf. 



   Die Schwingungen der Membran 11 werden durch ein übliches, geeignetes piezoelektrisches System   23,   das ebenfalls in einem schwingungsdämpfenden Material 24 gelagert ist, abgenommen und mittels eines Kabels 25 einem Tonfrequenzverstärker zugeführt. 



   Im Orchester bedienen einzelne Musiker, die irgendein Instrument spielen, gleichzeitig mit ihren Fü- ssen ein   Steppodium. Somit wird z. B. durch nur zwei Steppodien, u. zw. durch ein Bass-Steppodium   mit tiefem, dumpfem Ton und durch ein Tenor-Steppodium mit hohem, hellem Ton eine der durch die derzeit gebräuchlichen Schlaginstrumente hervorgerufene gleichwertige Rhythmusgebung erzielt, Dies bedeutet, dass ein Musiker, nämlich der Schlagzeugspieler, eingespart werden kann. Es sei bemerkt, dass das Teilpodium 4, das keine Membran enthält, sozusagen stumm ist, als Stehfläche des Musikers selbst dient. 



   Es ist klar, dass für die einzelnen Sparten der Unterhaltungsmusik zur gleichzeitigen Bedienung von zwei derartigen Steppodien Bedienungspläne entwickelt werden   müssen,   Das erfindungsgemässe Steppodium ermöglicht derart eine Bereicherung   moderner Unterhaltungsmusik   und von Show-Produktionen. Durch die geringen Herstellungskosten ist eine breite Anwendung denkbar. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Instrument zur akustischen Wiedergabe von   Rhythmus- und Tanzschritten, dadurch gekenn-     zeichnet,   dass eine abgegrenzte Trittfläche mit einem unterhalb der Trittebene liegenden, in ansich bekannter Weise abstimmbaren Schwingkörper, z. B. einer Membran (11), gekuppelt ist, der mit einem Schwingungswandler (23) zur Erzeugung elektrischer Schwingungen zusammenwirkt, die über einen Verstärker einem Lautsprecher zugeführt werden.

Claims (1)

  1. 2. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trittfläche mit dem Schwingkörper (11) mittels eines Stabes (12) mechanisch gekuppelt ist und als Schwingungswandler ein piezoelektrisches System (23) verwendet ist.
    3. Instrument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trittfläche den oberen Abschluss eines transportablen Podiums (1, 2,3, 4) bildet, in dessen Innerem ein Kästchen (9) vorgesehen ist, das eine von aussen in ihrer Spannung einstellbare Membran (11) und einen Tonabnehmer (23) enthält, wobei der Raum zwischen der Trittfläche bzw. den Wandungen des Podiums (1, 2,3, 4) und dem eingebauten Kästchen (9) mit schalldämmendem Material, z. B. Schaumstoff (10), ausgefüllt ist.
    4. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere nebeneinander angeordnete, voneinander getrennte Trittflächen (1, 2,3, 4) vorgesehen sind, deren Schwingungsorgane (11) unterschiedliche Schwingungscharakteristiken aufweisen.
AT329065A 1965-04-09 1965-04-09 Instrument zur akustischen Wiedergabe von Rhythmus- und Tanzschritten AT252016B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT329065A AT252016B (de) 1965-04-09 1965-04-09 Instrument zur akustischen Wiedergabe von Rhythmus- und Tanzschritten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT329065A AT252016B (de) 1965-04-09 1965-04-09 Instrument zur akustischen Wiedergabe von Rhythmus- und Tanzschritten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT252016B true AT252016B (de) 1967-02-10

Family

ID=3548271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT329065A AT252016B (de) 1965-04-09 1965-04-09 Instrument zur akustischen Wiedergabe von Rhythmus- und Tanzschritten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT252016B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645845C1 (de) * 1996-11-07 1998-07-30 Meuthen Pieters Isabella Therapeutische Klangkörpervorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645845C1 (de) * 1996-11-07 1998-07-30 Meuthen Pieters Isabella Therapeutische Klangkörpervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1182641B1 (de) Resonanzplatte in Faserverbund-Bauweise
DE19542487A1 (de) Zupfinstrument mit einer Einrichtung zur Verstärkung der Lautstärke und Basswidergabe
AT252016B (de) Instrument zur akustischen Wiedergabe von Rhythmus- und Tanzschritten
DE2718116C2 (de) Schallresonator zum Verstärken von einer Tonquelle, insbesondere einem Saiteninstrument, kommender Schallwellen
DE1231531B (de) Instrument zur akustischen Wiedergabe von Rhythmus- und Tanzschritten
DE2631002C3 (de) Streichinstrument fur Übungszwecke
DE102010004533B4 (de) Saitenführungsvorrichtung und Musikinstrument
DE350781C (de) Streichinstrument
DE10357326A1 (de) Musikinstrument
EP0772867A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von wenigstens einem ton
DE2906987C2 (de) Anordnung für die elektrische Wiedergabe des Klanges eines Saiteninstrumentes
DE674889C (de) Bandfilter fuer Formantkreise in elektrischen Musikinstrumenten
DE572489C (de) Klavier mit mehreren voneinander unabhaengigen Resonanzboeden
DE551820C (de) Verfahren zum selbsttaetigen Einspielen neuer Streichinstrumente
DE4431904A1 (de) Saiteninstrument zur therapeutischen Behandlung
AT312720B (de) Anordnung mit wenigstens einem Mikrophon zur Schallabnahme vom Resonanzboden von Musikinstrumenten
DE2741641A1 (de) Verbesserungen bei der mundharmonika
DE659371C (de) Klavierartiges Tasteninstrument
DE686460C (de) Lautsprecher
DE418370C (de) Mandolingeige
DE3108827C2 (de) Vorrichtung zur Schwingungserzeugung der Luftsäule innerhalb eines Resonanzkörpers, insbesondere Orgelpfeife
AT135110B (de) Anordnung an elektrischen Musikinstrumenten.
DE202012104814U1 (de) Resonanzboden für Klaviere mit Masseelement
DE2607858A1 (de) Elektroakustischer wandler (lautsprecher)
DE4415816A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einspielen eines Streichinstruments