AT251861B - Einrichtung zur Befestigung von Oberlichten, lichtdurchlässigen Kuppeln od. dgl. aus Kunststoff - Google Patents

Einrichtung zur Befestigung von Oberlichten, lichtdurchlässigen Kuppeln od. dgl. aus Kunststoff

Info

Publication number
AT251861B
AT251861B AT7965A AT7965A AT251861B AT 251861 B AT251861 B AT 251861B AT 7965 A AT7965 A AT 7965A AT 7965 A AT7965 A AT 7965A AT 251861 B AT251861 B AT 251861B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sealing strip
edge
skylights
sealing strips
plastic body
Prior art date
Application number
AT7965A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sofia Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sofia Sa filed Critical Sofia Sa
Application granted granted Critical
Publication of AT251861B publication Critical patent/AT251861B/de

Links

Landscapes

  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Befestigung von Oberlichten, lichtdurchlässigen
Kuppeln od. dgl. aus Kunststoff 
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Befestigung von Oberlichten, lichtdurchlässigen Kuppeln   od. dgl.   aus Kunststoff, längs der Öffnungsränder von Gebäuden od. dgl. Bauten, mit einer Klemmvorrichtung, die den aussenliegenden Rand des Kunststoffkörpers an die tragende Fläche des Öffnungsrandes anpresst, wobei zwischen dem Rand des Kunststoffkörpers und der tragenden Fläche mindestens einseitig durch Klebung befestigte, elastische Dichtungsstreifen vorgesehen sind. 



   Es ist bekannt Kuppeln an den Öffnungsrändern von Bauten starr zu befestigen. Dies ist jedoch insoferne nachteilig als der Kuppel nicht die Möglichkeit gegeben ist bei Temperaturschwankungen sich zu dehnen oder zusammenzuziehen, wodurch innere Spannungen auftreten, welche nach Ablauf einer bestimmten Zeit häufig zu Rissen, Sprüngen und eventuellem Bruch führen. Es ist dabei zu beachten, dass die Ausdehnung   z. B.   von Acrylmaterial zehnmal so gross ist wie jene der Materialien, auf welchen die Befestigung erfolgt. 



   Es ist weiter bekanntgeworden die Ränder der Kuppeln zu durchbohren. Dies führt jedoch zu deren Schwächung bzw. zu einer Verminderung der Dichtwirkung. Die Befestigung einer Oberlichte, Kuppel od. dgl. muss also schwimmend, ohne Durchbohrung des Acrylmaterials, sein, um einerseits die Möglichkeit des Eindringens von Wasser und Staub und anderseits die Schwächung des Randes des Kunststoffkörpers zu vermeiden. 



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erzielt, dass der Rand des Kunststoffkörpers gegenüber der tragenden Fläche des Öffnungsrandes und gegenüber der Klemmvorrichtung unter Deformation der Dichtungsstreifen, die durchlaufend ausgebildet sind und sowohl mit der tragenden Fläche des Öffnungsrandes wie auch mit dem Kunststoffkörper verbunden sind, verschiebbar ist. 



   Vorzugsweise weist die Klemmvorrichtung eine in einer Pfanne gelagerte Kugel auf, die am Rand des Kunststoffkörpers anliegt, wodurch dieser gegenüber der Klemmvorrichtung verschiebbar ist, oder ist zwischen der Klemmvorrichtung und dem Rand des Kunststoffkörpers ebenfalls ein beidseitig befestigter, durchlaufender, elastischer Dichtungsstreifen vorgesehen. Dabei kann die Klemmvorrichtung mit dem Öffnungsrand des Gebäudes unter Zwischenlage eines durchlaufenden, elastischen Dichtungsstreifens verbunden sein. 



   Die Dichtungsstreifen können   z. B.   faserige oder poröse Struktur aufweisen, deren Zellräume auch bei teilweiser Kompression untereinander verbunden sind, wodurch das Durchsickern von Kondenswasser ermöglicht ist, oder sie können zur Ableitung des Kondenswassers mit Kanälen versehen sein. 



   Der zwischen dem Öffnungsrand und dem Rand des Kunststoffkörpers angeordnete Dichtungsstreifen liegt entweder unmittelbar auf einer Mauerkrone auf oder die Mauerkrone ist mit einem Ansatz versehen, der unter Zwischenlage des Dichtungsstreifens den Kunststoffkörper trägt. Sind übereinander zwei Kuppeln angeordnet, zwischen welchen sich vorzugsweise entwässerte Luft befindet, so können an deren Rändern beidseitig elastische Dichtungsstreifen befestigt sein, wobei bei den Klemmvorrichtungen die Dichtungsstreifen mit Abstandhaltern kombiniert sind. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Zellräumen, wie z. B. Polyurethanschaumstott oder auch geschlossene Zellen besitzt, wie z. B. Schaumgummi. Dieser Dichtungsstreifen ist teilweise komprimiert, u. zw. mit Hilfe von steifen Kompressionsorganen 5, welche dazu bestimmt sind, den Rand 2 gegen die Auflagefläche zu drücken. 



   Das Kompressionsorgan 5 ist mit seinem unteren Rand an der Dachkonstruktion befestigt und drückt auf den Rand 2 der Oberlichte 3 mittels einer Kugel 6, welche teilweise durch eine Kugelschale 7 umfasst ist, welche an dem Organ 5 festsitzt. Wenn eine Wärmedehnung der Oberlichte eintritt, rollt die Kugel 6 auf dem Rand 2 ab, wobei die Oberlichte schwimmend beweglich bleibt, während der Druck auf den Rand bestehen bleibt und der Dichtungsstreifen dauernd teilweise komprimiert ist, wobei er die Gestalt eines Parallelogramms annehmen und dann in seine ursprüngliche Form zurückkehren kann, wenn die Temperatur wieder normal geworden ist. 



   Zu beachtenist, dass beispielsweise eine Kuppeloder eine andere Oberlichte häufig auf einer Seite der Sonnenbestrahlung und auf der ändern Seite der Wirkung des Windes ausgesetzt ist, was sich sehr ungünstig auswirkt. Da gemäss der Erfindung die Oberlichte dauernd schwimmend befestigt ist, während der darauf ausgeübte Druck zur teilweisen Kompression des Dichtungsstreifens bestehen bleibt, behält der Dichtungsstreifen auf diese Weise seine volle Wirksamkeit. 



   Bisher hat man im allgemeinen Dichtungen verwendet, welche unelastisch sind und welche zusammengequetscht werden, wobei deren Wirkung rasch mangelhaft wird. Der auf den Dichtungsstreifen ausgeübte Druck gewährleistet eine vollkommene Dichtheit derselben gegen Regen und Wind und verhindert auch jedes Eindringen von Wasser oder Staub, während das sich im Inneren der Oberlichte bildende Kondenswasser durch allmähliches Durchsickern durch die feinen Spalten des porösen Dichtungsstreifens abläuft, gleichgültig, ob es sich um ein Dichtungsmaterial mit geschlossenen oder mit offenen Zellräumen handelt. 



   Es ist klar, dass in diesem Falle die Dichtungsstreifen aus einem Material bestehen müssen, das nicht der Fäulnis unterworfen ist oder im Sinne einer vollkommenen Konservierung imprägniert ist. Beispielsweise sind Dichtungsstreifen aus Polyurethan gegen Fäulnis geschützt, wenn man sie mit Butyl, Bitumen   od. dgl.   tränkt, welche Stoffe äusserst dünnflüssig sind, so dass sie die Poren nicht verstopfen, was ja hindern würde, dass das Kondenswasser aus dem Inneren der Kuppel austreten kann. 



   Es ist festzuhalten, dass eine Kompression eines Polyurethandichtungsstreifens im Ausmass von ungefähr 50 % seiner Dicke gemäss durchgeführten Versuchen eine vollkommene Abdichtung gegen Regen, Wind und Eindringen von Staub ergeben hat. 



   Wenn der Dichtungsstreifen an seinen beiden Berührungsflächen mit einem Klebstoff versehen ist, ergibt dieser nicht nur, dass die Dichtungsstreifen sich nicht verschieben können, sondern diese Verklebung macht die Berührungsflächen des Dichtungsstreifens sowohl an der Unterseite als auch an der der Oberlichte zugewendeten Oberseite vollkommen dicht. 



   Die Kompression des Dichtungsstreifens ergibt auch den Vorteil, dass man über den gesamten Umfang die passende Zellstruktur des Dichtungsstreifens passend wählen kann. Wenn keine Kompression angewendet wird, wird der Dichtungsstreifen unter der Wirkung des Windes herausgedrückt. Er erleidet auch eine dauernde Deformation an der dem Wind zugekehrten Seite, derart, dass sich beträchtliche Spalten an den Dichtungsstreifen ergeben können, welche den Eintritt von Wind und Regen in den Innenraum ermöglichen. 



  Im übrigen ist eine auf diese Weise festgeklebte Oberlichte auch praktisch unverletzlich gegen einen Einbruchversuch. 



   Ein weiterer Vorteil der Kompression des Dichtungsstreifens besteht darin, dass eine vollkommene Befestigung stets ohne die Notwendigkeit eines völligen Parallelliegens der beiden Anlageflächen herstellbar ist, wobei die Abdichtung trotzdem vollkommen ist und das Ablaufen des Kondenswassers immer wirksam bleibt. 



   Gemäss Fig. 2 ist der Rand 2 der Oberlichte 3 durch ein Organ 5 zwischen dem Dichtungsstreifen 4 und einem elastischen Kissen 8 festgehalten. Auch in diesem Fall kann sich die Kuppel frei ausdehnen mit der weiteren Wirkung, dass die Beweglichkeit der Kuppel in gleicher Weise auch in lotrechter Richtung gegeben ist. Diese lotrechte, elastische Beweglichkeit ist in dem Fall sehr wichtig, wenn die Oberlichte über einem Raum mit sehr kleinen Abmessungen angebracht ist, weil, wenn   z. B.   eine Tür sehr rasch geöffnet wird, eine Luftveränderung eintritt, welche die Oberlichte dann nicht beschädigen kann, wenn sie sowohl in waagrechter als auch lotrechter Richtung schwimmend angebracht ist, wobei sich die Wirksamkeit des Dichtungsstreifens dadurch nicht ändert. 



   Gemäss Fig. 3 ist der Dichtungsstreifen   zwischen die Auflagefläche l   und den Rand 2 der Kuppel 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 unter Zwischenlage von zwei elastischen Kissen 9, 9' eingesetzt und teilweise komprimiert, welche   Kissen zwischen zwei Plättchen 10, 10' festgehalten sind, die durch das Druckorgan   5 in konstantem Abstand voneinander gehalten werden. 



   Die   Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform, bei der die Kugel durch ein eingerolltes Ende   11 des Druckorganes 5 ersetzt ist, welches ein leichtes Gleiten auf dem Rand 2 der Kuppel gestattet. 



   Die Fig. 5 zeigt eine Variante der Montage einer Oberlichte, bei der der teilweise komprimierte Dichtungsstreifen gemäss der Erfindung eine leichte Anpassung an alle Fälle ermöglicht, selbst wenn die Oberflächen unregelmässig verlaufen, wobei trotzdem eine vollkommene Dichtheit und eine dauernd schwimmende Befestigung der Oberlichte gewährleistet ist. 



   In   der Fig. 6 ist eine Doppeloberlichte   3,   3'   dargestellt, wobei beide Teile sowohl in lotrechter als auch waagrechter Richtung schwimmend angebracht sind. Das Ablaufen des Kondenswassers der ersten Oberlichte 3   ist durch das elastische Kissen 4'gewährleistet, während das elastische Kissen   4 das Ablaufen des Kondenswassers gestattet, welches zwischen den beiden Oberlichten entsteht. Es ist selbstverständlich, dass man auch ein nicht poröses Kissen zwischen den beiden Oberlichten verwenden kann, um auf diese Weise entwässerte Luft vorsehen zu können.

   Im Zeitpunkt der Verlegung der beiden Oberlichten muss der Dichtungsstreifen 4 unter allen Umständen eine erhöhte Elastizität besitzen, andernfalls könnte, nachdem die innere Oberlichte der Wärme ausgesetzt ist, während die äussere unter dem Einfluss der Kältesteht, zwischen den beiden Oberlichten eine feste Verbindung eintreten, die das Platzen oder Bersten bewirken könnte. In diesem Falle werden erfindungsgemäss mit Rücksicht auf die Haltevorrichtung 5 weniger deformierbare Abstandhalter 12 und   12'verwendet.   



   Die vorliegende Erfindung ist hier nur beispielsweise und ohne jede Beschränkung beschrieben und dargestellt und es ist klar, dass zahlreiche Änderungen der Einzelheiten vorgesehen werden können, ohne vom Sinne der Erfindung abzuweichen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Einrichtung zur Befestigung von Oberlichten, lichtdurchlässigen Kuppeln od. dgl. aus Kunststoff, längs der   Öffnungsränder   von Gebäuden od. dgl. Bauten, mit einer Klemmvorrichtung, die den aussenliegenden Rand des Kunststoffkörpers an die tragende Fläche des Öffnungsrandes anpresst, wobei zwischen dem Rand des Kunststoffkörpers und der tragenden Fläche mindestens einseitig durch Klebung befestigte,   elastische Dichtungsstreifen vorgesehen sind. d ad ur ch ge kennze ich ne t, dass der Rand   (2) des Kunststoffkörpers (3) gegenüber der tragenden Fläche des Öffnungsrandes und gegenüber der Klemmvorrichtung (5.   7, 10, 10')   unter Deformation der Dichtungsstreifen, die durchlaufend ausgebildet sind und 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung mit dem Öffnungsrand des Gebäudes unter Zwischenlage eines durchlaufenden, elastischen Dichtungsstreifens (9') verbunden ist (Fig. 3).
    5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsstreifen (4,8, 9, 9') faserige oder poröse Struktur aufweisen und deren Zellräume auch bei teilweiser Kompression untereinander verbunden sind, wodurch das Durchsickern von Kondenswasser ermöglicht ist.
    6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsstreifen mit Kanälen zur Ableitung des Kondenswassers versehen sind.
    7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen dem Öffnungsrand und dem Rand (2) des Kunststoffkörpers (3) angeordnete Dichtungsstreifen unmittelbar auf einer Mauerkrone (1) aufliegt (Fig. l, Fig. 2).
    8. EinrichtungnacheinemderAnsprüchelbis6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mauerkrone mit einem Ansatz versehen ist, der unter Zwischenlage des Dichtungsstreifens den Kunststoffkörper (3) trägt.
    9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass überein- <Desc/Clms Page number 4> ander zwei Kuppeln (3, 3'), zwischen welchen sich vorzugsweise entwässerte Luft befindet, angeordnet sind, an deren Rändern beidseitig elastische Dichtungsstreifen befestigt sind (Fig. 6).
    10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei den Klemmvorrichtungen die Dichtungsstreifen mit Abstandhaltern kombiniert sind.
AT7965A 1964-01-30 1965-01-08 Einrichtung zur Befestigung von Oberlichten, lichtdurchlässigen Kuppeln od. dgl. aus Kunststoff AT251861B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU251861X 1964-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT251861B true AT251861B (de) 1967-01-25

Family

ID=19732450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT7965A AT251861B (de) 1964-01-30 1965-01-08 Einrichtung zur Befestigung von Oberlichten, lichtdurchlässigen Kuppeln od. dgl. aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT251861B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638518C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen und dichten Verbinden von im Abstand nebeneinander angeordneten Dacheindeckungs- oder Wandverkleidungsplatten
DE1949217A1 (de) Kaltdach Be- und Entlueftung
EP2643534B2 (de) Gebäudeumhüllungselement mit thermischem isolierelement
DE3125248A1 (de) Oberlichtkonstruktion
AT406502B (de) Mehrfachverglasungseinheit
DE3024555A1 (de) Schiebefenster
DE2807534A1 (de) Behaelter fuer die erwaermung von wasser durch sonneneinstrahlung
AT251861B (de) Einrichtung zur Befestigung von Oberlichten, lichtdurchlässigen Kuppeln od. dgl. aus Kunststoff
DE3220368A1 (de) Temperaturisolierende struktur
DE2558612A1 (de) Transparente kunststoffplatte
DE2220461A1 (de) Isolierverglasung
DE3048113C2 (de) Dacheindeckung oder Wandverkleidung
DE1771853B1 (de) Aussenwandstein mit Waermedaemmung
DE2348243A1 (de) Domartiges dach
DE4343964C2 (de) Gebäudekonstruktion als Glasfassade oder Glasdach
CH456106A (de) Dilatationselement
DE2404916A1 (de) Schallisolierendes fenster
DE102007028465A1 (de) Dichtkissen
DE4100578C2 (de) Fassadenkonstruktion
AT406397B (de) Dichtelement für bauzwecke, insbesondere zum abdichten von bauwerksfugen und rohrdurchlässen
DE29901970U1 (de) Zeltsegment
DE2216214A1 (de) Aussenwand
DE3116650A1 (de) Tragendes anschlussstueck fuer verschlussflaechen
AT304029B (de) Dachkonstruktion
DE3238796C2 (de) Lichtkuppel zum Abdecken einer Lichtöffnung in einem Dach