DE3220368A1 - Temperaturisolierende struktur - Google Patents

Temperaturisolierende struktur

Info

Publication number
DE3220368A1
DE3220368A1 DE19823220368 DE3220368A DE3220368A1 DE 3220368 A1 DE3220368 A1 DE 3220368A1 DE 19823220368 DE19823220368 DE 19823220368 DE 3220368 A DE3220368 A DE 3220368A DE 3220368 A1 DE3220368 A1 DE 3220368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
thermal insulation
support
panels
protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823220368
Other languages
English (en)
Inventor
Hitoshi Kodaira Tokyo Kirigaya
Yohji Koganei Tokyo Suizu
Kazunori Kodaira Tokyo Ueno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bridgestone Corp
Original Assignee
Bridgestone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8218781A external-priority patent/JPS57197348A/ja
Priority claimed from JP3346482U external-priority patent/JPS58136520U/ja
Application filed by Bridgestone Corp filed Critical Bridgestone Corp
Publication of DE3220368A1 publication Critical patent/DE3220368A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D11/00Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
    • E04D11/005Supports for elevated load-supporting roof coverings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1662Inverted roofs or exteriorly insulated roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Bezeichnung der
  • Erfindung Temperaturisolierende Struktur Beschreibung Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine temperaturisolierende, insbesondere wärmeisolierende Struktur für die Verwendung bei den Dächern von Gebäuden, insbesondere für die Verwendung als wärmeisolierende Struktur, die als wärmeisolierende Schicht der Außenseite von Flachdächern von Betonbauten und dergl. zuzuordnen ist.
  • Die Begrenztheit des verfügbaren Erdöles ist der Wirtschaft seit einiger Zeit bewußt geworden, sie ist dabei, ein ernstes soziales Problem zu werden und man beginnt, intensiver als bisher Energie zu sparen, insbesondere auch bei den Klimaanlagen von Wohn- und Geschäftsgebäuden. Es werden deshalb bereits seit geraumer Zeit Anstrengungen unternommen, um die Wärmeisolation von Gebäuden zu verbessern, indem ihnen bessere wärmodimmende EigenschaFtell verliehen werden. Unter dem Gesichtspunkt der Energieersparnis ist es besonders vorteilhaft, die Dächer von Gebäuden wärmedämmend auszubilden, weil das Dach eines Gebäudes im Sommer für lange Zeit der Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist und entsprechend Wärme absorbiert und weil es andererseits im Winter von der warmen Luft irn Gebäudeinneren aufgeheizt wird und die aufgenommene Wärme nach außen abstrahlt. Die Wärmeisolierungsverfahren für die Dächer von Gebäuden, insbeson(iere von Betongebäuden schließen eine sogenannte äußere Wärmeisolationsbehandlung ein, bei der eine Wärmeisolationsschicht auf der Dachaußenseite aufgetragen wird und eine sogenannte innere Wärmeisolations-.
  • behandlung, bei der auf der Dachinnenseite eine Wärmeisolationsschicht aufgetragen wird. Insbesondere bei Betongebäuden wird eher die äußere Wärmeisolationsbehandlung als die innere Wärmeisolationsbehandlung angewendet. Die innere Wärmeisolation führt erst garnicht zu einem Wärmeübertritt -in das Dach vom Gebäudeinneren her, während die äußere Wärmeisolation außer der Wärmeisolation im Winter während des Sommers ein Aufheizen der Dachplatten verhindert.
  • Im allgemeinen schließt die äußere Wärmeisolation eine wasserdichte Schicht über der Außenseite des Daches eines Gebäudes ein, wobei über der wasserdichten Schicht eine wärmeisolierende Schicht angeordnet ist und schließlich zum Schutz der wärmeisolierenden Schicht eine Schutzschicht angeordnet ist. Die wärmeisolierende Schicht hat dabei nicht nur die Aufgabe ausreichender Isolation des Daches, sondern soll auch die wasserdichte Schicht vor Beschädigung und Alterung bewahren.
  • Bei den bisher bekannten äußeren Wärmeisolationsstrukturen macht jedoch die äußere Schutzschicht die Erhaltung und Pflege der darunterliegenden Wärmeisolationsschicht und der unter dieser liegenden wasserdichten Schicht schwierig.
  • In den meisten Fällen wird die Schutzschicht an Ort und Stelle in einem Feuchtverfahren errichtet, so daß die wasserdichte Schicht oder die Isolationsschicht leicht durch das Handwerkszeug beschädigt wird, das bei der Errichtung der äußeren Schutzschicht verwendet wird. Darüberhinaus altert die im Naßverfahren errichtete Schutzschicht infolge des Wärmestaues, der auf die darunterliegende Wärmeisolationsschicht zurückzuführen ist, was zu Brüchen und einer Beeinträchtigung des äußeren Erscheinungsbildes eines Gebäudes führt. Die Brüche in der äußeren Schutzschicht lassen auch Regenwasser und Schnee in die wärmeisolierende Schicht eindringen, so daß diese wiederum vorzeitig zerstört wird bzw. altert.
  • Es ist deshalb schwierig, eine anfänglich gute Isolationswirkung über längore Zeit zu erhalten.
  • Demzufolge ist es Aufgabe der Erfindung, eine Wärmeisolationsstruktur für die Verwendung bei Gebäudedächern aufzuzeigen, bei der zuverlässig und dauerhaft das Eindringen von Regenwasser, Schnee und dergl. in die Isolationsschichtverhindert wird, so daß die Gefahr eines vorzeitigen Alterns der Wärmeisolationsschicht durch eindringendes Regenwasser und dergl. weitgehend beseitigt ist und eine lange Lebensdauer der Isolationsschicht erwartet werden kann.
  • Des weiteren ist es Aufgabe der Erfindung, eine Wärmeisolationsstruktur für die Verwendung bei Gebäudedächern aufzuzeigen, bei der die wärmeisolierende Eigenschaft deutlich verbessert ist, so daß die für die zum Betrieb von Vorrichtungen zum Erwärmen oder Kühlen des Gebäudeinneren aufzuwendende Energie deutlich verringert werden kann.
  • Zur Lösung insbesondere dieser aufgabegemäßen Probleme schlägt die Erfindung die Ausgestaltung einer wärmeisolierenden Struktur für Hausdächer mit einer wasserdichten Schicht vor, wobei die wärmeisolierende Struktur über der Außenseite derwasserdichten Schicht eine wärmeisolierende Schicht aufweist und wobei eine Schutzschicht über der Außenseite der Isolierschicht anqeordnet ist, um diese zu schützen. Die wärmeisolierende Struktur weist dabei mehrere Mittel zum Stützen der Isolierschicht und der Schutzschicht auf, die so anbeordnet sind, daß eine Luftschicht zwischen der wasserdichten Schicht und der Isolierschicht gebildet ist. Die Isolierschicht weist mehrere wärmeisolierende, nsbcneinander angeordnete Felder oder Tafeln (Paneelen) auf, wobei die einzelnen Paneelen Seite an Seite nebeneinander liegen. Die Schutzschicht schließt mehrere schützende Paneelen auf, die ebenfalls Seite an Seite nebeneinander liegend angeordnet sind.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; in der Zeichnung zeigen: Fig. 1 einen Abschnitt einer wärmeisolierenden Struktur gemäß der Erfindung in perspektivischer Darstellung, Fig. 2 als Explosionsdarstellung eine Stützvorrichtung, wie sie bei der Lösung gemäß Fig. 1 angewendet wird, Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch die Stützvorrichtung der Fig. 2 im Einbauzustand, Fig. 4 und 5 in einer modifizierten Form die Verbindung zwischen einem Stützglied und einem Sicherungsglied der Stützvorrichtung gemäß Fig. 2, Fig. 6 ' eine weitere Ausgestaltung der Stützvorrichtung in einer Explosionsdarstellung, Fig. 7 in kleinerem Maßstab eilen Vertikalschnitt durch die Stützvorrichtung gemäß Fig. 6 im Einbauzustand, Fig. 8 die Stützvorrichtung der Fig. 6 in einer anderen Ausgestaltung, jedoch in entsprechender Darstellung, Fig. 9 dio Stützvorrichtung gemäß Fig. 8 in einer Anordnung und Darstellung gemäß Fig. 7, Fig. 10 in einer der Fig. 6 entsprechenden Darstellung eine weitere Ausführungsform der Stützvorrichtung.
  • Fig. 11 die Stützvorrichtung der Fig. 10 in einer Anordnung und Darstellung gemäß Fig. 7 und 9, Fig. 12 in perspektivischer Darstellung eine weitere Ausgestaltung der bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Stützvorrichtung, Fig. 13 einen Vertikalschnitt durch die Anordnung gemäß Fig. 12, Fig. 14 bis 21 verschiedene Ausführungsformen der Stützvorrichtung gemäß Fig. 6 in Verbindung mit jeweils einer wasserdichten Schicht in der Zuordnung zum Dach eines Betongebäudes, Fit. 22 den Umfangsbereich einer wärmeisolierenden Struktur gemäß der Erfindung als Vertikalschnitt, Fig. 23 Teile der Anordnung gemäß Fig. 22 in perspektivischer Darstellung, Fig. 24 einen Umfangsblock als Teil der Anordnung gemäß Fig. 23 in perspektivischer Darstellung, Fig. 25 in vergrößerter Darstellung und in perspektivischer Darstellung ein Aufnahmeteil, wie es bei der Anordnung gemäß Fig. 22 Anwendung findet, Fig. 26 den in Fig. 22 vorgesehenen Umfangsblock in einer etwas anderen Ausführungsform, Fig. 27 in vertikaler Darstellung den Umfangsbereich einer erfindungsgemäßen wärmeisolierenden Struktur, bei der ein Umfangsblock gemäß Fiq. 26 verwendet ist, Fig. 28 in perspektivischer Darstellung eine modifizierte Ausgestaltung eines Umfangsblockes gemäß Fig. 24, Fig. 29 in entsprechender Darstellung eine modifizierte Ausgestaltung des Umfangsblockes gemäß Fig. 28, Fig. 30 das Aufnahmeteil der Fig. 25 in einer modifizierten Form, Fig. 31 den Umfangsbereich einer erfindungsgemäßen wärmeisolierenden Struktur mit einem Aufnahmeteil gemäß Fig. 30 in perspektivischer Darstellung und Fig. 32 als Vertikalschnitt den Umfangsbereich einer erfindungsgemäßen wärmeisolierenden Struktur mit einem Aufnahmeteil gemäß Fig. 30 und einem Umfangsblock gemäß Fig. 26.
  • Gemäß Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 die Grundplatte des Flachdaches eines Betongebäudes bezeichnet. Auf der Oberseite der Grundplatte 1 ist eine wasserdichte Schicht 2 ausgebreitet. Die Grundplatte 1 und die wasserdichte Schicht 2 bilden ein wasserdichtes Flachdach A. Auf die Außenseite der wasserdichten Schicht 2 sind in vorbestimmten Abständen mehrere Eckenstützvorrichtungen 3 zum Stützen einer wärmeisolierenden Schicht B und einer Schutzschicht D angeordnet. Die Stützvorrichtungen 3 stützen bzw. tragen die wärmeisolierende Schicht ß so, daß eine Luftschicht C als Zwischenraum zwischen der wasserdichten Schicht 2 und der Isolationsschicht B entsteht, während die Schutzschicht D über der thermisch isolierenden Schicht B liegt und unmittelbar auf dieser aufliegt.
  • Gem äß Fig. 2 und 3 weist jede Eckenstützvorrichtung 3 ein Tragelement 5 und ein Sicherungselement 7 auf, die beide miteinander zusammenwirken. Das Tragelement 5 schließt eine hohl zylindrische Tragsäule 9 und einen ersten Rechteckflansch oder Platte 11 auf, der einstückig mit dem oberen Ende der Tragsäule ausgebildet ist, sich jedoch waagrecht erstreckt, während dieTragsa'ule 9 vertikal steht. Außerdem ist der Tragsäule 9 ein zweiter Rechteckflansch 13 -zugeordnet, der sich vom Außenumfang der Tragsäule 9 aus radial nach außen erstreckt und in einem vorbestimmten Abstand E parallel zum ersten Rechteckflansch 11 verläuft. Schließlich ist ein dritter, jedoch runder Flansch 15 vorgesehen, der vom unteren Ende der Tragsäule 9 aus radial nach außen ragt. In der Mitte des ersten Flansches 11 ist ein Durchgangsloch 17 vorgesehen, um das herum rotationssymmetrisch vier Rippen 19 dem Flansch zugeordnet sind, so daß jeweils zwei Rippen 19 zwischen sich einen Winkel von 900 einschließcn.
  • Diese Rippen 19 dienen der Aufnahme von Schutzpaneelen 35, die die Schutzschicht D bilden. Sie-positionieren die Schutzschicht D auf dem ersten Flansch 11, sind jedoch nicht unbedingt notwendig. Das Sicherungselement 7 schließt eine Sicherungsplatte 21 und einen Verriegelungszapfen 23 ein, der von der Mitte der Platte 21 aus sich senkrecht zu dieser erstreckt. Am freien Ende des Verriegelungszapfens 23 weist dieser einen verdickten Kopf 25 auf, der mit axialen Schlitzen 27 versehen, die sich vom äußeren Ende des Kopfes aus erstrecken, so daß der Kopf im vorderen Teil bei Einwirkung von radialen Kräften im Durchmesser verkleinert werden kann. Der Verriegelunqszapfen 23 ist unter dieser Durchmesserverkleinerung im IEopfbereich in das Loch 17 einzuSühren, um rlnnrl gemäß Fig. 3 verriegelt zu werden, indem der Kopf nach seinem Durchtritt durch das Loch 17 in seine Ausgangskontur zurückfedert. Das oben beschriebene Tragelement 5 kann ebenso wie das Sicherungseiement aus korrision ibe3t;indigem Material hergestellt sein, beispielsweise aus rostfreiem Stahl, Messing, thermoplastischem Material oder dergl.
  • Die wärmeisolierende Schicht B wird durch die Anordnung mehrerer temperaturisolierender Paneelen 20 über- und nebeneinander aufgebaut, wobei ihre Kanten in entsprechender Weise nebeneinander liegen und aneinander anstoßen. Jede Paneele 29 hat eine quadratische Kontur, die Kontur kann jedoch auch rechteckig sein oder es kann jede andere regelmäßige Vieleckkontur zur Anwendung kommen.
  • Jede Paneele 29 besteht aus einem thermisch isolierenden Kern 31 aus synthetischem Harzschaum, wie starrem Urethanschaum, Styrenschaum oder dergl., auf dessen einander gegenüberliegende Flächen Deckfolien 33 aufgeklebt sind.
  • Die Deckfolien 33 können aus hierfür üblichem Material bestehen, vorzugsweise sollte es sich um eine Metall- wie Aluminiumfolie handeln. Wichtig ist, daß die Deckfolie möglichst gute Wärmerückstrahlungseigenschaften hat, dampfwiderstandsfähig ist und so die thermische Isolationseigenschaft der Paneele 29 verbessern kann. An der Stelle von Metall kann beispielsweise auch Asphalt als Deckfolie verwendet werden. Alle Kanten jeder wärmeisolierenden Paneele 29 sollten gebrochen sein, so daß Anphasungen 34 entstehen (Fig. 3).
  • Die Schutzschicht D ist durch die Anordnung einer entsprechenden Anzahl von Schutzpaneelen 35 über- und nebeneinander gebildet worden, die mit ihren Kanten nebeneinanderliegen und aneinander anstoßen. Jede Schutzpaneele 35 hat1 eine Form, die der Form der Isolierpaneelen 29 entspricht, im vorliegenden Beispiel haben'sowohl die Isolier- als auch die Schutzpaneelen quadratische Form. Die Schutzp:lnsolen können aus jedem für diesen Zweck geeigneten Material bestehen, das ( ewichl: soll jedoch ausreichend sein, um den Dachlasten, wie Winddruck, Schneelast und dergl. widerstc:hen zu können. Im gegebenen Fall sollen die Paneelen auch auf dem Dach auftretenden Verkehrslasten widerstehen können. Das Material der Schutzpaneelen 35 soll beispielsweise Beton, korrosionsresistentes Metall, Plastik, FRP, Gummi und dergl. einschließen. Auch die Kanten aller Schutzpaneelen sollen gebrochen sein, so daß Anphasungen 37 entstehen (Fig. 1).
  • Bei der Errichtung einer wärmeisolierenden Struktur auf einer wasserdichten Dachschicht A wird zunächst eine einzige wärmeisolierende Paneele 29, die eine der Gesamtheit der Paneelen 29 der wärmeisolierenden Schicht B darstellt, mit vier Tragelementen 5 auf der Dachplatte bzw. Dachschicht A aufgelegt, indem die Paneele -29 an jeder ihrer vier Ecken auf dem zweiten Rechteckflansch 13 des entsprechenden Stützelementes 5 aufgelegt wird (Fig. 3). Danach kommt eine einzelne Schutzpaneele 35, die eine der Gesamtheit aller Schutzpaneelen 35 der Schutzschicht D darstellt, auf den erwähnten vier Stützelementen 5 zur Auflage, indem die Schutzpaneele auf dem ersten Rechteckflansch 11 der bereits aufgestellten Stützelemente 5 abgelegt wird. Danach wird eine zweite Isolierpaneele 29 mit zweien Ihrer Ecken auf den beiden Flanschen 13 von zweien der bereits aufgestellten Stützelemente abgelegt, auf denen die bereits aufgelegte Isolierpaneele ruht. Die beiden anderen Ecken des Isolierelementes werden in gleicher Weise auf den zweiten Rechteckflanschen 13 zweier zusätzlicher Tragelemente 5 abgelegt. Danach wird eine dritte Isolierpaneele auf die zweiten Rechteckflansche zweier unter der zweiten Isolierpaneele bereits stehenden Stützelemente und auf die zweiten Rechteckflansche zweier noch weiterer Stützelemente aufgelegt. Dieses Auflegeverfahren wird in entsprechender Weise wiederholt, bis alle Isolierpaneelen einer Schicht aufgelegt sind und dabei mit ihren Kanten aneinanderliegen. In entsprechender Weise werden alle Schutzpaneelen unter Verwendung der Rechteckflansche 11 aller ìtfitzelemente 5 aufgelegt, so daß über der wasserdichten Dachplatte A die thermisch isolierende Schicht B und die Schutzschicht D aufgebaut werden. In der auf diese Weise gebildeten Schicht D sind gemäß Fig. 3 Durchgangslöcher 38 vorgesehen (Fig. 3), die von den abgeschrägten bzw. angephasten Kanten 37 von vier nebeneinander liegenden Schutzpaneelen 35 begrenzt werden. In jedes dieser Löcher wird der Verriegelungszapfen 23 eines Sicherungselementes 7 eingesetzt und durch das Loch 17 jedes Tragelementes 5 durch zeitweise Verringerung des Durchmessers seines Kopfes 25 hindurchgesteckt. Nachdem sich der Kopf 25 des jeweiligen Verriegelungszapfens wieder aufgeweitet hat, liegt der Verriegelungszapfen am Rand des jeweiligen Loches 17 und der Kopf an der Unterseite des Rechteckflansches 11 an. Mit der Platte 21 liegt das Sicherungselement 7 auf der Oberseite von vier Schutzpaneelen 35 an und diese sind mit dem Stützelement 5 verriegelt. Auf diese Weise sind alle Schutzpaneelen 35 und alle Isolierpaneelen mit den Stützelementen 5 und der isolierten Dachplatte 1, 2 bzw. A fest verbunden (Fig. 1).
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform besteht gemäß Fig. 3 ein zusätzlicher Luftspalt G zwischen der wärmeisolierenden Schicht B und der Schutzschicht D. Die Verwendung einer Metallfolie beispielsweise aus Aluminium entsprechend der Deckfolie 33 der Wärmeisolationsfolie 29 verbessert die thermische Isolation der Luftschicht G infolge der Reflektionswirkung. Es können jedoch auch die Isolierscichtpaneelen 29 und die Paneelen 35 der Schutzschicht mit einem Kleber direkt miteinander verklebt sein, um eine integrale Schutz- und thermisch isolierende Schicht zu bilden. Die Dicke der einzelnen Komponenten der thermisch isolierenden Struktur gemäß der Erfindung sollte entsprechend dem Einzelfall festgelegt werden. Für die wärmeisolierende Schicht B sollte die Schichtdicke bei Verwendung von Paneelen aus synthetischem Hartschaum etwa 10 bis 50 mm betragen. Bei der Schutzschicht D sollte bei Verwendung von Betonpaneelen die Schichtdicke etwa 30 bis 60 mm betragen. Die Dicke der Luftschicht C sollte etwa 10 bis 80 mm betragen, wenn die vorgenannten Dicken der.Isolier- und der Schutzschicht gegeben sind. Die zu wählenden Werte sind'im einzelnen Anwendungsfall auch von dem für die einzelnenSchichten gewählten Material abhängig.
  • Im Sommer werden die Sonnenstrahlen auf die Dachoberseite eines Gebäudes mit einer thermischen Isolationsstruktur gemäß der Erfindung auftreffen und dabei von der Außenseite der Schutzschicht D aufgenommen. Die Übertragung der-thermischen Solarenergie in den wasserdichten Dachteil A wird von der Schutzschicht D, der Wärmeisolierschicht B und der Luftschicht C verhindert.
  • andererseits wird im Winter die Wärmeabstrahlung von der Grundplatte 1 aus nach außen verhindert. Die Grundplatte 1 wird zwar von der durch geeignete Heizungen erwärmten Luft im Gebäudeinneren aufgeheizt, die Abstrahlung dieser Wärme aus der Grundplatte 1 nach außen wird jedoch durch die erwähnten drei Schichten verhindert. Es zeigt sich, daß die beschriebene Wärmeisolationsstruktur gemäß der Erfindung die thermische Isolation eines Gebäudedaches erheblich verbessern kann, so daß der Energieverbrauch in den Heiz - oder Kühleinrichtungen im Gebäudeinneren erheblich gesenkt werden kann. Regen oder Schmelzwasser kann durch die Spalte zwischen benachbarten bzw. einander gegenüberliegenden Schutzpaneelen 35 hindurchgelangen, um dann durch die entsprechenden Spalte zwischen benachbarten oder einander gegenüberliegenden T3olierpaneelen 29 hindurch auf die wasserdichte Schicht 2 zu gelangen. Die wärmeisolierende Schicht B ist über der wasserdichten Schicht unter Einhaltung der Luftschicht C angeordnet, sodaß ihre Unterseite von der Berührung durch lA/asser freigehalten ist, das auf der wasserdichten Schicht 2 abgeleitet wird, wodurch die Gefahr der Alterung der wärmeisolierenden Schicht C infolge Wasser und Feuchtigkeit sehr gering ist, wenn eine solche Gefahr überhaupt gegeben ist.
  • Die bei der Auslegung der Isolierung erreichte Isolierwirkung bleibt demzufolge über lange Zeit uneingeschränkt erhalten. Der Aufbau der Schutzschicht D, der Isolationsschicht B und der Luftschicht C kann in einfacher Weise erfolgen, indem die Isolationspaneelen 29 und die Schutzpaneelen 35 auf einer dem Einzelfall entsprechenden Anzahl von Stützvorrichtungen 3 aufgelegt und befestigt werden.
  • Eine einzelne Stützvorrichtung 3 trägt dabei gleichzeitig mehrere Schutzpaneelen 35, im vorliegenden Fall vier Paneelen. Höhenabweichungen zwischen den äußeren Schutzpaneelen 35 können kleingehalten werden, das Erscheinungsbild des Gebäudes wird nicht beeinträchtigt. Darüberhinaus sind jeweils vier benachbarte Schutzpaneelen 35 gegen den ersten Flansch 11 eines Tragelementes 5 mittels des Sicherungselementes 7 gehalten, das gemäß Fig. 1 die vier einander zugeordneten Ecken dieser vier Schutzpaneelen überdeckt, wodurch eine etwaige Höhendifferenz zwischen den Paneelen weiter verringert werden kann und die Paneelen 35 daran gehindert werden können, von der Stützvorrichtung 3 fxreizukommen. Fig. 4 zeigt eine Abwandlung der Verbindung des Sicherungselementes 7 und des Tragelementes 5, wobei ein Schraubengewinde 39 auf dem Verriegelungszapfen 23 aufgewickelt ist, so daß der Zapfen 23 in die mit einem Innengewinde 41 versehene Bohrung 17 einschraubbar ist, um so das Sicherungselement 7 mit dem Tragelement zu verbinden.
  • Eine weitere Abwandlung der Verbindung des Tragelementes 5 mit dem Sicherungelement ist in Fig. 5 dargestellt. Hierbei ist mit dem vorderen Ende des Verriegelungszapfens 23 eine mit lem Verriegelungszapfen 23 einstückige rechteckige Lasche 43 an der Stelle des erweiterten Endkopfes 25 vor-gesehen. Die Lasche 43 weist ein Paar Eingriffsnuten 45 auf. Die Eingriffsnuten 45 sind in die Laschenoberseite symmetrisch zum Verriegelungszapfen 23 eingearbeitet.
  • Entsprechend ist im ersten Flansch 11 an der Stelle des kreisrunden Loches 17 eine der Lasche 43 im Querschnitt entsprechende DurchgangsöFfnung 47 vorgesehen. Von der Unterseite des Flansches 11 steht ein Paar Vorsprünge 49 ab (von denen nur einer gezeigt ist); die beiden Vorsprünge sind nahe der Öffnung 47 hindurchgeführt, um in den Innenraum der Tragsäule 9 zu gelangen.
  • Danach wird die Lasche um die Längsachse des Zapfens 23 gedreht, um die Oberseite der Lasche 43 zum Zusammenwirken mit der Unterseite des Flansches 11 zu bringen und die Vorsprünge 49 zum E inrasten in die entsprechenden Nuten 45 zu bringen, wornit das Tragelement 5 und das Sicherungselement 7 lösbar miteinander verriegelt sind. Diese und die folgenden Veränderungen der lösbaren Verbindung zwischen dem Tragelement 5 und dem Sicherungselement 7 können es erleichtern, die Schutzpaneelen 35 und die Isolierpaneelen 29 von den Stützvorrichtungen 3 zu entfernen, wodurch die Überwachung und Unterhaltung der wasserdichten Schicht 2, die unter der Schutzschicht D und der Isolierschicht B liegt, erleichtert werden.
  • In Fig. 6 und 7 ist eine andere Ausgestaltung der Eckenstützvorrichtungen dargestellt. Die Stützvorrichtung 51 weist eine Basislagerplatte 53 auf, die auf der wasserdichten Dachplatte A abgesetzt werden kann, einen Zapfen 59, dessen unteres Ende in die Basislagerplatte 53 eingeschraubt werden kann, einen Befestigungsflansch 61, der lose auf dem Zapfen 59 sitzt und eine Kappe 63, die in das obere Ende des Zapfens 59 einschraubbar ist. Die Basislagerplatte 53 besteht im wesentlichen aus einem Bund 55 und einem Ringlfnasch 57, der am unteren Ende des Bundes 55 angesetzt ist und von diesem aus radial nach außen gerichtet ist. Mit dem Bund 55 und dem Ringflansch 57 bilden mehrere Stützplatten G5 eine bauliche Einheit. Die Stiitzplatten erstrecken sich in radialer Richtung und sind gleic!)mäßig auf den Umfang der Basisplatte verteilt. Der Zapfen 59 schließt eineii zylindrischen Säulenabschnitt 67 ein, sowie einen ersten Gewindeabschnitt 69 mit einem Außengewinde am unteren Ende des Säulrnab ;chnittes 67, der in den Bund 55 einschraubbar ist, sowie einen zweiten Gewindeabschnitt 71 mit einem Außengewinde am oberen Ende des Säulenabschnittes 67.
  • Der Querschnitt des ersten Gewindeabschnittes 69 ist größer als der Querschnitt de Säulenabschnittes 67, so daß eine Schulter 73 entsteht. Der Befestigungsflansch 61 schließt einen Hülsenabschnitt 74 ein sowie einen Ringflansch 75, der sich am oberen Ende des Hülsenabschnittes 74 radial nach außen erstreckt.
  • Der Hüisenabschnitt 74 wird auf den Säulenabschnitt 67 aufgeschoben, bis er mit seinem unteren Ende auf der Schulter 73 aufsitzt. Auf die Unterseite des Flansches 75 sind mehrere Befestigungsstifte 77 aufgesetzt, die mit dem Flansch 75 in gleichmäßiger Verteilung auf den Flanschumfang dauerhaft verbunden und vom Flansch aus nach unten gerichtet sind.
  • Mit dieser Ausführungsform der Stützvorrichtung 51 wird die Lösung gemäß Fig. 7 erhalten. Die Basislagerplatte 53 wird mit dem Zapfen 59 verbunden, indem der Zapfen 59 mit dem ersten Schraubenabschnitt 69 in dem Bund 55 eingeschraubt wird und daraufhin diese Baugruppe Im vorbestimmten Bereich dor wasserdichten Dachplatte A aufgestellt wird. Die Isolierpaneelen die auf dieser Stützvorrichtung abgestützt werden sollen, werden mit ihren im Bereich dieser Stützvorrichtung liegenden Ecken auf den Oberseiten der Stützplatten 65 aufgelegt, um die Isolierschicht B zu bilden. Daraufhin wird der Hülsenabschnitt 74 des Befestigungsfiansches 61 auf den Zapfen 59 aufgeschoben und dabei ein Druck auf den Flansch 75 aufgebracht, so daß die Stifte 77 zum Eindringen in die Isolierpaneelen gebracht werden. Danach werden auf den Flanschteil 75 des Befestigungsflansches 61 in entsprechender Weise Schutzpaneelen mit jeweils einer Ecke aufgelegt und durch Aufschrauben der Kappe 63 auf den zweiten Gewindeabschnitt 71 festgelegt, womit die Schutzschicht D gebildet ist.
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung ist die Isolationsschicht B mittels der .Fixierungsstifte 77 derart den Oberseiten der Stützplatten 65 gehalten, daß die Schicht B in einem konstanten Abstand C über'der wasser-.
  • dichten Dacheinheit A gehalten ist und es kann diese Positionierung der wärmeisolierenden Paneelen einfach erhalten werden. Durch Herausdrehen der Kappe 63 aus dem Gewindestück 71 und anschließcndes Drehen des Zapfens 59 gegenüber der Basislagerplatte 53 mittels eines gef igneten Werkzeuges, beispielsweise eines normalen Schraubenziehers, der in einem Schlitz 72 an der oberen Stirnseite des zweiten Gewindeabschnittes 71 eingeführt wird, können der Zapfen 59 und der Befestigungsflansch 61 so verstellt werden, daß der Befestigungsflansch 61 gehoben oder gesenkt wird und es kann damit die Schutzschicht D in einfacher Weise in vertikaler Richtung eingestellt werden, nachdem sie bereits eingebaut ist. Darüberhinaus können einzelne Paneelen der Wärmeisolierungsschicht B und der Schutzschicht D ausgebaut werden, wenn dies z.B. zur Überwachung der wasserdichten Schicht A oder - bei Ausbau einzelner Paneelen der Schutzschicht D - der Wärmeisolationsschicht zweckmäßig ist. Dadurch können die Unterhaltungskosten verringert werden gegenüber Lösungen, bei denen jeweils eine ganze Schicht ausgebaut werden muß-Gemäß Fig. 8, 9 ist die Stützvorrichtung 51 gegenüber der Lösung gemäß Fig. 6, 7 verändert. An der Stelle der Basislagerplatte 53 findet eine massive rßasisscheibe 81 relativ großer Dicke Anwendung. Die Dicke der Basisscheibe 8l entripricht grtind sätzlich etwa der Höhe der Scheibe 57 mit den aufgesetzten Stützplatten 65.
  • Die-lsolierpaneelen 29 liegen auf der Oberseite der Basisscheibe 81 auf. Darüberhinaus ist bei dieser Lösung der Befestigungsflansch 61 nicht mit Fixierungsstiften 77versehen, obwohl dies auch hierbei grundsätzlich möglich wäre.
  • Gemäß Fig. 10, 11 ist die Stützvorrichtung 51 weiter verändert, indem an der Stelle der Basislagerpiatte gemäß Fig. 6 oder der Basisscheibe 81 gemäß Fig. 10 eine spulenförmige Basislagerplatte 83 vorgesehen ist. Diese Basislagerplatte 83 weist einen hohl zylindrischen Teil 85 sowie obere und untere Flanschteile 87, 89 auf, die sich an dem oberen und unteren Ende des Teiles 85 radial nach außen erstrecken. Der erste Gewindeabschnitt 69 des Zapfens 59 ist in den mit einem entsprechenden Innengewinde 91 versehenen hohlzylindrischen Teil 85 einschraubbar. Die Paneelen 29 der Isolationsschicht B werden auf die Oberseite des oberen Flansches 87 aufgelegt.
  • Bei der Lösung gemäß Fig. 12, 13 weist die Eckenstützvorrichtung 93 ein Grundelement 95 auf, das im Querschnitt die Form eines umgekehrt stehenden T hat und beispielsweise im Extrudierverfahren aus einem Thermoplast hergestellt ist.
  • Diesem Grundelement 95 ist ein Gewindebolzen 97 zugeordnet. Das Grundelement 95 schließt eine Kern zell 99, eine obere Zelle 101 über der Kernzelle 99 und ein Paar Seiten zellen 103 zu beiden Seiten der Kernzelle 99 ein, wobei alle diese Zeilen ein einstückiges Bauteil bilden. Jede Zelle hat den Querschnitt ein£s Rechteckes. In der Mitte der Oberseite 105 der oberen Zelle 101 verläuft parallel zu deren Seitenkanten eine Rippe 107 mit rechteckigem Querschnitt.
  • In der Mitte der Oberseite 105 der oberen Zelle 101 ist außerdem ein Gewindeloch 109 in ier Rippe l07vorgesehen. In dieses Gewindeloch 109 ist der Gewindezapfen 97 mit seinem Gewinde am äußeren Ende des Zapfens 110 einschraubbar. Bei dieser Lösung werden auf der Oberseite jeder Seiten zelle 103 je zwei Wärmeisolationspaneelen 29 aufgelegt, wie es in Fig. 12 mit Strich-Punkt-Linien dargestellt ist. In einem Grundelement werden also wieder vier Paneelen zusammengeführt.
  • Die Paneelen auf jeder der Seiten zellen stoßen mit ihren Kanten unmittelbar aneinander bzw. liegen an der einen Seitenwand der oberen Zelle 101 an. Nachdem auf jeder Seitenzelle 103 zwei Isolationspaneelen aufgelegt sind, werden auf der Oberseite 105 der oberen Zelle 101 zu beiden Seiten der Rippe 107 je zwei Paneelen der Schutzschicht D aufgelegt. Danach werden diese insgesamt vier Paneelen der Schutzschicht auf der Oberseite 105 der oberen Zelle 101 gesichert, indem der Gewindebolzen 97 in das Gewindeloch 109 eingeschraubt wird. Die Stützvorrichtung 93 kann mit besonders geringem Aufwand und entsprechend geringen Kosten gefertigt werden, andererseits ist eine Höheneinstellung der Schutzschicht D nicht möglich.
  • Bei den bisher beschriebenen Lösungen gemäß der Erfindung sind die Stützvorrichtungen 3, 51 und 93 der Dachkonstruktion nicht fest zugeordnet, sie sind vielmehr gegenüber der wasserdichten Schicht 2 verschiebbar. Bei der Lösung gemäßeFig. 14 ist eine Stützvorrichtung 51 gemäß Fig. 6 der Dacheinheit fest zugeordnet, indem der Ringflansch 57 der Basislagerplatte 53 durch eine Klebstoffschicht 113 auf der wasserdichten Schicht 2 aufgeklebt ist. Dadurch wird die Stützvorrichtung 51 trotz auftretender Seitenkräfte, beispielsweise bei starkem Wind, zuverlässig auf der Dacheinheit unveränderbar gehalten, auch wenn zur Gewichtsersparnis Leichtbauteile zur /Anwendung kommen, insbesondere wenn die Schutzpaneelen nur ein geringes Eigengewicht haben. Die Anwendung von Leichtbauplatten als Paneelen der Schutzschicht erleichtert andererseits die Montage der Schutzschicht D, belastet die Dncheinheit weniqer und vcrrinclc:rt damit die Kosten des gesamten Gebäudes.
  • Bei der lösung gemäß Fig. 15 ist die Basislagerpiatte 53 der Stützeinheit 51 aus einem thermoplasti.chen Harz gefertigt und sie ist mit der wasserdichten Schicht 2 auf Gummi- oder Plastikmaterial durch Heißsiegelung verbunden.
  • Bei der Stützvorrichtung 51 gemäß Fig. 16, 17 ist der Ringflansch 57 der Basislagerplatte 53 mit einem Umfangsrand 115 versehen. Für die Zuordnung der Basislagerplatte 53 zu der wasserdichten Schicht 2 wird eine thermoplastische rechteckige Heißsiegelungsmatte 117 verwendet. Das zentrale Loch 119 dieser Malle 117 ermöglicht es, die Matte auf dem Umfangsrand 115 der Basisplatte 53 auf der wasserdichten Schicht 2 aufzulegen und dann mit der Basislagerplatte 53 und der wasserdichten Schicht 2 durch Heißsiegelung zu verbinden. Auch dabei ist dann die Stützvorrichtung 51 der wasserdichten Schicht 2 fest zugeordnet.
  • Bei der Lösung gemäß Fig. 18, 19 schließt' die Stützvorrichtung 51 eine Befestigungsplatte 121 ein, die ein Paar im Querschnitt winkelförmiger Leisten 123 aufweist. Platte und Leisten sind einstückig. Die Leisten begrenzen mit ihren vertikalen Fußabschnitten 125 Fü'hrungskanäle 127. Die Befestigungsplatte 121 wird der wasserdichten Schicht 2 dauerhaft zugeordnet, beispielsweise durch Kleben oder Schweißen. Die Ca:;islagerplatte 53 weist an ihrem Bodenflansch 129 zwei Randbereiche 131 auf, mit denen die Basislagerplatte 53 in die Kanäle 127 der Refestigunysplatte einzuschieben ist. Die Basislagerplatte 53 wird so zwischen den Leisten 123 der Befestigungsplatte 121 gehalten (Fig. 19). Die Basislagerplatte 53 kann so mit geringem Aufwand ein- und ausgebaut werden.
  • Bei der L(r;ung gemäß Fig. 20 ist die Befestigungsplatte 121 der Lösung gemäß Fig. 18, 19 einstückig mit der wasserdichten Schicht 2 ausgebildet.
  • Gemäß Fig. 21 ist die Basislagerplatte 53 der Stückvorrichtung 51 einstückig mit der wasserdichten Schicht 2 ausgebildet.
  • Die oben im Zusammenhang mil Fig. 14-21 beschriebonen Mtiglichl<eiltsn für die Zuordnung der Stützvorrichtung 51 zu der wasserdichten Schicht 2 können auch in Verbindung mit den Eckenstützvorrichtungen 3, 51 und 93 gemäß Fig.
  • 1 bis 5 und 8 bis 13 angewendet werden, wobei nur.einfache bauliche Anpassungen notwendig sind.
  • Gemäß Fig. 22 kann eine Umfangsstützvorrichtung 133 für die oben beschriebene Wärmeisolationsstruktur gemäß der Erfindung verwendet werden. Die Umfang stützvorrichtung 133 schließt Umfangsblöcke 135 ein, die aneinandergereiht sind, bei 136 aneinanderstoßen, wobei die so entstehenden Fugen mit Mörtel ausgefüllt und dabei Aufnahmestücke 137 zwischen je zwei Umfangsblöcke eingefügt werden. Gemäß Fig. 24 hat jeder Umfangsblock 135 im Querschnitt im wesentlichen die Form eines umgekehrten L, und er besteht aus einem Grundkörper 139 von rechteckiger oder quadratischer Form und einer angesetzten, an der Oberseite horizontal vorspringenden und so über die Innenseite 142 des Grundkörpers 139 auskragenden Leiste 141. Die Umfangsblöcke 135 können aus Beton bestehen. Die Aufnahmestücke 137 haben gemäß Fig. 25 im Querschnitt die Form eines E und bestehen jeweils aus einer vertikalen Wand 1.43 und drei horizontalen Leisten, die in einer Richtung von der Wand 143 abstehen, tim so eine obere Leiste 145, eine mittlere Leiste 147 und eine untere Leiste 149 zu bilden. Die Aufnahmestücke können aus nichtrostendem Material, leispielsweise thermoplastischem Material, bestehen. In diesem Fall können die Aufnahmestücke wider extrudiert werden. Die Umfangsblöcke 135 sind auf der wasserdichten Dacheinheit A nahe einer Brüstung 151 angeordnet, so daß sie den Umfang der thermischen Isolationstruktur rnit slel)i nisl:erl 141 oberhalb und nahe dem Umfing der Schutzschicht D umschließen. Die Aufnahmestücke 137 sind jeweils auf der wasserdichten Dachoberseite A im Bereich der Fugen 136 unterhalb der Leisten 141 angeordnet, wobei die vertikale Wand 143 an der--Innenseite 142 des jeweiligen Umfangsblockes 135 anliegt. Auf diese Weise ist der Außenumfang der Wärmeisolationsschicht B in eine Aussparung eingesetzt, die von der oberen Leiste 145 und der mittleren Leiste 147 gebildet wird und die Wärmeisolationsschicht liegt auf der Oberseite der mittleren Leiste 147 auf. Die Schutzschicht D liegt in einer entsprechenden kanalförmigen Aussparung, die jedoch zwischen der oberen Leiste 145 - auf der die Schutzschicht D aufliegt - und der Leiste 141 des Umfangsblockes 135 gebildet wird. Bei der Lösung gemäß Fig. 22 liegen die Schutzpaneelen 35 und die Wärmeisolationspaneelen 29 auf Eckenstützvorrichtungen 51 gemäß der zweiten Lösung auf. Mit einem solchen Aufbau der Umfangsstützvorrichtung 133 kann das äußere Erscheinungsbild des Umfanges der thermischen Isolationsstruktur verbessert werden und die Schutz- und thermischen Isolationspaneelen 35 und 29 sind gegen Verlust auch bei starkem Wind gesichert.
  • Ca("m'ifl Fig. 2fi sind die Unfongshlöcl<e 135 der Fig. 24 derart abgewandelt, daß ein Paar Aussparungen 153 an den Enden der einander gegenüberliegenden Innenseiten 142 gebildet sind. Jede Aussparung 153 ist so bemessen, daß die vertikale Wand 143 des jeweiligen Aufnahmestückes 137 gemäß Fig. 27 versenkt in den Aussparungen zweier aufeinanderFolgender Umfangsblöcke liegt. Dadurch kann die lange der Wärmeisol:ltionspaneelen 29 im wesentlichen gleich der Länge der Schutzpaneelen gewählt werden. Es ist nicht notwendig, die Enden der Wärmeisolationspaneelen und die Dicke der vertikalen Wand 143 der Tragstücke 137 einzukiirzen, wie es ei der Lösung gemäß Fig. 22 der Fall ist.
  • In Fig. 28 ist eine noch weitere Abwandlung der Umfangsblücke gem iß Fig. 24 dargestellt. Sie ist ebenfalls auf der Oberseite einer Dacheinheit aufzusetzen, dient jedoch gleichzeitig der Dr;iinage. Der modifizierte Umfangsblock 135 weist ein Paar rechteckiger treppenförmiger Absätze 154 an den Enden seiner Oberseite auf. Mit ihrer Hilfe kann Regenwasser abfließen, das über die Schutzschicht D fließt. Ein Drainagekanal 155 ist in der Mitte der Unterseite des Umfangsblockes vorgesehen, um eine Drainage für Regenwasser zu schaffen, das über die wasserdichte Schicht 2 strömt. In dieser Weise kann beispielsweise jeder fünfte oder zehnte Umfangsblock ausgebildet werden. Auch bei dieser Lösung können Vertiefungen 153 vorgesellen werden (Fig. 29), wie sie bereits in Verbindung mit Fig. 26 beschrieben werden sind.
  • Gemäß Fig. 30 weist eine weitere Ausgestaltung der Aufnahmestücke 137 vertikale Rippen 157 auf, die zwischen der oberen Leiste 145 und der mittleren Leiste 147 einerseits und zwischen der mittleren Leiste 147 und der unteren Leiste 149 andererseits angeordnet und zweckmäßig sind, wenn besonders schwere Lasten aufzunehmen sind, d.h. insbesondere dicke Schutzpaneelen aufzunehmen sind.
  • Diese Augestaltung der Aufnahmestücke 137 kann in Verbindung mit jeder Ausgestaltung der Umfangsblöcke gemäß Fig. 24, 31, 26, 32 angewendet werden.
  • Bei letzterer Kombination sind die vertikale Wand 143 und die Leisten 157 des Aufnahmestückes 137 vollständig in die Vertiefungen 153 eingesenkt und es ist nicht notwendig, die Kanten der Isolationsschicht B entsprechend der Schutzschicht D zu kürzen.

Claims (10)

  1. Bezeichnung der Erfindung Temperaturisolierende Struktur Patentansprüche 1. Wärmeisolationsstruktur für die Außenseite von Gebäudedächern mit einer wasserdichten Beschichtung, die eine W Wärmeisolationsschicht auf der Außenseite der wasserdichten Beschichtung aufweist und eine Schutzschicht auf der Außenseite der Wärmeisolationsschicht zu deren Schutz gegen äußere Einwirkungen, gekennzeichnet durch eine Anzahl von Mitteln (3, 51, 93, 133) zur Unterstützung (B) und der Schutzschicht (D) derart, daß eine Luftschicht (C) zwischen der wasserdichten Beschichtung (2) und der Wärmeisolationsschicht besteht, wobei die Wärmeisolationsschicht eine Anzahl von wärmeisolierenden Paneelen (29) aufweist, die nebeneinanderliegend und einander berührend angeordnet sind, während die Schutzschicht eine -Anzahl von Schutzpaneelen (35) aufweist, die einander berührend nebeneinander angeordnet sind.
  2. 2. Wärmeisolationsstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Stützmittel eine Eckenstützvorrichtung (3, 51, 93) mit einem Mittelstück (9, 59, 99), einem ersten Tragelement (11, 61, 101) und einem zweiten Tragelement (13, 53, 103) aufweist, wobei das erste Tragelement;lls Befestlgungsflansch dem Mittelstück zugeordnet ist und der Unterstützung der Ecken zugehöriger Schutzpaneelen (35) dient, während das zweite Tragelement, ebenfalls dem Mittelstück zugeordnet, unterhalb des ersten Tragelementes angeordnet ist und der Unterstützung der Ecken zugehöriger wärmeisolierender Paneelen (29) dient.
  3. 3. Wärmeisolationsstruktur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ledeEckenstützvorrichtung (3, 5193) ferner ein Sicherungselement (7, 63, 97) aufweist, das dem Mittelstück (9, 59, 99) zugeordnet ist, um die Ecken der zugehörigen Schutzpaneelen (35) gegenüber dem ersten Tragelement (11, fil, 1.01) iu sichern.
  4. 4. Wärmeisolationsstruktur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelstück eine Tragsäule (9) ist, während das erste und zweite Tragelement erste und zweite Flansche (11, 13) sind, die radial von der Tragsäule wegstehen, während weiterhin das Sicherungselement eine Sicherungsplatte (21) und einen Zapfen (23) aufweist, wobei schließlich der Zapfen von der Sicherungsplatte senkrecht absteht und mit der Tragsäule zusammenwirkt.
  5. 5. Wärmeisolationsstruktur nich Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelstück ein Zapfen (59) ist, während das zweite Tragelenieni eine Basisplatte (53) ist, die mit dem unteren Ende des Zapfens in Schraubverbindung (55, 69) steht, während weiter das erste Tragelement ein Befestigungsflansch (61) mit einem mittleren Loch zum Umschließen des Zapfens ist und wobei schließlich der Befestigungsflansch in einem vorbestimmten Abstand oberhalb der Basislagerplatte gehalten ist und das Sicherungselement eine Kappe (63) ist, die in Schraubverbindung mit dem oberen Ende des Zapfens steht.
  6. 6. Wärmeisolationsstruktur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelstück ein mittleres im Querschnitt rechteckiges Säulenstück (99) ist, daß das erste Tragelement ein im Querschnitt ebenfalls rechteckiges Säulenstück (101) über dem mittleren Tragelement ist, daß das zweite Tragelement je ein im Querschnitt wiederum rechteckiges Säulenelement (103) zu beiden Seiten des mittleren Säulenstückes ist, daß die Säulenstücke bzw.
    auf diese Weise bestehenden einzelnen Strukturzellen ein einstückiges Bauteil sind und daß das Sicherungselement ein Gewindebolzen (97) ist, der in die Oberseite des ersten Säulenstückes eingeschraubt ist.
  7. 7. Wärmeisolationsstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine zusätzliche periphere Stützvorrichtung (133) mit folgenden Bauteilen: ein Umfangsblock (135) mit einem Querschnitt In der Form eines umgekehrten L, der fortlaufend die Wärmeisolationsschicht (B) und die Schutzschicht (D) umrundet; wobei der Umfangsblock eine Leiste (141) aufweist, die von der Blockoberseite aus horizontal über eine vertikale Innenwand (142) des Blockes hinausragt, um die Schutzschicht (D) am Außenrand zu überdecken; mehrere Aufnahmestücke (137), die an der genannten vertikalen Innenwand (142) des Umfangsblockes unterhalb der Leiste (141) anliegen, wobei jedes Aufnahmestück eine erste horizontale Leiste (145) zur Aufnahme des Randes der Schutzschicht (D) und eine zweite horizontale Leiste (147) unterhalb der ersten Leiste zur-Aufnahme des Randes der Isolierschicht (B) aufweist und wobei die Schutzschicht mit ihrem Rand zwischen der Leiste (141) des Umfangsblockes und der ersten Leiste (145) des Aufnahmestückes liegt.
  8. 8. Wärmeisolationsstruktur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangsblock (135) einen Drainagekanal (155) in seiner Unterseite und einen treppenförmigen Absatz (154) in seiner Oberseite aufweist.
  9. 9. Wärmeisolationsstruktur nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangsblock (135) eine Vertiefung (153) in seiner inneren Seitenwand (142) zur versenkten Aufnahme der Aufnahmestücke (137) aufweist.
  10. 10. Wärmeisolationsstruktur nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangsblock aus mehreren aneinandergefügten Einzelblöcken besteht, die miteinander verfugt sind, wobei im Bereich der Fugen Aufnahmestücke (137) angeordnet sind und beim Zusammenfügen der Blöcke mit diesen verbunden werden.
DE19823220368 1981-05-29 1982-05-29 Temperaturisolierende struktur Withdrawn DE3220368A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8218781A JPS57197348A (en) 1981-05-29 1981-05-29 Heat insulating structure of outer surface of roof
JP3346482U JPS58136520U (ja) 1982-03-10 1982-03-10 屋上外断熱の縁止め構造

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3220368A1 true DE3220368A1 (de) 1983-03-10

Family

ID=26372164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823220368 Withdrawn DE3220368A1 (de) 1981-05-29 1982-05-29 Temperaturisolierende struktur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3220368A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0194372A2 (de) * 1985-03-12 1986-09-17 Bridgestone Corporation Äussere wärmeisolierende Anordnung auf einem Gebäudedach
EP0203226A1 (de) * 1985-05-29 1986-12-03 Anjap N.V. Plattenbefestigungsmittel und mit diesen ausgestatteter Plattenbelag
FR2624537A1 (fr) * 1987-12-09 1989-06-16 Siplast Sa Plaque adaptable aux tetes de plots supports de dalles ou dallettes et permettant la pose de dalles fractionnees
WO1992002696A1 (en) * 1990-08-07 1992-02-20 West, Peter Plastic flat pack roofing system
DE9104299U1 (de) * 1991-04-09 1992-08-13 M. Faist GmbH & Co KG, 8908 Krumbach Schallschutzelement und Schallschutzvorrichtung
FR2691734A1 (fr) * 1992-06-02 1993-12-03 Siplast Sa Dispositif pour le dallage d'une terrasse ou surface de toiture analogue.
EP1452660A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-01 John Toy Halter für Dachpaneele
DE102008012717A1 (de) * 2008-03-05 2009-09-10 Wilhelm Flender Gmbh & Co. Kg Aufnahmeelement
CN106381959A (zh) * 2016-11-18 2017-02-08 中冶建筑研究总院有限公司 外露式钢结构屋面防水结构的施工工艺
EP2589894B1 (de) * 2011-11-04 2018-07-18 Berleburger Schaumstoffwerk GmbH Verwendung eines Bautenschutzes zur Montage auf einer Dachabdichtung
CN112376844A (zh) * 2020-11-18 2021-02-19 浙江宝龙建设有限公司 一种建筑装饰地面防水结构
CN113863582A (zh) * 2021-09-06 2021-12-31 中国建筑第八工程局有限公司 倒置式屋面结构及其施工方法

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0194372A2 (de) * 1985-03-12 1986-09-17 Bridgestone Corporation Äussere wärmeisolierende Anordnung auf einem Gebäudedach
EP0194372A3 (de) * 1985-03-12 1987-06-03 Bridgestone Corporation Äussere wärmeisolierende Anordnung auf einem Gebäudedach
EP0203226A1 (de) * 1985-05-29 1986-12-03 Anjap N.V. Plattenbefestigungsmittel und mit diesen ausgestatteter Plattenbelag
FR2624537A1 (fr) * 1987-12-09 1989-06-16 Siplast Sa Plaque adaptable aux tetes de plots supports de dalles ou dallettes et permettant la pose de dalles fractionnees
WO1992002696A1 (en) * 1990-08-07 1992-02-20 West, Peter Plastic flat pack roofing system
DE9104299U1 (de) * 1991-04-09 1992-08-13 M. Faist GmbH & Co KG, 8908 Krumbach Schallschutzelement und Schallschutzvorrichtung
FR2691734A1 (fr) * 1992-06-02 1993-12-03 Siplast Sa Dispositif pour le dallage d'une terrasse ou surface de toiture analogue.
EP1452660A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-01 John Toy Halter für Dachpaneele
DE102008012717A1 (de) * 2008-03-05 2009-09-10 Wilhelm Flender Gmbh & Co. Kg Aufnahmeelement
EP2589894B1 (de) * 2011-11-04 2018-07-18 Berleburger Schaumstoffwerk GmbH Verwendung eines Bautenschutzes zur Montage auf einer Dachabdichtung
CN106381959A (zh) * 2016-11-18 2017-02-08 中冶建筑研究总院有限公司 外露式钢结构屋面防水结构的施工工艺
CN112376844A (zh) * 2020-11-18 2021-02-19 浙江宝龙建设有限公司 一种建筑装饰地面防水结构
CN113863582A (zh) * 2021-09-06 2021-12-31 中国建筑第八工程局有限公司 倒置式屋面结构及其施工方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69019894T2 (de) Dachkollektor für sonnenenergie.
DE3419538C2 (de)
DE69425393T2 (de) Dachplatte mit Solarbatterien und Dachstruktur mit Solarbatterien
DE69303627T2 (de) Wasserdichte Dachabdeckvorrichtung
EP2144300B1 (de) Rahmen für ein plattenförmiges Solarelement
DE10132557A1 (de) Montageprofil zur Befestigung von Photovoltaik-Modulen und Montagesystem
DE3220368A1 (de) Temperaturisolierende struktur
DE9209228U1 (de) Dacheindeckung und Bauelement mit Solarzellen
DE2904881A1 (de) Thermisch isolierendes fassadensystem
DE29606547U1 (de) Anordnung zur Befestigung von Solarmodulen auf einem Dach
DE3048113C2 (de) Dacheindeckung oder Wandverkleidung
DE2558612A1 (de) Transparente kunststoffplatte
DE102017011043A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine komfortable Befestigung von Leichtbau-Platten als Dach- und Fassadenplattensystemen sowie Leichtbau-Platte in Sandwichbauweise mit Befestigungsvorrichtung
DE202017006664U1 (de) Überdachungsvorrichtung
EP0702114A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Platten an Fassaden
DE2348243A1 (de) Domartiges dach
EP1085161B1 (de) System zur Halterung von Einfach- oder Isolierglasplatten
DE7720341U1 (de) Als baukonstruktionselement verwendbare platte
EP3533948B1 (de) Lichtkuppel sowie verfahren zu deren herstellung
DE1683197A1 (de) Verglasungstraeger fuer Treib- oder Gewaechshaeuser
DE2633862A1 (de) Sonnenkollektor
DE4040135C1 (en) Water-tight roof covering and thermally insulating assembly - comprises water-sealing layer of PVC, poly:butene or bitumen polymer and insulating material held by dome structures
DE20020354U1 (de) Bausatz für ein Gartenhaus
DE19533551A1 (de) Montagesystem für Platten
DE19912143A1 (de) Bauteilset zum Bau eines Gewächshauses

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination