EP3533948B1 - Lichtkuppel sowie verfahren zu deren herstellung - Google Patents
Lichtkuppel sowie verfahren zu deren herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3533948B1 EP3533948B1 EP19159678.2A EP19159678A EP3533948B1 EP 3533948 B1 EP3533948 B1 EP 3533948B1 EP 19159678 A EP19159678 A EP 19159678A EP 3533948 B1 EP3533948 B1 EP 3533948B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- frame profile
- dome
- insulating material
- opening
- fixing element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 94
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 57
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 57
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 57
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 claims 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 8
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/03—Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
- E04D13/0305—Supports or connecting means for sky-lights of flat or domed shape
- E04D13/0315—Supports or connecting means for sky-lights of flat or domed shape characterised by a curb frame
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/03—Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
- E04D13/033—Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights provided with means for controlling the light-transmission or the heat-reflection, (e.g. shields, reflectors, cleaning devices)
Definitions
- the present application relates to a light dome according to the preamble of claim 1. Furthermore, the present application relates to a method for producing a light dome according to claim 11.
- Skylight domes are usually used as room closure elements as part of a roof in order to be able to create a translucent room closure. Therefore, light domes are usually made of translucent material, for example a translucent plastic, so that natural light from the outside can pass through the light dome into an interior of a building.
- the roofs of large-scale buildings are equipped with a large number of light domes in order to enable natural lighting.
- Such skylights are arranged on attachment frames specially provided for them, which are located at openings in the respective roof.
- these are typically multi-layered, with at least two corresponding coupling elements being offset in height relative to one another and thus enclosing a space between them. This interspace should in particular develop a heat-insulating effect and thus be advantageous over a light dome which only comprises a single dome element.
- the coupling elements are typically connected to one another by means of a circumferential frame.
- Skylights of the type described at the beginning typically have a rectangular, preferably square, floor plan, with skylights as such, viewed in a vertical longitudinal section, being able to be dome-shaped.
- domed lights or their coupling elements can in particular have the shape of an elliptical paraboloid or a parabolic cylinder, in the latter case generally end-side end walls being oriented perpendicularly with respect to an opening closed by the dome light.
- the German utility model is an example DE 201 18 166 U1 pointed out.
- Said utility model document dealt with the problem of a permanent sealing of the space between the two dome elements of the skylight.
- the German utility model DE 1 770 804 U referenced which also reveals multi-layer skylights. It proposes the use of a material that reflects heat radiation and can be introduced into an intermediate space that is present between the coupling elements of the multi-layer rooflight dome. The material is intended to prevent excessive entry of solar heat into the associated building.
- the known skylights despite their multi-shell design, typically have a comparatively poor heat transfer coefficient and in this respect form a weak point in relation to the heat-insulating properties of the respective building.
- the present application is therefore based on the object of providing a light dome whose action against heat losses is improved in comparison with the prior art.
- the light dome according to the invention is filled with a translucent insulating material between its two dome elements.
- This insulating material can in particular be formed from a nonwoven material, in particular a glass fleece or a glass web, which as such is translucent and allows at least a diffuse passage of natural light through the light dome.
- a nonwoven material in particular a glass fleece or a glass web, which as such is translucent and allows at least a diffuse passage of natural light through the light dome.
- the effect of such an insulating material as an optical diffuser can even be an additional advantage if direct sunlight is undesirable.
- the insulating material is arranged on the light dome in such a way that an edge-side connection area thereof is connected to the frame profile of the light dome, at least in sections, in a force-transmitting manner.
- the frame profile is designed as a hollow profile and has at least one opening which is preferably assigned to an upper side of the frame profile. This opening describes a free cross section through which access from an outside of the frame profile to an interior of the same is possible.
- the connection area of the insulating material is guided through the opening into an interior space of the frame profile and is connected to the frame profile by means of clamping.
- the dome light further comprises a fixing element which, starting from an outside of the frame profile, extends through the opening into the interior of the frame profile, the fixing element engaging with a connection area of the insulating material and thereby clamping it to the frame profile.
- the fixing element can in particular be introduced into the opening from an upper side of the frame profile.
- connection area advantageously cooperates with the latter in a force-transmitting manner along the circumference of the frame profile.
- the force-transmitting connection between the insulating material and the frame profile is significant in that the insulating material can hardly be matched exactly to the light dome due to the complexity of the geometric shape of the light dome or the dome elements. This means that the typically mat-shaped insulation material in the As it is placed on the dome-shaped skylight, it is three-dimensionally distorted, as a result of which a circumferential edge of the insulation material constricts and deforms in some areas, in particular between corners of the insulation material.
- the force-transmitting connection between the insulating material and the frame profile prevents such free deformation and thus ensures that the insulating material interacts with the coupling elements over the entire surface. Because of the force-transmitting connection, there is only stretching and stretching of the insulating material as such. Such deformations are nonetheless uncritical, since the insulating material typically has a low rigidity and consequently can be stretched and stretched without further ado - and above all without significant functional losses with regard to its thermal insulating properties. This is particularly the case when the insulating material is designed in the form of a fabric or web.
- the dome light according to the invention has many advantages. On the one hand, the central translucent property of the skylight is retained due to the use of a translucent insulating material, while, on the other hand, the heat transfer coefficient is considerably reduced by means of the insulating material. In this way, the greatest weakness of the skylight in terms of building physics, namely its poor thermal insulation properties, can be significantly improved.
- the described type of fastening of the insulating material to the frame profile creates the necessary fixing of the insulating material so that it does not slip in the course of the manufacture of the skylight.
- the coupling elements are designed to be uniform in such a way that their surfaces run at least substantially, preferably completely, parallel to one another.
- an intermediate space located between the coupling elements has a constant height at least essentially over the entire light dome, this height being measured perpendicular to the surfaces of the coupling elements. It is therefore particularly easy to fill the gap completely by means of the insulating material, since an insulating material with a thickness that is constant over its surface can be used.
- such a light dome is advantageous, the opening of which is formed by a slot which is formed completely circumferentially on the frame.
- the connection area of the insulating material can be guided all the way through the opening and clamped there. This is advantageous for a reliable fixation of the insulating material on the frame profile.
- an edge of this opening is beveled in the direction of the interior of the frame profile.
- This embodiment is particularly advantageous when the insulating material is introduced into the interior of the frame profile through the opening for the purpose of a force-transmitting connection with the frame profile.
- the beveled edge of the opening can in particular be used to guide the insulating material into the interior, the edge also being able to prevent accidental detachment of the insulating material from the frame profile.
- the fixing element comprises at least one web and a flange extending perpendicular thereto, so that the fixing element has a T-shape.
- the fixing element is suitable for grasping the insulating material in its edge-side connection area and for pressing it through the opening into the frame profile.
- the flange meanwhile serves to place the fixing element on the frame profile, a width of the flange preferably exceeding a width of the opening so that the fixing element cannot penetrate completely into the frame profile.
- the width of the flange of the fixing element is preferably at least twice, more preferably at least three times as large as the clear width of the opening. If the opening of the frame profile is designed in the form of a slot, it is particularly advantageous to design the fixing element in a corresponding manner in an elongated shape or in the form of a bar so that an effective area of the fixing element is as large as possible.
- a wide design of the flange in relation to a clear width of the opening of the frame profile according to the type described above also has the advantage that the insulating material can be clamped in its connection area between an underside of the flange and the facing surface, preferably the top, of the frame profile.
- the same comprises a barb section.
- This serves to anchor the fixing element firmly to the same after it has been introduced into the frame profile.
- a width of the barb section at its widest point can exceed a clear width of the opening.
- the fixing element with its barb section can only be inserted into the frame profile with expansion of the opening, whereby after the barb section has fully passed through the opening, the edge of the opening can at least partially deform back, whereupon the clear width of the opening is ultimately underneath again the measure of the width of the Barb section lies.
- the insulating material pressed into the interior of the frame profile together with the fixing element is firmly clamped to the frame profile.
- the width of the barb section preferably exceeds the clear width of the opening by a maximum of 1.3 times, preferably a maximum of 1.2 times, more preferably a maximum of 1.1 times.
- such a fixing element which has both a barb section and a wide flange, can fix the connection area of the insulating material twice in cooperation with the frame profile, namely on the one hand by engaging the barb portion with the insulating material and on the other hand by clamping the insulating material between the flange and the frame profile .
- Such a configuration is particularly advantageous.
- the insulating material is arranged on the frame profile in such a way that its outer edge is outside the interior of the frame profile, while a pressed-in section of the edge-side connecting area is located inside the interior. Viewed from the central area of the dome light, the insulating material in this embodiment therefore extends first through the opening of the frame profile into its interior and then out of the interior back through the opening to the outside of the frame profile.
- the insulating material is preferably in engagement with the fixing element, by means of which the insulating material is clamped with or on the frame profile.
- the insulating material is preferably guided on an upper side of the frame profile and is introduced into the frame profile from this upper side through the opening.
- an upper of the two coupling elements interacts with the top of the frame profile, so that a fixation of the upper coupling element on the frame profile, in particular by means of bracing against the lower coupling element, exerts an additional fixing effect on the insulating material, as this is due to a pressure of the upper coupling element is clamped on the top of the frame profile between the coupling element and the frame profile.
- the method according to the invention provides a specific sequence for the manufacture of a light dome according to the invention.
- the insulating material is first placed on the respective lower coupling element of the skylight dome and connected to the frame profile before the upper coupling element is placed. It is fundamentally of secondary importance whether, starting from the lower coupling element, the insulating material or the frame profile is applied first.
- the only decisive factor is that the insulating material is connected to the frame profile in a force-transmitting manner before the upper coupling element is placed.
- Method steps b) and c) are therefore basically interchangeable in their order, with both sequences (bc and cb) being included in the scope of protection.
- the light dome is completed.
- the connection of the two coupling elements can in principle take place indirectly, whereby, for example, both coupling elements are each connected to the frame profile individually.
- the coupling elements are advantageously connected to one another directly by means of a connecting means extending through the frame profile.
- the method according to the invention has many advantages.
- it offers the possibility of equipping a light dome with a heat-insulating insulating material in a particularly simple manner, so that a heat transfer coefficient of the light dome is significantly reduced overall.
- the force-transmitting connection of the insulation material to the frame profile ensures that the insulation material interacts over the entire surface with the coupling elements of the light dome.
- connection area of the insulating material is pressed through an opening in the frame profile into an interior space of the frame profile.
- This can be done in particular by means of a fixing element.
- the insulating material can be connected to the frame profile in a particularly simple manner in a force-transmitting manner.
- the Connection area of the insulating material can be clamped particularly easily on or in the frame profile using a fixing element.
- the method according to the invention is of particular advantage if the insulation material with its connection area is placed over the opening of the frame profile before it is pressed into the frame profile such that an outer edge of the insulation material is located beyond the opening.
- the connection area of the insulating material is brought into contact with the frame profile in such a way that the insulating material covers the opening in the frame profile.
- the insulating material is advantageously placed around a barb section of the fixing element, which on the one hand ensures a particularly good connection between the fixing element and the insulating material and, on the other hand, makes accidental removal of the fixing element from the opening of the frame profile much more difficult due to the action of the barb section.
- the insulating material can be clamped multiple times by means of the fixing element on the opening of the frame profile, namely on the one hand by clamping between one edge of the opening and the fixing element and on the other hand by clamping between the other edge of the opening and the fixing element, in particular a flange of the fixing element.
- the insulating material is passed "twice" through the opening, namely once in and one more time out.
- connection of the upper coupling element with the rest of the light dome which further increases the connection, in particular jamming, of the insulating material on the frame profile.
- This can be done, for example, by clamping the two coupling elements against one another by means of a connecting means, for example a screw bolt.
- FIG. 1 An embodiment that is in the Figures 1 to 7 is shown comprises a light dome 1 according to the invention , which comprises a frame 2, a lower coupling element 4, an upper coupling element 5 and a light-permeable insulating material 10 arranged between the coupling elements 4, 5 .
- the coupling elements 4, 5 are designed in the form of an elliptical paraboloid.
- the frame 2 is completely circumferential on the light dome 1 and is formed by a hollow frame profile 3 .
- the two coupling elements 4, 5 are matched to one another in such a way that their surfaces run at least essentially parallel to one another at least in their central areas 7 , with a distance 12 between the coupling elements 4, 5 being an offset between the coupling elements measured parallel to a vertical axis 8 of the light dome 1 4, 5 corresponds.
- the coupling elements 4, 5 delimit an interspace 9 which, in the example shown , is completely filled by means of the insulating material 10 in the central regions 7 of the coupling elements 4, 5 .
- the coupling elements 4, 5 each include a circumferential edge area 6, which is used in particular to connect the coupling elements 4, 5 to the frame 2 .
- the upper coupling element 5 also has a circumferential draining area 24 beyond the edge area 6 , by means of which water acting on the light dome 1 , in particular rainwater, can be drained off particularly well.
- the frame profile 3 of the frame 2 is arranged between the coupling elements 4, 5 and represents, so to speak , a circumferential closure of the intermediate space 9.
- the distance between the coupling elements 4, 5 only slightly exceeds a height 13 of the frame profile 3 .
- the coupling elements 4, 5 and the frame 2 jointly rest on a circumferential support 28 , which can be made of wood, for example.
- the inventive filling of the intermediate space 9 with the translucent insulating material 10, which is formed here by a glass web, causes a significant improvement in a heat transfer coefficient of the light dome 1 compared to one that does not have such an insulating material 10 .
- the insulating material 10 is connected in a force-transmitting manner to the frame profile 3 , this connection being present completely circumferentially along the frame 2 in the example shown. In this way, it is prevented that the insulating material 10 moves the insulating material 10 in the course of the upper coupling element 5 lying on top of the dome light 1 in such a way that it constricts at least at the edge and consequently the gap 9 in the central areas 7 of the coupling elements 4, 5 not completely filled out.
- the production of the skylight 1 according to the invention takes place here in the following way: first the lower coupling element 6 is placed on a substrate, whereupon the frame profile 3 is placed on the edge region 6 of the coupling element 4 with the interposition of a damping support 26 .
- the frame profile 3 comprises two profile chambers 25 which are separated from one another by means of a web 30 .
- the profile chamber 25 located on the outside relative to the central region 7 of the coupling element 4 is designed to be closed, while the inner profile chamber 25 has an opening 14 which is arranged in an upper side 33 of the frame profile 3 .
- One plane of the opening 14 therefore extends in the horizontal direction.
- An edge 15 of this opening 14 is beveled with respect to a surface of the frame profile 3 , the beveled edge 15 extending here at an angle of approximately 45 ° with respect to the surface of the frame profile 3 .
- the opening 14 has a clear width 20 , which is about 2 cm here.
- An interior space 16 of the frame profile 3 is accessible from the outside by means of the opening 14 .
- the insulating material 10 is applied to the lower coupling element 4 , at least one central region 7 of the coupling element 4 being covered by means of the insulating material 10 .
- An edge-side connecting area 11 of the insulating material 10 is placed over the opening 14 on the upper side 33 of the frame profile 3 , so that an outer edge 22 of the insulating material 10 - viewed from the central area 7 - is located beyond the opening 14 .
- the connecting area 11 is prepared to be pressed through the opening 14 from the top side 33 into the interior space 16 of the frame profile 3 .
- the fixing element 17 comprises a wide flange 31, a web 27 adjoining it vertically, and a barb section 18 arranged facing away from the flange 31 on the web 27.
- the barb section 18 here has a width 19 of approx Width 20 of the opening 14 exceeds. This has the consequence that the fixing element 17 has to expand the opening 14 slightly in the course of its introduction into the frame profile 3 so that the barb section 18 can penetrate into the interior 16 of the frame profile 3 .
- the flange 31 then rests on the upper side 33 of the frame profile 3 , a width 32 of the flange 31 here being approx. 10 cm and thus 5 times the clear width 20 of the opening 14.
- the fixing element 17 grasps the connection area 11 of the insulating material 10 in the course of its introduction into the frame profile 3 and pulls it with it into the interior space 16 of the frame profile 3. It should be noted that despite this drawing in or pressing in of the connection area 11 the outer edge 22 of the insulating material 10 remains outside the frame profile 3 and only a pressing section 23 of the insulating material 10 is pressed into the interior 16 . By means of the barb section 18 , the fixing element 17 is prevented from being easily removed from the frame profile 3 again, since the barb section 18 is wider than the opening 14. The connecting area 11 is clamped to the frame profile 3 in this way.
- the insulating material 10 is clamped to the frame profile 3 several times. This takes place on the one hand in a pressure area between the upper side 33 of the frame profile 3 and the flange 31 of the fixing element 17. On the other hand, the insulating material 10 is clamped between the fixing element 17 and the edge 15 of the opening 14 . Overall, the desired force-transmitting connection between the insulating material 10 and the frame profile 3 is produced in this way.
- the upper coupling element 5 is placed on the frame profile 3 , a cushioning support 29 being interposed here as well.
- the two coupling elements 4, 5 by means of an in Figure 6 merely indicated connecting means 21 clamped against each other, the support 29 is crimped such that the upper coupling element 5 presses on a top surface of the fixing 17th As a result, the clamping effect of the fixing element 17 with regard to the insulating material 10 is further increased.
- the anchoring of the connecting means 21 on an underside of the lower coupling element 4 takes place against the support 28 formed by wood .
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
- Die vorliegende Anmeldung betrifft eine Lichtkuppel gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Ferner betrifft die vorliegende Anmeldung ein Verfahren zur Herstellung einer Lichtkuppel gemäß Anspruch 11.
- Lichtkuppeln werden in aller Regel als Raumabschlusselemente als Teil eines Daches verwendet, um einen lichtdurchlässigen Raumabschluss herstellen zu können. Mithin sind Lichtkuppeln in aller Regel aus lichtdurchlässigem Material, beispielsweise einem lichtdurchlässigen Kunststoff, gefertigt, sodass natürliches Licht von außen durch die Lichtkuppel hindurch in einen Innenraum eines Gebäudes gelangen kann.
- In der Praxis sind insbesondere Dächer von großflächigen Gebäuden, beispielsweise Fabrikhallen, Turnhallen oder Schulen, mit einer Vielzahl von Lichtkuppeln ausgestattet, um eine natürliche Beleuchtung zu ermöglichen. Derartige Lichtkuppeln sind an speziell für sie vorgesehenen Aufsatzrahmen angeordnet, die sich an Durchbrüchen des jeweiligen Daches befinden. Um zumindest grundlegende bauphysikalische Eigenschaften des Daches auch im Bereich der Lichtkuppel bzw. Lichtkuppeln zu erhalten, werden diese typischerweise mehrschalig ausgeführt, wobei mindestens zwei miteinander korrespondierende Kuppelelemente höhenmäßig relativ zueinander versetzt angeordnet sind und auf diese Weise zwischen sich einen Zwischenraum einschließen. Dieser Zwischenraum soll insbesondere eine wärmedämmende Wirkung entfalten somit gegenüber einer Lichtkuppel bevorteilt sein, die lediglich ein einziges Kuppelelement umfasst. Randseitig sind die Kuppelelemente typischerweise mittels eines umlaufenden Rahmens miteinander verbunden.
- Lichtkuppeln der eingangs beschriebenen Art weisen typischerweise einen rechteckigen, vorzugsweise quadratischen, Grundriss auf, wobei Lichtkuppel als solche in einem vertikalen Längsschnitt betrachtet domförmig ausgebildet sein können. In mathematischem Sinne können Lichtkuppeln bzw. deren Kuppelelemente insbesondere die Form eines elliptischen Paraboloids oder eines parabolischen Zylinders aufweisen, wobei in letztgenanntem Fall in aller Regel endseitige Stirnwände bezogen auf eine mittels der Lichtkuppel verschlossene Öffnung senkrecht ausgerichtet sind.
- Lichtkuppeln der eingangs beschriebenen Art sind im Stand der Technik bereits bekannt. Hierzu wird beispielhaft auf die deutsche Gebrauchsmusterschrift
DE 201 18 166 U1 hingewiesen. Diese beschreibt eine doppelschalige Lichtkuppel, die von einem lichtdurchlässigen thermoplastischen Kunststoff gebildet ist. Besagt Gebrauchsmusterschrift befasste sich mit der Problematik einer dauerhaften Abdichtung des Zwischenraums zwischen den zwei Kuppelelementen der Lichtkuppel. Weiterhin wird auf das deutsche GebrauchsmusterDE 1 770 804 U verwiesen, das gleichermaßen mehrschalige Lichtkuppeln offenbart. Sie schlägt die Verwendung eines wärmestrahlreflektierenden Werkstoffs vor, der in einen Zwischenraum eingebracht werden kann, der zwischen den Kuppelelementen der mehrschaligen Lichtkuppel vorliegt. Der Werkstoff soll einen übermäßigen Eintrag von solarer Wärme in das zugehörige Gebäude verhindern. - Weiterhin ist aus der
US 20080/0302032 A1 - Aus der Schweizer Patentschrift
565 294 - Schließlich wird noch auf die
DE 20 2017 003 619 U1 verwiesen, die ebenfalls eine mehrschalige Lichtkuppel betrifft. - Die bekannten Lichtkuppeln weisen trotz ihrer mehrschaligen Ausführung typischerweise einen vergleichsweise schlechten Wärmedurchgangskoeffizienten auf und bilden insofern bezogen auf die wärmedämmenden Eigenschaften des jeweiligen Gebäudes eine Schwachstelle.
- Der vorliegenden Anmeldung liegt mithin die Aufgabe zugrunde, eine Lichtkuppel bereitzustellen, deren Wirkung gegen Wärmeverluste im Vergleich dem Stand der Technik verbessert ist.
- Die zugrundeliegende Aufgabe wird erfindungsgemäß mittels einer Lichtkuppel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 10.
- Die erfindungsgemäße Lichtkuppel ist zwischen ihren beiden Kuppelelementen mit einem lichtdurchlässigen Dämmstoff gefüllt. Dieser Dämmstoff kann insbesondere von einem Vliesstoff, insbesondere einem Glasvlies bzw. einem Glasgespinst, gebildet sein, das als solches lichtdurchlässig ist zumindest einen diffusen Lichtdurchgang natürlichen Lichts durch die Lichtkuppel hindurch zulässt. Je nach Anwendungsgebiet kann die Wirkung eines solchen Dämmstoffs als optischer Diffusor sogar einen zusätzlichen Vorteil ausmachen, sofern eine direkte Einstrahlung von Sonnenlicht unerwünscht ist.
- Der Dämmstoff ist erfindungsgemäß derart an der Lichtkuppel angeordnet, dass ein randseitiger Verbindungsbereich desselben zumindest abschnittsweise in Kraft übertragender Weise mit dem Rahmenprofil der Lichtkuppel verbunden ist. Das Rahmenprofil ist als Hohlprofil ausgebildet und weist mindestens eine Öffnung auf, die vorzugsweise einer Oberseite des Rahmenprofils zugeordnet ist. Diese Öffnung beschreibt einen freien Querschnitt, durch den hindurch ein Zugang von einer Außenseite des Rahmenprofils her zu einem Innenraum desselben möglich ist. Zwecks Fixierung des Dämmstoffs an dem Rahmenprofil ist der Verbindungsbereich des Dämmstoffs durch die Öffnung hindurch in einen Innenraum des Rahmenprofils geführt und mittels Verklemmens mit dem Rahmenprofil verbunden.
- Hierzu umfasst die Lichtkuppel weiterhin ein Fixierelement, das sich ausgehend von einer Außenseite des Rahmenprofils durch die Öffnung hindurch in den Innenraum des Rahmenprofils erstreckt, wobei das Fixierelement mit einem Verbindungsbereich des Dämmstoffs eingreift und diesen hierdurch an dem Rahmenprofil verklemmt. Auf diese Weise ist die gewünschte Kraft übertragende Verbindung zwischen dem Dämmstoff und dem Rahmenprofil geschaffen. Das Fixierelement kann insbesondere von einer Oberseite des Rahmenprofils her in die Öffnung eingeführt sein.
- Vorteilhafterweise wirkt der Verbindungsbereich umlaufend entlang des Rahmenprofils in Kraft übertragender Weise mit letzterem zusammen. Die Kraft übertragende Verbindung zwischen dem Dämmstoff und dem Rahmenprofil ist insoweit erheblich, als der Dämmstoff aufgrund der in aller Regel vorliegenden Komplexität der geometrischen Form der Lichtkuppel bzw. der Kuppelelemente kaum exakt an die Lichtkuppel anzupassen ist. Das heißt, dass der typischerweise mattenförmige Dämmstoff im Zuge seiner Auflegung auf die domförmige Lichtkuppel dreidimensional verzerrt wird, wodurch sich ein umlaufender Rand des Dämmstoffs bereichsweise, insbesondere zwischen Ecken des Dämmstoffs, einschnürt und verformt. Die Kraft übertragende Verbindung zwischen dem Dämmstoff und dem Rahmenprofil unterbindet eine solche freie Verformung und stellt somit sicher, dass der Dämmstoff vollflächig mit den Kuppelelementen zusammenwirkt. Aufgrund der Kraft übertragenden Verbindung kommt es dabei lediglich zu Streckungen und Dehnungen des Dämmstoffs als solchem. Derartige Verformungen sind gleichwohl unkritisch, da der Dämmstoff typischerweise eine geringe Steifigkeit aufweist und folglich ohne Weiteres - und vor allem ohne nennenswerte Funktionseinbuße hinsichtlich seiner wärmedämmenden Eigenschaften - gedehnt und gestreckt werden kann. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der Dämmstoff in Form eines Gewebes oder Gespinstes ausgebildet ist.
- Die erfindungsgemäße Lichtkuppel hat viele Vorteile. Zum einen wird die zentrale lichtdurchlässige Eigenschaft der Lichtkuppel aufgrund des Einsatzes eines lichtdurchlässigen Dämmstoffs erhalten, während zum anderen der Wärmedurchgangskoeffizient mittels des Dämmstoffs erheblich gesenkt wird. Auf diese Weise kann die größte Schwäche der Lichtkuppel in bauphysikalischer Hinsicht, nämlich deren schlechte wärmedämmenden Eigenschaften, erheblich verbessert werden. Die beschriebene Art der Befestigung des Dämmstoffs an dem Rahmenprofil schafft dabei die nötige Fixierung des Dämmstoffs, sodass dieser im Zuge der Herstellung der Lichtkuppel nicht verrutscht.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lichtkuppel sind die Kuppelelemente derart gleichförmig ausgebildet, dass deren Oberflächen zumindest im Wesentlichen, vorzugsweise vollständig, parallel zueinander verlaufen. Bei einer solchen Ausgestaltung weist ein zwischen den Kuppelelementen befindlicher Zwischenraum zumindest im Wesentlichen über die gesamte Lichtkuppel hinweg eine konstante Höhe auf, wobei diese Höhe senkrecht zu den Oberflächen der Kuppelelemente gemessen wird. Mithin ist es besonders einfach, den Zwischenraum vollständig mittels des Dämmstoffs auszufüllen, da ein Dämmstoff mit einer über seine Fläche hinweg konstanten Dicke verwendet werden kann.
- Weiterhin ist eine solche Lichtkuppel vorteilhaft, deren Öffnung von einem Schlitz gebildet, der vollständig umlaufend an dem Rahmen ausgebildet ist. Bei dieser Ausgestaltung kann der Verbindungsbereich des Dämmstoffs umlaufend durch die Öffnung geführt und dort verklemmt sein. Dies ist für eine zuverlässige Fixierung des Dämmstoffs an dem Rahmenprofil vorteilhaft.
- Sofern eine solche Öffnung vorhanden ist, ist es weiterhin vorteilhaft, wenn ein Rand dieser Öffnung in Richtung des Innenraums des Rahmenprofils schräg abgekantet ist. Diese Ausführung ist vor allem dann von Vorteil, wenn der Dämmstoff zwecks Kraft übertragender Verbindung mit dem Rahmenprofil durch die Öffnung hindurch in den Innenraum des Rahmenprofils eingeführt wird. Der abgekantete Rand der Öffnung kann in dieser Konstellation insbesondere dazu verwendet werden, den Dämmstoff in den Innenraum zu führen, wobei der Rand ferner ein versehentliches Lösen des Dämmstoffs von dem Rahmenprofil verhindern kann.
- Die Lichtkuppel weiter ausgestaltend umfasst das Fixierelement mindestens einen Steg sowie einen sich senkrecht dazu erstreckenden Flansch, sodass das Fixierelement eine T-Form aufweist. Mittels des Steges ist das Fixierelement dazu geeignet, den Dämmstoff in seinem randseitigen Verbindungsbereich zu erfassen und durch die Öffnung hindurch in das Rahmenprofil einzudrücken. Der Flansch dient derweil dazu, das Fixierelement auf dem Rahmenprofil abzulegen, wobei vorzugsweise eine Breite des Flansches eine Breite der Öffnung übersteigt, sodass das Fixierelement nicht vollständig in das Rahmenprofil eindringen kann. Vorzugsweise ist die Breite des Flanschs des Fixierelements mindestens zweimal, weiter vorzugsweise mindestens dreimal so groß wie die lichte Breite der Öffnung. Sofern die Öffnung des Rahmenprofils schlitzförmig ausgebildet ist, ist es von besonderem Vorteil, das Fixierelement in korrespondierender Art und Weise in langgestreckter Form bzw. balkenförmig auszugestalten, sodass ein Wirkungsbereich des Fixierelements möglichst groß ist.
- Eine breite Ausgestaltung des Flanschs im Verhältnis zu einer lichten Breite der Öffnung des Rahmenprofils gemäß der vorstehend beschriebenen Art hat zudem den Vorteil, dass der Dämmstoff in seinem Verbindungsbereich zwischen einer Unterseite des Flanschs und der zugewandten Oberfläche, vorzugsweise der Oberseite, des Rahmenprofils festklemmbar ist.
- In einer weiterhin besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Fixierelements umfasst selbiges einen Widerhakenabschnitt. Dieser dient dazu, das Fixierelement nach seiner Einführung in das Rahmenprofil fest an selbigem zu verankern. Insbesondere kann eine Breite des Widerhakenabschnitts an dessen breitester Stelle eine lichte Breite der Öffnung übersteigen. Bei einer solchen Ausführung kann das Fixierelement mit seinem Widerhakenabschnitt lediglich unter Aufdehnung der Öffnung in das Rahmenprofil eingeführt werden, wobei nach vollständigen Durchtritt des Widerhakenabschnitts durch die Öffnung der Rand der Öffnung sich zumindest anteilig wieder zurückverformen kann, woraufhin die lichte Breite der Öffnung letztlich wieder unterhalb des Maßes der Breite des Widerhakenabschnitts liegt. Bei einer solchen Ausführung ist der gemeinsam mit dem Fixierelement in den Innenraum des Rahmenprofils eingedrückte Dämmstoff fest mit dem Rahmenprofil verklemmt. Vorzugsweise übersteigt die Breite des Widerhakenabschnitts die lichte Breite der Öffnung maximal um das 1,3-fache, vorzugsweise maximal um das 1,2-fache, weiter vorzugsweise maximal um das 1,1-fache.
- Insbesondere kann ein solches Fixierelement, dass sowohl einen Widerhakenabschnitt als auch einen breiten Flansch aufweist, den Verbindungsbereich des Dämmstoffs in Zusammenwirkung mit dem Rahmenprofil doppelt fixieren, nämlich zum einen mittels Eingriffs des Widerhakenabschnitts mit dem Dämmstoff und zum anderen mittels Einklemmen des Dämmstoffs zwischen Flansch und Rahmenprofil. Eine solche Ausgestaltung ist entsprechend besonders vorteilhaft.
- Die erfindungsgemäße Lichtkuppel weiter ausgestaltend ist der Dämmstoff derart an dem Rahmenprofil angeordnet, dass dessen äußerer Rand sich außerhalb des Innenraums des Rahmenprofils findet, während ein Eindrückabschnitt des randseitigen Verbindungsbereichs sich innerhalb des Innenraums befindet. Von dem Mittelbereich der Lichtkuppel aus betrachtet erstreckt sich der Dämmstoff bei dieser Ausführung mithin zunächst durch die Öffnung des Rahmenprofils in dessen Innenraum und anschließend aus dem Innenraum zurück durch die Öffnung hin zu der Außenseite des Rahmenprofils. In Verbindung mit dem bevorzugten Fixierelement der vorstehend beschriebenen Weise befindet sich der Dämmstoff dabei vorzugsweise in Eingriff mit dem Fixierelement, mittels dessen der Dämmstoff mit bzw. an dem Rahmenprofil verklemmt ist.
- Vorzugsweise ist der Dämmstoff auf einer Oberseite des Rahmenprofils geführt und ist von dieser Oberseite her durch die Öffnung in das Rahmenprofil eingeführt. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung wirkt ein oberes der beiden Kuppelelemente mit der Oberseite des Rahmenprofils zusammen, sodass eine Fixierung des oberen Kuppelelements an dem Rahmenprofil, insbesondere mittels Verspannung gegen das unteren Kuppelelement, eine zusätzliche Fixierwirkung auf den Dämmstoff ausübt, da dieser infolge einer Andrückkraft des oberen Kuppelelements auf die Oberseite des Rahmenprofils zwischen Kuppelelement und Rahmenprofil eingeklemmt ist.
- In verfahrenstechnischer Hinsicht wird die zugrundeliegende Aufgabe mittels der Verfahrensschritte des Anspruchs 11 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen 12 bis 15.
- Das erfindungsgemäße Verfahren sieht eine bestimmte Reihenfolge für die Herstellung einer erfindungsgemäßen Lichtkuppel vor. Hierbei ist es von besonderer Bedeutung, dass zunächst der Dämmstoff auf das jeweilig untere Kuppelelement der Lichtkuppel aufgelegt und mit dem Rahmenprofil verbunden wird, bevor das obere Kuppelelement aufgelegt wird. Dabei ist es grundsätzlich von nachrangiger Bedeutung, ob ausgehend von dem unteren Kuppelelement zunächst der Dämmstoff oder erst das Rahmenprofil aufgelegt werden. Entscheidend ist lediglich, dass der Dämmstoff in Kraft übertragender Weise mit dem Rahmenprofil verbunden wird, bevor das obere Kuppelelement aufgelegt wird. Die Verfahrensschritte b) und c) sind demzufolge grundsätzlich in ihrer Reihenfolge austauschbar, wobei beide Abfolgen (b-c und c-b) vom Schutzbereich umfasst sein sollen.
- Gleichwohl wird es als vorteilhaft angesehen, zunächst das Rahmenprofil auf das untere Kuppelelement aufzulegen, bevor der Dämmstoff aufgelegt wird. Auf diese Weise kann ein Verbindungsbereich des Dämmstoffs besonders einfach von einer Oberseite des Rahmenprofils her durch eine Öffnung desselben in den Innenraum des Rahmenprofils geführt, insbesondere eingedrückt, werden.
- Nach dem Auflegen des oberen Kuppelelements auf eine Oberseite des Rahmenprofils sowie die Verbindung der beiden Kuppelelemente in Kraft übertragender Weise ist die Lichtkuppel fertiggestellt. Die Verbindung der beiden Kuppelelemente kann grundsätzlich mittelbar erfolgen, wobei beispielsweise beide Kuppelelemente jeweils für sich an das Rahmenprofil angeschlossen werden. Vorteilhafterweise werden die Kuppelelemente unmittelbar mittels eines sich durch das Rahmenprofil hindurch erstreckenden Verbindungsmittels miteinander verbunden.
- Das erfindungsgemäße Verfahren hat viele Vorteile. Insbesondere bietet es die Möglichkeit, eine Lichtkuppel in besonders einfacher Art und Weise mit einem wärmedämmenden Dämmstoff auszustatten, sodass ein Wärmedurchgangskoeffizient der Lichtkuppel insgesamt deutlich sinkt. Wie vorstehend bereits beschrieben, wird mittels der Kraft übertragenden Verbindung des Dämmstoffs mit dem Rahmenprofil sichergestellt, dass der Dämmstoff vollflächig mit den Kuppelelementen der Lichtkuppel zusammenwirkt.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zumindest ein Teil des Verbindungsbereichs des Dämmstoffs, vorzugsweise der gesamte Verbindungsbereich, durch eine Öffnung des Rahmenprofils hindurch in einen Innenraum des Rahmenprofils eingedrückt. Dies kann insbesondere mittels eines Fixierelements erfolgen. Auf diese Art und Weise ist der Dämmstoff besonders einfach in Kraft übertragender Weise mit dem Rahmenprofil verbindbar. Insbesondere kann der Verbindungsbereich des Dämmstoffs unter Verwendung eines Fixierelements besonders einfach an bzw. in dem Rahmenprofil verklemmt werden.
- Weiterhin ist das erfindungsgemäße Verfahren dann von besonderem Vorteil, wenn der Dämmstoff mit seinem Verbindungsbereich vor dessen Eindrücken in das Rahmenprofil derart über die Öffnung des Rahmenprofils gelegt wird, dass ein äußerer Rand des Dämmstoffs sich jenseits der Öffnung befindet. Mit anderen Worten wird der Verbindungsbereich des Dämmstoffs derart mit dem Rahmenprofil in Kontakt gebracht, dass der Dämmstoff die Öffnung des Rahmenprofils überdeckt. Mittels dieser Ausgestaltung ist sichergestellt, dass ein jeweiliges Fixierelement, das in die Öffnung eingeführt wird, automatisch den über der Öffnung liegenden Dämmstoff erfasst, wodurch sich der Dämmstoff um das Fixierelement legt und gemeinsam mit diesem durch die Öffnung hindurch in den Innenraum des Rahmenprofils eingeführt wird.
- Vorteilhafterweise legt sich der Dämmstoff um einen Widerhakenabschnitt des Fixierelements, wodurch zum einen eine besonders gute Verbindung zwischen dem Fixierelement und dem Dämmstoff sichergestellt wird und zum anderen durch Wirkung des Widerhakenabschnitts ein versehentliches Entnehmen des Fixierelements aus der Öffnung des Rahmenprofils deutlich erschwert ist.
- Vorzugsweise wird im Zuge des Eindrückens des Dämmstoffs lediglich ein Eindrückabschnitt desselben in das Rahmenprofil eingedrückt, während der äußere Rand des Dämmstoffs weiterhin außerhalb des Rahmenprofils verbleibt. Bei dieser Ausgestaltung kann der Dämmstoff mehrfach mittels des Fixierelements an der Öffnung des Rahmenprofils verklemmt werden, nämlich zum einen mittels Verklemmen zwischen dem einem Rand der Öffnung und dem Fixierelement und zum anderen mittels Verklemmen zwischen dem anderen Rand der Öffnung und dem Fixierelement, insbesondere einem Flansch des Fixierelements. Mit anderen Worten wird der Dämmstoff bei dieser Ausgestaltung "zweimal" durch die Öffnung geführt, nämlich einmal hinein und ein weiteres Mal hinaus. Eine derartige Ausgestaltung ergibt sich auch aus dem nachstehenden Ausführungsbeispiel.
- Weiterhin kann es von besonderem Vorteil sein, wenn mittels der Verbindung des oberen Kuppelelements mit der restlichen Lichtkuppel ein zusätzlicher Anpressdruck ausgeübt wird, der die Verbindung, insbesondere Verklemmung, des Dämmstoffs an dem Rahmenprofil weiter steigert. Dies kann beispielsweise mittels Verklemmen der beiden Kuppelelemente gegeneinander mittels eines Verbindungsmittels, beispielsweise eines Schraubbolzens, erfolgen.
- Die erfindungsgemäße Lichtkuppel sowie das erfindungsgemäße Verfahren werden nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels, das in den Figuren dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigt:
-
Fig. 1 : Einen vertikalen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Lichtkuppel, -
Fig. 2 : Ein Detail eines Randbereichs eines Kuppelelements gemeinsam mit einem Rahmenprofil im Zuge einer Herstellung der Lichtkuppel gemäßFigur 1 , -
Fig. 3 : Das Detail gemäßFigur 2 , wobei ein Dämmstoff auf das Kuppelelement aufgelegt ist, -
Fig. 4 : Das Detail gemäßFigur 3 mit einem Fixierelement, das sich in einer Einführstellung befindet, -
Fig. 5 : Das Detail gemäßFigur 4 , wobei das Fixierelement mitsamt einem Eindrückabschnitt eines Verbindungsbereichs des Dämmstoffs in das Rahmenprofil eingedrückt ist, -
Fig. 6 : Das Detail gemäßFigur 5 , wobei ein oberes Kuppelelement auf das Rahmenprofil aufgelegt ist, und -
Fig. 7 : Eine isometrische Ansicht eines Rahmenprofils mitsamt einem zugehörigen Fixierelement. - Ein Ausführungsbeispiel, das in den
Figuren 1 bis 7 dargestellt ist, umfasst eine erfindungsgemäße Lichtkuppel 1, die einen Rahmen 2, ein unteres Kuppelelement 4, ein oberes Kuppelelement 5 sowie einen zwischen den Kuppelelementen 4, 5 angeordneten lichtdurchlässigen Dämmstoff 10 umfasst. Die Kuppelelemente 4, 5 sind in dem gezeigten Beispiel in Form eines elliptischen Paraboloids ausgebildet. Der Rahmen 2 ist in dem gezeigten Beispiel vollständig umlaufend an der Lichtkuppel 1 ausgebildet und von einem hohlen Rahmenprofil 3 gebildet. Die beiden Kuppelelemente 4, 5 sind derart aufeinander abgestimmt, dass deren Oberflächen zumindest in deren Mittelbereichen 7 zumindest im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen, wobei ein Abstand 12 zwischen den Kuppelelementen 4, 5 einem parallel zu einer Hochachse 8 der Lichtkuppel 1 gemessenen Versatz zwischen den Kuppelelementen 4, 5 entspricht. Gemeinsam begrenzen die Kuppelelemente 4, 5 einen Zwischenraum 9, der in dem gezeigten Beispiel in den Mittelbereichen 7 der Kuppelelemente 4, 5 vollständig mittels des Dämmstoffs 10 ausgefüllt ist. Weiterhin umfassen die Kuppelelemente 4, 5 jeweils einen umlaufenden Randbereich 6, der insbesondere zur Verbindung der Kuppelelemente 4, 5 mit dem Rahmen 2 dient. Das obere Kuppelelement 5 weist jenseits des Randbereichs 6 noch einen umlaufenden Abtropfbereich 24 auf, mittels dessen auf die Lichtkuppel 1 einwirkendes Wasser, insbesondere Niederschlagswasser, besonders gut abgeleitet werden kann. - Das Rahmenprofil 3 des Rahmens 2 ist in dem gezeigten Beispiel zwischen den Kuppelelementen 4, 5 angeordnet und stellt gewissermaßen einen umlaufenden Abschluss des Zwischenraums 9 dar. Der Abstand zwischen den Kuppelelement 4, 5 übersteigt eine Höhe 13 des Rahmenprofils 3 lediglich geringfügig. Gemeinsam liegen die Kuppelelemente 4, 5 sowie der Rahmen 2 in dem gezeigten Beispiel auf einem umlaufenden Auflager 28 auf, das beispielsweise von Holz gebildet sein kann. Die erfindungsgemäße Ausfüllung des Zwischenraums 9 mit dem lichtdurchlässigen Dämmstoff 10, der hier von einem Glasgespinst gebildet ist, bewirkt eine deutliche Verbesserung eines Wärmedurchgangskoeffizienten der Lichtkuppel 1 gegenüber einer solchen, die nicht über einen derartigen Dämmstoff 10 verfügt. Erfindungsgemäß ist der Dämmstoff 10 in Kraft übertragender Weise mit dem Rahmenprofil 3 verbunden, wobei diese Verbindung in dem gezeigten Beispiel vollständig umlaufend entlang des Rahmens 2 vorliegt. Auf diese Weise wird verhindert, dass der Dämmstoff 10 im Zuge des Aufliegens des oberen Kuppelelements 5 im Zuge der Herstellung der Lichtkuppel 1 den Dämmstoff 10 derart bewegt, dass er sich zumindest randseitig einschnürt und infolgedessen den Zwischenraum 9 in den Mittelbereichen 7 der Kuppelelemente 4, 5 nicht vollständig ausfüllt.
- Die Herstellung der erfindungsgemäßen Lichtkuppel 1, die sich besonders gut anhand der
Figuren 2 bis 6 nachvollziehen lässt, erfolgt hier in folgender Art und Weise: zunächst wird das untere Kuppelelement 6 auf einen Untergrund aufgelegt, woraufhin unter Zwischenschaltung einer dämpfenden Auflage 26 das Rahmenprofil 3 auf den Randbereich 6 des Kuppelelements 4 aufgelegt wird. Das Rahmenprofil 3 umfasst zwei Profilkammern 25, die mittels eines Stegs 30 voneinander getrennt sind. Die bezogen auf den Mittelbereich 7 des Kuppelelements 4 außenliegende Profilkammer 25 ist geschlossen ausgebildet, während die innenliegende Profilkammer 25 eine Öffnung 14 aufweist, die in einer Oberseite 33 des Rahmenprofils 3 angeordnet ist. Eine Ebene der Öffnung 14 erstreckt sich mithin in horizontaler Richtung. Ein Rand 15 dieser Öffnung 14 ist gegenüber einer Oberfläche des Rahmenprofils 3 abgekantet ausgebildet, wobei sich der abgekantete Rand 15 hier unter einem Winkel von ca. 45° gegenüber der Oberfläche des Rahmenprofils 3 erstreckt. Die Öffnung 14 weist eine lichte Breite 20 auf, die hier etwa 2 cm beträgt. Mittels der Öffnung 14 ist ein Innenraum 16 des Rahmenprofils 3 von außen her zugänglich. - Als nächstes wird der Dämmstoff 10 auf das untere Kuppelelement 4 aufgebracht, wobei mittels des Dämmstoffs 10 zumindest ein Mittelbereich 7 des Kuppelelements 4 überdeckt wird. Ein randseitiger Verbindungsbereich 11 des Dämmstoffs 10 wird über die Öffnung 14 auf die Oberseite 33 des Rahmenprofils 3 aufgelegt, sodass ein äußerer Rand 22 des Dämmstoffs 10 - von dem Mittelbereich 7 aus betrachtet - sich jenseits der Öffnung 14 befindet. Der Verbindungsbereich 11 ist in diesem Zustand dazu vorbereitet, durch die Öffnung 14 hindurch von der Oberseite 33 her in den Innenraum 16 des Rahmenprofils 3 eingedrückt zu werden.
- Besagtes Eindrücken erfolgt hier mittels eines Fixierelements 17, das sich insbesondere aus
Figur 4 ergibt. Das Fixierelement 17 umfasst einen breiten Flansch 31, einen sich daran senkrecht anschließenden Steg 27 sowie einen abgewandt des Flansches 31 an dem Steg 27 angeordneten Widerhakenabschnitt 18. Der Widerhakenabschnitt 18 weist hier eine Breite 19 von ca. 2,4 cm auf, die die lichte Breite 20 der Öffnung 14 übersteigt. Dies hat zur Folge, dass das Fixierelement 17 im Zuge seiner Einführung in das Rahmenprofil 3 die Öffnung 14 leicht aufdehnen muss, damit der Widerhakenabschnitt 18 in den Innenraum 16 des Rahmenprofils 3 eindringen kann. Der Flansch 31 legt sich sodann auf die Oberseite 33 des Rahmenprofil 3 auf, wobei eine Breite 32 des Flanschs 31 hier ca. 10 cm beträgt und damit das 5-fache der lichten Breite 20 der Öffnung 14. Letzteres ergibt sich insbesondere anhand vonFigur 5 . Wie dargestellt, erfasst das Fixierelement 17 im Zuge von dessen Einführung in das Rahmenprofil 3 den Verbindungsbereich 11 des Dämmstoffs 10 und zieht diesen mit in den Innenraum 16 des Rahmenprofils 3. Zu beachten ist dabei, dass trotz dieses Einziehens bzw. Eindrückens des Verbindungsbereichs 11 der äußere Rand 22 des Dämmstoffs 10 außerhalb des Rahmenprofils 3 verbleibt und lediglich ein Eindrückabschnitt 23 des Dämmstoffs 10 in den Innenraum 16 eingedrückt wird. Mittels des Widerhakenabschnitts 18 wird das Fixierelement 17 daran gehindert, ohne Weiteres wieder aus dem Rahmenprofil 3 entnommen zu werden, da der Widerhakenabschnitt 18 breiter ist als die Öffnung 14. Der Verbindungsbereich 11 ist auf diese Weise an dem Rahmenprofil 3 verklemmt. - Mittels Zusammenwirkens des Fixierelements 17 mit dem Rahmenprofil 3 wird der Dämmstoff 10 mehrfach an dem Rahmenprofil 3 festgeklemmt. Dies geschieht zum einen in einem Druckbereich zwischen der Oberseite 33 des Rahmenprofils 3 und dem Flansch 31 des Fixierelements 17. Zum anderen wird der Dämmstoff 10 zwischen den Fixierelement 17 und dem Rand 15 der Öffnung 14 verklemmt. Insgesamt wird auf diese Weise die gewünschte Kraft übertragende Verbindung zwischen dem Dämmstoff 10 und dem Rahmenprofil 3 hergestellt.
- Abschließend wird in dem gezeigten Beispiel das obere Kuppelelement 5 auf das Rahmenprofil 3 aufgesetzt, wobei auch hier eine dämpfende Auflage 29 zwischengeschaltet wird. Schließlich werden die beiden Kuppelelemente 4, 5 mittels eines in
Figur 6 lediglich angedeuteten Verbindungsmittels 21 gegeneinander verklemmt, wobei die Auflage 29 derart gequetscht wird, dass das obere Kuppelelement 5 auf eine Oberseite des Fixierelements 17 drückt. Hierdurch wird die Klemmwirkung des Fixierelements 17 betreffend den Dämmstoff 10 weiter gesteigert. Die Verankerung des Verbindungsmittels 21 an einer Unterseite des unteren Kuppelelements 4 erfolgt gegen das von Holz gebildete Auflager 28. -
- 1
- Lichtkuppel
- 2
- Rahmen
- 3
- Rahmenprofil
- 4
- Kuppelelement
- 5
- Kuppelelement
- 6
- Randbereich
- 7
- Mittelbereich
- 8
- Hochachse
- 9
- Zwischenraum
- 10
- Dämmstoff
- 11
- Verbindungsbereich
- 12
- Abstand
- 13
- Höhe
- 14
- Öffnung
- 15
- Rand der Öffnung
- 16
- Innenraum
- 17
- Fixierelement
- 18
- Widerhakenabschnitt
- 19
- Breite
- 20
- Breite
- 21
- Verbindungsmittel
- 22
- Rand des Dämmstoffs
- 23
- Eindrückabschnitt
- 24
- Abtropfbereich
- 25
- Profilkammer
- 26
- Auflage
- 27
- Steg
- 28
- Auflager
- 29
- Auflage
- 30
- Steg
- 31
- Flansch
- 32
- Breite
- 33
- Oberseite
Claims (15)
- Lichtkuppel (1), umfassend- einen umlaufenden Rahmen (2), der mindestens ein Rahmenprofil (3) umfasst, sowie- mindestens zwei einander zugeordnete, lichtdurchlässige Kuppelelemente (4, 5), die jeweils einen Randbereich (6) sowie einen von den Randbereichen (6) umlaufend eingefassten, domförmigen Mittelbereich (7) aufweisen,wobei die Kuppelelemente (4, 5) - bezogen auf eine Hochachse (8) der Lichtkuppel (1) - voneinander beabstandet an dem Rahmenprofil (3) angeordnet sind, sodass die Kuppelelemente (4, 5) zumindest in deren Mittelbereichen (7) gemeinsam einen domförmigen Zwischenraum (9) begrenzen,
wobei der Zwischenraum (9) mit einem lichtdurchlässigen Dämmstoff (10) gefüllt ist, der in einem randseitigen Verbindungsbereich (11) zumindest abschnittsweise in Kraft übertragender Weise mit dem Rahmenprofil (3) verbunden ist,
wobei das Rahmenprofil (3) zumindest teilweise von einem Hohlprofil gebildet ist, das mindestens eine Öffnung (14) aufweist,
wobei zumindest ein Teil des Verbindungsbereichs (11) des Dämmstoffs (10) durch die Öffnung (14) hindurch in einen Innenraum (16) des Rahmenprofils (3) geführt und dort mittels Verklemmens in Kraft übertragender Weise mit dem Rahmenprofil (3) verbunden ist,
wobei die Lichtkuppel (1) mindestens ein Fixierelement (17) umfasst, das sich ausgehend von einer Außenseite des Rahmenprofils (3) durch die Öffnung (14) hindurch in den Innenraum (16) des Rahmenprofils (3) erstreckt,
wobei das Fixierelement (17) mit einem Verbindungsbereich (11) des Dämmstoffs (10) eingreift und diesen hierdurch an dem Rahmenprofil (3) verklemmt. - Lichtkuppel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmstoff (10) von einem lichtdurchlässigen Vliesstoff, insbesondere von einem Glasgespinst, gebildet ist.
- Lichtkuppel (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (14) in Form eines vollständig um den Rahmen (2) umlaufenden Schlitzes ausgebildet ist.
- Lichtkuppel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rand (15) der Öffnung (14) in Richtung eines Innenraums (16) des Rahmenprofils (3) hin schräg abgekantet ist, vorzugsweise unter einem Winkel von mindestens 25°, weiter vorzugsweise mindestens 35°.
- Lichtkuppel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (14) an einer Oberseite (33) des Rahmenprofils (3) angeordnet ist, wobei vorzugsweise ein oberes der beiden Kuppelelemente (4, 5) mit der Oberseite (33) des Rahmenprofils (3) zusammenwirkt.
- Lichtkuppel (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Verbindungsbereich (11) des Dämmstoffs (10) auf der Oberseite (33) des Rahmenprofils (3) geführt ist.
- Lichtkuppel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Fixierelement (17) ausgehend von der Oberseite (33) des Rahmenprofils (3) erstreckt.
- Lichtkuppel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (17) einen Widerhakenabschnitt (18) aufweist, der sich innerhalb des Innenraums (16) des Rahmenprofils (3) befindet, wobei eine Breite (19) des Widerhakenabschnitts (18) eine lichte Breite (20) der Öffnung (14) übersteigt, wobei die Breite (19) des Widerhakenabschnitts (18) vorzugsweise höchstens dem 1,3-fachen, weiter vorzugsweise höchstens dem 1,2-fachen, weiter vorzugsweise höchstens dem 1,1-fachen der lichten Breite (20) der Öffnung (14) entspricht.
- Lichtkuppel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (17) mindestens einen Flansch (31) aufweist, dessen Breite (32) eine lichte Breite (20) der Öffnung (14) übersteigt, wobei die Breite (32) des Flanschs (31) vorzugsweise mindestens doppelt so groß ist wie die lichte Breite (20) der Öffnung (14).
- Lichtkuppel (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (17) einen Verbindungsbereich (11) des Dämmstoffs (10) zwischen dem Flansch (31) des Fixierelements (17) und der Oberseite (33) des Rahmenprofils (3) verklemmt.
- Verfahren zur Herstellung einer Lichtkuppel (1), umfassend die folgenden Verfahrensschritte:a) Ein unteres Kuppelelement (4) wird auf einen Untergrund aufgelegt.b) Mindestens ein Rahmenprofil (3) wird auf eine Oberseite eines Randbereichs (6) des Kuppelelements (4) aufgelegt.c) Auf das Kuppelelement (4) wird ein lichtdurchlässiger Dämmstoff (10) flächig aufgebracht, sodass zumindest ein domförmiger Mittelbereich (7) des Kuppelelements (4) zumindest im Wesentlichen vollständig mittels des Dämmstoffs (10) bedeckt ist.d) Ein randseitiger Verbindungsbereich (11) des Dämmstoffs (10) wird zumindest abschnittsweise in Kraft übertragender Weise mit dem Rahmenprofil (3) verbunden.e) Ein oberes Kuppelelement (5) wird auf eine Oberseite (33) des Rahmenprofils (3) aufgelegt und mittels mindestens eines Verbindungsmittels (21) mit dem unteren Kuppelelement (4) in Kraft übertragender Weise verbunden.
- Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Auflegen des oberen Kuppelelements (5) zumindest ein Teil des Verbindungsbereichs (11) des Dämmstoffs (10), vorzugsweise von der Oberseite (33) des Rahmenprofils (3) her, durch eine Öffnung (14) des Rahmenprofils (3) hindurch in einen Innenraum (16) des Rahmenprofils (3) eingedrückt wird.
- Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmstoff (10) an dem Rahmenprofil (3) verklemmt wird, vorzugsweise mittels eines Fixierelements (17).
- Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (11) des Dämmstoffs (10) vor seinem Eindrücken in das Rahmenprofil (3) derart über die Öffnung (14) des Rahmenprofils (3) gelegt wird, dass ein äußerer Rand (22) des Dämmstoffs (10) sich - von dem Mittelbereich (7) des unteren Kuppelelements (4) aus betrachtet - jenseits der Öffnung (14) befindet, sodass der Dämmstoff (10) die Öffnung (14) überdeckt.
- Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Zuge des Eindrückens des Dämmstoffs (10) in das Rahmenprofil (3) mittels des Fixierelements (17) sich der Dämmstoff (10) mit seinem Verbindungsbereich (11) um einen unteren Widerhakenabschnitt (18) des Fixierelements (17) legt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018104544.1A DE102018104544A1 (de) | 2018-02-28 | 2018-02-28 | Lichtkuppel sowie Verfahren zu deren Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3533948A1 EP3533948A1 (de) | 2019-09-04 |
EP3533948B1 true EP3533948B1 (de) | 2020-09-09 |
Family
ID=65628649
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19159678.2A Active EP3533948B1 (de) | 2018-02-28 | 2019-02-27 | Lichtkuppel sowie verfahren zu deren herstellung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3533948B1 (de) |
DE (1) | DE102018104544A1 (de) |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1770804U (de) * | 1958-05-13 | 1958-07-24 | Klaus Esser Bau Und Industrieb | Lichtkuppel oder fensteraehnliches belichtungselement. |
AT323384B (de) * | 1973-02-02 | 1975-07-10 | Grillo Werke Ag | Oberlichtschale für oberlichtbänder in shedschalenform |
DE4016528C2 (de) * | 1990-05-22 | 1999-07-15 | Eternit Ag | Belichtungs- und Belüftungselement mit einem Hohlprofil-Aufstellrahmen |
DE19507732A1 (de) * | 1995-03-07 | 1996-09-12 | Hoechst Ag | Transparentes Bauelement, enthaltend mindestens eine faserverstärkte Aerogelplatte und/oder -matte |
DE20118166U1 (de) * | 2001-11-08 | 2002-04-04 | Eternit Flachdach GmbH, 41464 Neuss | Doppelschaliges Belichtungselement, insbesondere Lichtkuppel o.dgl. Dachoberlicht |
US20080302032A1 (en) * | 2007-06-06 | 2008-12-11 | Valentz Arthur J | Fenestration Product Such as a Skylight Having a Laminated Glazing Unit |
BE1018833A4 (nl) * | 2009-07-17 | 2011-09-06 | Glorieux Rik | Isolerend lichtdoorlatend element, werkwijze voor het vervaardigen daarvan, en lichtkoepel omvattende een dergelijk element. |
DE202017003619U1 (de) * | 2017-07-10 | 2017-07-31 | Essertec Gmbh | Licht- oder Belüftungskuppel |
-
2018
- 2018-02-28 DE DE102018104544.1A patent/DE102018104544A1/de not_active Withdrawn
-
2019
- 2019-02-27 EP EP19159678.2A patent/EP3533948B1/de active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102018104544A1 (de) | 2019-08-29 |
EP3533948A1 (de) | 2019-09-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2519841C3 (de) | Vorgefertigte Raumzelle für Gebäude | |
DE1929175A1 (de) | Wand,insbesondere Trennwandsystem | |
EP0652332A1 (de) | Dämmplatte aus thermisch isolierenden Dämmstoffen | |
DE69100728T2 (de) | Wasserdichte Deckung auf einem Gerüst befestigt. | |
DE2651780A1 (de) | Distanz-blindbefestigungselement | |
DE3025944A1 (de) | Gebaeudetuer | |
EP3533948B1 (de) | Lichtkuppel sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE3220368A1 (de) | Temperaturisolierende struktur | |
EP1748120B2 (de) | Lichtkuppel | |
DE19543768A1 (de) | Balkonanschluß | |
DE3715228A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gekruemmten, insbesondere doppelt gekruemmten durch staebe gebildeten fachwerks mit dreieckigen maschen | |
AT506626B1 (de) | Lichtdach | |
DE19638538A1 (de) | Bauelement zur Wärmedämmung | |
EP0528119B1 (de) | Befestigungselement zur Befestigung von Isolierelementen | |
DE9318354U1 (de) | Balkonanschluß | |
EP0746658B1 (de) | Dichtungsanordnung für Fassaden | |
EP3851604B1 (de) | Lichtelement und verfahren zur herstellung des lichtelements | |
DE2729296A1 (de) | Plattenverbindung | |
DE69304089T2 (de) | Selbstverriegelndes Klemmelement und dazugehörende Befestigungsvorrichtung für dieses Klemmelement | |
DE10219504B4 (de) | Dämmstoffplatte | |
DE7835910U1 (de) | Verglasungselement aus acrylglas und rahmenelementen | |
DD281842A5 (de) | Einrichtung zum halten von isoliermatten | |
AT508666B1 (de) | Lichtkuppel | |
DE2443368A1 (de) | Feuerschutz-stahltuere | |
DE3315318A1 (de) | Selbsttragendes bauelement grosser laenge fuer eine gebaeudeabdeckung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20200302 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20200409 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E04D 13/03 20060101AFI20200330BHEP |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1311748 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200915 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502019000195 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200909 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200909 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200909 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200909 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201209 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201210 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201209 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20200909 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200909 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200909 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200909 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200909 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210111 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200909 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200909 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200909 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200909 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200909 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210109 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502019000195 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200909 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20210610 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200909 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200909 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200909 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20210228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200909 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210227 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210228 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210227 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502019000195 Country of ref document: DE Owner name: VKR-HOLDING A/S, DK Free format text: FORMER OWNER: XTRALITE (ROOFLIGHTS) LIMITED, BLYTH, GB |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502019000195 Country of ref document: DE Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E Free format text: REGISTERED BETWEEN 20220224 AND 20220302 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502019000195 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220228 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200923 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200909 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20190227 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200909 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240116 Year of fee payment: 6 Ref country code: GB Payment date: 20240104 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200909 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200909 |