AT250840B - Abhebe- und Entgratvorrichtung für Falzziegel - Revolverpressen - Google Patents

Abhebe- und Entgratvorrichtung für Falzziegel - Revolverpressen

Info

Publication number
AT250840B
AT250840B AT689964A AT689964A AT250840B AT 250840 B AT250840 B AT 250840B AT 689964 A AT689964 A AT 689964A AT 689964 A AT689964 A AT 689964A AT 250840 B AT250840 B AT 250840B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
knife frame
suction head
brick
deburring
lifting
Prior art date
Application number
AT689964A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rieter Werke Haendle
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Werke Haendle filed Critical Rieter Werke Haendle
Priority to AT689964A priority Critical patent/AT250840B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT250840B publication Critical patent/AT250840B/de

Links

Landscapes

  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Abhebe- und Entgratvorrichtung für Falzziegel-Revolverpressen   Die Erfindung betrifft eine Abhebe-und Entgratvorrichtung für   Falzziegel-Revolverpressen. Der fertig gepresste Ziegel wird üblicherweise mittels eines Messerrahmens entgratet, dann aus der Unterform gelöst und auf einen Holzrahmen abgelegt. Zur Mechanisierung dieses Arbeitsganges dient eine bekannte von der Erfinderin selbst geschaffene Vorrichtung, bei der der Messerrahmen und eine mittels Unterdruck arbeitende Abhebevorrichtung, im weiteren Saugkopf genannt, vereinigt sind. Um den Ziegel zuverlässig vom abgeschnittenen Grat zu trennen, wird er bei auf der Unterform sitzendem Messerrahmen vom Saugkopf nach hinten durch diesen durchgeholt und alsdann abgelegt. Die dazu nötige Vorrichtung bedarf jeweilseines besonderen Steuersystems fUr den Messerrahmen und für den Saugkopf.

   Während sie, wie auch die Vorrichtung nach der Erfindung für das sogenannte Nassverfahren bestimmt ist, wo im allgemeinen der Wassergehalt zwischen 20 und   35%   liegt, so dass der Ton sehr plastisch und klebrig ist und der Pressling selbst sich wie ein Lappen biegt, ist noch eine andere Vorrichtung zum Mechanisieren des Abhebens und Entgratens bei Revolverpressen bekanntgeworden, die für das sogenannte Trockenverfahren bestimmt ist. 



  Dort liegt der   Wassergehaltunter 150/0,   so dass der Pressling etwa lederhart aus der Form kommt und daher punktweise mittels SaugdUsen, die im Inneren eines Messerkastens gelagert sind, erfasst werden kann. Ein im Nasspressverfahren hergestellter Ziegel wurde sich bei solcher Handhabung wie ein Lappen durchbiegen. 



   Die Erfindung weist daher Mittel und Wege, um einen im Nasspressverfahren hergestellten Falzziegel so aus der kombinierten Entgrat-Abhebe-Vorrichtung zu lösen, dass der Ziegel unbeschädigt, vor allem unverformt auf ein Rähmchen abgelegt werden kann und die Vorrichtung dauernd sauber bleibt,   d. h.   sich selbst reinigt. Zu diesem Zweck ist im Gegensatz zu der bekannten, für das Trockenverfahren bestimmten Vorrichtung der Saugkopf als "Kolben" ausgebildet, der sich im Messerrahmen gleichsam als "Zylinder" bewegt. Er hat an seiner Saugfläche die Negativform des Ziegels. Die kritische Stelle an einer   solchen Entgrat-Abhebe-Vorrichtung   ist der Rand des Ziegels, mit dem er nach dem Entgraten die Innenseite des Messerrahmens berührt.

   Daher wird erfindungsgemäss nach dem Entgraten der kolbenförmige Saugkopf so weit aus dem Messerrahmen herausgefahren, dass der Ziegel an seinem Umfang völlig frei vom Messerrahmen liegt, wobei am Umfang des Saugkopfes umlaufende Nuten angebracht sind, die mit einer ein Pressluft-Öl-Gemisch zuführenden Druckquelle in Verbindung stehen, und wobei ferner der Messerrahmen, wie an sich bekannt, durch eine elektrische Isolierung von seinem Träger getrennt und auf einem vom Potential der Unterform verschiedenen Potential gehalten ist. Bei ausgefahrenem Saugkopf wird der Ziegel, wie an sich bekannt, durch Einblasen von Luft von der Saugfläche abgelöst. Durch die hin-und hergehende Bewegung des Saugkopfes im Messerrahmen wird dieser an den Stellen an denen er beim Entgraten mit dem Ton in BerUhrung kommt, gereinigt.

   Da es baulich schwierig sein würde, den rechteckigen Saugkopf dichtend in den Messerrahmen einzupassen, umgeht die Erfindung diese Schwierig keit durch die Anbringung der umlaufenden, ein Pressluft-Öl-Gemisch   fUhrenden   Nuten am Umfang des Saugkopfes. Dadurch wird das Eindringen von Ton zwischen Kolben und Messerrahmen verhindert und gleichzeitig die Innenseite des Messerrahmens leicht gelöst, wodurch der klebrige Ziegelton sich leichter von der Metallfläche ablöst.

   Eine weitere kritische Stelle ist der äussere Teil der Schneidkante des Mes- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   serrahmens und hierkann leicht   der abgeschnittene Grat hängen bleiben und daher ist gemäss der Erfindung als weiteres Mittel zur Erreichung des Erfindungszieles eine an sich bekannte elektrische Ablösung vorge- sehen, indem der Messerrahmen durch Isolierung elektrisch von seinem Träger getrennt ist und beim
Entgraten auf einem von der Unterform unterschiedlichen Potential gehalten werden kann. 



   Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines
Ausführungsbeispieles, aus den Zeichnungen und den Ansprüchen. Es zeigen Fig. 1 eine seitliche Schnitt- ansicht durch die Vorrichtung bei ausgefahrenem Saugkopf, Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Dar- stellung, bei welcher der Saugkopf eingefahren ist und der Messerrahmen in Entgratstellung. 



   Auf der Unterseite einer mit 10 bezeichneten Abhebeplatte (deren Bewegungsvorrichtung nicht   dargestellt ist) sitzt der Uber eine Pressluft-Doppelkolben-Zylinder-Anordnung 11, 12 bewegliche Saug-    kopf 13.   Zu seiner FUhrung dienen in der Abhebeplatte befestigte Hohlbolzen 14, 15. Die Bohrung   des Bolzens 14 ist mit einer Unterdruckquelle, jene des Bolzens 15 mit einer Pressluftquelle verbun- den, zum Zwecke, dem Hohlraum 13a   im Saugkopf beim Abheben des Ziegels aus der Unterform   16
Unterdruck und beim   Abstossen des Ziegels vom Saugkopf Überdruck zuzufUhren.

   (Saugköpfe mit Luft-  
Auswerfung sind an sich bekannt und bedürfen daher hier nicht der näheren Beschreibung. ) An der Abhebeplatte 10 ist unter Zwischenschaltung einer elektrischen Isolierung 17 ein Messerrahmen 18 mit Schneidkante 18a befestigt. Er umschliesst satt den Saugkopf 13, der an seinem Umfangmit Verschleiss-Dichtungsleisten 19 besetzt ist. In deren Gleitflächen sind quer zur Vorschubrichtung verlaufende Kanäle 19a eingearbeitet, denen über Bohrungen 19b aus Kanälen 13b im Saugkopf ein Pressluft-Öl-Gemisch zugeführt wird. Die Zufuhrleitung (Fig. 2) ist mit 20, 21, 22 bezeichnet. 



   Der Saugkopf 13 kann mittels der Doppelkolben-Zylinder-Anordnung 11, 12 aus dem Messerrahmen 18 ausgefahren werden (Fig. 1),   u. zw.   so weit, bis der durch die Unterdruckwirkung am Saugkopf hängende Ziegel an seinem gesamten Umfang völlig frei vom Messerrahmen steht bzw. kann eingefahren werden (Fig. 2), so dass der Messerrahmen den in der vorhergehenden Arbeitsstufe gepressten, noch mit seinem Pressgrat zusammenhängenden Ziegel entgraten kann. Der Ziegel liegt dabei (Fig. 2) zum Teil noch in der Unterform 16, und der Messerkasten gelangt am Ende seiner Abwärtsbewegung mit seiner Schneidkante 18a zum Aufsitzen auf der Stählleiste 23. Der abgeschnittene Grat ist mit 24 bezeichnet. 



   Die Vorrichtung arbeitet in der Weise, dass der Saugkopf 13 in den Messerrahmen 18 eingefahren und die ganze Vorrichtung abgesenkt wird, bis der Messerrahmen mit seiner Schneidkante 18a auf der Entgratleiste 23 aufsitzt,   d. h.   den Grat vom Pressling abgeschnitten hat und auch die Saugplatte satt auf dem Pressling aufliegt. Nunmehr wird das (nicht gezeichnete) Unterdruckventil geöffnet und der Hohlraum 13a des Saugkopfes über die Bohrung des Hohlbolzen 14 an die Unterdruckquelle angeschlossen. Die Abhebevorrichtung wird nun als Ganzes angehoben, wobei das Lösen des Presslings aus der Unterform 16 in an sich bekannter Weise durch Einblasen von Druckluft unterstützt werden kann.

   Beim Aufwärtshub führt die Vorrichtung eine seitliche Schwenkbewegung von der Presse weg aus, um über ein Förderband   od. dgl.   zu gelangen, das die   Ablege-Holzrähmchen   an die Presse heran bzw. von ihr wegbringt. Wenn die Ablegestellung erreicht ist, wird der Saugkopf 13 aus dem Messerrahmen ausgefahren (Fig. 1), bis der Ziegel an seinem Umfang völlig frei vom Messerrahmen 18 liegt. Bei dieser gegenseitigen Bewegung von Saugkopf 13 und Messerrahmen 18 werden die Messer auf der Innenseite mit dem durch die Kanäle 19a zugeführten Ölnebel geschmiert und zugleich von anhängendem Ton gereinigt. Nunmehr wird der Saugkopf auf Druckluft umgeschaltet, die dem Hohlraum 13a durch die Bohrung des Hohlbolzens 15 zugeführt wird. Der Ziegel wird dadurch von der Saugplatte gelöst und auf den Rahmen abgelegt. 



   Die Luftventile werden auf elektromagnetischem Wege   betätigt :   zu ihrer Steuerung ist an der Presse ein Programm-Schaltwerk vorgesehen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Abhebe- und Entgrat-Vorrichtung fUr Revolverpressen zum Herstellen von Falzziegeln durch Nassverpressung von Tonen mit einem Messerrahmen und einem in diesem verschiebbaren Saugkopf, der mit einer Vorrichtung zum Ablösen eines Ziegels durch Einblasen von Luft ausgestattet ist, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Saugkopf (13).
    dessen Saugfläche als Negativform der gegenUberliegenden Ziegeloberfläche ausgebildet ist, nach Art eines Kolbens zum Entgraten in den Messerrahmen (18) ein- Führbar und zum Ablegen des Ziegels so weit aus dem Messerrahmen (18) ausfahrbar angeordnet ist, dass der Ziegel an seinem Umfang völlig frei vom Messerrahmen (18) liegt, dass am Umfang des Saugkop- <Desc/Clms Page number 3> fes (13) umlaufende Nuten (19a) angebracht sind, die mit einer ein Pressluft-Öl-Gemisch zufuhrenden Druckquelle in Verbindung stehen, und dass der Messerrahmen (18), wie an sich bekannt, durch eine elektrische Isolierung (17) von seinem Träger (10) getrennt und auf einem Potential der Unterform (16) verschiedenen Potential gehalten ist.
    2. VorrichtungnachAnspruchl, dadurch gekennzeichnet, dassderSaugkopf (13) an seinem Umfang mit Verschleiss-Dichtungsleisten (19) besetzt ist, in welche die Nuten (19a) eingearbeitet sind.
AT689964A 1964-08-11 1964-08-11 Abhebe- und Entgratvorrichtung für Falzziegel - Revolverpressen AT250840B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT689964A AT250840B (de) 1964-08-11 1964-08-11 Abhebe- und Entgratvorrichtung für Falzziegel - Revolverpressen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT689964A AT250840B (de) 1964-08-11 1964-08-11 Abhebe- und Entgratvorrichtung für Falzziegel - Revolverpressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT250840B true AT250840B (de) 1966-11-25

Family

ID=3590876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT689964A AT250840B (de) 1964-08-11 1964-08-11 Abhebe- und Entgratvorrichtung für Falzziegel - Revolverpressen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT250840B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN118243171A (zh) * 2024-05-28 2024-06-25 江苏烽禾升智能科技有限公司 一种tip吸头检测方法及设备
CN118299322A (zh) * 2024-04-02 2024-07-05 常州科瑞尔科技有限公司 一种芯片分选抓取设备及其工作方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN118299322A (zh) * 2024-04-02 2024-07-05 常州科瑞尔科技有限公司 一种芯片分选抓取设备及其工作方法
CN118243171A (zh) * 2024-05-28 2024-06-25 江苏烽禾升智能科技有限公司 一种tip吸头检测方法及设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD216484A5 (de) Anlage zur kompaktierung von abfallstoffen, z.b. verhaeltnismaessig kleinem metallschrott,-abfaellen und dergleichen
DE3404108C2 (de)
DE1479322A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Plastikformartikeln,beispielsweise Plastikflaschen od.dgl.
DE2133748C3 (de) Formpresse für Formstücke aus Gummi oder gummiartigem Kunststoff
AT250840B (de) Abhebe- und Entgratvorrichtung für Falzziegel - Revolverpressen
DE1528102A1 (de) Schnellpresse,insbesondere zum Verleimen von ebenen Werkstuecken
DE1923236A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen,Fuellen und Verschliessen eines Behaelters aus thermoplastischem Kunststoff
DE2749390B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Herstellen von Strangdachziegeln u.dgl.
DE1241329B (de) Abhebe- und Entgratvorrichtung fuer Falzziegel-Revolverpressen
DE2156680C3 (de) Vorrichtung zum Entformen von Gußstücken
EP0469289B1 (de) Abhebe- und Entgratvorrichtung für Falzziegel-Revolverpressen
DE1479053B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines in eine schallplattenpresse ueberfuehrbaren formmassekuchens
DE2808284C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen und Ablegen von preßfrischen Keramikartikeln, insbesondere Dachziegeln, aus einer Preßform
DE3108337A1 (de) Strangpressmaschine und verfahren zum betrieb einer strangpressmaschine
DE1241047B (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Giessformen
DE1584671B1 (de) Abhebe- und Entgratungsvorrichtung fuer Falzziegel-Revolverpressen
DE1297017B (de) Schiebetischpresse zum Herstellen von Fliesen, Platten od. dgl.
DE19753027B4 (de) Verfahren zum Formen von kundengerechten Portionen aus einem Stück Tiefkühlkost
AT205901B (de) Verfahren und Presse zur Herstellung gepreßter Erzeugnisse aus Ton und keramischen Massen
DE2816928A1 (de) Formstueck-wechselvorrichtung in einer stufenpresse
DE323360C (de) Entwaesserungspresse fuer Torf, deren Presszylinder samt dem vom Wasserdruckkolben unabhaengigen Presskolben ausfahrbar ist
DE2834976A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von formteilen aus glas, keramik u.dgl.
DE1757282A1 (de) Vorrichtung zum Befoerdern von Decken aus Teig in Behaelter fuer Nahrungsgegenstaende
DE1959503A1 (de) Werkstueckniederhalter oder -ausstosser
AT24943B (de) Steinpresse.