AT250447B - Verstärker mit im Rückkopplungsweg liegender Temperaturkompensation - Google Patents

Verstärker mit im Rückkopplungsweg liegender Temperaturkompensation

Info

Publication number
AT250447B
AT250447B AT877065A AT877065A AT250447B AT 250447 B AT250447 B AT 250447B AT 877065 A AT877065 A AT 877065A AT 877065 A AT877065 A AT 877065A AT 250447 B AT250447 B AT 250447B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
amplifier
temperature
dependent
feedback path
temperature compensation
Prior art date
Application number
AT877065A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT250447B publication Critical patent/AT250447B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verstärker mit im Rückkopplungsweg liegender
Temperaturkompensation 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Leitungsverstärkerstemperaturabhängiger und nicht temperaturabhängiger Widerstände besteht. Letztere müssen zur Längseinstellung umgeschaltet werden. Derartige Anordnungen haben den Nachteil, dass die nicht temperaturabhängigen Widerstände die Wirkung des temperaturabhängigen Widerstandes beeinflussen und der temperaturabhängige Widerstand die Wirksamkeit des andern Widerstandes verkleinert, woraus sich ein unangenehm grosser Stellbereich für diesen ergibt und bei   grösseren Verstellungen   unter Umständen die ganze Kombination gegen eine andere ausgetauscht werden muss. 



   Transistoren sind praktisch verschleissfrei, sehr klein und benötigen wenig Energie. Daher sind Leitungsverstärker mit Transistoren und ihre Hilfseinrichtungen zur Fernstromversorgung wartungsfrei und viel kleiner als entsprechende Röhrengeräte. Man ist bestrebt, diese   Leitungsverstärker   zusammen mit dem Kabel im Erdboden einzugraben. Damit werden Reparaturen an den Geräten zeitraubend, schwierig und teuer. Die ohnehin hohen Forderungen an die Zuverlässigkeit werden für die Qualität der Geräte noch wichtiger. In diesem Zusammenhang ist es ein entscheidender Vorteil, wenn die Geräte mit möglichst wenig funktionswichtigen Bauteilen auskommen. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, die Einstellung der Verstärker auf eine bestimmte Feldlänge und den Ausgleich des jahreszeitlichen Temperaturganges der Kabel in einfacher Weise zu ermöglichen. 



   Der Verstärker wird gemäss der Erfindung derart ausgebildet, dass im Rückkopplungsweg als Stellglied ein magnetfeldabhängiger Halbleiterwiderstand liegt, der aus einem gerichteten, erstarrten Eutektikum von Indiumantimonid-Nickelantimonid besteht und dessen n-Dotierung so gewählt ist, dass sowohl sein Temperaturgang als auch der durch ihn erreichbare Stellbereich in einem vorgegebenen Bereich weitgehend der jeweiligen Regelfunktion des Verstärkers genügt. Dabei kann die n-Dotierung so gewählt sein, 
 EMI2.1 
 hängigen Halbleiterwiderstand lässt sich ein frequenzabhängiger Widerstand vorschalten, der dem Verstärker einen Frequenzgang gibt, der gleich dem Frequenzgang einer vorgeschalteten Kabelstrecke ist.

   Ist der Verstärker unterirdisch eingesetzt, so ist es auch zweckmässig, das Stellglied im Regelkreis des Verstärkers anzuordnen, da die Einflüsse der Kabeltemperatur auf die Dämpfung des vorhergehenden Verstärkerfeldes dann durch die Temperaturempfindlichkeit des Stellgliedes aufgenommen werden, so dass der Regelkreis entlastet wird. Der Stellbereich kann dann zur Beseitigung der unvorhergesehenen Pegelfehler voll ausgenutzt werden. 



   Durch diese Massnahmen wird erreicht, dass die gestellte Aufgabe mit nur einem Schaltelement gelöst werden kann, was dem geringsten möglichen Bauteilaufwand überhaupt entspricht. Ausserdem ist es vorteilhaft, dass der magnetfeldabhängige Widerstand bei jeder Verstärkereinstellung jeweils die bei der betreffenden Einstellung erforderliche Temperaturabhängigkeit hat. Ferner wird eine kontaktlose und stufenlose Einstellbarkeit der Verstärkung erzielt. An den Verstärker kann leicht eine optische Anzeige angebracht werden, und die Beeinflussung durch die Stromversorgung entfällt. Da der magnetfeldabhängige Widerstand auf die Verstärkung voll wirksam ist, ergeben sich Vorteile für die Auslegung des Stellgliedes, wie z. B. Verringerung der Grösse eines erforderlichen Magneten usw. 



   An Hand des Blockschaltbildes nach Fig. 1 und den Diagrammen nach den Fig. 2 und 3 wird die Erfindung näher erläutert. 



   Fig. 1 zeigt das Blockschaltbild eines Trägerfrequenz-Leitungsverstärkers mit dem Verstärkerteil V und den Übertragern Ul und   U   Im Gegenkopplungsweg liegen die Vierpole VPI und VPII. Diese bestimmen den allgemeinen Frequenzgang der Verstärkung. Zur Einstellung der Verstärkung dient der Regelwiderstand R. Seine Grösse bestimmt den Hub der Verstärkungsänderung, während durch die Reaktanzen im Regelzweipol W der Frequenzgang der Verstärkungsänderung festgelegt ist. Für die Regelcharakteristik und die Temperatursteuerung ist der funktionelle Zusammenhang zwischen der Grösse von 
 EMI2.2 
 Diese Funktion zwischen der Verstärkungsänderung und dem Feldplattenwiderstand RF des magnetfeldabhängigen Halbleiters ist in Fig. 2 für eine Frequenz von 4 MHz dargestellt. 



   Durch entsprechende Bemessung der Gegenkopplungs-Vierpole VPI und VPII kann man den gewünschten Verstärkungshub und den dazugehörigen Regelhub von R mehr auf den steilen oder den flachen Ast dieser Funktion legen. Daraus ergeben sich unterschiedliche Anforderungen an den Stellbereich des Stellgliedes und an den erforderlichen Temperaturgang des Stellgliedes. 



   Betrachtet man nun das gewünschte Verhalten, so muss man davon ausgehen, dass die temperaturbe-   dingten Dämpfungsänderungen   beispielsweise :   I : 0, 1   N bei einer   Temperaturänderung   des Kabels von etwa   10 C   betragen. Dabei kann die Verstärkung je nach eingestellter Feldlänge bei   100C   zwischen 4, 7 und 5, 3 N sein, also entweder mehr am unteren oder am oberen Ende des Stellbereiches liegen. Daraus folgt 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 ssem Widerstand, d. h. starkem Magnetfeld, die   Temperaturempfindlichkeit grosser   werden und umgekehrt. 



   Durch die Massnahmen nach der Erfindung erhält man sowohl die passende Grösse der Temperaturabhängigkeit als auch weitgehend die gewünschte Magnetfeldabhängigkeit. Im Diagramm nach Fig. 3 ist für drei verschiedene Verstärkungseinstellungen der erforderliche Widerstandsverlauf in Abhängigkeit von der Temperatur aufgetragen. Die Toleranzgrenzen für einen Fehler der Temperatursteuerung von : 0, 01 N sind ebenfalls mit aufgenommen. Die ausgezogene Kurve stellt jeweils den gewünschten Verlauf und die gestrichelt eingezeichnete Kurve den durch die Erfindung erreichten Verlauf dar.

   Die Kurve a gilt bei niedriger, die Kurve b bei mittlerer und die Kurve c bei hoher Verstärkungseinstellung.   Die Leit-   
 EMI3.2 
 Die Messungen wurden an Verstärkern vorgenommen, die in einem Vielkanal-Vierdraht-Trägerfrequenzsystem für 960 Kanäle pro Leitung eingesetzt sind. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verstärker, insbesondere Leitungsverstärker, für elektrische Übertragungssysteme mit im Rückkopplungsweg liegender Temperaturkompensation, dadurch gekennzeichnet, dass im Rückkopplungsweg als Stellglied ein magnetfeldabhängiger Halbleiterwiderstand liegt, der aus einem gerichteten, erstarrten Eutektikum von Indiumantimonid-Nickelantimonid besteht und dessen n-Dotierung so gewählt ist, dass sowohl sein Temperaturgang als auch der durch ihn erreichbare Stellbereich in einem vorgegebenen Bereich weitgehend der jeweiligen Regelfunktion des Verstärkers genügt.

Claims (1)

  1. 2. Verstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die n-Dotierung so gewählt ist, dass die Eigenleitfähigkeit des Halbleiters zwischen Q 180 und 600 liegt.
    ss. cm n. cm 3. Verstärker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem magnetfeldabhängigen Halbleiterwiderstand ein frequenzabhängiger Widerstand vorgeschaltet ist, der dem Verstärker einen Frequenzgang gibt, der gleich dem Frequenzgang eines vorgeschalteten Kabels ist.
    4. Verstärker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der magnetfeldabhängige Widerstand im Regelkreis des Verstärkers liegt.
AT877065A 1964-09-28 1965-09-27 Verstärker mit im Rückkopplungsweg liegender Temperaturkompensation AT250447B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE250447X 1964-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT250447B true AT250447B (de) 1966-11-10

Family

ID=5938004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT877065A AT250447B (de) 1964-09-28 1965-09-27 Verstärker mit im Rückkopplungsweg liegender Temperaturkompensation

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT250447B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013224618A1 (de) Leistungsverstärker
DE1163910B (de) Mehrstufiger Transistorverstaerker
AT250447B (de) Verstärker mit im Rückkopplungsweg liegender Temperaturkompensation
DE1275137B (de) Entzerrerschaltung
AT147727B (de) Schaltungsanordnung zur selbsttätigen Amplitudenregelung bei Mehrfach-Übertragungssystemen.
DE1219535B (de) Verstaerker mit im Rueckkopplungsweg liegender Temperaturkompensation
DE678547C (de) Gegentaktverstaerker
AT224169B (de) Schaltungsanordnung zum Ausregeln des Dämpfungsunterschiedes verschieden langer Fernmeldeleitungen
DE826006C (de) Entzerreranordnung mit frequenzproportionaler Daempfungsaenderung
DE1801092B1 (de) Abstimmsatz fuer eine Traegerfrequenzsperre
AT230938B (de) Zwei- oder mehrstufiger Transistorverstärker
DE976433C (de) Widerstandsanordnung fuer sehr kurze elektrische Wellen
DE1904290C (de) Anordnung zum Ausgleich von tempera turabhangigen und frequenzabhangigen An derungen der Kabeldampfung in Gemeinschafts Antennenanlagen
DE1234810B (de) Parametrischer Verstaerker
AT160541B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Entzerrungs- und Verstärkungsregelung.
AT332457B (de) Schaltungsanordnung zur parallelschaltung von zwei elektronischen wechselstrom-verstarkern
AT294924B (de) Niederfrequenzverstärker mit Entzerrerwirkung
DE946243C (de) Einstufiger Verstaerker mit Regelung des Verstaerkungsgrades
AT298561B (de) Frequenzgangentzerrer mit integriertem Operationsverstärker
DE1516824A1 (de) Verteileranordnung zum Aufteilen von Hochfrequenzenergie
AT148422B (de) Schaltungsanordnung zum Ausgleich von Betriebsspannungsschwankungen in Verstärkern.
AT243326B (de) Schaltungsanordnung zur Regelung des Verstärkungsgrades mehrerer gleicher Transistor-Wechselstrom-Verstärker
AT157219B (de) Elektrisches Übertragungssystem.
AT241613B (de) Anordnung für veränderbare Spannungsteiler
AT119427B (de) Übertragungssystem mit selbsttätiger Ein- oder Ausschaltung einer Zusatzdämpfung.