AT332457B - Schaltungsanordnung zur parallelschaltung von zwei elektronischen wechselstrom-verstarkern - Google Patents

Schaltungsanordnung zur parallelschaltung von zwei elektronischen wechselstrom-verstarkern

Info

Publication number
AT332457B
AT332457B AT373072A AT373072A AT332457B AT 332457 B AT332457 B AT 332457B AT 373072 A AT373072 A AT 373072A AT 373072 A AT373072 A AT 373072A AT 332457 B AT332457 B AT 332457B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
amplifiers
amplifier
stage
voltage
output
Prior art date
Application number
AT373072A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA373072A (de
Inventor
Peter Rieger
Walter Dipl Ing Bohm
Original Assignee
Itt Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Itt Austria filed Critical Itt Austria
Priority to AT373072A priority Critical patent/AT332457B/de
Publication of ATA373072A publication Critical patent/ATA373072A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT332457B publication Critical patent/AT332457B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/38Positive-feedback circuit arrangements without negative feedback
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/68Combinations of amplifiers, e.g. multi-channel amplifiers for stereophonics

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Parallelschaltung von zwei elektronischen
Wechselstrom-Verstärkern, wobei jeder der beiden Verstärker eine Leistungsendstufe mit einem
Leistungsausgangstransformator und eine Vorstufe besitzt und wobei bei jedem der beiden Verstärker zur
Beeinflussung der Ausgangsspannung der Leistungsendstufe zum Leistungsausgangstransformator dieser Stufe je ein Bauelement zum Abgreifen einer Zusatzspannung zur Verstärkungsbeeinflussung durch Strommitkopplung in der Vorstufe des Verstärkers in Reihe geschaltet ist. 



   Bei der Auslegung und insbesondere bei der Erweiterung von elektronischen Geräten oder Anlagen tritt häufig der Bedarf nach Erhöhung der Ausgangsleistung vorhandener Verstärker ein. 



   Dadurch, dass die im Handel befindlichen Verstärkerelemente (Verstärkerröhren, Transistoren) jeweils für bestimmte maximale Ausgangsleistungen geeignet sind, ergibt sich für den Aufbau der Verstärker zwangsweise eine Stufung der mit wirtschaftlichen Mitteln erreichbaren Ausgangsleistungen. 



   Weiters kann bei der Auslegung von Geräten oder Anlagen der Fall eintreten, dass es zweckmässiger erscheint, die erforderliche Ausgangsleistung durch Parallelschaltung von zwei bereits gegebenen Verstärkern aufzubringen, als für einen speziellen Anwendungsfall einen neuen Verstärker zu entwerfen. 



   Beim Entwurf ganzer Gerätereihen nach dem Baukastensystem tritt ebenfalls häufig der Fall ein, dass zwei Verstärker zwecks Erhöhung der Ausgangsleistung parallelgeschaltet werden sollen. 



   Bei der Erweiterung bestehender Anlagen kann ebenso der Bedarf nach Erhöhung der Ausgangsleistung von vorhandenen Verstärkern eintreten. 



   Ein besonders wichtiger Anwendungsfall der Schaltungsanordnung gemäss der Erfindung ergibt sich für Verstärker für Rufsignale in   Fernsprechvermittlungszentralen,   insbesondere bei Aufbau dieser Zentralen nach einem Baukastensystem. 



   Weitere Anwendungsfälle für die Parallelschaltung von elektronischen Verstärkern ergeben sich allgemein in der Nachrichtentechnik für Verstärker aller Art, z. B. für Tonfrequenzverstärker, für Hochfrequenzverstärker und für Verstärker für Ultraschall, sowohl in der Unterhaltungselektronik, als auch in der kommerziellen Elektronik. 



   Als weitere Anwendungsbeispiele soll noch die Verwendung der Schaltungsanordnung gemäss der Erfindung für Verstärker in elektro-akustischen Anlagen (Lautsprecheranlagen) und in Sendeanlagen, sowohl im Niederfrequenzteil, als auch im Hochfrequenzteil angeführt werden. Ein weiterer Anwendungsfall ist für Steueranlagen aller Art, z. B. Rundsteueranlagen der Elektrizitätswerke gegeben. 



   Die Schaltungsanordnung gemäss der Erfindung beschränkt sich nicht nur auf die bisher beispielsweise angeführten Verwendungsfälle, sondern kann ganz allgemein für elektronische Wechselstrom-Verstärker jeder Art angewendet werden. 



   Eine bisher bekannte Ausführungsform des Schaltungsaufbaues zur Parallelschaltung von zwei Verstärkern ist die direkte Parallelschaltung der Eingänge bzw. der Ausgänge der beiden Verstärker. Die Anwendung dieses Schaltungsaufbaues ist jedoch beschränkt, da auch bei gleichem Aufbau der beiden parallelgeschalteten Verstärker zufolge der Fertigungstoleranzen Unterschiede in der Verstärkung und in der Phasenlage unvermeidlich sind und daher zwischen den beiden parallelgeschalteten Ausgangstransformatoren der beiden Verstärker Ausgleichsströme auftreten. Eine direkte Parallelschaltung von zwei Verstärkern ist daher nur dann möglich, wenn der Innenwiderstand der Verstärker so gross ist, dass die Ausgleichsströme in tragbaren Grenzen liegen. 



   Eine Möglichkeit, diese Ausgleichsströme zwischen den Ausgangstransformatoren der beiden Verstärker zu verringern, ist bekannt, nämlich die zusätzliche Einschaltung von Begrenzungswiderständen in die Parallelschaltung. Da diese Begrenzungswiderstände aber auch in der Ausgangsleitung liegen, tritt ein Verlust an Ausgangsleistung ein und daher kann dieser Schaltungsaufbau nur bedingt angewendet werden. 



   Unter Voraussetzung eines bestimmten Lastfalles ist auch die direkte Parallelschaltung von zwei Verstärkern möglich, wobei für den gegebenen Lastfall ein genauer Abgleich der beiden Verstärker in bezug auf Verstärkung und Phasenlage durchgeführt wird. Mit Änderung der vorausgesetzten Belastung wird jedoch der Abgleich ungenau und es ist daher dieser Schaltungsaufbau nur für eine bestimmte fest vorgegebene Belastung ausführbar. 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 durchzuführen, dass die vorgenannten Nachteile und Einschränkungen der bisher bekannten
Schaltungsanordnungen vermieden werden. 



     Erfindungsgemäss   wird dies bei einer Schaltungsanordnung der eingangs erwähnten Art dadurch erreicht, dass bei den beiden parallelgeschalteten Verstärkern die Zusatzspannung des Bauelementes des ersten Verstärkers der Vorstufe des zweiten Verstärkers und die Zusatzspannung des Bauelementes des zweiten Verstärkers der
Vorstufe des ersten Verstärkers zugeführt ist. 



   Das Bauelement zum Abgreifen der Zusatzspannung kann in an sich bekannter Weise als zusätzlicher Transformator ausgeführt werden, dessen Primärseite mit der Primärseite des Leistungsausgangstransformators in
Reihe geschaltet ist und die Zusatzspannung von der Sekundärseite dieses zusätzlichen Transformators abgenommen werden. Diese Ausführungsform des Bauelementes gibt den Vorteil, dass die Zusatzspannung potentialfrei abgenommen werden kann und daher bei der Rückführung in die Vorstufe des Verstärkers kein gemeinsamer Potentialpunkt der Zusatzspannung in der Vorstufe und der Leistungsendstufe gegeben sein muss. 



   Eine weitere Ausführungsform des Bauelementes zum Abgreifen der Zusatzspannung ist durch die
Verwendung eines Widerstandes gegeben, der mit der Primärseite des Leistungsausgangstransformators in Reihe geschaltet ist, wobei der an diesem auftretende Spannungsabfall die Zusatzspannung bildet. Diese Ausführungsform des Bauelementes gibt den Vorteil, dass der Aufwand sehr gering ist, es muss aber ein gemeinsamer Potentialpunkt der Zusatzspannung in der Vorstufe und der Leistungsendstufe gegeben sein. Dieser Widerstand, der zum Abgreifen der Zusatzspannung dient, kann auch als Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizienten ausgeführt werden.

   Das gibt den Vorteil, dass die Ausgangsspannung der beiden parallelgeschalteten Verstärker noch besser abgeglichen wird und daher etwaige Restausgleichsströme kleiner werden, als bei Verwendung eines Widerstandes mit konstantem, temperaturunabhängigen Wert. 



   Die Schaltungsanordnung gemäss der Erfindung wird nun an Hand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher   erläutert : Fig. l   zeigt ein Ausführungsbeispiel für den an sich bekannten Schaltungsaufbau für elektronische Verstärker zur Konstanthaltung der Ausgangsspannung bei veränderlicher Belastung durch Strommitkopplung von der Leistungsendstufe zu einer Vorstufe. Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für den grundsätzlichen Schaltungsaufbau gemäss der Erfindung. Fig. 3 und 4 zeigen Ausführungsbeispiele für das Bauelement zum Abgreifen der Zusatzspannung. 



   Zur Erläuterung der Arbeitsweise der Schaltungsanordnung gemäss der Erfindung wird zunächst die Arbeitweise eines an sich bekannten Aufbaues eines Verstärkers zur Konstanthaltung der Ausgangsspannung bei veränderlicher Last beschrieben. Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel dieses Schaltungsaufbaues, wobei der Verstärker durch eine Vorstufe-S-und eine Leistungsendstufe-L-dargestellt ist. Die Eingangsspannung wird den   Eingangsklemmen "Ein" zugeführt   und die Ausgangsleistung von den Ausgangsklemmen "Aus" abgenommen.

   Die Spannungsversorgung des Verstärkers erfolgt an den Punkten 
 EMI2.1 
    --T1-- istKondensator-Cl--der Leistungsendstufe--L--zugeführt.   Die   Widerstände--R1,   R2,   R3--dienen   zur Einstellung der Basisspannung und damit zur Einstellung des Arbeitspunktes des   Transistors-T1--.   Die Eingangsspannung wird der Basis des Transistors (Spannungsabfall an den   Widerständen--R2, R3--)   zugeführt. 



   Die Leistungsendstufe--L--ist nur im Prinzip mit ihrem Ausgangsteil dargestellt. Die beiden   Transistoren--T2, T3--bilden   eine Gegentaktendstufe, deren Ausgangsleistung über den Kondensator   - -C2-- den   Primärwicklungen der in Reihe geschalteten Transformatoren--A und   Z-zugeführt   wird. Der Transformator--A--ist der Leistungsausgangstransformator und gibt die Ausgangsleistung der Gegentaktendstufe an den Ausgangsklemmen "Aus" des Verstärkers ab. Der   Transformator--Z-ist   ein Zusatztransformator, dessen Sekundärspannung zur Vorstufe--S--des Verstärkers rückgeführt wird.

   Die Sekundärspannung dieses Transformators--Z--ist von der Grösse der abgegebenen Ausgangsleistung abhängig, 
 EMI2.2 
 Verstärkers erfolgt zum   Basisspannungsteiler--R2, R3--des Transistors--T1--in   solcher Phasenlage, dass sich die   rückgeführte   Spannung zu der über die Eingangsklemmen "Ein" des Verstärkers zugeführten Eingangsspannung addiert (Mitkopplung). Bei Vergrösserung der abgegebenen Ausgangsleistung des Verstärkers vergrössert sich auch der Strom der in Reihe geschalteten Primärwicklungen des Leistungstransformators-A-- 
 EMI2.3 
 unabhängig, konstant bleibt, u. zw. vom Leerlauf bis zur maximal zulässigen Belastung des Verstärkers. 



   Fig. 2 zeigt an einem Ausführungsbeispiel das Prinzip der Schaltungsanordnung gemäss der Erfindung. Die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 beiden parallelgeschalteten   Verstärker --V1, V2-- sind   mit ihren Eingängen   Ein 1, Ein 2   sowie mit ihren Ausgängen Aus 1, Aus 2 unmittelbar parallelgeschaltet und haben so den gemeinsamen Eingang "Ein" sowie den gemeinsamen Ausgang "Aus". Beide Verstärker --V1,V2-- weisen grundsätzlich gleichen Aufbau auf und bestehen aus einer   Vorstufe --81, S2-- und   einer   Leistungsendstufe --L1, L2--.   



   Die   Vorstufen --81, S2- sind   so ausgeführt, dass zur Eingangsspannung, die über die Eingangsklemmen Ein 1, Ein 2 den Vorstufen --V1,V2-- zugeführt wird, eine weitere zusätzliche Spannung so zugeführt werden kann, dass sich die zusätzlich zugeführte Spannung zur Eingangsspannung addiert (Mitkopplung). Der Schaltungsaufbau der   Vorstufen-Sl, S2-kann   beispielsweise nach dem Schaltungsaufbau der Vorstufe --S- des in Fig. 1 dargestellten Verstärkers vorgenommen werden. 
 EMI3.1 
 



   Damit wird erreicht, dass die "Mitkopplung" vom ersten   Verstärker-VI-a. uf   den zweiten Verstärker   --V2--   und umgekehrt vom zweiten   Verstärker--V2--auf   den ersten   Verstärker--VI--wirkt.   Bei entsprechender Dimensionierung der Bauteile der   Verstärker--VI, V2--können   Ungleichheiten, die durch die 
 EMI3.2 
 
Ausgangsspannungen in bezug auf deren Höhe und Phasenlage. 



   Bei entsprechender Dimensionierung der Bauteile der Verstärker unter Berücksichtigung der rückgeführten   Spannungen-Uzl, Uz2-ist   es auch möglich, die Ausgangsspannung vom Leerlauf bis zur maximal zulässigen
Belastung der   Verstärker   konstant zu halten, so wie dies für den Verstärker mit dem Schaltungsaufbau nach
Fig. l beschrieben. 



   Darüber hinaus ist die Schaltungsanordnung gemäss der Erfindung noch wirksam in Hinblick auf gleiche Ausgangsbedingungen für beide Verstärker bis zum Kurzschlussfall bzw. bis zur Grenze der Belastbarkeit der einzelnen Bauteile der Verstärker. 



   Fig. 3 und 4 zeigen Ausführungsbeispiele für die Bauelemente zum Abgreifen der Zusatzspannung zur
Verstärkungsbeeinflussung. 



   In Fig. 3 ist eine Leistungsendstufe--L'--mit dem Leistungsausgangstransformator--A'--und dem Ausgang Aus'dargestellt. Als Bauelement zum Abgreifen der Zusatzspannung dient ein Zusatztransformator   --Z'--,   dessen Primärwicklung mit der Primärwicklung des Leistungsausgangstransformators--A'--in Reihe geschaltet ist und von dessen Sekundärwicklung die Zusatzspannung--Uz'-abgenommen wird. 



   In Fig. 4 ist eine   Leistungsendstufe--L"--mit   dem Leistungsausgangstransformators--A"--und dem Ausgang Aus" dargestellt. Als Bauelement zum Abgreifen der Zusatzspannung dient ein Widerstand--R"--, der mit der Primärwicklung des Leistungsausgangstransformators--A"--in Reihe geschaltet ist. Die   Zusatzspannung-Uz"-wird   als Spannungsabfall von diesem   Widerstand-R"--abgenommen.   



   Die in Fig. 3 und 4 dargestellten prinzipiellen Schaltungsaufbauten der Leistungsendstufen zur Abnahme der rückgeführten Spannung für die Strommitkopplung in der Vorstufe des andern Verstärkers der beiden parallelgeschalteten Verstärker sind nur als Ausführungsbeispiele anzusehen und können in verschiedener Form variiert werden. 



   Die Schaltungsanordnung gemäss der Erfindung gibt den Vorteil, dass die Parallelschaltung zweier Verstärker mit geringem Aufwand ohne jeden Leistungsverlust durchgeführt werden kann, wobei auch eine Belastungsänderung der Verstärker beliebig vom Leerlauf bis zur maximal zulässigen Belastung bzw. bis zum Kurzschluss möglich ist. Überdies ist eine Konstanthaltung der Ausgangsspannung vom Leerlauf bis zur Grenze der maximal zulässigen Belastung der Verstärker ohne Mehraufwand möglich. Die Schaltungsanordnung gemäss der Erfindung kann für beliebige Ausgangsleistungen und für beliebige Frequenzbereiche ausgeführt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Schaltungsanordnung zur Parallelschaltung von zwei elektronischen Wechselstrom-Verstärkern, wobei jeder der beiden Verstärker eine Leistungsendstufe mit einem Leistungsausgangstransformator und eine Vorstufe besitzt und wobei bei jedem der beiden Verstärker zur Beeinflussung der Ausgangsspannung der Leistungsendstufe zum Leistungsausgangstransformator dieser Stufe je ein Bauelement zum Abgreifen einer <Desc/Clms Page number 4> Zusatzspannung zur Verstärkungsbeeinflussung durch Strommitkopplung in der Vorstufe des Verstärkers in EMI4.1 (V1, V2) die Zusatzspannung (Uzl) des Bauelementes (B1) des ersten Verstärkers (V1) der Vorstufe (S2) des zweiten Verstärkers (V2) und die Zusatzspannung (Uz2) des Bauelementes (B2) des zweiten Verstärkers (V2) der Vorstufe (Sl) des ersten Verstärkers (V1) zugeführt ist (Fig. 2).
AT373072A 1972-04-28 1972-04-28 Schaltungsanordnung zur parallelschaltung von zwei elektronischen wechselstrom-verstarkern AT332457B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT373072A AT332457B (de) 1972-04-28 1972-04-28 Schaltungsanordnung zur parallelschaltung von zwei elektronischen wechselstrom-verstarkern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT373072A AT332457B (de) 1972-04-28 1972-04-28 Schaltungsanordnung zur parallelschaltung von zwei elektronischen wechselstrom-verstarkern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA373072A ATA373072A (de) 1976-01-15
AT332457B true AT332457B (de) 1976-09-27

Family

ID=3554603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT373072A AT332457B (de) 1972-04-28 1972-04-28 Schaltungsanordnung zur parallelschaltung von zwei elektronischen wechselstrom-verstarkern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT332457B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA373072A (de) 1976-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917926C2 (de) Gegentakt-Schaltleistungsverstärker
DE2940025C3 (de) Speisebrücke für einen Teilnehmerstromkreis
DE2852567A1 (de) Verstaerker mit einem ersten und einem zweiten verstaerkerelement
AT332457B (de) Schaltungsanordnung zur parallelschaltung von zwei elektronischen wechselstrom-verstarkern
DE2601193B2 (de) Breitband-Transistorverstärker
DE102011075175A1 (de) Signalübertragungsanordnung mit einem Transformator
DE2222182C2 (de) Isolierter Digital-Analog-Wandler
DE2261853A1 (de) Operationsverstaerker mit nachgeschalteter verstaerkerstufe
DE2901567C2 (de) Schaltungsanordnung mit Verstärker mit Ausgangsübertrager
DE678547C (de) Gegentaktverstaerker
DE102008039399A1 (de) Aktive Symmetriergliedschaltung
DE895312C (de) Verstaerker mit kombinierter Strom- und Spannungsgegenkopplung
DE1098543B (de) Hochempfindlicher Magnetverstaerker fuer kleine Leistungen
AT236529B (de) Gleichumrichter
DE2211325B2 (de) Leitungsverstaerker
EP0647020B1 (de) Verstärkerschaltung mit einem asymmetrischen Eingang und einem symmetrischen Ausgang
DE1090266B (de) Verstaerkeranordnung
AT143765B (de) Röhrenverstärker.
DE726141C (de) Bassanhebung fuer Rundfunkempfaenger
DE706625C (de) Gegentakt-B-Modulationsverstaerker
DE2303576A1 (de) Aktive schaltung mit mehreren voneinander entkoppelten ein- und/oder ausgaengen
DE2618060C2 (de)
AT277318B (de) Schaltungsanordnung mit einem gleichstromgekoppelten Transistorverstärker und mindestens einer vorangehenden Stufe mit einem Transistorpaar mit gemeinsamem Emitterwiderstand
DE1487392A1 (de) Signaluebertragungssystem
AT221654B (de) Frequenzmeßumformer

Legal Events

Date Code Title Description
EFA Change in the company name
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee