AT250319B - Verfahren zur Herstellung von Monoalkyl- und Dialkylaminen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Monoalkyl- und Dialkylaminen

Info

Publication number
AT250319B
AT250319B AT631264A AT631264A AT250319B AT 250319 B AT250319 B AT 250319B AT 631264 A AT631264 A AT 631264A AT 631264 A AT631264 A AT 631264A AT 250319 B AT250319 B AT 250319B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ammonia
aldehyde
liquid
monoalkylamine
hydrogenation
Prior art date
Application number
AT631264A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lonza Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lonza Ag filed Critical Lonza Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT250319B publication Critical patent/AT250319B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Monoalkyl- und Dialkylaminen 
Es ist bekannt, aliphatische Aldehyde durch Hydroaminierung in die entsprechenden primären Amine überzuführen, indem der Aldehyd, mit Ammoniak gemischt, das resultierende Gemisch verdampft und mit Wasserstoff in Gegenwart von Katalysatoren in der Gasphase hydriert wird. Dabei tritt Insbesondere bei niedermolekularen Aldehyden, wie Acetaldehyd, stets eine Aldolbildung ein, wobei unerwünschte Harze entstehen, welche die Wirksamkeit des Hydrierungskatalysators beeinträchtigen. Durch das Überführen des Aldehyd-Ammoniakgemisches in die Gasphase wird überdies die selektive Führung der Reaktion beeinträchtigt. 



   Es ist weiterhin bekannt, Amine dadurch herzustellen, dass in alkoholischer Lösung zuerst der Aldehyd mit Ammoniak oder Aminen mit mindestens einem nichtsubstituierten Wasserstoff am Stickstoffatom in das entsprechende Aldehydadditionsprodukt übergeführt wird und dieses, ohne es aus der alkoholischen Lösung zu isolieren, mit Wasserstoff in Gegenwart von Hydrierungskatalysatoren zur Reaktion gebracht wird. Nach diesem Verfahren ist eine selektive Reaktionsführung schwierig. Es haften diesem Verfahren zudem die Nachteile an, welche bei der Benutzung von Lösungsmitteln üblich sind. 



   Es wurde nun gefunden, dass durch Einführen von Aldehyden bei Zimmertemperatur in überschüssiges flüssiges   wasserfreies Ammoniak konzentrierte Aldehyd-Ammoniakatlösungen   gebildet werden können, die auch bei höheren Temperaturen beständig sind ; ferner, dass bei Anwesenheit von flüssigem Ammoniak auch die Kondensation des Aldehyds mit Monoalkylamin praktisch ganz zu Gunsten der Bildung von Aldehydammoniakat zurückgedrängt wird. Werden solche flüssiges Ammoniak enthaltende Lösungen unter Erhaltung der flüssigen Phase der Hydrierung unterworfen, so bilden sich die entsprechenden Mono- bzw. 



  Dialkylamine mit hoher Selektivität in nahezu quantitativer Ausbeute. 



   Das Arbeiten in flüssigem Ammoniak bzw. Ammoniak-Monoalkylamin-Gemisch bringt den grossen Vorteil, dass das sehr unbeständige intermediär sich bildende Alkylidenimin erst unter Hydrierbedingungen entsteht und sofort mit Wasserstoff zum Amin umgesetzt bzw. mit Monoalkylamin reagiert und zu Dialkylamin hydriert wird. 



   Einerseits wird durch Abführung eines grossen Teils der Reaktionswärme in der Vorstufe, d. h. bei der Bildung des Aldehydammoniakats, im Hydrierungsreaktor bedeutend weniger Wärme frei. Anderseits hat die Anwesenheit von flüssigem Ammoniak im Hydrierungsreaktor den Vorteil, dass die durch exotherme Reaktion noch   freiwerdende Wärme durch Verdampfen eines Teils   des Ammoniaks direkt abgeführt werden kann. Auf diese Weise werden örtliche Überhitzungen vermieden, und es wird möglich, bei merklich erhöhter Raum-Zeit-Ausbeute gegenüber allen bisherigen Arbeitsmethoden den Aldehyd mit grosser Selektivität in Mono- bzw. Dialkylamine überzuführen, indem durch die Anwesenheit von Ammoniak und die erzielte Temperaturkonstanz in der Reaktionsmasse eine Disproportionierung und Bildung von Trialkylaminen weitgehend unterdrückt werden kann. 



   Infolge Abwesenheit von organischen Lösungsmitteln wird die Wirkung des Ammoniaks nicht zurück-   gedrängt, und   die Isolierung der Amine durch Destillation gestaltet sich bedeutend einfacher. 



   Das Verfahren zur Herstellung von Monoalkyl- und Dialkylaminen aus Aldehyden, Ammoniak oder Ammoniak-Monoalkylamin-Gemischen und Wasserstoff ist dadurch gekennzeichnet, dass zunächst durch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Einpressen von Aldehyd in   das flüssige wasserfreie Ammoniak, gegebenenfalls Ammoniak-Monoalkylamin-   Gemisch, im Verhältnis Aldehyd zu Ammoniak oder Ammoniak-Monoalkylamin von 1 : 2-15 unter Abführung der Reaktionswärme bei Temperaturen von 0 bis   400C   das Aldehydammoniakat gebildet wird und die so erhaltene Lösung unter Wasserstoffdruck und unter Erhaltung der flüssigen Phase in Gegenwart von Hydrierungskatalysatoren zur Reaktion gebracht und hydriert wird. 



   Mit dem Verfahren der Erfindung werden vortrefflicherweise niedere aliphatische Aldehyde mit   2 - 6   C-Atomen im Molekül, wie z. B. n-Propionaldehyd, Butyraldehyd, vorzugsweise Acetaldehyd, in die entsprechenden Amine übergeführt. 



   Die neben Ammoniak verwendeten Amine sind z. B.   Äthylamin, Propylamin, Butylamin usw.   



   Weil das flüssige Ammoniak bzw. das Ammoniak-Monoalkylamin-Gemisch nicht nur Ausgangsprodukt ist, sondern auch die Funktion des Reaktionsmediums hat, ist dessen Menge so einzustellen, dass eine gute Temperaturbeherrschung während der Reaktion möglich ist ; zweckmässigerweise werden   2 - 15   Mole, 
 EMI2.1 
 - 8sorgen, dass das Verhältnis Ammoniak zu Monoalkylamin so eingestellt wird, dass, nachdem der Aldehyd in das Aldehydammoniakat übergeführt worden ist, das Monoalkylamin in grossem Überschuss zum Ammoniak vorhanden ist. Zweckmässig wird man das Molverhältnis Ammoniak zu Monoalkylamin von 1 : 1, 3 bis 1 : 4 einstellen. 
 EMI2.2 
 vorzulegen.

   Bei der Reaktion bilden sich die gewünschten Dialkylamine und die entsprechenden Mono-   a1kylaminein der für   den weiteren Umsatz mit Aldehyd notwendigen Menge, die in das Verfahren zurückgeführt werden. 
 EMI2.3 
 {}'lamineine gewisseMengeMonoa1kylaminnoalkylamin als für die Bildung von Dialkylamin,   d. h.   für die Aufrechterhaltung des Kreislaufs benötigt wird. 



   Die Bildung des Aldehyd-Ammoniakats erfolgt zweckmässig bei Temperaturen von 0 bis 40OC, vorzugsweise bei 15-25 C, wobei der Druck so zu wählen ist, dass das Reaktionsmedium stets flüssig ist. 



   Das Aldehyd-Ammoniakat wird durch Druckhydrierung in flüssiger Phase in Amin übergeführt. Zu diesem Zweck wird das im Reaktionsmedium gelöste Aldehydammoniakat in Gegenwart von Hydrierungskatalysatoren mit Wasserstoff behandelt. 



   Die Hydrierung verläuft bei einem Gesamtdruck im Reaktionsraum von über 40 atm, vorzugsweise   100 - 200   atm, wobei der Totaldruck so einzustellen ist, dass bei Temperaturerhöhung das Ammoniak sofort aus der Lösung verdampft, und wobei Temperaturen im Bereich zwischen   70-220 C,   vorzugsweise zwischen   140 - 180OC. eingestellt   werden. 



   Die zur Durchführung der Hydrierung geeigneten Katalysatoren sind z. B. Kobalt, Nickel, Platin, Palladium in zweckdienlicher Form, vorzugsweise auf Trägersubstanzen, wie Bimsstein, Kieselgur. Aktivkohle u. dgl., aufgetragen. 



   Sowohl die Herstellung des Aldehyd-Ammoniakats als auch die Hydrierung selbst können diskontinuierlich oder kontinuierlich, z. B. im Rührautoklaven oder auch im Strömungsrohr, durchgeführt werden, wobei bei der kontinuierlichen Hydrierung die Selektivität steigt. Infolge Abwesenheit von organischen Lösungsmitteln gestaltet sich die Isolierung des Amins durch Destillation bedeutend einfacher und wirtschaftlicher. 



   Die Erfindung sei an Hand der nachfolgenden Beispiele näher veranschaulicht, ohne jedoch dadurch irgendwie eingeschränkt zu werden. 



     Beispiel l : 2 Mol   Acetaldehyd werden bei zirka   200C   und   9 ata Druck unter Wasserkühlung in   16Mol vorgelegtes wasserfreies flüssiges Ammoniak gepresst. Die erhaltene Lösung von Acetaldehyd-Ammoniakat im   flüssigen Ammoniak   wird in kontinuierlichem Fluss über einen Nickelfällungskatalysator gepumpt und mit Wasserstoff bei   1200C   und unter einem Druck von 150 ata hydriert. Das Acetaldehyd-Ammoniakat wird bei einer Verweilzeit von zirka 2 min   mit lOOoigem Umsatz   in ein   Gemischvon 97, 5 Mo-   no- und 2,   51o   Diäthylamin übergeführt, welches nach Druckentspannung auf 10 ata und nach Abtreiben des Ammoniaks isoliert wird. 



   Beispiel 2 : 1 Mol Propionaldehyd wird bei   100C   unter kräftiger Rührung und Kühlung mit Wasser in 7 Mol flüssiges wasserfreies Ammoniak unter einem Druck von 8 ata eingepumpt. Die gebildete Propion-   aldehyd-Ammoniakatlösung   in flüssigem Ammoniak wird anschliessend in einen Hydrierungsreaktor ge- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 pumpt, wo die Hydrierung bei   1100C   und einem Wasserstoff-Ammoniak-Druck von etwa 150 ata über einem Nickel-Kieselgur-Kontakt erfolgt. Das gebildete Amin wurde, wie in Beispiel 1 dargestellt, aus dem flüssigen Ammoniak gewonnen. Die Ausbeute an Monopropylamin beträgt 991o d. Th. 



     Beispiel 3 :   DerVersuch aus Beispiel 1 wird mit 1 Mol Butyraldehyd und 10 Mol wasserfreiem flüssigem Ammoniak wiederholt. Monobutylamin wird in   98) iger   Ausbeute gebildet. 



   Beispiel 4 : 4 Mol Acetaldehyd wurden bei einer Temperatur von   250C   zu 14, 4 Mol flüssigem Ammoniak gedrückt, das In einem Rührautoklaven vorgelegt wurde. Die anfallende aldehydammoniakhaltige Lösung wurde anschliessend kontinuierlich bei 1600C und einem Ammoniak-Wasserstoff-Gesamtdruck von 150 ata über einen gekörnten Nickel-Kieselgur-Katalysator geleitet. Die Durchflussgeschwindigkeit der Lösung betrug 3   l   Lösung pro Stunde und Liter Katalysator. Das Reaktionsprodukt wurde nach Entspannung auf Atmosphärendruck isoliert. Die Analyse ergab einen vollständigen Umsatz des Acetaldehyds zu einem Amingemisch von   9'lo   Monoäthylamin   und 3% Diäthylamin.   



   Beispiel 5 : 3 Mol Acetaldehyd werden bei   250C   und 5 at Druck einem   Gemisch von 7, 8   Mol Monoäthylamin und 4, 8 Mol Ammoniak unter Abführung der entstehenden Wärme langsam zugemischt. 



  Die erhaltene Lösung von Acetaldehyd-Ammoniakat in flüssigem   Monoäthylamin/Ammoniak   wird kontinuierlich über einen   gekörnten Nickel-Fällungskatalysator   gepumpt und mit Wasserstoff bei   175 C   unter einem Druck von 200 at hydriert. Das Ammoniakat wird bei einer Verweilzeit von einigen Minuten mit   10CP ! oigem   Umsatz rund zur Hälfte nach Reaktion des intermediär gebildeten Imins mit Monoäthylamin in Diäthylamin übergeführt und zur andern Hälfte zur Bildung von Monoäthylamin verwendet. Ein sehr kleiner Teil des eingesetzten Acetaldehyds wird hiebei für die Bildung von Triäthylamin verbraucht. Die Durchflussgeschwindigkeit der Lösung beträgt 4 kg Acetaldehyd-Ammoniakat pro Stunde und Liter Katalysator.

   Nach Entspannung des Reaktionsproduktes auf 10 at werden Ammoniak und Monoäthylamin abdestilliert und im Kreislauf neu eingesetzt. Die Aufarbeitung des Destillationsrückstandes ergibt   9'1/0   Di-   äthylamin   und   51o   Triäthylamin, bezogen auf eingesetzte Menge Acetaldehyd. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von Monoalkyl- und Dialkylaminen aus Aldehyden, Ammoniak oder 
 EMI3.1 
 durch Einpressen von Aldehyd in das flüssige wasserfreie Ammoniak, gegebenenfalls Ammoniak-Monoalkylamin-Gemisch, im Verhältnis Aldehyd zu Ammoniak oder Ammoniak-Monoalkylamin von 1 : 2-15 bei Temperaturen von 0 bis   400C   das Aldehyd-Ammoniakat gebildet wird und die so erhaltene Lösung unter Wasserstoffdruck und unter Erhaltung der flüssigen Phase in Gegenwart von Hydrierungskatalysatoren bei Drücken über 40 atm und bei Temperaturen von 70 bis 2200C zur Reaktion gebracht und hydriert wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildung des Aldehyd- EMI3.2 bei 100 - 200 atm und 140 - 1800C durchgeführt wird.
    6. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Dialkylaminen nach den Ansprüchen 1 bis 5, EMI3.3 gepresst wird, die resultierende Lösung in flüssiger Phase hydriert wird, das nicht verbrauchte Ammoniak und das Monoalkylamin aus dem entstandenen Endprodukt durch Destillation abgetrennt und im Kreislauf zurückgeführt wird und aus dem Destillationsrückstand das Dialkylamin durch Destillation gewonnen wird.
AT631264A 1963-07-24 1964-07-22 Verfahren zur Herstellung von Monoalkyl- und Dialkylaminen AT250319B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH250319X 1963-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT250319B true AT250319B (de) 1966-11-10

Family

ID=4468129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT631264A AT250319B (de) 1963-07-24 1964-07-22 Verfahren zur Herstellung von Monoalkyl- und Dialkylaminen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT250319B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH429705A (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus Aminoalkoholen und Diaminen
DE3887760T2 (de) Herstellungsverfahren von durch triethylamin katalysiertem neopentylglycol unter verwendung eines gaszerstreuungsreaktors.
EP0400426B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-, omega-Diaminen
DE3822038A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3(4),8(9)-bis-(aminomethyl)-tricyclo (5.2.1.0(pfeil hoch)2(pfeil hoch)(pfeil hoch),(pfeil hoch)(pfeil hoch)6(pfeil hoch))-decan
DE69010049T2 (de) Koproduktion von Propandiamin und alkylierten Aminopropylaminen.
AT250319B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoalkyl- und Dialkylaminen
EP0005856B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminen
US3346640A (en) Preparation of monoalkylamines and dialkylamines
DE2249993A1 (de) Verfahren zur spaltung von ketonen
DE1668571B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-polycycloalkylmethylaminen
DE2044657A1 (en) Toluylene diamine prepn - using solid ni or ru - contg catalyst
DE2412750A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-amino2,2,6,6-tetramethyl-piperidin
DE68905528T2 (de) Verfahren zur herstellung von oximen.
DE69903914T2 (de) Herstellung von 3-buten-1-ol aus 3,4-epoxy-1-buten
DE837692C (de) Verfahren zur Herstellung von Oximen
DE2143846C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Indol aus o-Äthylanilin
DE2121325A1 (en) Methoxypropionitrile prepn - from acrylonitrile and methanol using triethanolamine and ethylene oxide reaction prod as catalyst
DE2645712C2 (de) Verfahren zur Herstellung von sekundären Aminen durch Umsetzung von Ammoniak mit primären oder sekundären ein- oder mehrwertigen Alkoholen
AT237592B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Cyclohexanderivaten
DE2329923B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-OxohexannitrU
DE2655794A1 (de) Verfahren zur herstellung von aethylencyanhydrin
DE966201C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanonoxim durch katalytische Hydrierung von Nitrocyclohexansalzen
DE962255C (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen
DE1068719B (de) Verfahren zur Herstellung von Pentamethylendiamin und Piperidin
DE1900015C (de) Verfahren zur Herstellung eines beta Alkoxyaldehyds