AT25007B - Bruchrechenapparat. - Google Patents

Bruchrechenapparat.

Info

Publication number
AT25007B
AT25007B AT25007DA AT25007B AT 25007 B AT25007 B AT 25007B AT 25007D A AT25007D A AT 25007DA AT 25007 B AT25007 B AT 25007B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fractional
sector
calculator
sectors
crank
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Bayer
Original Assignee
Hans Bayer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Bayer filed Critical Hans Bayer
Application granted granted Critical
Publication of AT25007B publication Critical patent/AT25007B/de

Links

Landscapes

  • Measurement Of Distances Traversed On The Ground (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 15 und   16   auf. Letztere sind gleichfalls zur Aufnahme und Führung der Feder 10 bestimmt und derart angeordnet, dass die Verschiebung der Öse 15 einerseits durch die Öse   13,   andererseits durch die Kröpfung 9, die Verschiebung der Öse 16 durch die Kröpfung 9 und   den Hakod JS begrenzt   ist. 



   Zum Halten des Bruchrechenapparates dient der   (tariff   8. In der Normalstellung der Sektoren greift die Kröpfung 9 der Feder 10 in die Kerbe 14, so dass ein unbeabsichtigtes Verschieben der Sektoren verhindert wird. Beim Herausziehen eines Sektors gelangt die Kröpfung. 9 der dem unteren Sektor angehörenden Feder 10 ausser Eingriff mit der 
 EMI2.2 
 Kerben 14 eingreifenden   Kröpfungen   9 der Federn   10 werden   bei der Bewegung des Sektors die oberhalb desselben liegenden Teilsektoren mitgenommen. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :     ].   Bruchrechonapparat, dadurch gekennzeichnet, dass beiderseits einer feststehenden, vorteilhaft   kreisförmigen   Scheibe   (1)   konzentrische, übereinander angeordnete, nach oben abnehmenden   Halbmesser   aufweisende Scheiben vorgesehen sind, deren jede ans einer Anzahl gleich grosser, herausziehbarer Sektoren besteht, derart, dass die Anzahl der Teilsektoren der oberen Scheiben ein Vielfaches der darunter befindlichen Teilsektoren dar-   stehen   und die Sektoren je zweier übereinander liegender Scheiben derart verbunden sind,   tlass   beim   Herausziehen   eines Sektors die zugehörige Anzahl von Teilsektoren der darüber befindlichen Scheiben mitgenommen wird.

Claims (1)

  1. 2. Bruchrechenapparat nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Sektor an seiner Unterseite eine und an seiner Oberseite zwei prismatische Ausnehmungen 11 halbquadratischen Querschnittes besitzt, und in den oberen Ausnehmungen mit einer Kröpfung (9) versehene, mittels hakenförmigen Enden (12) an den unteren Sektor be- festigte Federn (10) angeordnet sind, deren freies Ende durch gleichfalls am unteren Sektor befestigte Ösen (13) verschiebbar hindurchgeht, während die an der Unterseite EMI2.3
AT25007D 1905-11-07 1905-11-07 Bruchrechenapparat. AT25007B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT25007T 1905-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT25007B true AT25007B (de) 1906-07-25

Family

ID=3535387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT25007D AT25007B (de) 1905-11-07 1905-11-07 Bruchrechenapparat.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT25007B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT25007B (de) Bruchrechenapparat.
DE950524C (de) Labyrinthstopfbuechse aus einzelnen Segmenten
AT50851B (de) Vorrichtung zum Bremsen von Skiern, Rodeln und dgl.
DE602441C (de) Ringmechanik fuer Briefordner, Loseblaetterbuecher u. dgl.
DE838879C (de) Webschaft
AT36474B (de) Zahleneinstellvorrichtung für Thomas&#39;sche Rechenmaschinen mit verschiebbaren und in Einkerbungen feststellbaren Einstellorganen.
AT41678B (de) Fadenwechseleinrichtung an Stickmaschinen.
DE542492C (de) Deckschiene fuer Briefordner, bei welcher zwei gerade Klemmdraehte Verwendung finden, welche durch ausserhalb der Lochungen der Schiene liegende Fuehrungen gehen und durc h eine Drehscheibe in die Klemmlage gebracht werden
AT30042B (de) Läuferring für Spinn- und Dubliermaschinen.
AT75003B (de) Typenstabschreibmaschine mit feststehendem Papierträger.
AT16290B (de) Maschine zum Biegen von Drath in zwei aufeinander senkrechten Ebenen.
AT60961B (de) Vorrichtung zum Lochen von Papierstreifen und dgl.
AT43372B (de) Krawattenhalter.
DE319858C (de) Vorrichtung zum Einspannen des Drahtgerippes von Matten beim Flechten
AT157515B (de) Heftapparat.
AT69163B (de) Matrizensetz- und Zeilengießmaschine mit mehreren übereinander angeordneten Magazinen.
AT44322B (de) Elektrischer Drehschalter.
DE955366C (de) Stapelachse fuer Schallplatten mit grossem Mittelloch
DE571317C (de) Klemmvorrichtung zum Zusammenhalten von uebereinanderliegenden, ungelochten Schriftstuecken in Briefordnern o. dgl.
DE555804C (de) Einhaengehefter mit seitlich offenen hinterschnittenen, nach derselben Richtung verlaufenden Aufreihschlitzen
AT45257B (de) Druckknopfplatte.
DE567572C (de) Tragekoerper, insbesondere als Schallplatteneinlage, der die Masse am Rande umfasst
AT38526B (de) Flecht- und Klöppelmaschine mit Drehtellern oder mit Dreh- und Zwischentellern.
AT55004B (de) Registrierkasten mit beweglichen Platten für Merkzettel.
DE697542C (de) Wechselkupplung fuer zweistufige Getriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen