AT249312B - Als Schrittschaltwerk ausgebildetes Kopierwerk für Aufzüge - Google Patents

Als Schrittschaltwerk ausgebildetes Kopierwerk für Aufzüge

Info

Publication number
AT249312B
AT249312B AT566264A AT566264A AT249312B AT 249312 B AT249312 B AT 249312B AT 566264 A AT566264 A AT 566264A AT 566264 A AT566264 A AT 566264A AT 249312 B AT249312 B AT 249312B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
spindle
templates
driver
screw spindle
Prior art date
Application number
AT566264A
Other languages
English (en)
Inventor
Karel Stepan
Original Assignee
Transporta N P
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transporta N P filed Critical Transporta N P
Application granted granted Critical
Publication of AT249312B publication Critical patent/AT249312B/de

Links

Landscapes

  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Als Schrittschaltwerk ausgebildetes Kopierwerk für Aufzüge 
Das Ein- und Ausschalten der Steuerkreise bei Aufzügen in Abhängigkeit von der Lage der Aufzugs- kabine oder Bühne wird entweder durch Gleitschuhe auf der Kabine ausgeführt, die im Aufzugschacht angeordnete Hebelschalter umschalten, oder es wird die Lage der Kabine auf ein Kopiergerät im Maschi- nenrÅaum übertragen, wo die einzelnen Stromkreise mittels Nocken ein-und ausgeschaltet werden. Derzeit verwendete Kopiervorrichtungen besitzen in der Regel Nocken auf einer Welle, die in Abhängigkeit von der Bewegung der Kabine angetrieben wird. Das Einstellen dieser Nocken ist sehr umständlich, da für jedes Stockwerk ein Nockenpaar vorgesehen werden muss, von denen jede Nocke mit der für den Brems- weg erforderlichen Voreilung eingestellt werden muss.

   Es sind auch andere Kopiervorrichtungen bekannt, die jedoch alle verhältnismässig kompliziert sind und deren Einstellen mit Schwierigkeiten verbunden ist. 
 EMI1.1 
 wobei nur'eine geringe Zahl von Funktionselementen erforderlich ist, so dass eine erhöhte Verlässlichkeit der ganzen Anordnung gegeben ist. 



   Ein als Schrittschaltwerk ausgebildetes Kopierwerk für Aufzüge, das eine Schraubenspindel aufweist, auf welche die Bewegung einer Kabine oder Bühne des Aufzuges Ubertragen wird, wobei die Schraubenspindel diese Bewegung einem Mitnehmer mitteilt, der die Steuerkreis des Aufzuges ein-und ausschaltet ist erfindungsgemäss in der Weise ausgebildet, dass in zwei, mit der Vorschubrichtung des Mitnehmers parallelen Reihen Schablonen   iür   die einzelnen Geschosse vorgesehen sind, dass der Mitnehmer als Hebel ausgeführt ist, der drehbar auf der Schraubenspindel oder auf einer mit dieser parallelen Spindel gelagert ist und dass eine die Reibung zwischen der Spindel und dem Hebel erhöhende Vorrichtung vorgesehen ist, wobei der Hebel im Raum zwischen beiden Schablonenreihen liegt,

   die seine Drehbewegung begrenzen und fUr   jedes Geschoss   ein drei Schaltstellungen aufweisender Schalter vorgesehen ist, der durch den Hebel in Abhängigkeit von seiner Lage gegenüber den Schablonen betätigbar ist. Die Schablonen sind einstellbar auf Leisten befestigt, die parallel zur Vorschubrichtung des Hebels angeordnet sind, wobei die die Schablonen tragenden Leisten gleichfalls einzeln einstellbar befestigt sind. Die die Reibung zwischen Spindel und Hebel erhöhende Vorrichtung besteht vorzugsweise aus zwei auf der Schraubenspindel befindlichen und gegen gegenseitiges Verdrehen gesicherten Muttern, zwischen welchen eine Druckfeder angeordnet ist, wobei der den Mitnehmer bildende Hebel mit einer dieser Muttern fest verbunden ist. 



   Ein   AusfUhrungsbeispiel   des erfindungsgemässen Schrittschaltwerkes ist in den Zeichnungen dargestellt, wobei Fig. 1 eine axonometrische Ansicht auf das Schrittschaltwerk darstellt, Fig. 2 eine Ansicht auf eine die Reibung zwischen der Spindel und dem Hebel erhöhende Vorrichtung und Fig.   3 - 5   die einzelnen Stellungen des die Schalter betätigenden Hebels. 



   Gemäss Fig. 1 ist auf der Schraubenspindel 3, mittels welcher die fortlaufende Bewegung der Kabine kopiert wird, eine Zahnscheibe 2 befestigt, über deren Umfang ein Lochband 1 geführt wird, das mit der Aufzugskabine verbunden ist. Zu beiden Seiten entlang der Schraubenspindel 3 sind 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 der Schraubenspindel 3 parallele Kante ausläuft, die an der Stelle I abgesetzt ist und an der Stelle II wieder parallel mit der Achse der Schraubenspindel 3 verläuft. Auf der   Schraubcnspindel   3 ist eine Mutter 5 aufgeschraubt, die in einen mit einer Gabel endenden Hebel 7 ausläuft. Am He- bel 7   ist ein Gleitstück 10, 10' befestigt,   das jeweils an einer der Schablonen 8, 8' anliegt.

   Ne- ben der Mutter 5 ist auf der Schraubenspindel 3 eine weitere Mutter 4 vorgesehen, wobei sich zwischen den beiden Muttern eine Spreizfeder 6 befindet. Eine am Hebel 7 befestigte Sicherung 9 verhindert ein Drehen der Mutter 4 gegenüber der Mutter 5. Oberhalb der Schablonen 8, 8' sind
Schalter 12 mit drei Schaltstellungen angeordnet, deren Schaltstange je eine Scheibe 11 trägt, die in die Gabel des Hebels 7 eingreift. Die Befestigungsleisten 13, 13' mit den Schablonen 8, 8' sind jeweils als eine Einheit parallel mit derAchse der Schraubenspindel 3 einstellbar. 



   Falls man den Aufzug in Bewegung setzt, beginnt sich durch Wirkung des Lochbandes 1 auch die
Schraubenspindel 3 zu drehen und die Mutter 5 wird entlang dieser Schraubenspindel verstellt. Da- bei wird durch das Reibungsmoment, das durch die die Muttern 4, 5 auseinanderspreizende Druckfe- der 6 hervorgerufen ist, der Hebel 7 auf der Schraubenspindel 3 derart verdreht, dass er mittels seines Gleitstückes 10 gegen die Schablonen 8 anliegt und periodisch ausgeschwenkt wird, wobei er dauernd an der schrägen Anlaufkante oder an dem Teil II der Schablone 8 anliegt. 



   Dabei arbeitet die Gabel am Ende des Hebels 7 mit den Scheiben 11 der Schalter 12 zu- sammen. Die Schalter 12 besitzen drei Schaltstellungen, die mittlere neutrale Stellung 0 und die
Stellungen   N und D, die der Aufwärts-und Abwärtsbewegung entsprechen und die wahlweise durch den  
Steuerschalter in den Steuerkreis eingeschaltet werden. 



   Falls sich die Kabine im niedrigsten Geschoss befindet, sind alle Schalter 12 in der Lage N,   d. h.   sie sind für eine Aufwärtsbewegung vorbereitet. Nach Niederdrücken des Druckschalters für ein ge- wisses Geschoss beginnt sich die Kabine aufwärts zu bewegen, wobei sich das Gleitstück 10 des He- bels 7 an die Kante am Ende der Schablone 8 anlegt und die Gabel in Eingriff mit den folgenden
Schalter 12 kommt, der sich in der Stellung N befindet, wobei die Gabel beim Übergang des Gleit- stückes 10 über die Kante I auf den Teil II der Schablone 8 den Schalter 12 in die Stel- lung 0 bringt, die dem ausgeschalteten Aufzug entspricht. Falls der betreffende Druckknopf nieder- gedrückt wurde, kommt der Aufzug zum Stillstand.

   Andernfalls fährt die Kabine in ihrer Aufwärtsbewe- gung fort, wobei das Gleitstück 10 des Hebels 7 von der Schablone 8 auf die Leiste 13 über- geht und der Schalter 12 in die Stellung D kommt, in welcher er für die Abwärtsfahrt vorbereitet ist. Bei weiterer Fahrt wiederholt sich der ganze Vorgang, bis die Kabine das gewünschte Geschoss er- reicht. Alle Schalter 12 unterhalb der Kabine sind dann in der Stellung D, der Schalter in dem Ge- 
 EMI2.2 
 
Kabine zum Stillstand gekommen ist, ist in der Stellung 0 und die Schalterfür die Abwärtsfahrt vorbereitet. Derselbe Vorgang wiederholt sich für die Abwärtsfahrt mit dem Unterschied, dass sich die Schraubenspindel 3 in entgegengesetztem Sinn dreht, der Hebel 7 sich durch Wir-   kung des Reibungsmomentes in entgegengesetztem Sinn verdreht und an den Schablonen 8'anliegt.    



     Die einzelnen Schablonen 8 und 8'. werden auf den Leisten 13, 13'   eingestellt, wenn sich die Kabine jeweils im betreffenden Geschoss befindet. Nach Einstellen aller Schablonen 8,8' werden beide Leisten 13und 13'einzeln in Richtung des Vorschubes des Hebels 7 derart eingestellt, dass die Ver- 
 EMI2.3 
    dem Bremsweg nach Ausschalten des Antriebes entspricht.

   Es werden so jeweils alle SchablonenEs ist selbstverständlich, dass anstatt der beschriebenen Vorrichtung   4,5, 6 jede andere geeignete Vorrichtung verwendet werden kann ; es ist gleichfalls nicht nötig, die Vorrichtung auf einer Schraubenspindel anzuordnen, sie kann z.   B.   auf einer mit der Schraubenspindel 3 parallelen glatten Spindel angeordnet sein, wobei die Schraubenspindel 3 lediglich zum Verstellen eines auf der glatten Spindel befindlichen Mitnehmers dient, der   z. B.   einen in das Gewinde der Schraubenspindel 3 eingreifenden Stift aufweist. Die Länge des Hebels 7   kann'zur Erzielung einer geeigneten Umschaltgeschwindigkeit   gewählt werden, gegebenenfalls kann diese Umschaltgeschwindigkeit durch eine höhere Drehgeschwindigkeit der mit der Schraubenspindel 3 parallelen Spindel beeinflusst werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Als Schrittschaltwerk ausgebildetes Kopierwerk fUr Aufzuge mit einer Schraubenspindel, auf welche die Bewegung einer Kabine oder Bühne des Aufzuges übertragen wird, und die diese Bewegung Ihrerseits auf einen Mitnehmer überträgt, der die Steuerkreis des Aufzuges ein-und ausschaltet, dadurch gekennzeichnet, dass in zwei, mit der Vorschubrichtung des Mitnehmers parallelen Reihen Schablonen (8, 8') fur die einzelnen Geschosse vorgesehen sind, dass der Mitnehmer als Hebel (7) ausgeführt ist, der drehbar auf der Schraubenspindel (3) oder auf einer mit dieser parallelen Spindel gelagert ist und dass eine die Reibung zwischen der Spindel (3) und dem Hebel (7) erhöhende Vorrichtung (4, 5, 6) vorgesehen ist, wobei der Hebel (7) im Raum zwischen beiden Schablonenreihen (8,8') liegt,
    die seine Drehbewegung begrenzen und für jedes Geschoss ein drei Schaltstellungen (D, 0, N) aufweisender Schalter (12) vorgesehen ist, der durch den Hebel (7) in Abhängigkeit von seiner Lage gegenüber den Schablonen (8, 8') betätigbar ist.
    2. Steuergerät nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Schablonen (8, 8') einstellbar auf Leisten (13, 13') befestigt sind, die parallel zur Vorschubrichtung des Hebels (7) angeordnet sind, wobei die die Schablonen (8, 8') tragenden Leisten (13, 13*) gleichfalls einzeln einstellbar befestigt sind.
    3. Steuergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die Reibung zwischen der Spindel (3) und dem Hebel (7) erhöhende Vorrichtung aus zwei auf der Schraubenspindel (3) befindlichen und gegen gegenseitiges Verdrehen gesicherten Muttern (4, 5) besteht, zwischen welchen eine Druckfeder (6) angeordnet ist, wobei der den Mitnehmer bildende Hebel (7) mit einer dieser Muttern (5) fest verbunden ist.
AT566264A 1964-05-07 1964-07-01 Als Schrittschaltwerk ausgebildetes Kopierwerk für Aufzüge AT249312B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS266864 1964-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT249312B true AT249312B (de) 1966-09-12

Family

ID=5364441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT566264A AT249312B (de) 1964-05-07 1964-07-01 Als Schrittschaltwerk ausgebildetes Kopierwerk für Aufzüge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT249312B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728659C2 (de) Betätigungsmechanismus zur Einstellung einer eine Anzahl von Einstellhebeln aufweisenden Frankiermaschine
DE3008735C2 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Fadenspannung für mehrnadelige Stickautomaten
AT249312B (de) Als Schrittschaltwerk ausgebildetes Kopierwerk für Aufzüge
DE2512900A1 (de) Programmschalter
DE1485229C3 (de) Nähmaschine
DE2622347A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der dreieckigen nadelhebenocken einer flachstrickmaschine
DE961485C (de) Fadenfuehrerwechselvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE837746C (de) Mustervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE3030880C2 (de)
DE836924C (de) Konusschaermaschine
DE1588119B1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Weiterschalten einer Nockenwalze
DE829599C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Drucksachen, insbesondere Theatereintrittskarten
DE808472C (de) Elektrischer Regelwiderstand
DE915224C (de) Blatthalter fuer das Maschinenschreiben
DE902073C (de) Schalteinrichtung fuer selbsttaetige Verstellungen an Handstrickmaschinen
DE1809654A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Anpassen des Kulierweges an die jeweilige Arbeitsbreite bei flachen Kulierwirkmaschinen
DE905889C (de) Abtasteinrichtung fuer ausschlagsabhaengige Messgeraete
DE308378C (de)
DE2827522A1 (de) Einrichtung zur schrittweisen verkleinerung des walzenspaltes einer teigwalzmaschine
DE58273C (de) Cigarrenbündel- und Prefsmaschine nebst Bündeltisch
DE524300C (de) Zeitregler
DE421937C (de) Vorrichtung zur Verschiebung des Zaehlwerkschlittens an Rechenmaschinen
DE363848C (de) Zeilenschaltvorrichtung an Rechenmaschinen
DE360755C (de) Maschine zum Lochen von Jacquardkarten fuer Stickmaschinen
DE1635962C (de) Transport- und Schaltauswahl vorrichtung für gelenkig miteinander verbundene, über eine drehbare Walze geführte Jacquard-Musterkarten an selbsttätig arbeitenden Textilmaschinen, insbesondere Strickmaschinen