AT248992B - Kühleraufsatz zur Branntweingewinnung in Haushaltskesseln u. ähnl. Gefäßen - Google Patents

Kühleraufsatz zur Branntweingewinnung in Haushaltskesseln u. ähnl. Gefäßen

Info

Publication number
AT248992B
AT248992B AT474265A AT474265A AT248992B AT 248992 B AT248992 B AT 248992B AT 474265 A AT474265 A AT 474265A AT 474265 A AT474265 A AT 474265A AT 248992 B AT248992 B AT 248992B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
leads
space
pipe
brandy
similar vessels
Prior art date
Application number
AT474265A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Krammer
Original Assignee
Franz Krammer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Krammer filed Critical Franz Krammer
Priority to AT474265A priority Critical patent/AT248992B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT248992B publication Critical patent/AT248992B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kühleraufsatz zur Branntweingewinnung in Haushaltskesseln u. ähnl. 



   Gefässen 
Zum Branntweinbrennen im kleinen,   z. B.   in der Landwirtschaft zur Verwertung des überreifen und unverkäuflichen Obstes, wird noch mit sehr primitiven Branntweinbrenngeräten gearbeitet. Auf dem Markt gibt es meistens nur komplizierte und teure Geräte, deren Anschaffung für den Hausbrand zu kostspielig ist. 



   Mit der Erfindung wird ein zweckmässiges und billiges Gerät, welches zusammen mit einem gewöhn- lichen Haushaltskessel ein Branntweinbrenngerät ergibt, an Hand der Zeichnung vorgeschlagen. 



   Der erfindungsgemässe Kühleraufsatz besteht im wesentlichen aus einem ringförmigen Mantel 4, in dem drei Böden 5,7 und 16 in schiefer Ebene mit Zwischenräumen 6 und 15 angeordnet sind, wobei der Boden 16 an seiner tiefsten Stelle eine Öffnung 14 hat, die in den Zwischenraum 15 führt und der Boden 5 an seiner höchsten Stelle eine Öffnung 8 hat, die in den Zwischenraum 6 führt weiters führt von der tiefsten Stelle des Zwischenraumes 6 ein Rohr 1 mit Gefälle nach aussen. Dieses wieder ist von einem grösseren Rohr 2 mit Zwischenraum 3 umgeben, welches an seiner tiefsten Stelle einen Rohrstutzen 11 hat und an seiner höchsten Stelle über den Boden 7 führt. Schliesslich führt von der höchsten Stelle dieses Bodens 7 ein Rohr 9 durch den Mantel 4 nach aussen. 



   Der Kessel 12 wird mit Maische 13 gefüllt und der Kühleraufsatz daraufgesetzt, wobei man die Auflagestelle des Kessels 12 mit Lehm 10 abdichtet. Die Maische im Kessel 12 wird erhitzt und Kühlwasser durch den Rohrstutzen 11 und durch das Rohr 2 auf den Boden 7 geleitet, wobei es das Rohr 1 im Gegenstrom kühlt ; dann überflutet es kühlend den Boden 7 und wird schliesslich an dessen höchster Stelle bei 9 abgeführt. 



   Die Kühlung kann auch mit Eis oder Schnee erfolgen, indem diese auf den Boden 7 gelegt werden, wobei das Schmelzwasser durch die Rohre 2 und 11 abfliesst. Dabei kann man an den Rohrstutzen 11 einen Schlauch anstecken, dessen Ausflussende man so hoch legt, dass sich das Schmelzwasser im Rohr 2 staut und so das Rohr 1 besser kühlt. 



   Die aus der Maische 13 aufsteigenden alkoholhaltigen Dämpfe gelangen durch die Öffnung 14 in den Zwischenraum 15, vorbei am Boden 5, der vom gekühlten Boden 7 aus leicht mitgekühlt wird, dabei verdichten sich schwerflüchtige Teile und fliessen in den Kessel 12 zurück. Die Alkoholdämpfe steigen weiter durch die Öffnung 8 in den Zwischenraum 6, dort verdichten sie sich am stark gekühlten Boden 7 und das entstehende Destillat fliesst durch das im Gegenstrom gekühlte Rohr 1 ab, wobei auch noch restliche Dämpfe kondensieren können. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Kühleraufsatz zur Branntweingewinnung in Haushaltskesseln und ähnlichen Gefässen, gekennzeichnet durch einen ringförmigen Mantel (4), aufsetzbarz. B. auf einenhaushaltskessel, in dem drei Böden (5, 7 und 16) in schiefer Ebene mit Zwischenräumen (6 und 15) angeordnet sind, wobei der Boden (16) an seiner tiefsten Stelle eine Öffnung (14) aufweist, die in den Zwischenraum (15) führt, und der Boden (5) an seiner höchsten Stelle eine Öffnung (8) aufweist, die in den Zwischenraum (6) führt, <Desc/Clms Page number 2> wobei ein Abflussrohr (1) für das Destillat aus dem Zwischenraum (6) vorgesehen ist, das von einem die Kühlflüssigkeit zuleitendem Rohr (2) umgeben ist, das am Mantel (4) so eingesetzt ist, dass es mit seinem oberen Teil über den Boden (7)
    mündet und wobei der Abfluss der Kühlflüssigkeit durch ein an der höchsten Stelle des oberen Bodens (7) im Mantel (4) angebrachtes Abflussrohr (9) erfolgt.
AT474265A 1965-05-25 1965-05-25 Kühleraufsatz zur Branntweingewinnung in Haushaltskesseln u. ähnl. Gefäßen AT248992B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT474265A AT248992B (de) 1965-05-25 1965-05-25 Kühleraufsatz zur Branntweingewinnung in Haushaltskesseln u. ähnl. Gefäßen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT474265A AT248992B (de) 1965-05-25 1965-05-25 Kühleraufsatz zur Branntweingewinnung in Haushaltskesseln u. ähnl. Gefäßen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT248992B true AT248992B (de) 1966-08-25

Family

ID=3567784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT474265A AT248992B (de) 1965-05-25 1965-05-25 Kühleraufsatz zur Branntweingewinnung in Haushaltskesseln u. ähnl. Gefäßen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT248992B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT248992B (de) Kühleraufsatz zur Branntweingewinnung in Haushaltskesseln u. ähnl. Gefäßen
DE4C (de) Kontinuirlicher Maischdestillirapparat mit eigenthümlicher Maisch- u. Spirituskolonne, neuem Maischregulator und neuem Schlemperegulator
AT21812B (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Überkochens von Flüssigkeit Koohgefäßen.
DE1900254A1 (de) Haushalt-Wasserkocher
DE575301C (de) Glaeserspuelvorrichtung
AT200171B (de) Stehender Wärmeaustauscher
DE442267C (de) Vorrichtung zur Selbstreinigung von Fluessigkeiten in beheizten Kesseln
AT67943B (de) Verfahren zur Reinigung von Enteisenungsvorrichtungen.
DE1926814A1 (de) Wasserreinigungsvorrichtung
AT109660B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kaffeegetränk u. dgl.
DE678727C (de) Kombinierter Rauh- und Feinbrandkessel mit gemeinsamer Beheizung
AT26914B (de) Spülapparat.
AT164030B (de) Vorrichtung zur Destillation von alkoholhältigen Gärungsprodukten
AT136313B (de) Geschlossener Gegenstromkühler.
AT71984B (de) Vorrichtung, um das Überschreiten einer Höchsttemperatur der Flüssigkeit in Heißwasserkesseln zu verhindern.
AT84735B (de) Doppelwandige Kühlvorrichtung.
AT17580B (de) Verfahren und Apparat zur fraktionierten Kondensation der Bestandteile eines Dampfgemisches, insbesondere eines durch Vor- und Nachlauf verunreinigten Spiritusdampfes.
AT148471B (de) Vorrichtung zum Pasteurisieren von Flüssigkeiten, insbesondere von Süßmost.
US611123A (en) Domestic water-distiller
AT108558B (de) Ebullioskop.
AT152130B (de) Urinschale.
DE497491C (de) Vorrichtung zum Erwaermen abzudestillierender Fluessigkeit mit festen Bestandteilen (Maische) mittels abdestillierter Fluessigkeit mit festen Bestandteilen (Schlempe)
AT11185B (de) Verfahren und Apparat zur Gewinnung eines Dungmittels, sowie von Leim und Fett aus tierischen Stoffen aller Art.
AT64693B (de) Kühleinrichtung für Gärbottiche.
DE39888C (de) Destillirblasen mit Innen- und Aufsenkammern für Rektifikation mittelst heifser Luft