AT248638B - Bettgestell - Google Patents

Bettgestell

Info

Publication number
AT248638B
AT248638B AT705165A AT705165A AT248638B AT 248638 B AT248638 B AT 248638B AT 705165 A AT705165 A AT 705165A AT 705165 A AT705165 A AT 705165A AT 248638 B AT248638 B AT 248638B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bed
frame
transverse
spring frame
plates
Prior art date
Application number
AT705165A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Biedermann
Original Assignee
Gerhard Biedermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Biedermann filed Critical Gerhard Biedermann
Application granted granted Critical
Publication of AT248638B publication Critical patent/AT248638B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C19/00Bedsteads
    • A47C19/005Bedsteads dismountable

Landscapes

  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bettgestell 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Seitenwangen 1 vorgesehen sind, während die bisher üblichen inneren Seitenwangen in Wegfall kommen. Dabei ruhen die beiden Sprungfederrahmen 4 des Doppelbettes, wie sich aus den Fig. 2 und 4 ergibt, in dessen Mitte auf gemeinsamen Stützfüssen 10 auf, die eine Querplatte 11 ohne Hochkantleiste 8 tragen. Die Querplatten 6 und 7 können mit einer Verlängerung 9 (in Fig. 3 gestrichelt eingezeichnet) versehen sein, die zur Auflagerung und Befestigung der   Kopf- bzw. Fusswange   2 bzw. 3 dienen kann. 



   Das vorstehend Gesagte gilt sinngemäss, wenn, wie dies z. B. bei Stilmöbeln ratsam sein mag, die Stützfüsse 5 unter der Kopf-bzw. Fusswange 2 bzw. 3 angebracht sind. 



   Bei einem Doppelbett können aber, wie sich aus Fig. 5 ergibt, die Sprungfederrahmen 4 auch auf einem Stützfuss mit einer U-förmigen Halterung 12 aufruhen, in die die beiden Sprungfederrahmen 4 eintreten. Diese Ausgestaltung empfiehlt sich insbesondere bei der Verwendung von Sprungfeder-Hochrahmen. Bei solchen Hochrahmen, wie sie in Jen Fig. 1 und 2 dargestellt sind, können unter Umständen die Seitenwangen 1 ganz entfallen, es sind dann die hochkant stehenden Seitenleisten des Sprungfederrahmens 4 entsprechend ausgebildet. 
 EMI3.1 
 bzw. 10 verschraubt. Zu diesem Zweck sind   denQuerplatten   6,7 bzw. 11 Platten 17 zugeordnet, die ebenso wie die darunter   liegenden Querplatten   6,7 bzw. 10 mindestens zum Teil mit Langlöchern 18 ausgestattet sind.

   Fig. 8 zeigt die Verschraubung eines Stahlrohrrahmens 21 mittels durch die Platten 6,7 bzw. 10 und 17 hindurchgehender lotrechter Schrauben 15, Fig. 9 zeigt links die Verschraubung eines Stahlrohr-Vierkantrahmens 22 und rechts die Verschraubung eines Holz-Flachrahmens und Fig. 10 stellt die Verschraubung eines Holz-Hochkantrahmens, u. zw. mittels Bügeln 19 dar, die an ihren beidenEnden mitGewinde 20 versehen sind. In allen Fällen werden auf die Gewinde der Schrauben 15,16 bzw. der Bügel 19 vorteilhafterweise Schraubenmuttern 25 zum Festklemmen aufgeschraubt. 



   Es lassen sich noch die   verschiedensten Abänderungen   denken, ohne   vom Rahmen der Erfindung abzu-   weichen, dies gilt insbesondere für die Wahl des Materials und die äussere Formgestaltung der Stützfüsse, die auch andere Querschnittsformen als Vierkant haben könnten. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Bettgestell aus von   SLützfüssen   getragenen Kopf-,   Fuss-und Seitenwangen mit einem Sprungfeder-   rahmen, dadurch gekennzeichnet, dass auf den die Bettwangen (1-3) aufnehmenden Stützfüssen 
 EMI3.2 
 ihrem oberen Ende eine Querplatte (7) zur Auflagerung des Sprungfederrahmens (4 bzw.   21 - 24)   und eine Querplatte (6 bzw. 9) zur Auflagerung der Bettwangen (1-3) aufweisen. 



   3. Bettgestell nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Querplatten (6,7) eines Stützfusses (5 bzw. 10) an diesem in gleicher Höhe angeordnet, vorzugsweise mit diesem einstückig sind. 
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. r ch g ek en nz ei chnet, dass zwischenQuerplatten (6,7) eine aufwärtsstehende Leiste (8) zum Befestigen der Bettwangen (1-3) und/oder des Sprungfederrahmens (4 bzw. 21 - 23) angeordnet ist.
    5. Bettgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Querplatten (6,7) mit einer Verlängerung (9) zur Auflagerung der Querbettwange (2 bzw. 3) versehen sind.
    6. Bettgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 5 für ein Doppelbett, dadurch gekennzeichnet, dass es ausser den beiden Kopf- und den beiden Fusswangen (2 bzw. 3) nur die äusseren Seitenwan- EMI3.4 federrahmen (21 - 24) mit den Stützfüssen (5 bzw. 10) mittels über die Sprungfederrahmenstreben übergreifender Halteorgane (17 bzw. 19) verbunden, beispielsweise verschraubt ist (Fig. 6-13).
    8. Bettgestell nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das dieRahmenstreben über- greifende Halteorgan als der Querplatte (6 bzw. 7) gegenüberliegende Platte (17) ausgebildet ist, die mittels durch mindestens zum Teil durch Langlöcher (18) in den beiden Platten (6 bzw. 7 und 17) hindurch- <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 net ist, auf das eine Mutter (25) zum Festklemmen des Sprungfederrahmens (21 bzw. 24) an dem Stützfuss (5 bzw. 10) aufgeschraubt ist.
AT705165A 1964-07-30 1965-07-30 Bettgestell AT248638B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0077897 1964-07-30
DEB0078621 1964-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT248638B true AT248638B (de) 1966-08-10

Family

ID=25967158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT705165A AT248638B (de) 1964-07-30 1965-07-30 Bettgestell

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT248638B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT248638B (de) Bettgestell
AT223343B (de) Möbel, insbesondere Büromöbel
DE202016001798U1 (de) Möbel
DE202019104474U1 (de) Krankenhaus-Kinderbett
DE2641345A1 (de) Bausatz zur erstellung unterschiedlicher gymnastischer geraete bzw. turngeraete
AT295786B (de) Schubladentragrahmen
AT125642B (de) Lehre zum Festlegen der Einzelteile von Fachwerksgebilden vor dem Verschweißen.
DE384695C (de) Matratze mit Boden aus Blattfedern
DE458205C (de) Matratzenrahmen aus Holz
AT224805B (de) Bett, insbesondere Krankenbett
DE351157C (de) Halter zum Verbinden von Stangen zu Geruestboecken u. dgl.
AT206169B (de) In der Länge verstellbarer Schalungsträger in Holzbauweise
DE2121279A1 (de) Spanneinrichtung für Induktionsspulen
AT246371B (de) Stuhlsitz aus Holz
DE738174C (de) Klebepresse fuer Schuhwerk
DE1844611U (de) Vorrichtung zur transportsicherung von waschmaschinen.
DE965290C (de) Schlittenlehne, insbesondere fuer Rodelschlitten
AT205194B (de) Aufbewahrungsgestell für längliches Stückgut, insbesondere Waffen u. dgl.
AT219257B (de) Gerüst
DE1768792U (de) Luftschutzliege od. dgl.
DE3406935A1 (de) Einlegerahmen fuer bettgestelle
DE1720945U (de) Zusammensetzbares regal.
DE2303291A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren anordnung der seiten-, kopf- und/oder fussteile von polstermoebeln
CH269749A (de) Bett mit Matratze.
DE1639694U (de) Gitterrost fuer abdeckungen, abtreter od. dgl.