DE458205C - Matratzenrahmen aus Holz - Google Patents

Matratzenrahmen aus Holz

Info

Publication number
DE458205C
DE458205C DED51389D DED0051389D DE458205C DE 458205 C DE458205 C DE 458205C DE D51389 D DED51389 D DE D51389D DE D0051389 D DED0051389 D DE D0051389D DE 458205 C DE458205 C DE 458205C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
mattress frame
spring
frame made
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED51389D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DED51389D priority Critical patent/DE458205C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE458205C publication Critical patent/DE458205C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/04Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using springs in compression, e.g. coiled
    • A47C23/05Frames therefor; Connecting the springs to the frame ; Interconnection of springs, e.g. in spring units

Landscapes

  • Springs (AREA)

Description

-Hölzerne Matratzenrahmen werden gewöhnlich aus zwei Längsholmen gebildet, die an den Enden durch obenauf liegende sowie durch untere hölzerne Querleisten miteinander verbunden sind, während besondere hölzerne oder eiserne Querverbindungen als Auflager der das Matratzennetz abfangenden Sprungfedern dienen.
Kommen eiserne Federstützen zur Verwendung, so bestehen diese aus Flach- oder Profileisen, deren rechtwinklig gebogene Enden auf die Innenseiten der Längsholme geschraubt werden.-
Unter Weglassung der unteren Querhölzer soll gemäß der Erfindung den Federträgern das alleinige Bilden eines festen Rahmens überlassen bleiben. Hierzu wird es nötig, daß die eisernen Federträger unbedingt fest mit den Längsholmen verbunden werden. Dies wird dadurch erreicht, daß die Federträgerenden in genau ihrem Querschnitt entsprechend gearbeitete Aussparungen eingelassen und mit einer ebenfalls eingelassenen Abdeckplatte, die durch Nagelschrauben befestigt wird, festgehalten werden. Dadurch wird ein wesentlich sichererer Verband als durch Querhölzer, die zudem lästige Ecken für Staubansajnmlung bieten, geschaffen. Auch können eiserne Federträger mit rechtwinklig gebogenen, aufgeschraubten Enden niemals ein derart festes Gefüge abgeben.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schaubildlich dargestellt, und zwar zeigen
Abb. ι ein Teilstück des Matratzenrahmens, Abb. 2 ein Rahmenstück mit den Aussparungen,
Abb.. 3 die Verbindung eines Längsholmes mit dem Federträger und
Abb. 4 Einzelheiten eines Federträgers.
■ Die Längsholme α erhalten auf ihrer Unterkante Ausfräsungen l·, in welche die aus Flach-, Hespen- oder sonstigem Stabeisen hergestellten Federträgerenden c genau· passen.
Die Enden der Federträger sind bei e um 900 gedreht, so daß die hochkantig stehenden Eisen d beide Längsholme verbinden. Je zwei .Löcher f nehmen die Enden der Sprungfedern g (Abb. 1) auf, die das Matratzennetz empordrücken. Während bei einfachen Matratzen die Federträger glatt durchgehen, erhalten sie für Matratzen mit Gegendruckfedefung eine Kröpfung bei e (Abb. 3 und 4), wodurch zwischen Netz und Federauflage ein größerer Spielraum gewonnen wird.
Das Feder träger ende wird in der Aussparung durch die ebenfalls eingelassene Abdeckplatte h und mittels dreier Nagelschrauben festgehalten, deren mittlere zugleich durch ein Loch des Trägerendes hindurchgeht.
Diese neue Herstellungsweise schafft nicht nur einen äußerst festen Rahmen, der wegen der Ersparnis der unteren Querhölzer leicht an Gewicht wird, sondern sie erfordert auch viel weniger Zeit, so daß der Rahmen preiswerter auf den Markt gebracht werden kann.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Matratzenrahmen aus Holz mit eisernen Querträgern für die Sprungfedern, dadurch gekennzeichnet, daß die in bekannter Weise um 900 gedrehten Enden (c) der Querträger (d) in Aussparungen (b) an der Unterseite der Längsholme (α) genau eingepaßt und durch eine Abdeckplatte (h) gesichert sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DED51389D Matratzenrahmen aus Holz Expired DE458205C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED51389D DE458205C (de) Matratzenrahmen aus Holz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED51389D DE458205C (de) Matratzenrahmen aus Holz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE458205C true DE458205C (de) 1928-03-31

Family

ID=7053341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED51389D Expired DE458205C (de) Matratzenrahmen aus Holz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE458205C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE458205C (de) Matratzenrahmen aus Holz
DE3702679A1 (de) Presse
AT401861B (de) Verwendung eines leistenförmigen ausschnittes aus einer spanplatte als federleiste für federrahmen
DE1222634B (de) Regal, insbesondere fuer Lager und Laeden
DE6911732U (de) Zur herstellung einer scheibenfassung dienender rahmenschenkel
DE2755268B1 (de) Liegenrahmen mit beweglichen Stuetzlatten
DE472978C (de) Auftragebrett
DE2045692C3 (de) Holzflachdachelement
AT261411B (de) Sitz für Fahrzeuge mit zwei um 180° versetzt liegenden Bedienungspulten
DE1409151C3 (de) Bewehrungsmatte für den Stahlbetonbau
DE260667C (de)
DE658350C (de) Filmdruckschablone
AT165378B (de)
DE2316653C3 (de) Vorrichtung zum Quereinspannen einer Sortierfläche in eine Schüttelsortiermaschine
DE528860C (de) Strich-Schabloniervorrichtung fuer Dekorationsmalerei
DE573916C (de) Schienenbefestigung auf Unterlegplatten mit konsolartigen, ueber die Auflageflaeche der Schwelle vorragenden Verlaengerungen
DE1659268C3 (de) Hohlkastenträger
DE271335C (de)
DE1429426C (de) Kufenmobel
DE2414139C3 (de) Anlage zum Herstellen von Holzträgern
DE352923C (de) Aus einem keilfoermigen Einsatz und passend geformter Grundplatte bestehender Bettstellenbeschlag
DE721690C (de) Moebel, insbesondere Schemel, mit Beinen aus Sperrholz
DE468645C (de) Scherbrett fuer Fischereizwecke
DE89073C (de)
AT251231B (de) Bettbeschlag