AT2476U1 - Transportsack aus gewebe- und/oder folienmaterial und gewebebahn zur herstellung von transportsäcken - Google Patents

Transportsack aus gewebe- und/oder folienmaterial und gewebebahn zur herstellung von transportsäcken Download PDF

Info

Publication number
AT2476U1
AT2476U1 AT0050797U AT50797U AT2476U1 AT 2476 U1 AT2476 U1 AT 2476U1 AT 0050797 U AT0050797 U AT 0050797U AT 50797 U AT50797 U AT 50797U AT 2476 U1 AT2476 U1 AT 2476U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fabric
outer layers
conductive
intermediate layer
transport
Prior art date
Application number
AT0050797U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bulk Bag Tec Maschinenhandelsg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bulk Bag Tec Maschinenhandelsg filed Critical Bulk Bag Tec Maschinenhandelsg
Priority to AT0050797U priority Critical patent/AT2476U1/de
Publication of AT2476U1 publication Critical patent/AT2476U1/de

Links

Landscapes

  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Bei einem Transportsack aus Gewebe- und/oder Folienmaterial, wobei das Material aus zwei leitfähigen Außenschichten und einer Zwischenschicht besteht, wird vorgeschlagen, daß die beiden Außenschichten (1, 2) durch ein oder mehrere die Zwischenschicht (3) durchragende Verbindungsleiter (5) verbunden sind.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft Transportsäcke aus Gewebe und/oder Folienmaterial, wobei das Material aus zwei   leitfähigen   Aussenschichten und einer Zwischenschicht besteht. 



  Transportsäcke der beschriebenen Art werden für den Transport schüttfähiger Güter verwendet. Beim Beladen oder Entladen staubförmiger Massen können statische Aufladen entstehen, die abgeleitet werden müssen. Dadurch werden z. B. Funkenbildungen oder Staubexplosionen verhindert. 



  Die elektrische Ableitfähigkeit der üblicherweise für die   Aussenschichten   verwendeten Polyolefingewebe wird entweder durch eingewebte Metallfäden, durch eine Metallbeschichtung   z. B.   mit Aluminium oder durch Einweben von karbonisierten Polyolefinfäden erreicht. 



  Eine besonders günstige Variante des Materials für derartige   Transportsäcke   ist eine Sandwich-Konstruktion mit zwei Aussenschichten aus ableitfähigem Gewebe, die durch eine Zwischenschicht in Form einer Polyolefineinlage verbunden sind. Beispielsweise können die Aussenschichten aus leitfähigem   Polyprcpylengewebe   mit einem Flächengewicht von 110   g/m2   verwendet werden, die leitfähige PolypropylenMonofilamentfäden aufweisen. Zwei Lagen dieses Gewebes werden durch eine Polypropylen-Extrusionsbeschichtung miteinander verbunden. 



  Ein Nachteil dieses Sandwich-Gewebes liegt allerdings darin, dass die Polypropylenzwischenschicht nicht elektrisch leitend ist. Daher ist es notwendig, die beiden Aussenschichten miteinander leitfähig zu binden,   z. B.   durch eine karbonisierte   leitfähige   Polyolefinfolie, die um die Kantenbereiche herumgeschlagen und mit den beiden Aussenschichten des Gewebes verschweisst oder vernäht wird. Dies ist ein zeitraubender und damit teurer Vorgang. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Die erfindungsgemässen Transportsäcke sind dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Aussenschichten durch ein oder mehrere die Zwischenschicht durchragende Verbindungsleiter verbunden sind. Dabei sind die Aussenschichten ein leitfähiges Gewebe und die Zwischenschicht z. B. eine Extrusionsbeschichtung. Die Verbindungsleiter sind bevorzugt leitfähige Fäden, die in die Zwischenschicht eingebettet sind und beide   Aussenschichten   leitend verbinden. Nach einem weiteren Merkmal verlaufen die Verbindungsleiter vom Boden des Transportsackes bzw. dessen Auslaufstutzen in Richtung zum Einlaufstutzen des Transportsackes und die leitfähigen Fäden in den Aussenschichten verlaufen zumindest quer dazu. 



  Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind den Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. 



  Fig.   1   zeigt einen Querschnitt durch den Kantenbereich eines Gewebe und/oder Folienmaterials gemäss Stand der Technik. Fig. 2 ist ein analoger Schnitt durch einen   erfindungsgemässen   Materialaufbau. Fig. 3 ist die Ansicht einer Bahn des Materials und Fig. 4 ein gemäss Erfindung ausgestatteter Transportsack schematisch in Schrägansicht. 



  Fig. 1 zeigt als Stand der Technik einen Querschnitt durch ein Sandwich-Gewebe. Die beiden Aussenschichten 1, 2 sind leitfähig und bestehen   z. B.   aus einem Gewebe aus Niederdruck-Polyethylen oder Polypropylen. Die Leitfähigkelt wird durch eingewebt   Metallfäden   oder durch eine Metallbeschichtung   (z. B.   mit Aluminium) oder durch Einweben von karbonisierten Polyolefinfäden erreicht. 



  Ein   Beispiel für ein   verwendbares Gewebe ist ein Polypropylengewebe mit einem Flächengewicht von 110 g/m2. Die
Leitung wird durch Polypropylen-Monofilamentfäden, die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 karbonisiert sind, erreicht. Zwischen den beiden Aussenschichten liegt die Zwischenschicht 3, die die beiden   Aussenschichten   1 und 2 miteinander verbindet, aber selbst nicht leitfähig ist. Bei der Herstellung derartiger Sandwich-Gewebe wird üblicherweise die PolypropylenExtrusionsbeschichtung auf die Gewebebahnen aufkaschiert und die drei Schichten werden miteinander   bahnförm. ig   verpresst. 



  Um die beiden Aussenschichten 1, 2 miteinander leitend zu verbinden, ist gemäss Stand der Technik um eine Kante herum eine elektrisch leitende Verbindungsfolie 4 vorgesehen. 



  Die Fig. 2 zeigt einen analogen Schnitt durch ein   erfindungsgemässes   Sandwich-Gewebe. Die beiden Aussenschichten, die leitfähig sind, wie zuvor beschrieben, werden durch Verbindungsleiter 5 miteinander elektrisch leitend verbunden, wobei die Verbindungsleiter die Zwischenschicht durchragen. 



  Diese Verbindungsleiter sind bei der Herstellung des Sandwich-Gewebes einfach vorzusehen, indem bei der Extrusionsbeschichtung, also dem Auftragen der Zwischenschicht 3, automatisch und ohne grösserem Aufwand leitfähige Fäden in Längsrichtung der Materialbahn zwischen den Schichten mitlaufen gelassen werden. 



  Bei quergewebten leitfähigen Fäden der Aussenschichten 1, 2 ergibt sich dadurch ein guter Kontakt zwischen den Aussenschichten. 



   In den Figuren 1 und 2 sind die Schichtdicken nicht mass- stäblich eingetragen. Bevorzugt ist die Zwischenschicht 3 nur sehr dünn   z.   B. 30 bis 45 Micron. Die in Längsrichtung der Materialbahn mitlaufenden leitfähigen Fäden als Ver- bindungsleiter 5 sind demgegenüber wesentlich dicker, sodass 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 sich durch den Druck der Anpresswalzen der Herstellmaschine und durch den Druck innerhalb der aufgewickelten Materlalbahnrolle ein sehr guter Kontakt mit querlaufenden lelt-   fähigen   Fäden der Aussenschichten ergibt. 



  Die leitfähigen Fäden, die als Verbindungsleiter 5 dienen, können beliebig über den Querschnitt einer Materialbahn verteilt werden. Bevorzugt ist entweder eine   gleichmässige   Verteilung oder es werden entlang der Längskanten 6 der Materialbahn (siehe Fig. 3) mehrere   z. B.   zwei   leitfähige   Längsfäden als Verbindungsleiter 5 und im Mittelbereich eine Fadenschar von drei oder vier Verbindungsleiter angeordnet. 



  Die mittlere Fadenschar hat den Vorteil eines besseren Kontaktes zu den Einfüllstutzen und Auslaufstutzen des Transportsackes. 



  Fig. 4 zeigt in Schrägansicht schematisch einen erfindungsgemässen Transportsack. Schematisch sind an einer Seitenwand des Sackes die quer verlaufenden leitfähigen Fäden 11 der aussenliegenden Aussenschicht eingezeichnet. Die Materialbahn gemäss Fig. 3 bildet jeweils die Seitenwände des Transportsackes 8 und aus diesen Materialbahnen sind auch der Einfüllstutzen 9 und der Auslaufstutzen 10 gebildet. Die Verbindungsleiter 5, insbesondere der mittleren Schar, erstrecken sich bis in diese Stutzen hinein und sichern somit eine ausreichende Leitfähigkeit und leitfähige Verbindung der beiden Aussenschichten der Materialbahnen, sodass etwaige statische Ladungen über den Erdanschluss 12 abgeleitet werden können. 



  Die Erfindung ist auf das dargestellte   Ausführungsbeispiel     nichr-beschränkt.   Die leitfähigen Fäden der   Aussenschichten   können quer-und längsgewebt sein. Der Transportsack kann   ede   gewünschte Form und Schnittart haben. Die Flächen- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 gewichte der Gewebe sind der Tragkraft des Transportsackes anzupassen. Anstelle von Geweben kann auch Folienmaterial Verwendung finden. Die Zwischenschicht kann neben der verbindenden Wirkung auch andere Eigenschaften vermitteln, wie Wasser-oder Luftdichtheit. Die Verbindungsleiter können   z.   B. auch bandförmig sein oder von Metallfäden oder -drähten gebildet werden.

Claims (1)

  1. ANSPRÜCHE 1. Transportsack aus Gewebe-und/oder Folienmaterial, wobei das Material aus zwei leitfähigen Aussenschichten und einer Zwischenschicht besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Aussenschichten (1, 2) durch ein oder mehrere die Zwischenschicht (3) durchragende Verbindungsleiter (5) verbunden sind.
    2. Transportsack nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenschichten (1,2) ein leitfähiges Gewebe sind und dass die Zwischenschicht eine Extrusionsbeschichtung ist.
    3. Transportsack nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleiter (5) leitfähige EMI6.1 sind, die in die Zwischenschicht (3) eingebettet sindzo Transpcnsack nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleiter (5) vom Boden des Transportsackes (8) bzw. dessen Auslaufstutzen (10) in Richtung zum Einlaufstutzen (9)desTransportsackesverlaufen,unddass die leitfähigen Fäden (11) in der Aussenschicht zumindest quer dazu verlaufen.
    5. Gewebebahn zur Herstellung von Transportsäcken nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie an zwei leitfähigen Geweben als Aussenschichten (1,2), einer diese verbindenden Zwischenschicht (3) und ein oder mehreren die Zwischenschicht durchragende Verbindungsleiter (5) besteht, wobei der Verbindungsleiter und die beiden Aussenschichten in elektrisch leitendem Kontakt stehen.
AT0050797U 1997-08-13 1997-08-13 Transportsack aus gewebe- und/oder folienmaterial und gewebebahn zur herstellung von transportsäcken AT2476U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0050797U AT2476U1 (de) 1997-08-13 1997-08-13 Transportsack aus gewebe- und/oder folienmaterial und gewebebahn zur herstellung von transportsäcken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0050797U AT2476U1 (de) 1997-08-13 1997-08-13 Transportsack aus gewebe- und/oder folienmaterial und gewebebahn zur herstellung von transportsäcken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT2476U1 true AT2476U1 (de) 1998-11-25

Family

ID=3492450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0050797U AT2476U1 (de) 1997-08-13 1997-08-13 Transportsack aus gewebe- und/oder folienmaterial und gewebebahn zur herstellung von transportsäcken

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT2476U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110450720A (zh) * 2019-09-17 2019-11-15 深圳市光羿科技有限公司 一种自动防炫目后视镜及制作工艺

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0098694B1 (de) * 1982-07-01 1987-02-04 Tioxide Group Plc Textilmaterialien und ihre Benutzung für Behälter
US5478154A (en) * 1994-06-01 1995-12-26 Linq Industrial Fabrics, Inc. Quasi-conductive anti-incendiary flexible intermediate bulk container
WO1997017196A1 (en) * 1995-11-10 1997-05-15 Upm-Kymmene Oy Hose-like blank of a plastic material and use of same in packages, in particular in sacks provided with a valve

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0098694B1 (de) * 1982-07-01 1987-02-04 Tioxide Group Plc Textilmaterialien und ihre Benutzung für Behälter
US5478154A (en) * 1994-06-01 1995-12-26 Linq Industrial Fabrics, Inc. Quasi-conductive anti-incendiary flexible intermediate bulk container
WO1997017196A1 (en) * 1995-11-10 1997-05-15 Upm-Kymmene Oy Hose-like blank of a plastic material and use of same in packages, in particular in sacks provided with a valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110450720A (zh) * 2019-09-17 2019-11-15 深圳市光羿科技有限公司 一种自动防炫目后视镜及制作工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0144529B1 (de) Mehrlagige Bespannung für Papiermaschinen
DE2448398C3 (de) Wägematte
DE60201032T2 (de) Flexibler Schüttgutbehälter
DE3938414A1 (de) Hochfestes kunstfaser-gewebe sowie aus diesem hergestellte schuettgutbehaelter und tragegurte
DE3445367C1 (de) Verbundgewebe als Papiermaschinensieb
DE3224187A1 (de) Verbund-gewebe als bespannung fuer papiermaschinen
DE3334613A1 (de) Eine ein t-profil aufweisende tragschiene fuer abgehaengte decken
DE4221380A1 (de) Flexibler schuettgutbehaelter
DE2531439B2 (de) Materialbahn aus schweißbarem Folienmaterial zur Herstellung von Tragbeuteln
DE10048765C2 (de) Antistatisches Gewebe für flexible Schüttgutbehälter
DE4232319A1 (de) Mehrlagiges Pressensieb für Naßpressen einer Papiermaschine
DE2143058A1 (de) Sieb
EP1796989A1 (de) Flexibler schüttgutbehälter
EP0896934B1 (de) Transportsack aus Gewebe- und/oder Folienmaterial
DE2200518A1 (de) Foerderband fuer Massengueter
AT2476U1 (de) Transportsack aus gewebe- und/oder folienmaterial und gewebebahn zur herstellung von transportsäcken
DE2515254A1 (de) Rollbaelge zu luftfedern
DE202007018475U1 (de) Rohr zum Transport von abrasivem Material
DE3300293C2 (de)
DE19900989A1 (de) Band für Maschinen zur Herstellung von Materialbahnen
DE1756906A1 (de) Transportband
DE102016224770A1 (de) Aufblasbarer Behälter, insbesondere aufblasbarer Logistikbehälter
DE102010019242A1 (de) Textiles Trägermaterial für Schleifmittel und Schleifmittelmaterial
DE2625205C3 (de) Wetterlutte aus Kunststoffgewebe mit Beschichtung
AT299107B (de) Stanzmesser zum Schneiden von Textilien, Leder, Papier od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee