DE60201032T2 - Flexibler Schüttgutbehälter - Google Patents

Flexibler Schüttgutbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE60201032T2
DE60201032T2 DE2002601032 DE60201032T DE60201032T2 DE 60201032 T2 DE60201032 T2 DE 60201032T2 DE 2002601032 DE2002601032 DE 2002601032 DE 60201032 T DE60201032 T DE 60201032T DE 60201032 T2 DE60201032 T2 DE 60201032T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
fibc
fabric
bulk material
material container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002601032
Other languages
English (en)
Other versions
DE60201032D1 (de
Inventor
Selim Akdogan
Nurettin Güngör
Peter Trepte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uensa Ambalaj Sanayi Ve Ticaret As Samandira
UNSA Ambalaj Sanayi ve Ticaret AS
Original Assignee
Uensa Ambalaj Sanayi Ve Ticaret As Samandira
UNSA Ambalaj Sanayi ve Ticaret AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uensa Ambalaj Sanayi Ve Ticaret As Samandira, UNSA Ambalaj Sanayi ve Ticaret AS filed Critical Uensa Ambalaj Sanayi Ve Ticaret As Samandira
Publication of DE60201032D1 publication Critical patent/DE60201032D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60201032T2 publication Critical patent/DE60201032T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/16Large containers flexible
    • B65D88/1612Flexible intermediate bulk containers [FIBC]
    • B65D88/165Flexible intermediate bulk containers [FIBC] with electrically conductive properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/533Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads antistatic; electrically conductive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/16Large containers flexible
    • B65D88/1612Flexible intermediate bulk containers [FIBC]
    • B65D88/1675Lifting fittings
    • B65D88/1681Flexible, e.g. loops, or reinforcements therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/40Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
    • D03D15/44Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads with specific cross-section or surface shape
    • D03D15/46Flat yarns, e.g. tapes or films
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23943Flock surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • Y10T428/24124Fibers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2929Bicomponent, conjugate, composite or collateral fibers or filaments [i.e., coextruded sheath-core or side-by-side type]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2973Particular cross section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2973Particular cross section
    • Y10T428/2978Surface characteristic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2418Coating or impregnation increases electrical conductivity or anti-static quality

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen flexiblen Schüttgutbehälter aus beschichtetem oder unbeschichtetem Gewebe oder Kunststoff-Folie mit antistatischen Eigenschaften, der Elemente aufweist, die eine Corona-Entladung von statischer Elektrizität, die sich im Schüttgutbehälter aufgebaut hat, ermöglichen.
  • Flexible Schüttgutbehälter werden in der europäischen Norm EN 1898 erläutert, die vom CEN am 15. Juni 2000 beschlossen wurde. In dieser europäischen Norm wird erwähnt, daß solche FIBC mit einer besonderen Ausstattung hinsichtlich ihrer elektrostatischen Leitfähigkeit versehen sein können, jedoch gibt es dort keine weiteren Feststellungen darüber, wie sich die elektrostatische Ladung aufbaut, und es fehlen Feststellungen über vorteilhafte Gestaltungen, durch die das Risiko aus solchen aufgebauten elektrostatischen Ladungen verringert werden können.
  • Ein flexibler Schüttgutbehälter (FIBC) wird auch in der Schrift US 5,071,699 offenbart. Trennvorgänge der bewegten Produktpartikel untereinander wie auch Trennungen, die zwischen den Produktpartikeln und dem FIBC während des Befüllens und Entleerens des FIBC erfolgen, schaffen lokale Nester von aufgebauter statischer Elektrizität in dem FIBC. Zündfähige Entladungen von einem aufgeladenen FIBC können gefährlich werden, wenn sich explosionsfähige Stäube innerhalb des FIBC befinden und/oder in einer gefahrträchtigen Umgebung mit explosiven Staub-Luftgemischen oder explosiven Gas/Dampf/Nebel-Luftgemischen, und kann auch sehr unangenehm sein für Arbeiter, die solche Behälter bewegen. Um diese Nachteile zu vermeiden, wird vorgeschlagen, daß das Gewebe des FIBC eine Mehrzahl von verwobenen quasi-leitfähigen Endlosfasern aufweisen soll. Der Zweck die ser quasi-leitfähigen Fasern besteht darin, die elektrostatischen Ladungen gleichmäßiger zu verteilen, die sich auf den Oberflächen bilden können, und Corona-Entladungen an den Enden der Filamente auszulösen. Vorzugsweise werden die Fasern in gleichmäßigen Abständen eingewebt, so daß sie einen gleichmäßigen Abstand über die Oberfläche des Gewebes aufweisen. Solcherlei FIBC brauchen nicht geerdet zu werden während der Füll- und Entleerungsprozesse. Wenn elektrostatische Ladungen erzeugt werden, können die Elektronen sich kontinuierlich in die Atmosphäre entladen. Gefährliche elektrostatische Ladungen werden dabei verringert, aber nicht eliminiert.
  • Ein ähnlicher Ansatz ist in der Schrift US 5,458,419 offenbart. Ein FIBC ist ausgestattet mit einem Netz von untereinander verbundenen leitenden Endlosfasern, die durch eine leitfähige Lasche und/oder leitfähige Hebeschlaufen geerdet werden können. Es ist erforderlich, den FIBC während des Füllens und Entleerens zu erden, um dabei die gefährliche elektrostatische Aufladung zu entladen und zu eliminieren. Die Erdung ist jedoch eine zusätzliche Arbeit, die vermieden werden sollte und wenn die Erdung fehlerhaft vorgenommen wird, bleiben die Risiken aus der statischen Elektrizität bestehen.
  • Das kontinuierliche Entladen der Elektronen in die Atmosphäre ist den Fachleuten als Corona-Entladung bekannt. Verschiedene Typen der Entladung werden in der Elektrostatik auf einer phenomenologischen Grundlage unterschieden, die abhängig sind von der Leitfähigkeit und der geometrischen Verhältnisse der aufgeladenen Objekte. Die Unterscheidung ist von großer Bedeutung für die industrielle Praxis, da jede Art von Gasentladung eine unterschiedliche Zündfähigkeit in brennbaren Umgebungen bedeutet. Im allgemeinen werden vier Grundtypen der Entladung unterschieden:
    • – Funkenentladung,
    • – Büschelentladung,
    • – Gleitbüschelentladung, und
    • – Corona-Entladung.
  • Die Corona-Entladung kann als Sonderfall einer Büschelentladung verstanden werden. Wenn der Radius der Rundung einer geerdeten Elektrode sehr gering ist, beispielsweise weniger als 1 mm, und diese in ein starkes elektrisches Feld gebracht wird, so wird dieses Feld nur in der direkten Nachbarschaft der Punktelektrode gestört. Dies ermöglicht eine sehr geringe Gasentladung, die begrenzt ist auf die unmittelbare Nachbarschaft zu dem Punkt, welcher im Gegensatz zu einer Büschelentladung, nicht abrupt ausgelöst wird und auch nicht zu sichtbaren Entladungsblitzen führt. Abhängig von der Anzahl und der Aufladegeschwindigkeit der Ladungsträger, die das elektrische Feld erzeugen, zeigt eine Corona-Entladung eine mehr oder weniger konstante Entladung über eine längere Zeitperiode, deshalb kann es auch als eine kontinuierliche Gasentladung angesehen werden.
  • Die quasi-leitfähigen Fasern gemäß dem vorgenannten Stand der Technik, die mit dem Gewebe des FIBC verwoben sind, sammeln die lokal aufgebaute elektrostatische Ladung. Die elektrostatische Ladung, die sich nun in den quasi-leitfähigen Fasern befindet, wird zu deren Entladungspunkten geleitet, die sich an den Enden der Fasern befinden. An diesen Enden entsteht vor allem die Corona-Entladung. Der Nachteil der aus dem Stand der Technik bekannten Behälter ist darin zu sehen, daß eine relativ lange Zeit erforderlich ist, um einen neutralen Ladezustand an den Enden der quasi-leitenden Fasern zu erhalten. Für einige Verwendungsfälle dauert es zu lange, bis eine hohe elektrostatische Ladung durch eine Corona-Entladung elimi niert wird an den Enden der quasi-leitfähigen Fasern, die mit dem Gewebe verwoben sind.
  • Dementsprechend ist es der Gegenstand dieser Erfindung, den Entladevorgang der FIBC durch verbesserte Entlademittel zur Entladung der gefährlichen elektrostatischen Ladungen zu beschleunigen. Zwar offenbart die Schrift US 2002/039631 stark leitende metallische Fasern, durch die der Entladevorgang beschleunigt werden kann, wodurch aber die Kapazität des Gewebes erhöht wird.
  • Die Aufgabe wird gelöst, wenn die Oberfläche des Gewebes oder der Kunststoff-Folie zumindest teilweise Fasern aufweist, die um weniger 10 mm über die Oberfläche hervorstehen und die einen elektrischen Widerstand in einem Bereich von 108 bis 1012 Ohm/cm aufweisen.
  • In den Gebieten, in denen lokale Nester von aufgebauter statischer Elektrizität entstehen, kann jedes Ende einer solchen Faser, die um weniger 10 mm über die Oberfläche eines FIBC hervorsteht, als eine Elektrode für die Corona-Entladung dienen. Ein minimales Hervorstehen von wenigstens 0,1 mm sollte realisiert werden. Mit einer Vielzahl solcher Fasern kann eine Vielzahl von Corona-Entladungen auftreten, und dementsprechend ist die Entladegeschwindigkeit erheblich beschleunigt, und zwar je nach Anzahl der Elektroden, die für den Entladeprozeß verfügbar sind. Bei einer gleichmäßigen Verteilung von kurzen Fasern über die äußere Oberfläche eines FIBC kann dieser Vorteil für den gesamten FIBC genutzt werden.
  • Die antistatischen Eigenschaften des beschichteten oder unbeschichteten Gewebes oder der Kunststoff-Folie ermöglichen eine Verteilung der Oberflächenladung von einem Nest, in dem sich statische Elektrizität aufgebaut hat, über die Fläche, wo die Fasern mit einer Länge von weniger als 10 mm angeordnet sind. Je nach Anwendung kann es genügen, die kurzen Fasern in mehr oder weniger großen Abständen intervallmäßig anzuordnen. Durch die schnellere Entladung der statischen Elektrizität und die gleichmäßigere Verteilung des Entladevorgangs über die gesamte Oberfläche des FIBC, der mit den erfindungsgemäßen kurzen Fasern ausgestattet ist, wird eine sicherere Handhabung erzielt. Die Grenzen eines sicheren Gebrauchs der entsprechenden FIBC sind aufgeweitet, und je nach dem Material, das in den FIBC eingefüllt werden soll, und den jeweiligen Umweltbedingungen während des Abfüll- und Transportprozesses, sind auch neue Materialien möglich, die zulässigerweise in einem FIBC transportiert werden dürfen; oder bekannte Materialien dürfen mit einem geringeren Sicherheitsaufwand abgefüllt und transportiert werden. Es ist sogar möglich, daß die Erdung des FIBC während des Füllens und Entleerens mit den neuen FIBC überflüssig wird für bestimmte Materialien, für die heute bei FIBC, die nach dem Stand der Technik ausgestattet sind, eine Erdung erforderlich ist. Ganz allgemein können FIBC, die mit der erfindungsgemäßen Gestaltung versehen sind, ohne Erdung in Anwendungsbereichen mit explosiven Staub-Luftgemischen oder mit explosiven Gas/Dampf/Nebel-Luftgemischen in der Umgebung eingesetzt werden, was die Gefahrenklassen der Zone 1, 2, 21, 22 gemäß EN 13463 einschließt. Im Ergebnis ist die Effizienz und Sicherheit des Gebrauches der FIBC ohne Erdung erheblich verbessert.
  • Ein besseres Verständnis der Erfindung ist möglich anhand der Beispiele, die in der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung, den Zeichnungen und den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche enthalten sind.
  • In den beigefügten Zeichnungen zeigen:
  • 1: eine Ansicht auf einen FIBC mit Wänden, die aus Flachgewebe hergestellt sind,
  • 2: eine Ansicht auf einen FIBC mit Seitenwänden aus rundgewebtem Gewebe,
  • 3: eine Querschnittsansicht auf ein Garn, das kurze Fasern aufweist mit Enden, die seitlich hervorstehen,
  • 4: eine Querschnittsansicht auf ein beflocktes Garn,
  • 5: eine Querschnittsansicht auf ein beflocktes Bändchen,
  • 6: eine Querschnittsansicht auf eine teilweise beflockte Kunststoff-Folie,
  • 7: eine Querschnittansicht auf ein teilweise beflocktes Gewebe,
  • 8: einen Blick auf die Oberfläche eines Gewebestückes, das Garne aufweist mit kurzen Fasern, das zugeordnet und verwoben ist mit Kett- und Schußbändchen,
  • 9: eine Querschnittsansicht auf das Gewebe, das in 8 gezeigt ist,
  • 10: eine Ansicht auf die Oberfläche eines Gewebeabschnitts, der Garn mit kurzen Fasern aufweist, durch welches Bändchenmaterial im Gewebe ersetzt wird,
  • 11: eine Querschnittsansicht auf das Gewebe, das in 10 gezeigt ist,
  • 12: eine Ansicht auf die Oberfläche eines Gewebeabschnitts, der Bändchenmaterial mit kurzen Fasern aufweist, welches Bändchenmaterial im Gewebe ersetzt,
  • 13: eine Querschnittsansicht auf das Gewebe, das in 12 gezeigt ist,
  • 14: eine Ansicht einer Dichtkordel mit seitlich hervorstehenden Fasern auf einer Naht oder einer Verbindung,
  • 15: eine Querschnittsansicht auf eine Naht oder eine Verbindung, die in 14 dargestellt ist, und
  • 16: ein Diagramm über die Ladungsabnahme bei verschiedenen Mustern.
  • Der in den 1 und 2 beispielhaft gezeigte FIBC 2 besteht aus flexiblem Material wie Gewebe oder Kunststoff-Folie, der so gestaltet ist, daß er in direktem Kontakt steht mit dem Ladegut oder davon durch eine Beschichtung getrennt ist, und im Leerzustand zusammenlegbar ist. Es gibt eine große Typenzahl von FIBC 2, die auf dem Markt verfügbar sind mit unterschiedlichen Formen, Maßen, Tragfähigkeiten, Sicherheitsmerkmalen und Hebevorrichtungen. Der FIBC 2 besteht aus Wänden, die aus einem oder mehreren Teilen 4 zusammengesetzt sein können wie in 1 gezeigt, oder einem Schlauch 6 aus einer oder mehreren Lagen wie in 2 gezeigt, und des weiteren einem Boden 8, der verbunden ist mit oder integraler Bestandteil der Wände ist und der die Aufstandsfläche des FIBC 2 bildet, sowie einem Deckel 10, der den oberen Teil des FIBC 2 nach dessen Verschluß bildet.
  • Für den Gebrauch des FIBC 2 kann dieser ausgestattet sein mit Füllvorrichtungen 12 wie einem Stutzen oder einem Schlitz, Entleerungsvorrichtungen wie einem Stutzen oder anderen schließenden Teilen und Handhabungsmitteln 14 wie einem oder mehreren Gurten, Schlaufen, Seilen, Ösen, Gestelle oder anderen Vorrichtungen, die geformt sind aus einer Fortführung der Seitenwände des FIBC oder die integriert oder lösbar verbunden sind, und die eingesetzt werden, um den FIBC zu stützen oder anzuheben. Gewöhnlich sind die Nähte 16 und Verbindungen verriegelt und/oder rückgenäht oder mit einem mindestens 20 mm langen Nähende versehen. Oberflächen können durch Verschweißen, Kleben oder Wärmeversiegelung miteinander verbunden sein. Der FIBC kann eine bestimmte Ausrüstung aufweisen, durch den Zusatz von UV-Absorbern und/oder Antioxidantien, Flammenhemmern, Insektenschutzmitteln und ähnlichem.
  • Die Auswahl eines FIBC 2 für eine Anwendung erfolgt insbesondere unter Berücksichtigung der physikalischen und chemischen Eigenschaften der vorgesehenen Inhaltsstoffe des FIBC 2, wie beispielsweise die Dichte, Fließeigenschaften, die Durchlüftung, die Partikelgröße und -form, die Kompatibilität mit den Materialien, die für die Herstellung des FIBC 2 verwendet wurden, Fülltemperaturen und ob die vorgesehenen Inhaltsstoffe Lebensmittel sind, auf die normalerweise besondere Anfor derungen Anwendung finden. Des weiteren wird die zu verwendende Methode der Befüllung, der Handhabung, des Transportes, der Lagerung und der Entleerung des FIBC 2 berücksichtigt, sowie allgemeine Umgebungsbedingungen. Alle genannten Aspekte können einen direkten oder indirekten Einfluß auf die Bildung von statischer Elektrizität auf der inneren und/oder äußeren Oberfläche des FIBC 2 haben.
  • Um eine schnellere Abnahme der elektrostatischen Ladung zu erreichen, die sich im dem FIBC 2 angesammelt hat, weist die Oberfläche des Gewebes oder der Kunststoff-Folie, aus der der FIBC 2 hergestellt ist, wenigstens teilweise Fasern 18 auf, die über die Oberfläche des FIBC um weniger als 10 mm hervorstehen. Solche hervorstehenden kurzen Fasern 18 bestehen aus antistatischem Material. Der elektrische Widerstand der Fasern 18 selbst sowie des Klebstoffes 30 und der Garne, Schnüre und Bändchen mit eingearbeiteten oder aufgeflockten Fasern sollte vorzugsweise gleich oder niedriger als der elektrische Widerstand der Bändchen, der Garne und der Beschichtung des Basisgewebes sein. Der genannte elektrische Widerstand ist in einem Bereich von 108 bis 1012 Ohm/cm. Die Beschichtung 38 und das Gewebe und Kunststoff-Folien haben vorzugsweise einen Oberflächenwiderstand in einem Bereich von 108 bis 1012 Ohm. Der allgemeine Begriff "Garne" umfaßt alle Sorten von Garnen, die bestehen können aus, aber nicht ausschließlich, Filamenten oder Stapelfasern, und ungeachtet der Frage, ob diese verwendet werden in gerader Form oder gezwirnt, gewebt, gemischt, geknotet oder auf sonstige Weise behandelt sind. Kurze Fasern 18 werden vorzugsweise in der Nähe zu einem lokalen Nest von aufgebauter statischer Elektrizität angeordnet. Die kurzen Fasern 18 sind entweder in direktem Kontakt mit dem lokalen elektrischen Feld oder durch antistatischen Eigenschaften des Gewebes oder der Kunststoff-Folie kann sich die Elektrizität zu den kurzen Fasern 18 hin bewegen.
  • Die kurzen Fasern 18 sind gemäß einer Ausgestaltung auf das Gewebe oder die Kunststoff-Folie des FIBC 2 aufgeflockt. In einer anderen Ausgestaltung weisen Garne oder Bändchenmaterial, das mit dem Gewebe oder der Kunststoff-Folie verwoben oder damit verbunden ist, solche kurzen Fasern 18 auf. Nachfolgend werden einige Beispiele beschrieben, wie die kurzen Fasern 18 an dem FIBC 2 auf eine effiziente Weise angebracht werden können.
  • In 3 ist eine Querschnittsansicht auf ein zweifaches Garn 20 zu sehen, das verzwirnt ist und kurze Fasern 18 hält. Das Garn 20 ist gebildet von Einzelgarnen 22, die kurze Fasern 18 zwischen sich halten. Die kurzen Fasern 18 stehen über die mittlere Querschnittsfläche 24 des Garns 20 hervor. Die mittlere Querschnittsfläche 24 ist durch einen Kreis verdeutlicht. Mit dem Begriff "mittlere Querschnittsfläche" ist der Teil des Garns gemeint, der den festen Kern eines kompletten Garns bildet, wobei die vorstehenden Fasern 18 weicher und elastischer sein können und im allgemeinen nicht in einer gleichen Ausrichtung angeordnet sein müssen. Jedes einzelne Ende einer kurzen Faser 18 ist eine Punktelektrode, die jeweils eine schwache Gasentladung ermöglicht. Durch die Vielzahl an kurzen Fasern 18, die zwischen den Garnen 22 gehalten sind, gibt es viele Punktelektroden, und jede davon ist in der Lage, eine Corona-Entladung auszulösen. Über die Länge eines Garns 20 gesehen, können dort Tausende von kurzen Fasern 18 auf einer kurzen Länge angeordnet sein. Die Entladeaktivität der vielen kurzen Fasern 18 summiert sich zu einer sehr schnellen Spannungsentladung im lokalen Nest, in dessen Nähe die kurzen Fasern 18 angeordnet sind.
  • Die kurzen Fasern 18 können ihre Spannung durch einen direkten Kontakt zum lokalen Nest der statischen Elektrizität erhalten, oder sie erhalten diese über das antistatisch beschichtete oder unbeschichtete Gewebe des FIBC 2, oder über die antistati schen Garne 22, welche die Spannung von einem entfernter liegenden Ort zu dem Ort übertragen, der in 3 gezeigt ist. Solche Garne 20 können in das Gewebe oder die Kunststoff-Folie eingewoben werden, so daß die elektrostatische Ladung, die auf der inneren Oberfläche des FIBC 2 angesammelt ist, zur äußeren Oberfläche des FIBC 2 übertragen wird.
  • Das in 3 gezeigte Garn 20 kann hergestellt werden, indem kurze Fasern 18 zwischen die Kontaktflächen eines zweifachen Garns 22 gelegt werden. Die kurzen Fasern 18 werden in ihrer Position fixiert zwischen den Garnen 22 und die Fasern stehen seitlich hervor. Ein Garn von dieser Art ist auf dem Markt unter dem Namen "Chenillegarn" verfügbar, aber es gibt auch andere Effektgarne mit anderen Gestaltungen und seitlich hervorstehenden Fasern auf dem Markt.
  • In 4 ist eine Querschnittsansicht auf ein beflocktes Garn 20 zu sehen, das Flockfasern als kurze Fasern 18 auf der äußeren Oberfläche des Garns 22 aufweist. Das Garn 20 kann ein dreifaches Garn 22 sein oder eine andere Ausgestaltung aufweisen. Die kurzen Fasern 18 halten nur auf der äußeren Oberfläche der mittleren Querschnittsfläche 24 des Garns 20, sie sind nicht gehalten von den Oberflächen, mit denen sich die drei Garne 22 berühren.
  • In 5 ist eine Querschnittsansicht auf ein Bändchen 26 gezeigt, welches kurze Fasern 18 als Beflockung aufweist. Eine elektrische Ladung kann verteilt werden durch den direkten Kontakt der kurzen Fasern 18 untereinander, aber auch durch das antistatische Bändchen 26.
  • 6 zeigt eine Querschnittsansicht auf eine teilweise beflockte Kunststoff-Folie 28. Die kurzen Fasern 18 werden gehalten durch eine antistatische Lage eines Klebstof fes 30. Eine elektrostatische Ladung, die auf der inneren Oberfläche der Kunststoff-Folie 28 vorhanden ist, kann sich über die antistatische Kunstoff-Folie und die antistatische Lage des Klebstoffes zu den kurzen Fasern 18 verteilen und sich durch eine Corona-Entladung in die Gasatmosphäre der Umgebung der äußeren Oberfläche des FIBC entladen, in die die kurzen Fasern 18 von der Oberfläche der Kunststoff-Folie 28 hin ausgerichtet sind.
  • In 7 ist eine Querschnittsansicht auf ein Gewebe 32 zu sehen, das teilweise bedeckt ist mit einer Beflockung von kurzen Fasern 28. Das Gewebe 32 besteht aus Kett-Bändchen 34 und einem Schuß-Bändchen 36, die miteinander verwoben sind. Auch eine Beschichtung 38 ist sichtbar. Die Beflockung ist auf der Oberfläche des Gewebes 32 mit einem Klebstoff 30 befestigt. Die kurzen Fasern 18 sind auf der Oberfläche des Gewebes 32 so befestigt, daß eines ihrer Enden wiederum in die Atmosphäre um die äußere Oberfläche des FIBC 2 gerichtet ist.
  • 8 zeigt eine Ansicht auf die Oberfläche eines Abschnitts eines Gewebes 32. Das Gewebe enthält ein Garn 20 mit kurzen Fasern 18, die jeweils einem Kett- und Schuß-Bändchen 34, 36 des Gewebes 32 zugeordnet und verwoben sind, so daß das Garn 20 abwechselnd auf der oberen und unteren Oberfläche des FIBC 2 erscheint. Abschnitte von parallelen und sich kreuzenden Linien des Garns 20 bilden eine Begrenzung um bestimmte Flächen des Gewebes 32. Elektrostatische Ladungen, die sich in solchen besonderen Flächen bilden, können sich in die Garne 20 verteilen und von den kurzen Fasern 18, die in dem Garn 20 enthalten sind, entladen werden. Wenn das Garn 20 in parallelen Linien angeordnet ist und diese Linien einen gleichen Abstand von bis zu 80 mm einhalten, bevorzugt 20 mm, so kann eine zufriedenstellende Corona-Entladung des Gewebes 32 erreicht werden. Das Gewebe 32 kann auch auf eine solche Weise ausgestaltet sein, daß die Linien des Garns 20 sich einander in Kette- und Schußrichtung des Gewebes kreuzen und ein bestimmtes Gebiet, das von Abschnitten des Garns 20 begrenzt wird, zeigt eine rechteckige Form.
  • Die 9A und 9B zeigen eine Querschnittsansicht auf das Gewebe 32 aus 8 entlang den Linien A-A und B-B. Es ist erkennbar, daß die kurzen Fasern 18 des Garns 20 sich über die Oberfläche des Gewebes 32 in die äußere Atmosphäre um den FIBC 2 herum erheben. Die innere Oberfläche des FIBC 2 ist bedeckt mit einer Beschichtung 38.
  • In 10 ist ein Blick auf die Oberfläche eines Abschnitts des Gewebes zu sehen, das ein Garn 20 mit kurzen Fasern 18 aufweist, welches Bändchenmaterial in der Gewebestruktur ersetzt.
  • Die 11A und 11B zeigen eine Querschnittsansicht auf das Gewebe 32, das in der 10 entlang den Linien A-A und B-B dargestellt ist. Wieder sind die kurzen Fasern 18 so auf der äußeren Oberfläche des Gewebes 32 des FIBC 2 angeordnet, daß sie in die äußere Atmosphäre so gerichtet sind, daß sich die elektrische Spannung durch Corona-Entladung in die Atmosphäre zerstreuen kann. Diejenigen kurzen Fasern 18, die auf der inneren Oberfläche des Gewebes 32 angeordnet sind und sich in direktem Kontakt mit dem Film der Beschichtung 38 befinden, erleichtern den Austausch von Elektronen zwischen der Beschichtung 38 und den kurzen Fasern 18.
  • In 12 ist die Oberfläche eines Abschnittes des Gewebes 32 gezeigt, das Bändchenmaterial 26 mit aufgeflockten kurzen Fasern 18 enthält. Das Bändchenmaterial 26 ersetzt übliches Bändchenmaterial in dem Gewebe 32. Die 13A und 13B zei gen eine Querschnittsansicht auf das Gewebe aus 12 entlang den Linien A-A und B-B. Im allgemeinen gelten die vorstehenden Ausführungen zu den 8 bis 12 hier entsprechend.
  • In 14 ist eine Ansicht einer antistatischen Dichtkordel 40 mit seitlich hervorstehenden kurzen Fasern 18 auf einer Naht 42 oder der Verbindung zu sehen. Durch den Gebrauch einer Kordel 40, die kurze Fasern 18 enthält, sind die Fasern 18 einerseits in direktem Kontakt mit den Gewebebahnen 4 und können so elektrostatische Ladung von der Innenseite des FIBC über die antistatischen Gewebebahnen aufnehmen, und andererseits sind die Enden der Fasern 18 in die äußere Atmosphäre gerichtet, die den FIBC 2 umgibt, so daß diese vielen Enden von kurzen Fasern 18 als Corona-Entladungs-Elektroden dienen können.
  • Die 15 zeigt eine Querschnittsansicht auf eine Naht 42 oder eine Verbindung, wie sie in 14 entlang der Linie A-A gezeigt ist. In der Querschnittsansicht ist leicht zu erkennen, wie die beiden Gewebebahnen 4 durch den Faden 42 miteinander verbunden werden. Wieder stehen die kurzen Fasern 18 in die umgebende Atmosphäre hervor, so daß sie als Elektrode für eine Corona-Entladung dienen können. Eine Dichtkordel 44 wird auf den Einstichlöchern der Naht 42 angeordnet, um einen staubdichten FIBC 2 zu erhalten.
  • Die 16 zeigt in einem Diagramm den Spannungsabbau verschiedener Muster. Es ist erkennbar, daß ein standardmäßig antistatisches Gewebe 32 zunächst einen sofortigen Abfall der Volt-Spannung zeigt, dann aber Ladung über den kompletten Meßzyklus beibehält. Ein besserer Spannungsabbau kann mit dem antistatischen Gewebe beobachtet werden, das eingewebte quasi-leitende Endlostfasern aufweist. Das beste Ergebnis wurde mit einem Muster erzielt, bei dem die kurzen hervorste henden Fasern sich gleichmäßig über die Oberfläche des antistatisch ausgerüsteten Gewebes 32 verteilten. Hier ist die Ladung nach einer kurzen Zeit von 30 Sekunden verschwunden. Dieser Ladungsabbau ist viel schneller als die Prozeßzeiten der FIBC, die aus dem Stand der Technik vorbekannt sind.
  • Um eine zusätzliche Erdung zu ermöglichen, sind die Garne, die Fasern 18 und/oder Bändchenmaterial mit Fasern 18 oder Kordeln mit Fasern 18 elektrostatisch ableitfähig oder antistatisch und miteinander verbunden, daß sie die Ableitung einer elektrostatischen Ladung über elektrostatisch ableitfähige Hebeschlaufen und/oder leitfähigen Erdungslaschen ermöglichen. Während des Befüllens und Entleerens des FIBC kann eine zusätzliche Sicherheit durch solch eine Erdung erreicht werden, weil die Corona-Entladung des FIBC verringert ist. Die Gefahr einer induzierten Aufladung von isolierten Teilen und Personen in der Umgebung des FIBC ist nachhaltig reduziert. Demgemäß hat der geerdete erfindungsgemäße FIBC sowohl die Vorteile eines FIBC, der nur geerdet ist, wie auch die Vorteile eines FIBC, der nur durch eine Corona-Entladung entladbar ist.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung, die nicht durch eine Zeichnung dargestellt ist, können Stapelfasergarne oder Stapelfasern mit gemischten Fasern oder zusätzlichen kurzen Fasern 18 eingesetzt werden, um den Effekt einer Mehrheit von Elektroden durch eine Vielzahl kleiner Faserenden zu erhalten. Stapelfasergarne bestehen aus einer Vielzahl von Fasern, die ebenfalls nicht länger als 10 mm sein müssen, aber die in einer solchen Weise ausgesponnen werden können, daß wenigstens eines der Enden einer Faser sich von der mittleren Querschnittskreisfläche des Garnes um mehr als 0,1 mm übersteht. Solche überstehenden Abschnitte eines Stapelfasergarns zeigen einen identischen Effekt wie die kurzen Fasern 18, die vorstehend beschrieben sind, und die Endabschnitte solcher Fasern fallen in gleicher Weise in den Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung, wenn sie ebenfalls als Elektroden für eine Corona-Entladung wirken.
  • Zusammenfassend sind geflockte Garne mit Flockfasern auf ihrer Oberfläche, Chenillgarne und andere Effektgarne mit einer funktionsmäßig vergleichbaren Fasergestaltung von Kurzfasern 18, die zwischen den langen Fasern oder Filamenten gehalten sind, Bändchenmaterial, das beflockt oder auf andere Art und Weise mit kurzen Fasern 18 versehen sind, getuftete Garne, die in ein Gewebe oder eine Kunststoff-Folie als Material eines FIBC 2 eingearbeitet sind, alles Anwendungen der Erfindung, die vorstehend beschrieben ist. Durch den Gebrauch der kurzen Fasern 18 als Elektroden für eine Corona-Entladung kann die Spannungsabnahme drastisch beschleunigt werden. Um die Funktion einer Elektrode zu schaffen, sollte wenigstens ein Ende der kurzen Fasern 18 in die umgebende Atmosphäre gerichtet sein. Die kurzen Fasern 18 können auf vielfältige Weise auf der Oberfläche eines FIBC angeordnet sein, und es gibt vielfältige Möglichkeiten, mit denen ein Fachmann die Kurzfasern auf oder in einem FIBC befestigen würde. Alle Variationen sind zulässig, egal, ob das Garn nur in Kette- oder Schußrichtung eingewebt ist oder in beide Richtungen oder nur einzelne Flächen mit kurzen Fasern 18 auf den FIBC aufgebracht werden, ob unterschiedliche Arten von Garnen und/oder aufgebrachte kurze Fasern 18 in einem einzelnen FIBC benutzt werden, ob die Garne und/oder die kurzen Fasern 18 nur antistatische oder elektrostatisch ableitfähige Eigenschaften aufweisen, ob der FIBC beschichtet ist oder unbeschichtet, ob die kurzen Fasern 18 genau geschnitten sind zu einer identischen Länge oder ob die kurzen Fasern 18 unterschiedliche Längen aufweisen, ob die Garne durch zweifache oder vielfache Garne gebildet sind, alle diese unterschiedlichen Aspekte können berücksichtigt werden, wenn ein FIBC ausgerüstet werden soll mit kurzen Fasern gemäß dieser Erfindung. In einer weiteren Ausgestaltung wird nicht nur der Körper des FIBC selbst, sondern auch Aufkleber, Dokumententaschen und andere polymerische Teile, die an dem FIBC befestigt sind, entsprechend ausgestattet.

Claims (10)

  1. Flexibler Schüttgutbehälter (2) aus beschichtetem oder unbeschichtetem Gewebe (32) oder Kunststoff-Folie mit antistatischen Eigenschaften, der Elemente aufweist, die eine Corona-Entladung von statischer Elektrizität, die sich im Schüttgutbehälter aufgebaut hat, ermöglichen, und der eine äußere Oberfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Gewebes (32) oder der Kunststoff-Folie zumindest teilweise Fasern (18) aufweist, die um weniger als 10 mm über die Oberfläche hervorstehen und die einen elektrischen Widerstand in einem Bereich von 108 bis 1012 Ohm/cm aufweisen.
  2. Flexibler Schüttgutbehälter (2) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrostatische Leitfähigkeit des Gewebes (32) oder der Kunststoff-Folie und/oder des Trägergewebes, die die Fasern (18) tragen, geringer oder gleich der elektrostatischen Leitfähigkeit der Fasern (18) ist.
  3. Flexibler Schüttgutbehälter (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (18) gehalten sind zwischen Garnen (20) oder aufgeflockt sind auf Garne und/oder seitlich hervorstehen von anderen Ausbildungen von Garnen (18), die in das Gewebe (32) eingewebt sind.
  4. Flexibler Schüttgutbehälter (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (18) entweder auf die Oberfläche aufgeflockt sind oder einen Bestandteil des Materials des Gewebes (32) oder der Kunststoff-Folie bilden.
  5. Flexibler Schüttgutbehälter (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe (32) zumindest teilweise geflocktes Bändchen-Material aufweist.
  6. Flexibler Schüttgutbehälter (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (18) so angeordnet sind, daß ihre äußeren Enden im wesentlichen in die äußere Atmosphäre um den flexiblen Schüttgutbehälter gerichtet sind.
  7. Flexibler Schüttgutbehälter (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Gurtbänder, Gewebe, Schlaufen oder Seile verwendet werden als Hebevorrichtungen (14), die zumindest teilweise geflockt oder getuftet sind mit Fasern (18) und/oder die teilweise verwoben sind mit Garnen oder Bändchen, die Fasern (18) aufweisen, die von dem Basismaterial der Hebevorrichtungen hervorstehen.
  8. Flexibler Schüttgutbehälter (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die antistatischen flachen und/oder gerundeten Dichtkordeln (40) hervorstehende Fasern (18) aufweisen.
  9. Flexibler Schüttgutbehälter (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Etiketten, Dokumententaschen und andere polymerische Teile, die an dem flexiblen Schüttgutbehälter befestigt werden, wenigstens teilweise Fasern (18) aufweisen und mit antistatischen Eigenschaften ausgerüstet sind.
  10. Flexibler Schüttgutbehälter (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Garne Fasern (18) aufweisen und/oder Bändchen Fasern (18) aufweisen und/oder Seile Fasern (18) aufweisen, die elektrostatisch ableitfähig oder antistatisch sind und miteinander verbunden sind und dadurch die Entladung elektrostatischer Aufladungen über die elektrostatisch ableitfähigen Hebeschlaufen und/oder leitfähigen Erdungslaschen ermöglicht.
DE2002601032 2002-10-16 2002-10-16 Flexibler Schüttgutbehälter Expired - Lifetime DE60201032T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20020023236 EP1411007B1 (de) 2002-10-16 2002-10-16 Flexibler Schüttgutbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60201032D1 DE60201032D1 (de) 2004-09-23
DE60201032T2 true DE60201032T2 (de) 2005-10-13

Family

ID=32039141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002601032 Expired - Lifetime DE60201032T2 (de) 2002-10-16 2002-10-16 Flexibler Schüttgutbehälter

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6974783B2 (de)
EP (1) EP1411007B1 (de)
JP (1) JP4427296B2 (de)
CN (1) CN100423999C (de)
AT (1) ATE273880T1 (de)
AU (1) AU2003252786B2 (de)
CA (1) CA2442384C (de)
DE (1) DE60201032T2 (de)
DK (1) DK1411007T3 (de)
ES (1) ES2225712T3 (de)
MX (1) MXPA03009438A (de)
TR (1) TR200400995T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017109350B3 (de) 2017-02-14 2018-08-02 Andocksysteme G. Untch Gmbh Transport-, Handlings-, und Lagergebinde

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005034067A1 (en) * 2003-10-03 2005-04-14 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Fabric display
WO2005094169A2 (en) * 2004-04-01 2005-10-13 Palrig Naot Agricultural Cooperative Society For Business Ltd. Antistatic dissipative flexible intermediate bulk container
DE102004046579A1 (de) * 2004-09-23 2006-04-06 Nordenia Deutschland Emsdetten Gmbh Flexibler Schüttgutbehälter
ITRM20040472A1 (it) * 2004-10-01 2005-01-01 Stelliferi & Itavex S P A Procedimento per il confezionamento di prodotti, ad esempio per prodotti alimentari, relativa confezione e corredo di realizzazione.
DE102005011813A1 (de) * 2005-03-15 2006-09-21 Nordenia Deutschland Emsdetten Gmbh Flexibler Behälter und Vorrichtung zum Befüllen eines flexiblen Behälters
CN100455495C (zh) * 2005-07-20 2009-01-28 张诗怀 一种低静电能量集装袋
WO2007048169A1 (en) * 2005-10-25 2007-05-03 Noel Gordon Mackenzie Pallet with collapsible frame and bag
US20080100982A1 (en) * 2006-10-30 2008-05-01 Lewis Richard P System and method for dissipating static electricity in an electronic sheet material dispenser
US7946522B2 (en) * 2006-10-30 2011-05-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. System and method for dissipating static electricity in an electronic sheet material dispenser
US20080296195A1 (en) * 2007-06-04 2008-12-04 Michael Suarez Packing Method and Apparatus for the Transport of Asphalt at Ambient Temperature
FI20085407L (fi) * 2008-05-05 2009-11-06 Ionphase Oy Monikerrospakkaukset
US20100006575A1 (en) * 2008-07-08 2010-01-14 Berry Plastics Corporation Bulk container
CA2766827A1 (en) * 2011-01-31 2012-07-31 Atlantic Coated Papers Ltd. Slip resistant sheet material for roofing
WO2014151497A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-25 Texene Llc Flexible intermediate bulk container with induction control
US9756992B2 (en) 2013-03-15 2017-09-12 Vsi Import Solutions, Llc Electronic residential tissue dispenser
CN103144865A (zh) * 2013-03-15 2013-06-12 重庆斯托赛克塑业有限责任公司 导电袋
CN105980267B (zh) * 2014-02-13 2019-03-22 沙特基础工业公司 柔性中间散装集装箱(fibc)
EP2921428A1 (de) 2014-03-21 2015-09-23 Isbir Sentetik Dokuma Sanayi Anonim Sirketi Transportbeutel mit leitender Eigenschaft
US9907441B2 (en) * 2014-04-18 2018-03-06 Vsi Import Solutions, Llc Electronic residential tissue dispenser
DE102014010273A1 (de) * 2014-07-11 2016-01-14 Bayer Technology Services Gmbh Erdungsfähiger flexibler Schüttgutbehälter
DE202015102137U1 (de) 2014-07-15 2015-06-12 Spectrum Import Export Ltd. Flexibles Verpackungsmaterial und aus diesem Material hergestellter flexibler Schüttgutbehälter
FR3039140B1 (fr) * 2015-07-24 2020-01-10 Roquette Freres Dispositif de stockage, souple, pour le conditionnement de matieres solides particulaires ou de liquide
US20200010267A1 (en) * 2018-07-03 2020-01-09 Andax Industries Llc Flexible intermediate bulk container with collection skirt

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3769815A (en) * 1970-12-14 1973-11-06 Forsch Textiltechnologe Method of producing textiles on knitting machines
GB2122942B (en) * 1982-07-01 1985-10-30 Tioxide Group Plc Textile materials and their use in containers
US5213865A (en) * 1988-07-02 1993-05-25 Daiwa Co., Ltd. Antistatic mat
US5071699A (en) 1991-02-07 1991-12-10 Exxon Chemical Patents Inc. Antistatic woven coated polypropylene fabric
DE9108091U1 (de) * 1991-07-02 1991-09-12 Empac Verpackungs Gmbh & Co, 4407 Emsdetten, De
AU686684B2 (en) * 1993-10-21 1998-02-12 Texene Llc Anti-incendiary flexible intermediate bulk container system
US6245694B1 (en) * 1997-10-01 2001-06-12 Shakespeare Conductive Fibers, Llc Static dissipative automotive bedliners
JP2001315894A (ja) * 2000-05-12 2001-11-13 Canon Inc 自己放電型フレキシブルコンテナおよび摩擦帯電性を有する粉体の充填排出方法
DE10048765C2 (de) * 2000-09-29 2003-02-20 Eurea Verpackung Antistatisches Gewebe für flexible Schüttgutbehälter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017109350B3 (de) 2017-02-14 2018-08-02 Andocksysteme G. Untch Gmbh Transport-, Handlings-, und Lagergebinde
DE102017109350C5 (de) 2017-02-14 2022-11-10 Andocksysteme G. Untch Gmbh Transport-, Handlings-, und Lagergebinde

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003252786B2 (en) 2008-12-18
JP4427296B2 (ja) 2010-03-03
TR200400995T3 (de) 2004-08-23
CN1496928A (zh) 2004-05-19
US20040076791A1 (en) 2004-04-22
ES2225712T3 (es) 2005-03-16
AU2003252786A1 (en) 2004-05-06
CN100423999C (zh) 2008-10-08
EP1411007B1 (de) 2004-08-18
CA2442384C (en) 2011-11-01
ATE273880T1 (de) 2004-09-15
MXPA03009438A (es) 2004-10-15
JP2004149222A (ja) 2004-05-27
DE60201032D1 (de) 2004-09-23
DK1411007T3 (da) 2004-11-01
EP1411007A1 (de) 2004-04-21
US6974783B2 (en) 2005-12-13
CA2442384A1 (en) 2004-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60201032T2 (de) Flexibler Schüttgutbehälter
DE3938414C2 (de) Schüttgutbehälter aus einem gewebten Tragbeutel und daran befestigten Tragvorrichtungen
DE4221380C2 (de) Flexibler Schüttgutbehälter
DE3636128A1 (de) Leitfaehiges gewebe und koerperband
EP0498253B1 (de) Textiles Hebeband
DE10048765C2 (de) Antistatisches Gewebe für flexible Schüttgutbehälter
EP1796989B1 (de) Flexibler schüttgutbehälter
EP1373755B1 (de) Band mit gewebe mit gleichseitiger mehrgratköperbindung
DE3736859C2 (de)
DE19826120C2 (de) Flammhemmendes, elektrisch leitendes Gewebe
DE19930093B4 (de) Flexibler Schüttgutbehälter
EP0896934B1 (de) Transportsack aus Gewebe- und/oder Folienmaterial
EP1345837A1 (de) Hebeband
CH632715A5 (de) Sack aus thermoplastischer kunststoffolie.
DE2004986B2 (de) Gewebeeinlage für Fördergurte
DE10253836B4 (de) Flexibler Schüttgutbehälter
DE202015100004U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Ladung auf einer Ladefläche
DE2428575A1 (de) Aufblasbare formkoerper
DE3327669A1 (de) Schlauch fuer schlauchpumpen
DE3222146A1 (de) Textiler verpackungsstoff, insbesondere zur verwendung fuer hochbelastbare saecke
AT276160B (de) Florteilband, Treibriemen od.dgl. und Verfahren zu dessen Herstellung
DE6810094U (de) Nichtsteife hebe- und gueterbehandlungsvorrichtung.
DE102005023253B3 (de) Flexibler Behälter
DE29924464U1 (de) Flexibler Schüttgutbehälter
AT2476U1 (de) Transportsack aus gewebe- und/oder folienmaterial und gewebebahn zur herstellung von transportsäcken

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition