AT24697B - Elektrischer Werkzeugtreiber. - Google Patents

Elektrischer Werkzeugtreiber.

Info

Publication number
AT24697B
AT24697B AT24697DA AT24697B AT 24697 B AT24697 B AT 24697B AT 24697D A AT24697D A AT 24697DA AT 24697 B AT24697 B AT 24697B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tool
driver
winding
windings
backward movement
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
American Inv S Company
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Inv S Company filed Critical American Inv S Company
Application granted granted Critical
Publication of AT24697B publication Critical patent/AT24697B/de

Links

Landscapes

  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrischer Werkzeugtreiber. 



   Es sind elektrisch   betriebene Werkzeugtreiber, insbesondere   zum   Gestoinbohrcn be-   stimmt, bekannt, bei welchen der kernartige Treiber durch die zeitweise Erregung von Solenoiden hin und her bewegt wird. 



   Diesen bekannten Werkzeugtroibern gegenüber kennzeichnet sich ein in der Hauptsache ebenfalls zum Gesteinbohren bestimmter elektrisch betriebener Werkzeugtreiber nach der Erfindung dadurch, dass an einem oder an beiden Enden der Treiberbahn entmagnetisierende Wicklungen angeordnet sind, um die Bewegungsumkehrung des Treibers zu erleichtern. 



   Bei einem solchen, an seinem einen oder beiden Enden mit entmagnetisierenden Wicklungen versehenen Workzeugtreiber wird das durch die schrittweise Drohung des Werkzeuges hervorgerufene Versetzen desselben von der RUckwärtsbewegung des Treibers abgeleitet und ist zur Veränderung der Magnetisiorungsdauer einer einzelnen Wicklung   bzw. der verschiedenen Wicklungen während der Vor- und Rückwärtsbewegung des   Treibers ein Kommutator in die Leitung eingeschaltet, dessen einzelne Segmente verschieden lang und an   dio   verschiedenen Wicklungen angeschlossen sind. 



   In der Zeichnung ist Fig. 1 ein Längsschnitt des beispielsweise zum Bohren von   Gestein   eingerichteten elektrischen Werkzeugtrcibors, Fig. 2 ein Querschnitt nach    Linie A-A   
 EMI1.1 
 Herstellung der elektrischen Verbindungen zwischen dem umlaufenden   Stromwender (Kom-     mutator)   und den einzelnen   Wicklungen. Fig. 5 zeigt im Längsschnitt   den als Hammer 
 EMI1.2 
 verbunden. Das Rohr   j ! übergreift einerseits   einen abgedrehten Teil 11 am Einsatz 9 und steckt andererseits in der Bohrung des Einsatzes 10. Zwischen letzterem und der Wicklung 7 ist eine   Muffe 12 lose   eingesetzt, welche die einzelnen Spulen fest zusammendrückt und zwischen den Einsätzen   9,   10 zusammenhält. 



   Der durch die Bohrung des Einsatzes 9 hindurchragende Schaft 13 des Werkzeug- 
 EMI1.3 
 



   Der Werkzeughalterschaft 13 ist noch durch eine Muffe   20   am Ende des Gestell-   teiles 16 hindurchgefiihrt,   die zusammen mit der Bohrung am Ende des Gestellteiles 16 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 einen Finger 28 begrenzt, der am Gestellteil 16 angescharaubt ist und den abgesetzten Teil 29 am Werkzeughalter 14 teilweise umgibt. 



   Wenn beim Arbeiten des Werkzeuges dasselbe sich gegen das Gestein aufsetzt, so wird noch vor Erteilung eines Schlages seitens des Treibers 2 der bei diesem Aufsetzen auftretende Druck die Teile des Werkzeuges in die Stellung (Fig. 1) zurückschieben, wobei sich die Hinterfläche des abgesetzten Teiles 29 am Werkzeughalter 14 gegen die Stirn- 
 EMI2.2 
 



   Bei Erteilung eines Schlages durch den Treiber 2 wird zwar das Werkzeug vorgeschoben, aber in Wirklichkeit nicht auf die gesamte Länge der Entfernung zwischen Muffe 20 und Finger 28, da letzterer nur das Werkzeug und seinen Schaft gegen Herausfallen aus dem Gehäuse sichern soll, wenn das Werkzeug von einer Arbeitsstelle zu einer anderen   übergeführt   wird. 



   Zur Drehbewegung des Ringes 17 durch den Treiber 2 ragt in den   schrägen Schlitz 31   (Fig. 3) des Schiebers 30 ein am Ring 17 befestigter Zapfen   H2   hinein. Die am Schieber 30 sitzende Schubstange 33 erstreckt sich nach vorn bis zum Bohrerkopf, wo sie mittels eines durch den Langschlitz 35 im Kopfstück 10 hindurchragenden Ansatzes   34 PU   dem Kolben 36 befestigt ist. Dieser in das Rohr 1 eingesetzte Kolben nimmt beim Rückgang des Treibers 2 dessen Stösse auf. 



   Die Verschiebung der Schubstange 33 wird durch die Muttern 37, 38 auf erterer begrenzt ; eine zwischen den Muttern und dem Ansatz 34 eingelegte Schraubenfedor bildet beim Eingang des Treibers ein federndes Kissen für den Ansatz 34. 



   Um durch den Kolben 36   KühlflUssigkeit   zum Bohrer zu befördern, ist an seinem äusseren Ende mittels Einsatzes 41 die Kolbenstange 40 befestigt, die in einem mit Ventilkammern in Verbindung'stehenden Zylinder 42 arbeitet. Die Ventile 43 der letzteren regeln den Abfluss der Flüssigkeit zum Ableitungsrohr 45 und die Ventile 44 den Zutritt von Flüssigkeit im Rohre 46. 



   Das die arbeitenden Teile des Werkzeuges aufnehmende Gestell wird in einem Ständer 47 gehalten und durch eine Schnecke   48,   welche von einer Kurbel 49 in Umdrehung versetzt wird und in eine Zahnstange 50 aussen am Rohr 8 eingreift, gegen die Arbeitsstelle oder das Arbeitsstück heranbewegt. 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 das federnde Kissen 89 stark gemindert wird.

   Die Rückwärtsbewegung des Kolbens und des Gleitstückes in Verbindung mit der   Zurückdrehang   des mit Schaltkegeln besetzten Ringes 17 wird durch die magnetisierte Wicklung 7 bewirkt. 
 EMI3.2 
 und die Rückleitung 65 die Wicklungen 8, 5 und 7 magnetisch, wobei die entmagnetisierend   wirkende Wicklnng   7 zur Entmagnetisierung des   Ko) Gens 36   dient und der Treiber   2   sicher freigegeben wird, während die Wicklung 5 den letzteren sicher gegen den Schaft 13 des Werkzeughalters bewegt. Die Bürste 51 gelangt dann auf das Ringsegment 54 und magnetisiert durch den Draht 69 die Wicklung 4 kräftig, die den Treiber kräftig gegen das   Arbeitsstück   verschiebt, weil die Wicklung 4 durch die grössere Zahl ihrer Drahtwindungen stärker induziert ist.

   Sobald der Treiber 2 gegen den Werkzeughalterschaft 
 EMI3.3 
 werden in der oben angegebenen Weise magnetisiert und der Arbeitsvorgang wiederholt sich dann von neuem. 



   Das Ringsegment 52 des Kommutators ist kürzer als das nächste Ringsegment 54, so dass das Magnetisieren der Wicklung 5 während der   Vorwärtsvorschiebung   des Treibers 2 die Bewegung des letzteren nicht verzögert und die Wicklung 4 ihre volle Wirkung ausübt. 



   Um die Dauer des Magnetischbleibens der verschiedenen Wicklungen zu verändern, sind die verschiedenen nebeneinander liegenden Ringsegmente in analoger Weise wie die benachbarten Ringsegmente 52, 54 verschieden lang, woraus sich ergibt, dass der eine, die eine Wicklung magnetisch machende   Stromsch ! uss   von längerer Dauer ist als der, eine andere Wicklung magnetisch machende   Stromschluss.   



   Die entmagnetisierend wirkenden Wicklungen liegen um den Schaft 13 und den Kolben 36 herum ; der Abstand zwischen dem nach innen zu gelegenen Ende des Einsatzes. 9 und dem von demselben abgelegenen Ende der Wicklung 4 ist so gewählt, dass der Treiber vollständig aus dem Wirkungsbereich der Wicklung 5 heraustreten kann, wenn der Schaft weit genug verschoben ist, um don Treiber gegen das innere Ende des Einsatzes 9 antreffen und darauf die Arbeit   des Treibers aufhören   zu lassen, ehe ein Schaden angerichtet ist. 



   Die   Ausführungsform   des Wcrkzcugtreibers nach Fig. 5 und 6 eignet sich als Hammer zum Vernieten, als Stahl zum   Bestossen   von Eisen oder als ein sonstiges Werkzcug. Bei dieser Ausführung kommt nur eine entmagnetisierende Wicklung 3, dagegen kommen zwei treibend wirkende Wicklungen 4 und 5 zur Verwendung, von denen die Wicklung 5 zur Rückbewegung des Hammers oder Treibers und die andere zur Vorwärtsbewegung desselben gegen das Arbeitsstück dient. 



   Wie bei der vorher beschriebenen Ausführung ist auch bei der abgeänderten Anordnung die Wicklung 4 von grösserer Kraft als die Wicklung 5 und die Lage der entmagnetisierenden Wicklung 3 ist so gewählt, dass der Schaft des Werkzeuges richtig entmagnetisiert wird, um den Treiber oder Hammer zu richtigem Zeitpunkt freizugeben. 



  Bei der abgeänderten Ausführung ist ein hin und her gehender Kommutator angeordnet, welcher die Wicklungen 3,4 und 5 magnetisch werden   lässt bezw.   wieder entmagnetisiert ; beim Überführen des Schalthebels in seine Stormschlussstellung läuft der Kommutator durch den das Werkzeug haltenden Arbeiter selbsttätig an. 



   Bei dem hin und her gehenden Kommutator dienen die beiden Wicklungen 70 und 71 zum Ausblasen desjenigen   Funkans,   der zwischen einer der Spitzen 72, 73 in genannten Wicklungen und dem stabförmigen Solenoidkern 74 innerhalb der Röhren der treibend wirkenden Wicklungen 75, 76 überspringt, wenn der Kommutator im Felde der Magnet- wicklung den Stormschluss beim Magnetischwerden dieser Wicklung herstellt und unterbricht. 



   Der Kern 74 ist durch den Arm 77 mit eipem in den Bremszylindern 79, 80 wirkenden Stempel 78 verbunden. Genannte Zylinder verhüten ein heftiges Antreffen des
Kernes 74 gegen die Spitzen oder   Stromschlussstücke     72, 73.   



   In der treibend wirkenden Wicklung 75 steckt eine kleine, minder kräftige Spule 81, 
 EMI3.4 
 mit dem Stromschlussstück 72 in Berührung zu halten, wenn das Werkzeug stillsteht und der   liaupttzraschalter   82 in seiner Oftonstellung ist. 



   Für die Stromverbindungen geht ein Draht 84 von dem einen Pol der elektrischen Kraftquelle   83   nach der   Wicklung 70,   von dieser ein Draht   85   zur Wicklung 81, von dieser   ein Draht 86 zur Wicklung 71, die   durch Draht 87 an den anderen Pol des Strom- 
 EMI3.5 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 in entgegengesetzter Richtung verschoben, der   Stromschloss   an der Spitze 72 hergestellt und die Wicklungen 5 und 3 für den Hammer werden wieder magnetisch, so dass Wicklung 5 den letzteren vom   Arbeitsstack   wegziehen, die Wicklung 3 dagegen den Werkzeugschaft   entmagnetisieren   und sicher freigeben kann. 



   Wenn zum Stillsetzen des Werkzeuges der   Umschalter 82 geöffnet   wird, so wird durch die innere Wicklung 81 der Kern 74 verschoben und an das Stromschlussstück 72 heranbewegt, in welcher Stellung dann der Kern verbleibt und für jederzeitiges Anlassen des Hammers durch   Überfuhrung   des Umschalters 82 in seine Verschlussstellung bereitstellt. 



   Das Gehäuse des Werkzeugtreibers nach Fig. 5 und 6 ist seitlich vom Schaft mit einem Luftkanal 93 und am hinteren Ende mit einem Luftkanal 94 ausgestattet, 
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrischer Werkzeugtreiber, bei welchem der   Hin-und Hergang des   Treibers 
 EMI4.2 
 Enden der   Treiborbahn   entmagnetisierende Wicklungen angeordnet sind, zum Zwecke, die   HewcguBgsumkohrnng   des Treibers zu erleichtern.

Claims (1)

  1. 2. Elektrischer Workzeugtroiber nach Anspruch l mit einer zur Kühlung dos Werk- zeuges oder Bohrmeissels dienenden Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug EMI4.3 leitung (22) anschliesst.
    3. Elektrischer Werkzeugtreiber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das durch die schrittweise Drehung des Werkzeuges hervorgerufene Versetzen desselben von der Rückwärtsbewegung des Treibers (2) abgeleitet wird, welche Drehung durch einen Schieber (30) und ein von demselben bewegtes Schaltwerk (17, 18) hervorgerufen wird.
    4. Elektrischer Werkzeugtreiber nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung einer zum Heranführen der Kühlflüssigkeit an das Bohrwerkzeug dienenden Pumpe, deren Antrieb von der Rückwärtsbewegung des unter dem Einfluss der Wicklungen bewegten Treibers abgeleitet wird.
    5. Elektrischer Werkzeugtreiber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verändern der Magnetisierungsdauer einer einzelnen Wicklung bezw. der verschiedenen Wiclungen während der Vor- und Rückwärtsbewegung des Treibers ein Kommutator in die Leitung eingeschaltet ist, dessen einzelne Segmente von verschiedener Länge und an die verschiedenen Wicklungen angeschlossen sind.
AT24697D 1904-12-20 1904-12-20 Elektrischer Werkzeugtreiber. AT24697B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT24697T 1904-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT24697B true AT24697B (de) 1906-06-25

Family

ID=3534913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT24697D AT24697B (de) 1904-12-20 1904-12-20 Elektrischer Werkzeugtreiber.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT24697B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2830825B1 (de) Magnetspannvorrichtung
DE3026056C2 (de) Vorrichtung zum Spannen von Teppichen
DE69209326T2 (de) Zuführeinrichtung für Teile
DE102007000386A1 (de) Schlagende Elektrohandwerkzeugmaschine mit Magnetschlagwerk
DE2819818A1 (de) Magnetabtastvorrichtung
DE102004010319B3 (de) Elektromagnetisch betriebenes Einschlaggerät und Verfahren zum Betreiben eines elektromagnetisch betriebenen Einschlaggerätes
AT24697B (de) Elektrischer Werkzeugtreiber.
DE3119127A1 (de) Nockenhalterschlitten fuer strickmaschinen
WO2021122230A1 (de) Arbeitsgerät
DE10132875A1 (de) Werkzeugfutter für eine handhaltbare stromgetriebene Stanzmaschine oder ähnliches
EP1352718B1 (de) Pneumatisches Schlagwerk
DE619583C (de) Verschiebeankermotor
CH648501A5 (de) Tiefbohrmaschine mit einem maschinenbett.
DE414676C (de) Elektromagnetisch angetriebener Meissel
DE1563565A1 (de) Elektrische Einstell- und/oder Stellungsanzeigevorrichtung
DE175283C (de)
DE727854C (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Drehbank
DE231037C (de)
DE832258C (de) Elektrische Schalteinrichtung an Werkzeugmaschinen, insbesondere Schleifmaschinen
DE1728400B2 (de) Zufuehrungseinrichtung an einem druckluftnagler
DE419330C (de) Aufweiten der Bohrung von Gesteinshohlbohrern
AT135304B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen und Festklemmen, insbesondere von Holzschraubenwerkstücken.
DE923207C (de) Stumpfschweissmaschine fuer Werkstuecke, die zusammen einen schwer zugaenglichen bzw. unzugaenglichen Hohlraum bilden
DE946617C (de) Einer Ziehbank vorgeordnete Einstossvorrichtung fuer das zu ziehende Gut, z.B. Rohre
DE717854C (de) Elektromagnetische Antriebsvorrichtung fuer Werkzeuge und geradlinig hin und her gehender Bewegung