AT244304B - Verfahren zur Herstellung von Verbindungen aus einem Element der III. Gruppe mit einem Element der V. Gruppe des Periodischen Systems - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Verbindungen aus einem Element der III. Gruppe mit einem Element der V. Gruppe des Periodischen Systems

Info

Publication number
AT244304B
AT244304B AT665463A AT665463A AT244304B AT 244304 B AT244304 B AT 244304B AT 665463 A AT665463 A AT 665463A AT 665463 A AT665463 A AT 665463A AT 244304 B AT244304 B AT 244304B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
group
vapor
iii
reaction system
Prior art date
Application number
AT665463A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1962S0082828 external-priority patent/DE1265716C2/de
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT244304B publication Critical patent/AT244304B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Verbindungen aus einem Element der III. Gruppe mit einem Element der V. Gruppe des
Periodischen Systems 
Es ist   ein Verfahren zur Herstellung von krista1linem Borphosphid vorgeschlagen worden (österr. Patent-   schrift Nr. 236 341). Bei diesem Verfahren wird in einem Reaktionssystem ohne Zuhilfenahme fremder Elemente das Borphosphid-Ausgangsmaterial in einer Zone hoher Temperatur von mindestens 5300C mit einem Phosphor-Dampfstrom in Berührung gebracht und dann das Gas in eine Zone tieferer Temperatur geleitet, wo die Abscheidung des kristallinen Borphosphids erfolgt. 



   Es hat sich nun gezeigt, dass sich dieses Verfahren zur Herstellung anderer Verbindungen aus einem Element der III. Gruppe und einem Element der V. Gruppe des periodischen Systems in kristalliner Form ebenfalls verwenden lässt. 



   Die Erfindung betrifft demnach ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen aus einem Element der III. Gruppe und einem Element der V. Gruppe des periodischen Systems in kristalliner Form, insbesondere der Phosphide, Arsenide und Antimonide des Aluminiums, Galliums, Indiums und Bors - ausgenommen des Borphosphids. 



   Das Verfahren besteht erfindungsgemäss darin, dass in einem Reaktionssystem ohne Zuhilfenahme fremder Elemente ein Ausgangsmaterial, bestehend aus dem Material der herzustellenden Verbindung oder deren Element aus der III. Gruppe des periodischen Systems, in einer Zone hoher Temperatur mit einem Dampfstrom des entsprechenden Elements aus der V. Gruppe des periodischen Systems in Berührung gebracht wird, wobei die Temperatur in dieser Zone so hoch gewählt wird, dass das Ausgangsmaterial wenigstens teilweise in die Dampfphase übergeführt wird, und dass dann das so erhaltene Gas in eine Zone mit einer um wenigstens   10 - 30 C   niedrigeren Temperatur geleitet und hiedurch dort die Abscheidung der Verbindung in kristalliner Form bewirkt wird. 



   Die Verbindungen aus einem Element der III. Gruppe mit einem Element der V. Gruppe des periodischen Systems werden im folgenden als III-V-Verbindungen bezeichnet. Unter der Zone hoher Temperatur ist eine Zone mit einer Temperatur zu verstehen, bei der das Ausgangsmaterial wenigstens teilweise in die Dampfphase übergeführt und ein technisch brauchbarer Dampfdruck gewährleistet wird. 



   Die mit dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen Einkristalle sind von gut definierter Form und von kubischer Kristallstruktur. Sie sind erheblich reiner als das verwendete Ausgangsmaterial. 



   Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens und seiner reinigenden Wirkung ist, dass als Ausgangsmaterial'eine amorphe oder kristalline III-V-Verbindung oder deren einzelne Verbindungskomponenten von beliebigem Reinheitsgrad verwendet werden kann. 



   Ein anderer Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens beruht darauf, dass an dem physikalischchemischen Vorgang, auf dem das Verfahren aufbaut, keine fremden Elemente beteiligt sind ; eine Verunreinigung durch fremde Elemente wird dadurch weitgehend ausgeschlossen. 



   Das   erfindungsgemässe Verfahren   kann in einem offenen oder in einem geschlossenen Reaktionssystem durchgeführt werden. Wird ein offenes System verwendet, kann die Dampfatmosphäre des Elementes der V. Gruppe durch ein inertes Trägergas, z. B. Helium, über die als Ausgangsmaterial dienende 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 III-V-Verbindung bzw. das betreffende Element der III. Gruppe bewegt werden. Die Strömungsgeschwindigkeit der Dampfatmosphäre des Elementes der V. Gruppe wird vorzugsweise auf 0, 1 -1000 m/h bemessen. 



   In einer Abwandlung des Verfahrens wird ein einseitig geschlossenes System verwendet. Am offenen Ende des Systems wird der erzeugte Dampf des Elementes der V. Gruppe abgeleitet, wobei   z. B.   eine Pumpvorrichtung zur Absaugung des Dampfes verwendet wird. Ein kontinuierlicher Dampfstrom des Elementes der V. Gruppe kann auch dadurch aufrecht erhalten werden, dass dieser Dampf in einer Kühlvorrichtung am Ende des Reaktionssystemes kondensiert wird. 



   In Tabelle 1 sind die erforderlichen Temperaturdifferenzen zwischen der Zone hoher Temperatur und der Zone tiefer Temperatur zusammengefasst. 



   Tabelle 1 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Temperaturdifferenz <SEP> zwischen <SEP> der <SEP> Zone <SEP> hoher
<tb> und <SEP> tieferer <SEP> Temperatur
<tb> A1P <SEP> mindestens <SEP> 300C <SEP> vorzugsweise <SEP> 100 <SEP> - <SEP> 9000C <SEP> 
<tb> GaP <SEP> mindestens <SEP> 150C <SEP> vorzugsweise <SEP> 100 <SEP> - <SEP> 9000C <SEP> 
<tb> InP <SEP> mindestens <SEP> 15 C <SEP> vorzugsweise <SEP> 80 <SEP> - <SEP> 5000C <SEP> 
<tb> BAs <SEP> mindestens <SEP> 30 C <SEP> vorzugsweise <SEP> 200 <SEP> - <SEP> 8500C <SEP> 
<tb> AlAs <SEP> mindestens <SEP> 200C <SEP> vorzugsweise <SEP> 150 <SEP> - <SEP> 8000C <SEP> 
<tb> GaAs <SEP> mindestens <SEP> 150C <SEP> vorzugsweise <SEP> 150 <SEP> - <SEP> 7000C <SEP> 
<tb> InAs <SEP> mindestens <SEP> 10 C <SEP> vorzugsweise <SEP> 100 <SEP> - <SEP> 5000C <SEP> 
<tb> AlSb <SEP> mindestens <SEP> 15 <SEP> C <SEP> vorzugsweise <SEP> 100 <SEP> - <SEP> 7000C <SEP> 

  
<tb> GaSb <SEP> mindestens <SEP> 100C <SEP> vorzugsweise <SEP> 50 <SEP> - <SEP> 5000C <SEP> 
<tb> InSb <SEP> mindestens <SEP> 100C <SEP> vorzugsweise <SEP> 50 <SEP> - <SEP> 7000C <SEP> 
<tb> 
 
In der Tabelle 2 sind die erforderlichen Temperaturbereiche für die Zone hoher Temperatur, sowie die Zone der niederen Temperatur und der nötige Dampfdruck des Elementes der V. Gruppe zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens zusammengestellt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Tabelle 2 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Zone <SEP> Zone <SEP> Dampfdruck <SEP> des <SEP> Elementes <SEP> der <SEP> V. <SEP> Gruppe
<tb> Hoher <SEP> Temperatur <SEP> [ C] <SEP> Tieferer
<tb> Temperatur <SEP> [ C]
<tb> AIP <SEP> mind. <SEP> 500 <SEP> vorzugsw. <SEP> 900-1800 <SEP> 500-1400 <SEP> mind. <SEP> 0,01 <SEP> vorzugsw. <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> - <SEP> 10 <SEP> at <SEP> 
<tb> GaP <SEP> mind. <SEP> 400 <SEP> vorzugsw. <SEP> 900-1600 <SEP> 300-1000 <SEP> mind. <SEP> 0,01 <SEP> vorzugsw. <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> - <SEP> 10 <SEP> at
<tb> InP <SEP> mind. <SEP> 250 <SEP> vorzugsw.'500-1000 <SEP> 200-800 <SEP> mind. <SEP> 0,01 <SEP> vorzugsw. <SEP> 0, <SEP> 5-10 <SEP> at
<tb> BAs <SEP> mind. <SEP> 450 <SEP> vorzugsw. <SEP> 1000 <SEP> - <SEP> 1800 <SEP> 400 <SEP> - <SEP> 1600 <SEP> mind. <SEP> 0,001 <SEP> vorzugsw. <SEP> 0, <SEP> 5-10 <SEP> at
<tb> AlAs <SEP> mind. <SEP> 400 <SEP> vorzugsw.

   <SEP> 900 <SEP> - <SEP> 1800 <SEP> 350 <SEP> - <SEP> 1500 <SEP> mind. <SEP> 0, <SEP> 001 <SEP> vorzugsw. <SEP> 0, <SEP> 5-10 <SEP> at
<tb> GaAs <SEP> mind. <SEP> 400 <SEP> vorzugsw. <SEP> 900-1600 <SEP> 300-1200 <SEP> mind. <SEP> 0, <SEP> 001 <SEP> vorzugsw. <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> - <SEP> 10 <SEP> at <SEP> 
<tb> InAs <SEP> mind. <SEP> 150 <SEP> vorzugsw. <SEP> 500 <SEP> - <SEP> 100 <SEP> 250 <SEP> - <SEP> 930 <SEP> mind. <SEP> 0,001 <SEP> vorzugsw. <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> - <SEP> 10 <SEP> at <SEP> 
<tb> AlSb <SEP> mind. <SEP> 250 <SEP> vorzugsw. <SEP> 700 <SEP> - <SEP> 1700 <SEP> 300 <SEP> - <SEP> 1050 <SEP> mind. <SEP> 10-4 <SEP> Torr <SEP> vorzugsw. <SEP> 10-3-50 <SEP> Torr <SEP> 
<tb> GaSb <SEP> mind. <SEP> 200 <SEP> vorzugsw. <SEP> 600 <SEP> - <SEP> 1600 <SEP> 250 <SEP> - <SEP> 690 <SEP> mind. <SEP> 10-4 <SEP> Torr <SEP> vorzugsw.

   <SEP> 10-3 <SEP> - <SEP> 10-1 <SEP> Torr
<tb> InSb <SEP> mind. <SEP> 150 <SEP> vorzugsw. <SEP> 500 <SEP> - <SEP> 1600 <SEP> 200 <SEP> - <SEP> 510 <SEP> mind. <SEP> 10-4 <SEP> Torr <SEP> vorzugsw. <SEP> 10-3 <SEP> - <SEP> 10-2 <SEP> Torr
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
An Hand der Zeichnung und einiger Ausführungsbeispiele wird die Erfindung ausführlich erläutert. Es zeigen :
Fig. l eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens mit offenem Reaktion- system,
Fig. 2 eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens mit einseitig ge- schlossenem Reaktionssystem,
Fig. 3 eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens mit geschlossenem
Reaktionssystem. 



   Die Fig. 1 stellt im Schnitt eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens dar. Mit 11 ist das Reaktionssystem bezeichnet, das aus einem beidseitig offenen Rohr besteht. Im Inneren des Rohres befinden sich zwei schiffchenförmige Vorratsbehälter 12 und 13. Der Vorratsbehälter 12 dient zur Aufnahme des Elementes der V. Gruppe des periodischen Systems und der Vorratsbehälter 13 zur Aufnahme des Ausgangsmateriales in Form einer III-V-Verbindung oder des entsprechenden Elementes der III. Gruppe des periodischen Systems. Das Reaktionssystem befindet sich im Inneren zweier Heizöfen 14 bzw. 15. Bei 16 wird das inerte Trägergas in das Reaktionssystem eingeleitet und bei 17 wieder abgeführt. Bei 18 ist die entsprechende III-V-Verbindung dargestellt, die sich polykristallin und einkristallin niederschlägt. 



   Das rohrförmige Reaktionssystem 11, das z. B. aus Aluminiumoxyd bestehen kann, wird durch die beiden Heizöfen 14 und 15 so erhitzt, dass sich in dem Reaktionsrohr drei verschiedene Temperaturzonen ausbilden können. Die erste dient zur Erzeugung der Dampfatmosphäre aus dem Element der V. Gruppe, das sich in dem Vorratsbehälter 12 befindet, in der zweiten Temperaturzone (Zone hoher Temperatur)   befindet sich der Vorrat an Ausgangsmaterial im Behälter 13 und wird hier in die Dampf-   
 EMI4.1 
 schnittenen Rohres. 



   In Fig. 2 ist mit 21 das Reaktionssystem bezeichnet, das aus einem einseitig geschlossenen Rohr besteht. Im Inneren des Rohres befinden sich zwei schiffchenförmige Behälter 22 und 23. Der Vorratsbehälter 22   dient zur Aufnahme des Elementes der V. Gruppe des periodischen Systems und der Vorrats-   behälter 23 zur Aufnahme des Ausgangsmateriales. 



   Das Reaktionsrohr befindet sich im Inneren zweier Heizöfen 24 bzw. 25. Das offene Rohrende bei 26 führt zur Aufrechterhaltung eines kontinuierlichen Dampfstromes des Elementes der V. Gruppe des periodischen Systems zu einer   nicht gezeichneten Pumpvorrichtung   oder zu einer nicht gezeichneten Kühlvorrichtung. Bei 27 ist die kristalline III-V-Verbindung dargestellt, die sich polykristallin und einkristallin niederschlägt. 



   Fig. 3 stellt eine weitere Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens dar. Hier ist das Reaktionssystem beidseitig geschlossen. Dieses besteht aus einem beidseitig geschlossenen Rohr 31. Im Inneren des Rohres 31 befindet sich bei 32 das Element der V. Gruppe und bei 33 das entsprechende Element der III. Gruppe des periodischen Systems oder das entsprechende Ausgangsmaterial. Das geschlossene Reaktionssystem befindet sich im Inneren zweier Heizöfen 34 bzw. 35. 



  Bei 36 ist die kristalline   III-V-V erbindung   dargestellt, die sich polykristallin und einkristallin niederschlägt. Durch Einbau von Prallwänden in die Abscheidungszone kann die Ausbeute an kristallinem Material erhöht werden. 



   Weiterhin ist es möglich, eine Vorrichtung in das Rohr einzusetzen, die es ermöglicht, auf einem Material gleicher oder ähnlicher Gitterstruktur, wie das der zur Abscheidung gelangenden III-V-Verbindung, diese epitaxial abzuscheiden. 



   Die Apparatur kann waagrecht, senkrecht oder beliebig geneigt angeordnet und das bereits ver-   wendete Trägergas   sowie die bereits verwendete Atmosphäre des Elementes der V. Gruppe des periodischen Systems in einem Umlaufsystem erneut verwendet werden. Auch ist es möglich, die Anordnung so zu gestalten, dass in der Apparatur zunächst das Phosphid oder das Arsenid oder das Antimonid des jeweiligen Elementes der III. Gruppe des periodischen Systems in bekannter Weise, z. B. aus den Elementen, hergestellt wird und dass während oder nach Beendigung dieses Vorganges der   verfahrensgemässe Prozess   abläuft.

   Dabei wird das frisch gebildete Phosphid oder Arsenid oder Antimonid mit Hilfe der schon zu seiner Darstellung verwendeten   Phosphor- oder Arsen- oder Antimon-Dampfatmosphäre   in die Gasphase überführt und in der   dafür vorgesehenen   Zone der Apparatur in kristalliner Form abgeschieden. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren erlaubt es, dem Dampf des Elementes der V. Gruppe des periodischen 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Systems bzw. dem Ausgangsmaterial dotierende Substanzen zuzumischen, um polykristalline bzw. einkristalline III-V-Verbindungen vorgegebener Leitfähigkeit herzustellen. Es können durch mehrmalige Wiederholung des Verfahrens somit III-V-Einkristalle mit Schichtenfolgen verschiedener Leitfähigkeit,   z. B. n-p-n-bzw. p-n-p-Schichtenfolgen, hergestellt   werden, dadurch, dass verschieden dotierende Substanzen dem Dampf des Elementes der V. Gruppe bzw. dem Ausgangsmaterial zugemischt werden. 



   Beispiel 1 :
Ein Aluminiumoxyd-Schiffchen wird mit 3 g granuliertem Aluminium gefüllt und in ein beidseitig offenes Rohr aus Aluminiumoxyd gebracht. Ausserdem wird ein Aluminiumoxyd-Schiffchen mit 27 g rotem Phosphor an das Eingangsende des Rohres gebracht. Der Phosphorvorrat wird auf 4000C und das Aluminium auf 12500C mit Hilfe von elektrischen Widerstandsöfen erhitzt. Durch das Rohr wird vom Eingangsende her ein Argonstrom mit einer Geschwindigkeit von 2   l/h   geleitet, der zunächst den erhitzten Phosphor und anschliessend den Aluminiumvorrat, umstreicht. Das Aluminium setzt sich mit dem gasförmigen Phosphor zunächst zu AlP um.

   Das so erzeugte AlP dient ohne Unterbrechung des Prozesses zur Durchführung des   erfindungsgemässen Verfahrens, bei   dem sowohl diePhosphortemperatur von 4000C als auch die AlP-Temperatur von 12500C beibehalten werden. In der auf das AlP-Ausgangsmaterial folgenden Temperaturzone, die auf 825 - 10200C erhitzt wird, scheidet sich kristallines AlP aus der Phosphor-Dampfatmosphäre ab. 



   Beispiel 2 :
In einem einseitig geschlossenen Aluminiumoxydrohr werden am geschlossenen Ende in einem Alu-   miniumoxyd -Schiffchen   40 g roter Phosphor und im mittleren Teil des Rohrverlaufes 3 g granuliertes Aluminium in einem Aluminiumoxyd-Schiffchen gelagert. Die im Rohr befindliche Luft wird mit Argon verdrängt und das Rohr in zwei waagrecht nebeneinander angeordnete Öfen gelegt, so dass der Phosphor sich in dem einen, der Aluminiumvorrat in dem andern Ofen befindet. Der Phosphor wird auf 410 C, das Aluminium auf   12800C   erhitzt. Der gasförmige Phosphor wird am Ausgang des Rohres in einer Kühlanlage kondensiert, so dass ein kontinuierlicher Phosphor-Dampfstrom das Rohr durchströmt.

   Das Aluminium reagiert zunächst mit dem gasförmigen Phosphor und es entsteht A1P, das ohne Unterbrechung des Prozesses zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens dient, bei dem sowohl die Phosphortemperatur von 4100C als auch die AlP-Temperatur von   1280 C   beibehalten werden. Nach 70 h wird das Rohr abgekühlt. In der auf das AlP-Ausgangsmaterial folgenden Temperaturzone, die auf   795 - 10500C   erhitzt wird, hat sich kristallines AlP aus der Phosphor-Dampfatmosphäre abgeschieden. 



    Beispiel 3 :   
In einem einseitig geschlossenen Rohr aus Aluminiumoxyd werden in der Nähe des geschlossenen Endes in einem   Aluminiumoxyd-Schiffchen 1, 7g   granuliertes Aluminium gelagert. Am andern Ende werden in. einem Aluminiumoxyd-Schiffchen 3 g roter Phosphor untergebracht. Das Rohr wird anschliessend evakuiert und verschlossen und in zwei waagrecht nebeneinander angeordnete Öfen gelegt, so dass der Aluminiumvorrat sich in dem einen, der Phosphorvorrat in dem andern Ofen befindet. Das Aluminium wird zunächst 24 h auf    0000C,   der Phosphor auf 3600C erhitzt zur Umsetzung des Al zu   A1P.   Sodann wird die Temperatur des A1P auf   12500C   und die des Phosphors auf 4000C eingestellt : Nach insgesamt 168 h wird das Rohr abgekühlt.

   Das Aluminium hat sich mit dem gasförmigen Phosphor zu AlP umgesetzt, das einkristalline Kristallnadeln bis zu 20 mm Länge bildet. In der Temperaturzone von 650 bis 7750C hat sich aus der Phosphor-Dampfatmosphäre kristallines AlP abgeschieden. 



   Beispiel 4 :
Ein Aluminiumoxyd-Schiffchen wird mit 3 g GaP gefüllt und in ein beidseitig offenes Rohr aus Alu-   miniumoxyd   gebracht. Ausserdem wird ein Aluminiumoxyd-Schiffchen mit 25 g rotem Phosphor am Eingangsende des Rohres angeordnet. Das Rohr wird in zwei waagrecht nebeneinander angeordnete Öfen gelegt, mit deren Hilfe der Phosphorvorrat auf 4000C und das GaP auf   15000C   erhitzt werden. Durch das Rohr wird vom Eingangsende her ein Argonstrom mit einer Geschwindigkeit von 2   l/h   geleitet, der zunächst den erhitzten Phosphor und sodann das GaP überstreicht. In der auf das GaP folgenden Temperaturzone, die auf 750-1080 C erhitzt wird, scheidet sich GaP in Form von Einkristallen ab, die bis 17 mm lang sind. 



   Beispiel 5 :
In einem einseitig geschlossenen Aluminiumoxydrohr werden am geschlossenen Ende in einem Alu-   miniumoxyd-Schiffchen   35 g roter Phosphor und im mittleren Teil des Rohrverlaufes 3 g GaP in einem Aluminiumoxyd-Schiffchen gelagert. Die im Rohr befindliche Luft wird mit Argon verdrängt und das Rohr in zwei waagerecht nebeneinander angeordnete Öfen gelegt, so dass der Phosphor sich in dem einen, das GaP in dem andern Ofen befindet. Der Phosphor wird   auf410 C,   das GaP auf 14800C erhitzt. Der 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 gasförmige Phosphor wird am Ausgang des Rohres in einer   Kühlanlage kondensiert,   so dass ein kontinuierlicher Phosphor-Dampfstrom das Rohr durchströmt. Nach 75 h wird das Rohr abgekühlt.

   In der auf das Ausgangs-Galliumphosphid folgenden Temperaturzone von 805 ibs   11100C   hat sich GaP in einkristalliner Form aus der Phosphor-Dampfatmosphäre abgeschieden. 



   Beispiel 6 :
In einem einseitig geschlossenen Rohr aus Aluminiumoxyd werden in der Nähe des geschlossenen Endes in einem   Aluminiumoxyd-Schiffchen 0, 9   g GaP angeordnet. Am andern Ende werden in einem Aluminiumoxyd-Schiffchen 2 g roter Phosphor untergebracht. Das Rohr wird anschliessend evakuiert und verschlossen und in zwei waagerecht nebeneinander angeordnete Öfen gelegt, so dass der GaP-Vorrat sich in dem einen, der Phosphorvorrat in dem andern Ofen befindet. Das GaP wird auf 1450 C, der Phosphor auf 4000C und die GaP-Abscheidungszone auf   580 - 8000C   erhitzt. Nach 113 h wird das Rohr abgekühlt und geöffnet. In der Abscheidungszone hat sich GaP in Form von Haarkristallen und einkristallinen Nadeln abgeschieden. 



   Beispiel 7 :
Ein Quarz-Schiffchen wird mit 2 g InP gefüllt und in ein beidseitig offenes Quarzrohr gebracht. 



  Ausserdem befindet sich ein Quarz-Schiffchen mit 45 g rotem Phosphor am Eingangsende des Rohres. 



  Das Rohr wird in zwei waagerecht nebeneinander angeordnete Öfen gelegt, mit deren Hilfe der Phosphorvorrat auf 4000C und das InP auf   10000C erhitzt   werden. Durch das Rohr wird vom Eingangsende her ein Argonstrom mit einer Geschwindigkeit von 1   l/h   geleitet, der zunächst den erhitzten Phosphor und sodann das InP überstreicht. In der auf das InP folgenden Temperaturzone, die auf   715 - 8500C   erhitzt wird, scheidet sich InP in Form von Einkristallen und polykristallin ab. 



   Beispiel 8 :
In einem einseitig geschlossenen Quarzrohr befinden sich am geschlossenen Ende in einem QuarzSchiffchen 50 g roter Phosphor und im mittleren Teil des Rohrverlaufes 2g InP in einemQuarz-Schiffchen. Die im Rohr befindliche Luft wird mit Argon verdrängt un d das Rohr in zwei waagerecht nebeneinander angeordnete Öfen gelegt, so dass der Phosphor sich in dem einen, das InP in dem   ändern   Ofen befindet. 



  Der Phosphor wird auf 410 C, das InP auf 8000C erhitzt. Der gasförmige Phosphor wird am Ausgang des Rohres in   einer Kühlanlage   kondensiert,   so dass   ein kontinuierlicher Phosphor-Dampfstrom das Rohr durchstreicht. Nach 44 h wird das Rohr abgekühlt. In der auf das Ausgangs-Indiumphosphid folgenden Tem- 
 EMI6.1 
 geschieden. 



   Beispiel 9 :
In einem einseitig geschlossenen Rohr aus Quarz wird in der Nähe des geschlossenen Endes in einem Quarz-Schiffchen 1 g InP angeordnet. Am andern Ende wird in einem Quarz-Schiffchen 1 g roter Phosphor untergebracht. Das Rohr wird anschliessend evakuiert und verschlossen und in zwei waagerecht nebeneinander angeordnete Öfen gelegt, so dass der   InP-Vorrat   sich in dem einen, der Phosphorvorrat in dem andern Ofen befindet. Das InP wird auf 600 C, der Phosphor auf 4000C und die InP-Abscheidungszone auf 360 - 4000C erhitzt. In der Abscheidungszone hat sich InP in Form von einkristallinen Nadeln abgeschieden. 



   Beispiel 10 :
In einer evakuierten Aluminiumoxyd-Ampulle sind am einen Ende 2, 5 g Aluminium, am andern Ende 9 g Arsen in Aluminiumoxyd-Schiffchen untergebracht. Die Ampulle wird in zwei nebeneinander angeordnete Öfen gelegt und das Al auf   1500 C,   das As auf 6100C erhitzt.   Nach 190   h wird die Ampulle abgekühlt. In der Zone, die auf 800 - 10200C erhitzt worden war, hat sich AlAs in Form von Kristallen, überwiegend Einkristallen, abgeschieden. 



   Beispiel 11 :
In einem beidseitig offenen Aluminiumoxyd -Rohr sind am   einen Ende 3g AlSb,   am andern Ende 3 g Sb in Aluminiumoxyd-Schiffchen untergebracht. Das Rohr wird in zwei nebeneinander angeordnete Öfen gelegt und das AlSb auf 1400 C, das Sb auf 1000 C erhitzt und ein Argonstrom (2 l/h) durch das Rohr geleitet. Nach 48 h wird das Rohr abgekühlt. In der Zone, die auf   850 - 9700C   erhitzt worden war, hat sich AlSb in kristalliner, überwiegend einkristalliner Form abgeschieden. 



   Beispiel 12 :
In einer evakuierten Aluminiumoxyd-Ampulle sind am einen Ende 1, 5 g GaAs, am andern Ende 1 g As in Aluminiumoxyd-Schiffchen untergebracht. Die Ampulle wird in zwei nebeneinander angeordnete Öfen gelegt und das GaAs auf 1200 C, das As auf 6100C erhitzt. Nach 25 h wird die Ampulle abgekühlt. In der Zone, die auf 740 - 9500C erhitzt worden war, hat sich GaAs in kristalliner, über- 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 wiegend einkristalliner Form abgeschieden. 



   Beispiel 13 :
Ein beidseitig offenes Aluminiumoxyd-Rohr wird am einen Ende mit   l,   5 g GaSb, am andern Ende mit 3, 9 g Sb in Aluminiumoxyd-Schiffchen beschickt. Das Rohr wird durch zwei nebeneinander stehende Öfen geleitet und das GaSb auf 750 C, das Sb auf 6200C erhitzt und durch das Rohr ein Argonstrom geleitet   (2 l/h).   Nach 89 h wird das Rohr abgekühlt. In der Zone, die auf   460 - 6500C   erhitzt worden war, hat sich GaSb in kristalliner, überwiegend in einkristalliner Form abgeschieden. 



   Beispiel 14 :
In einer evakuierten Aluminiumoxyd-Ampulle sind am einen Ende 1, 5 g InAs, am andern Ende 1 g As in   Aluminiumoxyd-Schiffchen   untergebracht. Die Ampulle wird in zwei nebeneinander angeordnete Öfen gelegt und das InAs auf 800 C, das As auf 6100C erhitzt. Nach 106 h wird die Ampulle abgekühlt. 



  In einer Zone, die auf   400 - 4700C   erhitzt worden war, haben sich Kristalle, überwiegend Einkristalle, von InAs abgeschieden. 



   Beispiel 15 :
Ein beidseitig offenes Aluminiumoxyd-Rohr wird am einen Ende mit 2   g InSb,   am andern Ende mit 5 g Sb in Aluminiumoxyd-Schiffchen beschickt. Das Rohr wird durch zwei nebeneinander stehende Öfen geleitet und das InSb auf 950 C, das Sb auf 1000 C erhitzt und zugleich ein Argonstrom (2 l/h) durch das Rohr geleitet. Nach 50 h wird das Rohr abgekühlt. In der Zone, die auf   320 - 4500C   erhitzt worden war, hat sich InSb, überwiegend in Einkristallform abgeschieden. 



   Beispiel 16 :
In einer evakuierten Aluminiumoxyd-Ampulle werden   am einen Ende 0, 1   g amorphes Bor, am andern Ende   1,     2 g   As in Aluminiumoxyd-Schiffchen untergebracht. Die Ampulle wird in zwei nebeneinander angeordnete Öfen gelegt und das Bor auf 1300 C, das Arsen auf 6800C erhitzt. Nach 210 h wird die Ampulle abgekühlt. In einer Zone, die auf 675 - 9450C erhitzt worden war, ist BAs in kristalliner, überwiegend einkristalliner Form aufgewachsen. 



   Beispiel 17 :
In einer evakuierten Quarzampulle sind am einen Ende 0, 7 g AlSb und am andern Ende 1, 0 g Sb in Aluminiumoxyd-Schiffchen untergebracht. Die Ampulle wird in zwei nebeneinander angeordnete Öfen gelegt und das AlSb auf 10500C und das Sb auf   6200C   erhitzt. Nach 48 h wird die Ampulle abgekühlt. 



  In der Zone, die auf   650 - 8000C   erhitzt worden war, hat sich AlSb in kristalliner Form abgeschieden. 



   Beispiel 18 :
In einer evakuierten Quarzampulle sind am einen Ende 1 g InSb und am andern Ende 1 g Sb in Aluminiumoxyd-Schiffchen untergebracht. Die Ampulle wird in zwei nebeneinander angeordnete Öfen gelegt und das InSb auf 5000C und das Sb auf 6200C erhitzt. Nach 106 h wird die Ampulle abgekühlt. 



  In der Zone, die auf   388 - 4000C   erhitzt worden war, hat sich InSb in feinkristalliner Form abgeschieden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen aus einem Element der III. Gruppe mit einem Element der V. Gruppe des periodischen Systems in kristalliner Form, insbesondere der Phosphide, Arsenide und Antimonide des Aluminiums, Galliums, Indiums und Bors-ausgenommen des Borphosphids-, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Reaktionssystem ohne Zuhilfenahme fremder Elemente ein Ausgangsmaterial, bestehend aus dem Material der herzustellenden Verbindung oder deren Element aus der III.

   Gruppe des periodischen Systems, in einer Zone hoher Temperatur mit einem Dampfstrom des entsprechenden Elements aus   der V.   Gruppe des periodischen Systems in Berührung gebracht wird, wobei die Temperatur in dieser Zone so hoch gewählt wird, dass das Ausgangsmaterial wenigstens teilweise in die Dampfphase übergeführt wird, und dass dann das so erhaltene Gas in eine Zone mit einel um wenigstens   10 - 300C   niedrigeren Temperatur geleitet und hiedurch dort die Abscheidung der Verbindung in kristalliner Form bewirkt wird. 



   2.   VerfahrennachAnspruchl,   dadurch gekennzeichnet, dassdieZonehoherTemperaturen bemessen wird für : 
 EMI7.1 
 
<tb> 
<tb> AlP <SEP> auf <SEP> mindestens <SEP> 500 C, <SEP> vorzugsweise <SEP> 900-1800 C,.
<tb> <SEP> 



  GaP <SEP> auf <SEP> mindestens <SEP> 400 C, <SEP> vorzugsweise <SEP> 900-1600 C,
<tb> 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 8> EMI8.1 <tb> <tb> InP <SEP> auf <SEP> mindestens <SEP> 250 C <SEP> vorzugsweise <SEP> 500 <SEP> - <SEP> 1000 C, <tb> BAs <SEP> auf <SEP> mindestens <SEP> 450 C, <SEP> vorzugsweise <SEP> 1000-1800 C, <tb> AlAs <SEP> auf <SEP> mindestens <SEP> 400 C, <SEP> vorzugsweise <SEP> 900-1800 C, <tb> GaAs <SEP> auf <SEP> mindestens <SEP> 400 C, <SEP> vorzugsweise <SEP> 900-1600 C, <tb> InAs <SEP> auf <SEP> mindestens <SEP> 1500C, <SEP> vorzugsweise <SEP> 500-1000 C, <tb> AlSb <SEP> auf <SEP> mindestens <SEP> 250 C, <SEP> vorzugsweise <SEP> 700-1700 C, <tb> GaSb <SEP> auf <SEP> mindestens <SEP> 200oC, <SEP> vorzugsweise <SEP> 600-1600 C, <tb> InSb <SEP> auf <SEP> mindestens <SEP> 150oC, <SEP> vorzugsweise <SEP> 500 <SEP> - <SEP> 1600 C. <tb>
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturdifferenz zwischen der Zone hoher und tieferer Temperatur bemessen wird für : EMI8.2 <tb> <tb> AlP <SEP> auf <SEP> mindestens <SEP> 30 C, <SEP> vorzugsweise <SEP> 100-900 <SEP> 0cl <SEP> <tb> GaP <SEP> auf <SEP> mindestens <SEP> 15 C.
    <SEP> vorzugsweise <SEP> 100-900 C, <tb> InP <SEP> auf <SEP> mindestens <SEP> 150C, <SEP> vorzugsweise <SEP> 80-500 C, <tb> BAs <SEP> auf <SEP> mindestens <SEP> SOOC, <SEP> vorzugsweise <SEP> 200-850 C, <tb> AlAs <SEP> auf <SEP> mindestens <SEP> 20 C, <SEP> vorzugsweise <SEP> 150-800 C, <tb> GaAs <SEP> auf <SEP> mindestens <SEP> 15 C, <SEP> vorzugsweise <SEP> 150 <SEP> - <SEP> 700 C, <SEP> <tb> InAs <SEP> auf <SEP> mindestens <SEP> 10 c, <SEP> vorzugsweise <SEP> 100-500 C, <tb> AlSb <SEP> auf <SEP> mindestens <SEP> 15 C, <SEP> vorzugsweise <SEP> 100-700 C, <tb> GaSb <SEP> auf <SEP> mindestens <SEP> 10 C, <SEP> vorzugsweise <SEP> 50-500 C, <tb> InSb <SEP> auf <SEP> mindestens <SEP> 10 C, <SEP> vorzugsweise <SEP> 50-700 C. <tb> 4.
    Verfahren, nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zone niederer Temperatur bemessen wird für : EMI8.3 <tb> <tb> AlP <SEP> auf <SEP> 500 <SEP> - <SEP> 1400 c <tb> GaP <SEP> auf <SEP> 300-1000 C <tb> InP <SEP> auf <SEP> 200 <SEP> - <SEP> 8000C <SEP> <tb> BAs <SEP> auf <SEP> 400 <SEP> - <SEP> 16000C <SEP> <tb> AlAs <SEP> auf <SEP> 350 <SEP> - <SEP> 15000C <SEP> <tb> GaAs <SEP> auf <SEP> 300 <SEP> - <SEP> 12000C <SEP> <tb> InAs <SEP> auf <SEP> 250- <SEP> 930 C <SEP> <tb> AlSb <SEP> auf <SEP> 300 <SEP> - <SEP> 1050 C <tb> GaSb <SEP> auf <SEP> 250 <SEP> - <SEP> 6900C <SEP> <tb> InSb <SEP> auf <SEP> 200 <SEP> - <SEP> 5100C <SEP> <tb> 5.
    Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einem offenen Reaktionssygem der Dampf des Elementes der V. Gruppe des periodischen Systems durch ein inertes Trägergas über das Ausgangsmaterial geleitet wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsgeschwindigkeit des Dampfes des Elementes der V.Gruppe des periodischen Systems auf 0,1 - 1000 m/h bemessen wird.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein einseitig geschlossenes Reaktionssystem verwendet und an einem offenen Ende der Dampf des Elementes der V. Gruppe mittels einer Pumpvorrichtung abgesaugt wird. EMI8.4 einseitig geschlossenes Reaktionssystem verwendet und im Sinne der Aufrechterhaltung eines kontinuierlichen Dampfstromes des Elementes der V. Gruppe dieser Dampf am offenen Ende des Reaktionssystemes in einer Kühlvorrichtung ausgefroren wird.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein beidseitig geschlossenes Reaktionssystem verwendet wird.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck der Phosphoratmosphäre so gewählt wird, dass er mindestens 0,01 at, vorzugsweise 0, 5 - 10 at, beträgt.
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck <Desc/Clms Page number 9> der Arsenatmosphäre so gewählt wird, dass er mindestens 0,001 at, vorzugsweise 0, 5 - 10 at, beträgt.
    12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck der Antimonatmosphäre mindestens 10-4 Torr beträgt.
    13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck der Antimonatmosphäre für : EMI9.1 <tb> <tb> AlSb <SEP> von <SEP> 10''bis <SEP> 50 <SEP> Torr, <tb> GaSb <SEP> von <SEP> 10 <SEP> - <SEP> 3 <SEP> bis <SEP> 10 <SEP> Torr, <tb> InSb <SEP> von <SEP> 10-'bis <SEP> 10'"Torr <SEP> <tb> gewählt wird.
    14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionssystem auf drei verschiedene Temperaturzonen erhitzt wird, von denen die eine zur Erzeugung des Dampfes des Elementes der V. Gruppe, die zweite zur Überführung des Ausgangsmaterials in die Gasphase dient und in der dritten die gewünschte III-V-Verbindung kristallin abgeschieden wird.
    15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung eines epitaxialen Abscheidens der gewünschten III-V-Verbindung ein Auffänger, bestehend aus der entsprechenden III-V-Verbindung oder aus einem Material ähnlicher oder gleicher Gitterstruktur, verwendet wird. EMI9.2 Dampf des Elementes der V. Gruppe dotierende Substanzen zugemischt werden im Sinne der Erzielung von kristallinen III-V-Verbindungen vorgegebener Leitfähigkeit. EMI9.3 Ausgangsmaterial dotierende Substanzen zugemischt werden, im Sinne der Erzielung von kristallinen III-V-Verbindungen vorgegebener Leitfähigkeit.
    19. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass im - Sinne der Erzielung von einkristallinen III-V-Verbindungen mit Schichtenfolgen verschiedener Leitfähig- keit, z. B. n-p-n-bzw. p-n-p-Schichtenfolgen, das Verfahren wiederholt durchgeführt wird.
AT665463A 1962-12-12 1963-08-20 Verfahren zur Herstellung von Verbindungen aus einem Element der III. Gruppe mit einem Element der V. Gruppe des Periodischen Systems AT244304B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962S0082828 DE1265716C2 (de) 1962-03-29 1962-12-12 Verfahren zum Herstellen von AB-Verbindungen in kristalline Form

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT244304B true AT244304B (de) 1965-12-27

Family

ID=7510632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT665463A AT244304B (de) 1962-12-12 1963-08-20 Verfahren zur Herstellung von Verbindungen aus einem Element der III. Gruppe mit einem Element der V. Gruppe des Periodischen Systems

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT244304B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3620329C2 (de)
DE1235266B (de) Verfahren zum Herstellen reinster kristalliner Stoffe, insbesondere fuer Halbleiterzwecke
DE1017795B (de) Verfahren zur Herstellung reinster kristalliner Substanzen, vorzugsweise Halbleitersubstanzen
DE3446956A1 (de) Verfahren zum herstellen eines einkristall-substrates aus siliciumcarbid
DE1265716C2 (de) Verfahren zum Herstellen von AB-Verbindungen in kristalline Form
DE1123300B (de) Verfahren zur Herstellung von Silicium oder Germanium
AT244304B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen aus einem Element der III. Gruppe mit einem Element der V. Gruppe des Periodischen Systems
DE1025995B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterkoerpern mit aneinandergrenzenden Zonen verschiedener Leitfaehigkeit
DE2831819C2 (de)
AT236341B (de) Verfahren zum Herstellen von kristallinem Borphosphid
DE1644045B2 (de) Verfahren zur Herstellung dotierter Galliumphosphideinkristalle zur Verwendung als Halbleiterkörper in elektrolumineszenten Bauelementen mit pnÜbergang
DE2209869C2 (de)
DE2441298C3 (de) Verfahren zum Herstellen weicher hexagonaler Bornitridkristalle
DE1233833B (de) Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls, insbesondere Halbleitereinkristalls
AT228276B (de) Verfahren zum Herstellen von kristallinen, insbesondere einkristallinen Schichten aus einem halbleitenden Element
DE1254607B (de) Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Halbleiterkoerpoern aus der Gasphase
DE1281404B (de) Verfahren zur Herstellung einer halbleitenden Verbindung mit zwei oder mehr Komponenten
DE1137091B (de) Material fuer Schenkel von Thermo- bzw. Peltierelementen
WO2018108199A1 (de) Verfahren zur erhöhung der reinheit von oligosilanen und oligosilanverbindungen durch fraktionierte crystallisation
DE2317797B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Galliumphosphid
DE2629648A1 (de) Reinigung von hgi tief 2
AT243858B (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterkörpers mit einem p-n-Übergang
DE1261842B (de) Verfahren zum Herstellen von hochreinem Silicium
AT250441B (de) Verfahren zum Herstellen von kristallinem vorzugsweise einkristallinem Silizium
AT236917B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindung Tl2Te3 sowie der neuen isomorphen Mischkristallverbindungen vom Typus Tl2-xAxTe3-yBy