AT243400B - Vorrichtung zum Aufsprühen flüssiger Auftragsmittel, insbesondere von Lacken - Google Patents

Vorrichtung zum Aufsprühen flüssiger Auftragsmittel, insbesondere von Lacken

Info

Publication number
AT243400B
AT243400B AT322964A AT322964A AT243400B AT 243400 B AT243400 B AT 243400B AT 322964 A AT322964 A AT 322964A AT 322964 A AT322964 A AT 322964A AT 243400 B AT243400 B AT 243400B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
application
spraying
agent
disks
wall
Prior art date
Application number
AT322964A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Application granted granted Critical
Publication of AT243400B publication Critical patent/AT243400B/de

Links

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Aufsprühen flüssiger Auftragsmittel, insbesondere von Lacken 
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufsprühen flüssiger Auftragsmittel, insbesondere von Lacken, auf die Oberfläche von mit dem Auftragsmittel zu überziehenden Gegenständen, wie Kühlschrankgehäusen od. dgl., vorzugsweise in einem elektrostatischen Feld, wobei das flüssige Auftragsmittel wenigstens zwei im Abstand übereinander angeordneten Versprühungsscheiben an der Innenwand von Rohren zugeleitet wird, die im Betrieb mit den Versprühungsscheiben umlaufen, von deren kreisförmigem Umfangsrand das Auftragsmittel nebelförmig abgeschleudert wird. 



   Bei den Vorrichtungen der genannten Art mit zwei oder mehr Versprühungsscheiben kommt es entscheidend darauf an, dass das zufliessende Auftragsmittel aus dem umlaufenden Zuflussrohr in völlig gleichmässiger Verteilung auf die umlaufende Scheibe gelangt. Schon ein verhältnismässig geringer Unterschied der Schichtdicke auf der umlaufenden Scheibe hat zur Folge, dass das von der Scheibe abgeschleuderte Gut derart unregelmässig verteilt ist, dass Tröpfchenbildungen auftreten, wodurch die ganze   Lackierung od. dgl. unbrauchbar wird.    



   Bei einer bekannten Ausführung erfolgt   die Zufuhr des Versprühungsmittels   zu den umlaufenden Scheiben durch zahlreiche Kanäle, wobei es unmöglich ist, eine gleichmässige Verteilung des Auftragsmittels auf einer   dasGut abschleudernden umlaufendenscheibe   zu erzielen. Es besteht hiebei sogar noch derweitere wesentliche Nachteil, dass die Zuführungskanäle sich leicht zusetzen können, wobei sich die ungleichmässige Verteilung des Auftragsmittels auf der umlaufenden Scheibe noch wesentlich verstärken kann. 



   Der genannte Nachteil kann gemäss der Erfindung in einfacher Weise behoben werden, wenn bei solchen Vorrichtungen, bei denen in dem umlaufenden Zuführungsrohr wenigstens einer Scheibe Tragrippen   od. dgl.   angeordnet sind, die eine Unterbrechung im Durchflussweg des Versprühungsmittels bilden, in Strömungsrichtung hinter diesen Tragrippen   od. dgl.   nahe der Innenwand des Zuflussrohres ein verengter Ringspalt zum gleichmässigen Verteilen des zu der Scheibe fliessenden Auftragsmittels vorgesehen ist. 



   DasWesen der Erfindung liegt somit in der Erkennmis, dass hinter denjenigen Stellen im Zuführungsweg des Auftragsmittels zur Scheibe, an denen die gleichmässige Verteilung des Auftragsmittels gestört wird, ein verengter Ringspalt zum gleichmässigen Verteilen der ungleichen Schichtdicke vorzusehen ist. 



  Erst durch diese Massnahme ist es möglich geworden, auch dann einen ordnungsgemässen Betrieb zu ge-   währleisten, wenn   die Vorrichtung zum Versprühen des Auftragsmittels mit mehr als einer umlaufenden Scheibe arbeitet. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Aufsprühvorrichtung veranschaulicht. Es zeigen : Fig. l die gesamte Anlage schematisch} Fig. 2 die Vorrichtung in beiden Endlagen ; Fig. 3 
 EMI1.1 
    Auftragswirkungbar und gegen Längsverschieben gesichert am unteren Ende eines Gehäuses   3 angeordnet ist. Das Gehäuse 3, das ein Übersetzungsgetriebe umschliesst, ist durch ein Isolierrohr 4 mit einem Kolben 5 verbunden, der durch eine nicht näher dargestellte Antriebsvorrichtung im Betrieb in seiner Längsrichtung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 hin-und hergeschoben wird.

   In dem Kolben 5   befindet sich die Antriebsvorrichtung für die Zerstäuber-   scheiben   1     und 2, die durch eine das Isolierrohr   4   durchdringende Welle mit dem Getriebe im Ge-   häuse 3 in Antriebsverbindung steht. 



   Bei der Anlage nach Fig. l sind an einer Führungsschiene 6 Kühlschrankgehäuse 7 aufgehängt, die von einer nicht näher dargestellten Fördereinrichtung bogenförmig, beispielsweise halb-oder dreiviertelkreisförmig, um die   Versprühungseinrichtung   herumbewegt werden. In jeder Aufhängeeinrichtung für die Kühlschrankgehäuse befindet sich eine Drehvorrichzung 8, welche die Kühlschrankgehäuse 7, solange sie sich in dem Sprühbereich der Vorrichtung befinden, in einem bestimmten oder einstellbaren Rhythmus jeweils um   900   drehen, damit sämtliche Seiten des Kühlschrankgehäuses während ihrer Durchfahrt durch den Sprühbereich der Vorrichtung mit einem Überzug versehen werden. 



   Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, sitzt die untere Scheibe 2 an einem Rohrstück 9, in das ein Rohr 10 zum Zuführen des flüssigen Auftragsmittels hineinragt. Das obere Ende des Rohres 9 ragt in das Gehäuse 3 hinein, in dem es geführt ist, und es ist ausserhalb mit einem Rohransatz 11 verbunden, der an einem aus dem Gehäuse herausragenden drehbaren Rohrflansch 12 befestigt ist. Über diesen Rohrflansch werden die Scheiben 1 und 2 angetrieben. Der Rohrflansch 11 ist durch mehrere radial angeordnete schmale Rippen   13-mit   einem Rohrstutzen 14 verbunden, der mindestens innen nach unten zu konischerweitertist und   die Scheibe 1 trägt. Die Rippen   13 können beispielsweise tropfenoder stromlinienförmig ausgebildet sein, damit sie den Durchfluss des Versprühungsmittels möglichst wenig stören.

   In den Rohrstutzen 14 ragt ein Rohr 15 zum Zuführen des flüssigen Auftragsmittels für die Scheibe 1 hinein. Unterhalb der Rippen 13 ist an dem Rohransatz 11 ein Verteilerring 16 angeordnet, welcher zwischen seinem äusseren Rand und der Innenwand des Rohrstutzens 14 einen schmalenRingspalt 17   bildet, der denDurchflussquerschnitt für das aus dem Rohr   15 kommende Auf-   iragsmittel verengt und die Aufgabe hat, das Auftragsmittel unterhalb der Rippen   13 gleichmässig zu verteilen. Der Verteilerring 16 kann aus Metall, beispielsweise Metallblech oder auch aus Kunststoff bestehen. 



   ImBetrieblaufendieScheiben1und2mitverhältnismässighoherDrehzahlum, wogegendasGehäuse 3, das Isolierrohr 4 und der Kolben 5 sich nicht drehen. Wie schon erwähnt, wird der Kol- 
 EMI2.1 
 lage nach   Fig. l noch   ein an sich bekanntes elektrostatisches Feld verwendet werden. Hiezu sind die Zerstäuberscheiben 1 und 2 an eine Hochspannungsgleichstromquelle angeschlossen, wogegen die einzelnen Kühlschrankgehäuse 7 geerdet sind. Das hat zur Folge, dass zwischen den Scheiben und den Kühl- 
 EMI2.2 
 gehäuse 7 in an sich bekannter Weise begünstigt. 



   Die Hubgeschwindigkeit des Kolbens 5 und damit der Verteilerscheiben l und 2 sowie die För-   dergeschwindigkeit der Kühlschränke   7 können derart aufeinander abgestimmt sein, dass bei einem Hub, also der Verstellbewegung der Förderscheiben aus ihrer oberen in die untere Endlage oder bei einem Dop-   pelhub, also dem Verstellen derScheiben   aus der oberen in die untere und wieder zurück in die obere Endlage, jeweils eine ausreichende Lackmenge auf die den Scheiben zugekehrte Fläche der Kühlschränke 7 aufgebracht wird. Nachdem die Versprüheinrichtung einen einfachen oder einen Doppelhub ausgeführt hat,   werden, die Kühlschrankgehäuse   durch die Vorrichtung 8 um 900 gedreht. so dass dann eine andere Kühlschrankgehäusefläche den Scheiben 1 und 2 zugekehrt ist und mit einem Lacküberzug versehen wird. 



   Die Anlage kann dabei so eingestellt sein, dass bei einem Umlauf um die Versprühungseinrichtung sämtliche Aussenflächen der Kühlschrankgehäuse mit einem ausreichenden Lacküberzug versehen werden. 



   Aus dem Diagramm Fig. 3 ist die Auftragswirkung der Einrichtung ersichtlich. Beim Ausführen eines Arbeitshubes werden die Zerstäuberscheiben 1 und 2 aus der in Fig. 2 ausgezogen gezeichneten oberen Endlage in die in Fig. 2 gestrichelt gezeichnete untere Endlage bewegt. Die Bewegungsgeschwindigkeit der beiden Scheiben steigt dabei auf dem Weg   a bzw.   b aus der jeweiligen oberen Stillstandlage O'   bzw. 0"Dis   zu einer Maximalgeschwindigkeit maximal an, verbleibt dann im mittleren 3ewegungs- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 bereich auf dem. Weg b bzw. b* in dieser Maximalgeschwindigkeit und sinkt im unteren Bewegungsabschnitt   b'bzw. c' aus   der Maximalgeschwindigkeit wieder in die jeweilige untere Stillstandslage 0' und 0"ab. 



   Durch die   Linien I und 11 ist die durch die Scheiben 1 und 2 bei einem Arbeitshub bewirkte. Auf-   tragsdicke auf der jeweils zugekehrten Wandfläche des Kühlschrankgehäuses 7 veranschaulicht. Daraus ist ersichtlich, dass am oberen und unteren Ende der Gehäusefläche die Auftragsdicke wegen der geringen Bewegungsgeschwindigkeit der Scheiben 1 und 2 verhältnismässig gross ist. Etwa in der Mitte des Bewegungsabschnittes a beginnt dann die zusätzliche Austragswirkung der Scheibe 2, so dass die Verringerung der Auftragswirkung der Scheibe 1 infolge der zunehmenden Hubgeschwindigkeit im wesentlichen ausgeglichen wird durch die beginnende Auftragswirkung der Scheibe 2.

   In den mittleren Bewegungsabschnitten b und b'ist die Auftragsmenge beider Scheiben 1 und 2 etwa gleich gross, so dass die Gesamtauftragsmenge in diesem Bewegungsabschnitt etwa der Gesamtauftragsmenge im Bewegungsabschnitt a entspricht. Im unteren Bewegungsabschnitt c entspricht die Auftragsmenge etwa derjenigen im Bewegungsabschnitt a, jedoch in umgekehrter Reihenfolge. 



   Durch die Anordnung von zwei im Abstand voneinanderliegenden   Versprühungskörpem   bzw. Versprühungsscheiben 1 und 2 wird somit erreicht, dass bei jedem Bewegungshub der Vorrichtung auf die jeweils zugekehrte Fläche des Kühlschrankgehäuses   od. dgl.   einerseits etwa die doppelte Menge und anderseits überall mindestens annähernd die gleiche Schichtdicke des Auftragsmittels aufgebracht wird. Dabei erstreckt sich der Bewegungshub derVersprühungsvorrichtung nicht über die ganze Länge der Kühlschrankwand. sondern nur aber das Mass H, wie in Fig. 2 angedeutet ist. 



   Bei der Verdoppelung der Auftragsmenge ist noch von besonderem Vorteil, dass dies nicht durch Verlängerung der kreisförmigen   Abwurfkante   einer einzigen Sprühscheibe od. dgl., sondern durch zwei oder mehr derartiger Scheiben od. dgl. erfolgt, da hiebei auch die erhöhte Auftragsmenge einerseits in zeitlichemAbstand voneinander und anderseits in sehr feiner Verteilung und daher   mit kleiner Tröpfchengrösse   aufgebracht wird. Dadurch wird auch bei verhältnismässig grosser Auftragsmenge eine sehr feine und gleichmässige Verteilung erreicht und ferner verhindert, dass der aufgetragene Lack od. dgl. zusammenläuft und Ablaufstreifen entstehen. 



   Bei der bisher   bekannten Ausbildung derVersprühungsvorrichtung   mit nur einer Scheibe l muss sich zunächst der Bewegungshub   derVersprühungseinrichtung   entsprechend der Darstellung in Fig. 4 mindestens über die ganze Länge der   Kühlschrankwand od. dgl.   erstrecken, so dass sich schon aus diesem Grunde die Auftragsdauer über einen längeren Zeitraum als bei der   erfindungsgemäss   ausgebildeten Vorrichtung erstreckt. Ferner ist aus der Linie I in Fig. 4 ersichtlich, dass bei Verwendung einer einzigen Auftragsscheibe 1 an den Endabschnitten der mit dem Auftragsmittel zu überziehenden Fläche eine wesentlich dickere Schicht als in dem mit der maximalen Geschwindigkeit verlaufenden Hubabschnitt aufgetragen wird.

   Die Auftragsmenge im mittleren Abschnitt ist daher im allgemeinen zu dünn, so dass mindestens zwei oder mehr   Bewegungshübe   ausgeführt   werden müssen, bis die Auftragsdicke   im mittleren Abschnitt der zu überziehenden Fläche ausreichend ist. Dabei wird dann aber die Auftragsdicke an den beiden Endabschnitten unnötig stark, so dass sich ein unerwünscht hoher Verbrauch des Auftragsmittels ergibt. 



  Bis zum Erzielen einer überall ausreichendenAuftragsdicke ist ferner wegen der erforderlichen mehrfachen Arbeitshübe eine weitere wesentliche Verlängerung der Arbeitszeit erforderlich. 



   Wie schon angedeutet, können an Stelle der Versprühungsscheiben auch anders geformte, beispielsweise trichterförmige Versprühungskörper verwendet werden. 



   Ferner müssen die   Versprühungskörper   nicht in jedem Fall mit der gleichen Geschwindigkeit umlaufen. Besonders bei Verwendung verschiedener Auftragsstoffe können auch unterschiedliche Umlaufgeschwindigkeiten der Versprühungskörper vorteilhaft sein. 



   Weiterhin kann der Abstand zwischen den   beiden Versprühungskorpem   auch willkürlich oder selbsttätig veränderbar sein, so dass der Abstand den jeweils zu verwendenden Auftragsmitteln vor Beginn oder während der Arbeitstätigkeit der Versprühungsvorrichtung angepasst werden kann. Zum Erzielen der Abstandsänderung könnten die die beiden Scheiben tragenden Rohre bzw. Rohrabschnitte gegeneinander verstellbar sein. 



   In manchen Fällen kann es vorteilhaft sein, die Menge des dem jeweiligen Versprühungskörper zuzuführenden Auftragsmittels veränderbar auszubilden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE ; 1. Vorrichtung zum Aufsprühen flüssiger Auftragsmittel, insbesondere von Lacken, auf die Oberfläche, <Desc/Clms Page number 4> von mit dem Auftragsmittel zu überziehenden Gegenständen, wie Kühlschrankgehäusen od. dgl. vorzugweise in einem elektrostatischen Feld, wobei das flüssige Auftragsmittelwenigstens zwei imAbstand übereinander angeordneten Versprühungsscheiben an der Innenwand von Rohren zugeleitet wird, die im Betrieb mit den Versprühungsscheiben umlaufen, von deren kreisförmigem Umfangsrand das Auftragsmittel nebelförmig abgeschleudert wird, dadurch gekennzeichnet, dass in dem umlaufenden Zuführungsrohr (14) wenigstens einer Scheibe (1) Tragrippen (13) od. dgl.
    angeordnet sind, die eine Unterbrechung im Durchflussweg des Versprühungsmittels bilden, und dass in Strömungsrichtung hinter diesen Tragrippen od. dgl. nahe der Innenwand des Zuflussrohres (14) ein verengter Ringspalt (17) zum gleichmässigen Verteilen des zu der Scheibe fliessenden Auftragsmittels vorgesehen ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der verengte Ringspalt (17) durch einen in das Zuflussrohr (14) eingesetzten Verteilerring (16) gebildet wird, dessen kreisförmige Aussenkante bis knapp vor die Innenwand des Zuflussrohres (14) reicht.
AT322964A 1963-11-23 1964-04-13 Vorrichtung zum Aufsprühen flüssiger Auftragsmittel, insbesondere von Lacken AT243400B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0074368 1963-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT243400B true AT243400B (de) 1965-11-10

Family

ID=6978218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT322964A AT243400B (de) 1963-11-23 1964-04-13 Vorrichtung zum Aufsprühen flüssiger Auftragsmittel, insbesondere von Lacken

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT243400B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102216T2 (de) Sprühkopf für rotationzerstäuber
DE1577637C3 (de) Vorrichtung zum Aufsprühen von flussigen Auftragsmitteln, insbesonde re von Lacken
DE3123873C2 (de) Vorrichtung zum Einmischen von Behandlungsmedium in eine Suspension
DE2338731A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von kunstharz-pulver, z.b. epoxy- oder polyesterharz
CH414485A (de) Düsenkopf mit Radialdüse
DE2200357A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Auftrag von Fluessigkeiten auf Warenbahnen
CH641980A5 (de) Spritzkabine mit einem tunnelfoermigen gehaeuse.
DE19731975A1 (de) Verfahren zum Verhindern des Anhaftens von zu briketierendem Gut an einer Walzenoberfläche
DE2428068A1 (de) Wasserbespuelungseinrichtung fuer strassenpflasterschlitzmaschinen
AT243400B (de) Vorrichtung zum Aufsprühen flüssiger Auftragsmittel, insbesondere von Lacken
DE2659428C2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Versprühen von auf Werkstücken aufzutragendem flüssigen Überzugsmaterial
EP1412070A1 (de) Vorrichtung zum auspressen fliessfähiger substanzen
DE3207603A1 (de) Perlstreugeraet
DE2551659A1 (de) Anlage zur elektrostatischen pulverbeschichtung von haengend bewegten teilen
DE1940922C3 (de) Kunstdüngerstreuer
DE2813817C3 (de) Düse zum Auftragen pastöser Medien
DE2854326A1 (de) Elektrostatische farbspritzpistole mit rotierender zerstaeuberglocke
DE2145131B2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen und stufenlos veränderbaren Einölen von kontinuierlich bewegtem Walzgut, insbesondere von Blechbändern oder -tafeln
DE959984C (de) Ohne Unterbrechung arbeitende Mischmaschine
DE4404446C2 (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Flüssigkeiten
AT243634B (de) Düsenkopf zum gleichzeitigen Versprühen eines pulverförmigen und eines flüssigen Stoffes
DE2357123C3 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichmaessigen verteilen von unregelmaessigkeiten in der dicke von kunststoff-folien
AT239940B (de) Spritzdüse
DE3816417C2 (de)
AT143158B (de) Einrichtung an Apparaten und Vorrichtung zum Befeuchten von Papier- und Gewebebahnen und anderen Werkstoffen.