AT243044B - Spüleinrichtung für Einspannvorrichtungen, welche auf dem oder im Arbeitstisch einer spanabhebenden Werkzeugmaschine gelagert sind - Google Patents

Spüleinrichtung für Einspannvorrichtungen, welche auf dem oder im Arbeitstisch einer spanabhebenden Werkzeugmaschine gelagert sind

Info

Publication number
AT243044B
AT243044B AT681763A AT681763A AT243044B AT 243044 B AT243044 B AT 243044B AT 681763 A AT681763 A AT 681763A AT 681763 A AT681763 A AT 681763A AT 243044 B AT243044 B AT 243044B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
work table
machine tool
work
joints
workpiece
Prior art date
Application number
AT681763A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Allemann Praez Smaschb Ets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allemann Praez Smaschb Ets filed Critical Allemann Praez Smaschb Ets
Priority to AT681763A priority Critical patent/AT243044B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT243044B publication Critical patent/AT243044B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Spüleinrichtung für Einspannvorrichtungen, welche auf dem oder im Arbeitstisch einer spanabhebenden Werkzeugmaschine gelagert sind 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Spüleinrichtung für Einspannvorrichtungen, welche auf dem oder im Arbeitstisch einer spanabhebenden Werkzeugmaschine gelagert sind. 



   Die spanabhebende Bearbeitung der Werkstücke bedingt   zwangsläufig die   Anhäufung und Ablagerung von Abfallprodukten in Form von Abfallspänen und Abfallstaub im Bereich der Arbeitsfläche der Werkzeugmaschine. Die Abfallprodukte können sehr leicht funktionsstörend sein, indem sie in vorhandene Fugen zwischen einzelnen Bauteilen der Werkzeugmaschine eindringen, wodurch die funktionsgemässe Bewegung dieser Bauteile gestört werden kann, oder sich an den Konstruktionsteilen zum Festhalten bzw. Ausrichten der Werkstücke anlagern, wodurch eine exakte Lage der Werkstücke verhindert wird und sich in der Folge   Bearbeitungsungenauigkeiten   ergeben. 



   Es ist bekannt, die Werkzeuge einer Werkzeugmaschine mit sogenannten Schneidflüssigkeiten von aussen zu bespritzen, wodurch zwar zuweilen auch ein Teil der Arbeitsfläche des Werkzeugmaschinenti-   schesbespültwird ; dochwirktsich   diese Art von Spülung eher ungünstig auf die Sauberhaltung der Arbeitsfläche aus, da sich die Schneidflüssigkeit an der Bearbeitungsstelle des Werkstückes mit Abfallprodukten der spangebenden Bearbeitung anreichert und diese Abfallprodukte sich gerade an der Arbeitsfläche und in den Fugen zwischen einzelnen Bauteilen der Werkzeugmaschine oder an den zum Festhalten bzw. Ausrichten der Werkstücke bestimmten Konstruktionsteilen, wie Spannbacken, Werkstückauflagen od. dgl. ablagern. 



   - Erfindungsgemäss wird diesem Übelstande dadurch abgeholfen, dass eine Spüleinrichtung für die Einspannvorrichtungen des Arbeitstisches einer spanabhebenden Werkzeugmaschine als eine aus dem Innern des Arbeitstisches kommende, an dessen Oberfläche mündende Spülflüssigkeitsleitung ausgebildet ist. 



   Bei dieser Anordnung der Spüleinrichtung wird die Arbeitsfläche des Tisches direkt mit frischer Flüssigkeit aus dem Innern des Tisches bespült, so dass das an die zu spülende Stelle gelangende Spülmittel sicher frei von Verunreinigungen ist und in die Fugen und Öffnungen, aus welchen die Flüssigkeit ausströmt, Verunreinigungen nicht eindringen   können.   



   Zweckmässig tritt die Spülflüssigkeit mit geringem Überdruck aus den an der Arbeitsfläche des Tisches mündenden   Öffnungen,   Fugen   od. dgl.   aus, so dass scharfe Strahlbildungen vermieden werden. Das aus den Fugen. und Öffnungen der Arbeitsfläche des Tisches ausströmende Spülmittel kann auch den auf dem Arbeitstisch gelagerten Vorrichtungen zum Festhalten und Ausrichten der Werkstücke, wie Spannbacken, Werkstückauflagen od. dgl. zugeleitet und dadurch auch diese saubergehalten werden. 



   Als Spülmittel eignet sich vorzugsweise Öl, so dass mit der Spüleinrichtung gemäss der Erfindung auch die bespülten Konstruktionsteile der Werkzeugmaschine geschmiert werden können. 



   Erfindungsgemäss sind mindestens einzelne der an der Oberfläche des Arbeitstisches mündenden Fugen,   Öffnungen   od. dgl. mit mindestens einem Drucksammelraum für das flüssige Spülmittel verbunden, und die Zuleitungen vom Drucksammeiraum zu den Öffnungen, Fugen, od. dgl. des Arbeitstisches sind verschliessbar angeordnet. 



   Bei einer Schalttisch- bzw. Transferwerkzeugmaschine ist erfindungsgemäss der Drucksammelraum teils durch den beweglichen Arbeitstisch, teils durch den festen Tischträger begrenzt und im Drucksammelraum eine am festen Tischträger gelagerte Deckplatte od. dgl. zum Verschliessen der   durchdenbeweg-   lichen Arbeitstisch führenden Zuleitungen vom Drucksammelraum zu den sich in der Position der Ladestelle befindlichen Öffnungen, Fugen od. dgl. der Oberfläche des Arbeitstisches angeordnet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Arbeitstisch weist zumindest unterhalb der Werkstück-Spannstationen Ausnehmungen auf, in welche mindestens eine Öffnung, Fuge od. dgl. der Zuleitungen des Spülmittels mündet. 



   Die Erfindung ist an Hand der Zeichnung in der Anwendung bei einer Schalttischwerkzeugmaschine näher erläutert, ohne   darauf beschränkt zu   sein. Fig. l ist eine Teildraufsicht auf den Arbeitstisch und Fig. 2 ein Schnitt nach der Linie   I - I   der Fig. 1. 



   In einer Ausdrehung 1 der Oberseite eines Tischträgers 2 ist ein ringförmiger Arbeitstisch 3 mittels Kugellager 4 und Tragrollen 7 drehbar gelagert. Die den Arbeitstisch 3 auf der inneren Ringseite radial führenden Kugellager 4 sind mittels eines Konusringes 5 und Stellschrauben 6 am Tischträger 2 nachstellbar. Die Tragrollen 7 tragen den Arbeitstisch 3 und sind in Aufnahmehülsen 8   gelagert, welch letztere in senkrechten Bohrungen des Tischträgers   2 geführt und gegen Federn 9 verschiebbar angeordnet sind. 



   Im Arbeitstisch 3 sind im Kreise um die Tischachse senkrechte Bohrungen vorgesehen, in welche je ein Stempel 10 geführt ist, dessen plattenförmiger Kopf ein Werkstück 11 aufnimmt. 



   In horizontaler Lage wird das Werkstück 11 durch zwei als Formplatten ausgeführte Spannplatten 13,14 fixiert, von welchen die eine Spannplatte 13 gegen Tischmitte durch zwei Anschlagbolzen 12   zentriertund mittels Niederhaltebolzen   15 mit plattenförmigem Kopf festgehalten wird. Die Spannplatte 13 hat zwei Bohrungen 16, welche zur Zentrierung des nicht gezeichneten Werkzeughalters dienen. 



   Die Spannplatte 14 ist radial verschiebbar und wird einseitig durch den Niederhaltebolzen 15 geführt. Sie wird durch Drucköl mittels eines in einer Ausdrehung 25 des Arbeitstisches 3 senkrecht geführten Kolbens 26 und seiner Kolbenstange 27 an das Werkstück 11 angepresst. Das Drucköl fliesst von einem Ringkanal 28 über eine Bohrung 29 des Arbeitstisches 3 in die Ausdrehung 25 oberhalb des Kolbens 26. Das obere Ende der Kolbenstange 27 drückt mit einer Schrägfläche auf die an der beweglichen Spannplatte 14 angebrachte Schrägfläche 31, wodurch die Spannplatte 14 gegen die Spannplatte 13   geschoben und das Werkstück zwischen beiden Spannplatten festgespannt wird.   



    Die Schrägfläche   31 und jene am Ende der Kolbenstange 27 zusammen bewirken ausser der Werkstückspannung, dass die Spannplatte 14 auf den Arbeitstisch 3 gepresst wird. 



     Die Entspannung des Werkstückes   11   wird von einer leistenförmigen Hubkurve   34 bewerkstelligt,   welche auf dem Tischträger   3 befestigt ist. Von der Hubkurve 34 wird im Verlauf der Tischdrehung der mit einem Ende aus dem Arbeitstisch 3 vorspringende Steuerschieber 30 betätigt und dadurch der Kolben 26 entlastet, sodass sich die Kolbenstange 27 unter der Wirkung der Feder 35 aufwärtsbe-   wegen kann ; dadurch wird die Spannplatte   14 entlastet und von der Blattfeder 36 zurückgezogen. 



   Die Hubkurve 34 ist so gestaltet und am Tischträger 2 angebracht, dass zwischen der letzten Arbeitsstelle und der Ladestelle der Kolben 26 und somit die Spannplatte 14 entlastet werden und   zwischen der Ladestelle und der ersten Arbeitsstelle der Kolben   26 wieder unter Druck gesetzt und damit die Spannplatte 14 von neuem gegen das von der Spannplatte 13 gehaltene Werkstück gepresst   wird. Mittels eines Handlösestempels   40 kann an jeder beliebigen Stelle der Steuerschieber 34 eingedrückt und dadurch die Spannplatte 14 wahlweise entlastet und wieder belastet werden. 



   Der das Werkstück 11 aufnehmende Stempel 10 wird von einer Feder 41 über eine Hülse 42   und über ringförmig angeordnete Blattfedern   43 auf den Drehbolzen 44 niedergedrückt. Am Drehbolzen 44 ist ein Hebel (nicht dargestellt) angebracht, an welchem über einem Federbolzen eine Zugfeder 46 angreift. Der Hebel nimmt unter der Wirkung der Zugfeder 46 eine Stellung ein, in welcher der Drehbolzen 44 die Blattfedern 43 und die Hülse 42 und somit den Stempel 10 gegen den Druck der Feder 41   in die der Arbeitsstellung des Werkstückes in bezug auf die Spannbacken   13, 14 entsprechende Stellung hebt und hält. 



   Beim Umlauf des Arbeitstisches 3 wird der am Drehbolzen 44 angeordnete Hebel von einer auf dem Tischträger 2 befestigten Hubkurve 47 gegen den Zug der Feder 46 gedreht, wodurch der Drehbolzen 44 in dem am Arbeitstisch 3 angebrachten Gewinde 48 nach abwärts bewegt wird. 



  Die Kurve 47 ist so angeordnet, dass zwischen der letzten Arbeitsstelle und der Ladestelle der Drehbolzen 44, der auf Anschlag in den Arbeitstisch 3 eingeschraubt ist, nach unten. herausgeschraubt wird. Dies ist deshalb möglich, weil eine im Tischträger 2 vorgesehene Auflage 49 für den Drehbolzen 44 zwischen der letzten und der ersten Arbeitsstelle vertieft ist. Zwischen der Ladestelle und der ersten Arbeitsstelle gibt die Hubkurve 47 den Hebel frei, so dass er unter Zug seiner Feder 46 den Drehbolzen 44 wieder auf Anschlag nach oben in den Arbeitstisch 3 eindrehen kann. Der Auf- und Ab-   wärtsbewegungdesDrehbolzens   44 folgt unter der Wirkung der Feder 41 der Stempel 10.

   Er liegt bei der Werkstückaufnahme tiefer als normal, und nachdem die Spannplatte 14 schon festgezogen ist, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 wird das Werkstück 11 durch die Aufwärtsbewegung des Stempels 10 auf diesem flachgezogen. 



   Drucköl aus dem Ringkanal 21 wird über die Bohrung 50 in den Zwischenraum 51 zwischen der Hülse 42 und dem Arbeitstisch 3   geführt und   dadurch die Hülse 42 gegen die Feder 41 verschoben. Dadurch werden auch die mit der Hülse 42 verbundenen Blattfedern 43 mit angehoben und über die Büchse 52 gezogen. Durch diesen Vorgang ist der Stempel 10 von den Blattfedern 43 entlastet und kann daher leicht herausgenommen und gegen einen zu einem andern Werkstück gehörenden Stempel ausgewechselt werden. 



   Der Arbeitstisch 3, der im Tischträger 2 von den Federn 9 über die Aufnahmehülse n 8 und die Tragrollen 7 angehoben ist, wird während des Arbeitsaktes durch Drucköl, welches durch eine Bohrung 54 in den Spalt zwischen den Flächen 55 und 56 gelangt, niedergedrückt. Dadurch werden die Drehbolzen 44 aufdie Auflage 49 gepresst. Während des Schaltaktes entweicht das Drucköl aus dem Spalt, und der Arbeitstisch wird durch die Federn 9 wieder angehoben. 



   Im Verlauf des Schaltaktes wird zwischen der letzten Arbeitsstelle und der Ladestelle durch einen in der Bahn des Drehbolzens 44 vorgesehenen Auswerfernocken (nicht dargestellt) über einen, in einer axialen Bohrung des Drehbolzens geführten Stift 59 der Stempel 10 mit dem Werkstück 11 angehoben und das Werkstück von einem Spülölstrom auf ein Transportblech 60 gespült, von welchem es in einen Behälter abgestreift wird. 



   Im Bereich des Tischträgers 2 und einseitig begrenzt durch einen Teil der Umfangswand des Arbeitstisches 3 ist ein Sammelraum 33 mit unter Druck stehendem Öl angeordnet. Von diesem Sammelraum führen durch den Arbeitstisch 3 Zuleitungen 32 zu den einzelnen Werkstück-Spannstationen der Arbeitsfläche des Tisches. Die Zuleitungen münden in Ausnehmungen 32' (Vertiefungen) des Arbeitstisches 3 unterhalb der Spannplatten 13,14. Die Zuleitungen 32, welche zu jener Ausnehmung 32'führen, die sich gerade in der Position der Ladestelle befindet, werden durch eine Deckplatte 53 verschlossen.

   Zu allen übrigen Ausnehmungen   32'gelangt   durch die Zuleitungen 32 Öl unter geringem, einstellbarem Druck, füllt die Ausnehmungen 32'aus, bespült die dort befindlichen Konstruktionsteile sowie die Ritzen und Fugen zwischen den einzelnen Konstruktionsteilen einschliesslich der Ritzen zwischen den Spannplatten und dem Werkstück, und fliesst mit den weggeschwemmten Verunreinigungen ab. Gleichzeitig erfolgt auch eine Schmierung der Kolbenstange 27 und des Stempels 10. Man kann natürlich auch durch die Fugen zwischen dem Stempel 10 bzw. der Kolbenstange 27 und   den Wänden der Ausnehmungen,   die den Stempel 10 bzw. die Kolbenstange 27 aufnehmen, Öl in die Ausnehmungen 32'austreten lassen, wozu die Versorgung durch entsprechende Zuleitungen aus dem Sammelraum 33 erfolgt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Spüleinrichtung für Einspannvorrichtungen, welche auf dem oder im Arbeitstisch einer spanabhebenden Werkzeugmaschine gelagert sind,   gekennzeichnet durch   eine aus dem Innern des Arbeitstisches kommende, an dessen Oberfläche mündende Spülflüssigkeitsleitung.

Claims (1)

  1. 2, Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einzelne der an der Oberfläche des Arbeitstisches mündenden Fugen, Öffnungen od. dgl, mit mindestens einem Drucksammelraum für das flüssige Spülmittel verbunden sind. EMI3.1 sammelraum zu den Öffnungen, Fugen od. dgl. des Arbeitstisches verschliessbar sind.
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, an einer Schalttisch-bzw, Transferwerkzeugmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksammelraum teils durch den beweglichen Arbeitstisch (3), teils durch den festen Tischträger (2) begrenzt ist und dass im Drucksammelraum (33) eine am festen Tischträger (2) gelagerte Deckplatte (53) od. dgl. zum Verschliessen der durch den beweglichen Arbeitstisch führenden Zuleitungen (32) vom Drucksammelraum (33) zu den sich in der Position der Ladestelle befindlichen Öffnungen, Fugen od. dgl. der Oberfläche des Arbeitstisches (3) angeordnet ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitstisch (3) zumindest unterhalb der Werkstück-Spannstationen Ausnehmungen (32') aufweist, in welche mindestens. eine Öffnung, Fuge od. dgl. der Zuleitungen für das flüssige Spülmittel mündet.
AT681763A 1960-12-27 1960-12-27 Spüleinrichtung für Einspannvorrichtungen, welche auf dem oder im Arbeitstisch einer spanabhebenden Werkzeugmaschine gelagert sind AT243044B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT681763A AT243044B (de) 1960-12-27 1960-12-27 Spüleinrichtung für Einspannvorrichtungen, welche auf dem oder im Arbeitstisch einer spanabhebenden Werkzeugmaschine gelagert sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT681763A AT243044B (de) 1960-12-27 1960-12-27 Spüleinrichtung für Einspannvorrichtungen, welche auf dem oder im Arbeitstisch einer spanabhebenden Werkzeugmaschine gelagert sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT243044B true AT243044B (de) 1965-10-25

Family

ID=3590063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT681763A AT243044B (de) 1960-12-27 1960-12-27 Spüleinrichtung für Einspannvorrichtungen, welche auf dem oder im Arbeitstisch einer spanabhebenden Werkzeugmaschine gelagert sind

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT243044B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2310990C3 (de) Einrichtung zum Umsetzen von Werkstücken mit einem Armstern, dessen Arme Greifer tragen
DE1402986A1 (de) Spannfutter
DE1911354A1 (de) Automatische Werkzeugwechselvorrichtung an Werkzeugmaschinen,insbesondere Fraesmaschinen
DE1752744B1 (de) Vorrichtung zum Laden einer Verzahnungsmaschine mit einem Werkstueck und zum Positionieren dieses Werkstuecks
DE3320283A1 (de) Verfahren zum schneiden und vorrichtung zum steuern des saegebandvorschubes bei bandsaegemaschinen
AT243044B (de) Spüleinrichtung für Einspannvorrichtungen, welche auf dem oder im Arbeitstisch einer spanabhebenden Werkzeugmaschine gelagert sind
DE1577475C3 (de) Vorrichtung zum Entgraten, Kantenrunden oder Glätten der Oberfläche von Werkstücken
DE2919376B2 (de) Vorschubeinrichtung für den mit Bohrölzuführung versehenen Führungsschlitten einer Horizontaltiefbohrmaschine
DE2338903A1 (de) Verbesserung an oder in verbindung mit werkstueck-haltern
DE3933888C2 (de) Greiferleistenwechseleinrichtung für den automatischen Werkzeugwechsel an Pressen
DE928836C (de) Einrichtung zum Haerten von Zahnraedern
DE3012517C2 (de) Horizontal-Tiefbohrmaschine
DE1893787U (de) Bohrvorrichtung, insbesondere zum bohren von gewindeeinsatzbuechsen.
DE1924935C3 (de) förmigen Werkstücken
DE2459934A1 (de) Anlage zum zufuehren von fluessigkeit unter ihrem eigengewicht zu einem spritzenbehaelter
DE591147C (de) Vorrichtung an Innenschleifmaschinen fuer das Zu- und Abfuehren der Werkstuecke an die bzw. von der Arbeitsstelle
DE888987C (de) Loch- oder Biegevorrichtung mit selbsttaetiger Werkstueckzufuehrung
DE2014586C3 (de) Abstreckdrückvorrichtung für vorzugsweise zylindrische Werkstücke
AT208297B (de) Verfahren zum Fördern von stangenförmigen Werkstücken, insbesondere Rohren, zwischen mehreren nacheinander zu durchlaufenden Bearbeitungsstellen und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE1063565B (de) Vorrichtung zum Wechseln der Matrize bei Ziehbaenken, insbesondere Warmziehbaenken
CH409584A (de) Bearbeitungsmaschine und Verwendung derselben
AT99404B (de) Vorrichtung zum Umstecken allseitig zu bearbeitender kleiner Werkstücke, insbesondere Perlen u. dgl.
AT236187B (de) Einrichtung zum selbsttätigen gegenseitigen Ausrichten von Werkzeug und Werkstück an Werkzeugmaschinen
CH642293A5 (en) Work-holding and work-feeding fixture for machine tools
DE2620528B2 (de) Vorrichtung zum Spannen von Walzgut im Arbeitsbereich eines Trennwerkzeuges, insbesondere eines Kreissägeblattes