AT242732B - Hängebrückensystem - Google Patents

Hängebrückensystem

Info

Publication number
AT242732B
AT242732B AT860263A AT860263A AT242732B AT 242732 B AT242732 B AT 242732B AT 860263 A AT860263 A AT 860263A AT 860263 A AT860263 A AT 860263A AT 242732 B AT242732 B AT 242732B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
suspension
cable
bridge system
suspension cable
suspension bridge
Prior art date
Application number
AT860263A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Waagner Biro Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waagner Biro Ag filed Critical Waagner Biro Ag
Priority to AT860263A priority Critical patent/AT242732B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT242732B publication Critical patent/AT242732B/de

Links

Landscapes

  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hängebrückensystem 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Hängebrückensystem mit Verbindungselementen zwischen Tragkabel und Versteifungsträger. 



   Üblicherweise sind die Tragkabel aus einem oder mehreren Seilen zusammengesetzt ; an ihnen ist die Brückenkonstruktion aufgehängt, also die Fahrbahntafel und die Versteifungsträger. Die Hängeseile sind im allgemeinen lotrecht und mit Schellen am Tragkabel befestigt. Diese sind nur auf Reibung berechnet und die Verbindung hat insbesondere bei stark wechselnder Belastung die Tendenz zu wandern. Die Steifigkeit der Hängebrücken dieser Ausführung ist ferner nur durch die Steifigkeit der Versteifungsträger gewährleistet. Ohne diese würden sich die Kabel unter den Lasten jeweils in eine andere Gleichgewichtslage einstellen. 



   Es ist eine Auslegerfachwerksbrücke bekannt, bei der zusätzlich zum oberen Gurt aus Stahlkonstruktion noch ein erdverankertes Kabel hinzukommt, das die stetige Last aufnehmen soll. Durch die Diagonalen werden auf dem Obergurt bzw. die Schellen am Obergurt in den Knotenpunkten Kräfte ausgeübt, die versuchen, den Knotenpunkt zu verschieben. 



   Weiterhin ist eine Kabelbrücke bekannt, bei der die Steifigkeit durch vom Pylon ausgehende Schrägseile und zwischen den Pylonen gespannte Seile erzielt werden soll. Ein Versteifungsträger ist nicht vorhanden ; die Lastübertragung von der Fahrbahn auf das Kabel erfolgt durch   Schrägseile,   welche jedoch so angeordnet sind, dass auf Schellen am Tragkabel Kräfte einwirken, die diese auf dem Kabel zu verschieben trachten. 



   Schliesslich ist auch eine Verbindung zwischen Versteifungsträger und Kabel nicht mehr neu, bei der auf die Schellen keine Kräfte einwirken können, die ein Verschieben der Schellen verursachen ; hingegen ist bei dieser Anordnung keine Fachwerkswirkung vorhanden, so dass der wirtschaftliche Vorteil gegenüber den bekannten   Hängebrückenkonstruktionen   mit lotrechten Teilen geringer ist. 



   Der Erfindungsgedanke besteht demgegenüber darin, dass die Winkelhalbierende des Tragkabels im jeweiligen Knotenpunkt möglichst mit der Winkelhalbierenden der beiden im Knotenpunkt angreifenden Diagonalen zusammenfällt. Wenn dies präzise der Fall ist, dann wirken auf die Schelle amTragkabel keinerlei Kräfte, welche diese am Tragkabel zu verschieben trachten. Sobald die beiden Winkelhalbierenden nicht zusammenfallen, muss die Schelle mit dem Tragseil so fest verbunden sein, dass sie auf diesem nicht verschoben werden kann. Die erfindungsgemässe Konstruktion ist daher gegenüber den bisher bekannten besonders wirtschaftlich. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise dargestellt, u. zw. zeigen Fig. 1 einen Teil der erfindungsgemässen Hängebrücke und Fig. 2 einen Knotenpunkt zwischen Tragkabel und   Verbindungen in seitlichenAnsichten. InFig. l bezeichnet l dasuberPylone   2   gespannte Tragkabel.   



  Zwischen diesem und dem Versteifungsträger 3   sind erfindungsgemäss im Aussenfeld   4 der Brücke die Verbindungsseile 5   als Schrägseile vorgesehen und nach Art von Fachwerkdiagonalen angeordnet.   



  Bei   kleineren Ausführungen können statt der Verbindungsseile   5 Elemente aus Rundstahl vorgesehen werden. Die Verbindungsseile sind mittels Schellen 6 am Tragkabel in den Knickpunkten 7 befestigt. 



   In Fig. 2 gelten die gleichen Bezeichnungen wie in   Fig. 1.   Durch die Einbringung von Lasten in das Tragkabel 1 quer zu dessen Achsrichtung entstehen bekanntlich an den Abspannpunkten 7 Knicke in der Seillinie. Die Verbindungsseile 5 sind nun jeweils so zwischen Tragkabel 1 und Versteifungsträger 3 gespannt, dass die Symmetrale 8 des Knickwinkels 9 zwischen die Seile 5 zu liegen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kommt. Vorzugsweise lässt man die Winkelsymmetrale 8 des Knickwinkels 9 mit der Winkelhalbie-   renden des von den Verbindungsseilen eingeschlossenen Winkels   10 zusammenfallen. Die ständige Last bewirkt dann in den Verbindungsseilen 5   eine Zugvorspannung, die in den beiden von einem Knick-   punkt 7 ausgehendenseilen 5   gleich gross ist.

   Femer können nun auf die Schellen 6 aus der stän-   digen Last keine Kräfte mehr einwirken, die ein Verschieben derselben hervorrufen würden. 



   Die Erfindung ist auf die   dargestellten Ausführungsbeispiele   nicht   beschränkt. Es   können statt der Seildiagonalen solche aus Profilstahl-verwendet werden. Die aus Tragkabel, Verbindungsseilen und Versteifungsträger gebildeten Wandflächen können in einer gegenüber der Vertikalen geneigten Ebene liegen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Hängebrückensystem mit Verbindungselementen zwischen Tragkabel und Versteifungsträger, 
 EMI2.1 
 ne (2) nach Art von Fachwerksdiagonalen gezogen sind und dass die Winkelhalbierende (8) des Tragkabelknickwinkels (9) im jeweiligen Knotenpunkt (7) mit jener des von den Diagonalen (5) gebildeten Winkels nahezu oder vollkommen zusammenfällt. 



   2.   Hängebrückensystem nachAnspruch l, dadurch gekennzeichnet, dassdiedie Winkelhal-   bierende (8) einschliessenden Verbindungselemente (5) über die gesamte Brückenlänge vorgesehen sind. 



   3.   Hängebrückensystem   nach den   Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dassdie   Verbindungselemente (5) zwischen Tragkabel   (1)   und Versteifungsträger (3) aus Profilstahlstäben gebildet sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 4. Hängebrückensystem nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Tragkabel (l), Versteifungsträger (3) und Verbindungselementen (5) gebildeten Tragwände gegenüber der Senkrechten geneigt sind. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT860263A 1963-10-28 1963-10-28 Hängebrückensystem AT242732B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT860263A AT242732B (de) 1963-10-28 1963-10-28 Hängebrückensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT860263A AT242732B (de) 1963-10-28 1963-10-28 Hängebrückensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT242732B true AT242732B (de) 1965-10-11

Family

ID=3606950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT860263A AT242732B (de) 1963-10-28 1963-10-28 Hängebrückensystem

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT242732B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT242732B (de) Hängebrückensystem
DE1684765A1 (de) Frei tragender Mast und Verfahren zum Errichten eines solchen Mastes
DE1292364B (de) Gleit- oder Kletterschalung zum Betonieren von Bauwerken mit polygonal oder kurvenfoermig geschlossenen Grundrissen
DE147104C (de) Brückenträger
DE1235973B (de) Schraegseilbruecke
DE1092946B (de) Pylon fuer Haengebruecken
DE1559583C (de)
DE912783C (de) Zusammenklappbares Tragwerk, insbesondere Leiter, mit Tragteilen in Form von Nuernberger Scheren
AT218715B (de) Bauelement für Brücken, zerlegbare Hallen, Rüstungen od. dgl.
AT237266B (de) Zerlegbarer Fachwerkträger für Schalungszwecke
DE950685C (de) Dachkonstruktion, insbesondere Zeltkonstruktion
DE2448006A1 (de) Bruecken-pylon
AT330832B (de) Spannbetontragwerk und verfahren zu seiner herstellung
DE867864C (de) Verankerung der Kabel von Haengebruecken
DE1559126C (de) Masttraverse für die Aufhängung von Isolatorenketten bei Hochspannungsfreileitungen
AT204962B (de) Schleusenanlage
DE940714C (de) Schraegseilbruecke
DE1559583B2 (de) Stuetzenabschnitt mit kreisringfoermigem querschnitt zum aufbau einer baustuetze, an die quertraeger angeschlossen sind und baustuetze mit quertraegeranschluss
DE956880C (de) Portalkran mit veraenderbarer Stuetzweite
DE933155C (de) Verankerung der Kabel von Haengebruecken
AT282154B (de) Träger, insbesondere Rüstträger
DE1665379C3 (de) Aufhängung eines elektrischen Freileitungsseiles
CH493713A (de) Verfahren zur Verstärkung der Tragfähigkeit eines Trägers, sowie nach diesem Verfahren hergestellte Trägerverstärkung
DE1006448B (de) Spannbetonbalkenbruecke, Spannbetondecke od. dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE8313245U1 (de) Schnellmontage-Ausleger für einen Fahrzeugkran