AT242679B - Verfahren zur Herstellung von Diacetonitril - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Diacetonitril

Info

Publication number
AT242679B
AT242679B AT1564A AT1564A AT242679B AT 242679 B AT242679 B AT 242679B AT 1564 A AT1564 A AT 1564A AT 1564 A AT1564 A AT 1564A AT 242679 B AT242679 B AT 242679B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sodium
diacetonitrile
acetonitrile
hydrolysis
hydrocarbon
Prior art date
Application number
AT1564A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lonza Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lonza Ag filed Critical Lonza Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT242679B publication Critical patent/AT242679B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Diacetonitril 
Man versteht unter Diacetonitril das Gemisch der tautomeren Veibindungen ss-Aminocrotonitril und   ss-Iminobutyronitril.   



   Die Synthese von Diacetonitril aus Acetonitril verläuft in 2 Stufen gemäss der an sich bekannten folgenden Reaktion : 
 EMI1.1 
 
In der ersten Stufe wird durch Kondensation des Acetonitrils das   Natrium-ss-iminobutyronitril   gebildet, das in der zweiten Stufe mit Hilfe von Wasser zum Diacetonitril hydrolysiert wird. 



   Nach einer bekannten Methode wird Diacetonitril so hergestellt, dass sorgfältig getrocknetes Acetonitril und metallisches Natrium in absolutem Äther oder Petroläther (Siedebereich 30-60 C) als Verdünnungsmittel bei   Rückflussbedingungen zu Natrium-ss-iminobutyronitril   umgesetzt werden, das aus-   kristallisierte Natrium-ss-iminobutyronitril   mit dem entstehenden Natriumcyanid und eventuell nicht umgesetzten Natriumresten vom Verdünnungsmittel durch Filtration getrennt und gewaschen und das feste Natriumprodukt dann mit Wasser und Äther weiterbehandelt wird, wobei das durch die Hydrolyse entstehende Diacetonitril in ätherischer Lösung getrennt und aus dieser durch Abtreiben des Äthers gewonnen wird. 



   Es ist auch schon bekannt, Diacetonitril aus Acetonitril ohne Verwendung eines Verdünnungsmittels mit einem Überschuss von metallischem Natrium herzustellen. Dabei wird, um eine störende Einwirkung von Luft auszuschalten, das Acetonitril mit Leichtpetroleum in der Blase einer Rückflusskühlvorrichtung überschichtet. Die Zugabe des Natriums erfolgt durch den Rückflusskühler. Nach dem Filtrieren wird das feste Produkt mit Wasser hydrolysiert, mit Benzol extrahiert und aus dem Extrakt das Diacetonitril gewonnen. 



   Die Synthese von Diacetonitril nach den bekannten Methoden ist technisch unbefriedigend. Abgesehen davon, dass die Ausbeuten nicht höher als   70 - 800/0   sind, ist beim Arbeiten unter Rückflussbedingungen ein grosser apparativer Aufwand erforderlich, um Verluste des niedrig siedenden Verdünnungsmittels, das zum Teil beim Entweichen des frei werdenden Methans mitgerissen wird, zu vermeiden. Weiter muss das Natrium-Zwischenprodukt vor der Hydrolyse getrennt, filtriert und gewaschen werden, was einen zusätzlichen, für den Grossbetrieb komplizierten Verfahrensschritt bedeutet. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass noch unverbrauchtes Natrium im abgetrennten Festprodukt vorhanden sein kann.

   Vor der Hydrolyse muss dieses entweder entfernt werden oder die Hydrolyse muss mit äusserster Vorsicht durchgeführt werden, um die Gefahr einer Explosion zu vermeiden. 



   Es wurde nun ein Verfahren gefunden, welches die Nachteile der bekannten Verfahren nicht besitzt, sehr einfach in der Anwendung ist und Ausbeuten von über   90%   ergibt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das Verfahren der Erfindung zur Herstellung von Diacetonitril durch Umsetzen von Acetonitril mit metallischem Natrium in Gegenwart eines aliphatischen Kohlenwasserstoffes zu   Natrium-ss-iminobutyro-   nitril und dessen Hydrolyse ist dadurch gekennzeichnet, dass zunächst die Kondensation des Acetonitril mit Natrium in einem aus einem aliphatischen Kohlenwasserstoff mit Siedebereich von 70 bis 180 C, vorzugsweise   100 - 1400C bestehendem Reaktionsmedium   und bei einer Temperatur von   10 - 350C durch-   geführt und anschliessend die Hydrolyse durch direkte Zugabe von so viel Wasser zum Reaktionsmedium durchgeführt wird, dass sich im Reaktor drei Schichten, eine obere aus Kohlenwasserstoff,

   eine mittlere aus Diacetonitril und nicht umgesetztem Acetonitril und eine untere aus einer wässerigen Natriumcyanid-   und Natriumhydroxydlösung   ausbilden und das Diacetonitril aus der mittleren Schicht rein gewonnen wird. 



   Die Wassermenge für die Hydrolyse wird zweckmässiger Weise so bemessen werden, dass der Aussalzeffekt des im Wasser gelösten Natriumcyanid und Natriumhydroxyds genügend gross ist, um das Diacetonitril und das nicht umgesetzte Acetonitril praktisch vollständig aus dem Wasser zu verdrängen. 



   Eine bevorzugte Arbeitsweise besteht darin, dass das Natrium in Form einer Dispersion in aliphatischem Kohlenwasserstoff mit einem Siedebereich von 70 bis 180oC, vorzugsweise 100 bis 140 C, verwendet wird. Dadurch wird eine bequemere Handhabung des Natriums und eine kürzere Reaktionszeit erreicht. 



   Ein weiterer Vorteil des Verfahrens der Erfindung besteht darin, dass die aus aliphatischen Kohlenwasserstoffen bestehende obere Schicht nach dem Trennen ohne weitere Zwischenoperation für einen neuen Ansatz verwendet werden kann. 



    Beispiel l : 28 kgNatrium werden im Schmelzgefäss auf 105-110 Cerhitzt (Schmelzpunkt98 C).    



  Das geschmolzene Natrium wird zum Zwecke der Homogenisierung etwa   5 - 10   min gerührt. 



   Nun wird die Schmelze durch Öffnen des Bodenventils durch die auf etwa 1200C gehaltene Leitung, möglichst kontinuierlich in das bei laufendem Rührer auf etwa   200C   gekühlte Reaktionsgefäss, in wel   chem 81,9 kg Acetonitril (theoretisch benötigte Menge = 74, 7 kg, Überschuss = 8, 7%) mit 160 l Benzin (Kp. 100 - 140C) überschichtet vorgelegt sind, abgelassen. Die Zugabe wird so dosiert, dass die Tem-   peratur im Reaktionsgefäss   350C   nicht überschreitet. Die Zuleitungszeit beträgt   2 - 2   1/2 h. Das bei der Reaktion entstehende Methan entweicht durch den Solekühler über Dach.

   Sobald die Methanentwicklung aufhört und die Temperatur im Rührwerk sinkt, wird das für die Hydrolyse des Natriumsalzes des Diaceto- 
 EMI2.1 
 Rührwerkes besteht aus 3 Schichten, welche sich bei Temperaturen von   50 - 600C   gut trennen lassen. 



   Die das Diacetonitril enthaltende mittlere Schicht wird zu technisch reinem Diacetonitril aufgearbeitet. Es werden 45 kg Produkt mit einem Gehalt von   95 - 96%   erhalten, 3 kg Acetonitril werden zurückgewonnen. Die Verluste an Benzin sind kleiner als 1 kg pro Ansatz und sind fast nicht nachweisbar. 



   Beispiel 2 : 14kg Natrium und 14kg Benzin (Kp. 100-180 C) sowie l%Ölsäure, bezogen auf die Natriummenge, werden im Dispergiergefäss auf eine Temperatur von 105 bis 1100C gebracht. Dann lässt man den Dispergator etwa 20 min laufen. Hierauf wird bei ruhendem Dispergator erkalten gelassen. 



  Nun wird die Dispersion kontinuierlich in das mit 41 kg Acetonitril und 50 kg Benzin (Kp.   100-140 C)   beschickte Reaktionsgefäss eingeleitet. Im übrigen wird gemäss Beispiel 1 verfahren. Die Ausbeute an Diacetonitril liegt über   90%.   



   Die obere Schicht, bestehend aus Benzin, kann direkt zur erneuten Darstellung einer Natriumdispersion verwendet werden. 



   Während der Reaktion werden das Schmelz- bzw. Dispergiergefäss sowie das   Reaktionsgefäss   unter trockenem Stickstoff gehalten. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von Diacetonitril durch Umsetzen von Acetonitril mit metallischem Natrium in Gegenwart eines aliphatischen Kohlenwasserstoffes zu Natrium-ss-iminobutyronitril und dessen Hydrolyse, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst die Kondensation des Acetonitrils mit Natrium in einem aus einem aliphatischen Kohlenwasserstoff mit Siedebereich von 70 bis 180 C, vorzugsweise 100-140 C, bestehenden Reaktionsmedium und bei einer Temperatur von 10 - 350C durchgeführt und anschliessend die Hydrolyse durch direkte Zugabe von so viel Wasser zum Reaktionsmedium durchgeführt wird, dass sich im Reaktor drei Schichten, eine obere aus Kohlenwasserstoff,
    eine mittlere aus Diacetonitril und nicht umgesetztem Acetonitril und eine untere aus einer wässerigen Natriumcyanid-und Natriumhydroxydlösung ausbilden und das Diacetonitril aus der mittleren Schicht rein gewonnen wird. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Natrium in Form einer Dispersion in aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit einem Siedebereich von 100 bis 1800C verwendet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kohlenwasserstoff der oberen Schicht für einen neuen Ansatz verwendet wird. EMI3.1 die Hydrolyse so bemessen wird, dass aus der unteren wässerigen Schicht das Diacetonitril und das nicht umgesetzte Acetonitril praktisch vollständig verdrängt werden.
AT1564A 1963-01-03 1964-01-02 Verfahren zur Herstellung von Diacetonitril AT242679B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH242679X 1963-01-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT242679B true AT242679B (de) 1965-09-27

Family

ID=4463103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1564A AT242679B (de) 1963-01-03 1964-01-02 Verfahren zur Herstellung von Diacetonitril

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT242679B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837053C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxynaphthalin-3-carbonsäure
DE1065179B (de) Verfahren zur Herstellung harzartiger Produkte
AT242679B (de) Verfahren zur Herstellung von Diacetonitril
AT203485B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dinitrophenylmethacrylaten
DE1243194B (de) Verfahren zur Durchfuehrung der Carboxylierung von Grignard-Verbindungen mit Kohlendioxyd
DE3022783C2 (de)
DE2824558C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Quadratsäure
CH630596A5 (de) Verfahren zur herstellung von 4-phenoxy-phenolen.
DE881340C (de) Verfahren zur Herstellung von Adipinsaeuredinitril
DE1188577B (de) Verfahren zur Herstellung von omega-Chlor bzw. omega-Bromtiglinaldehyd, deren AcetaleAcylaten
DE2236362A1 (de) 4,4&#39;-difluor-octabromdiphenylaether und verfahren zu dessen herstellung, gegebenenfalls im gemisch mit 4,4&#39;difluor-heptabromdiphenylaether
DE2115944A1 (de) Verfahren zur Herstellung von o Sulfobenzimiden
DE877765C (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Schwefelverbindungen
DE2659088C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethylacetamid
CH626071A5 (en) Process for preparing 3-phenyl-6-pyridazone
DE2132961A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-alkylcarbazolen
AT96518B (de) Verfahren zur Herstellung von Amidocymol.
DE1171907B (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer bzw. cycloaliphatischer Sulfonamide
DE876843C (de) Verfahren zur Herstellung von Lactonen
DE2651604C2 (de)
DE1235935B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylhydrazin
DE1051862B (de) Verfahren zur Herstellung von N-tertiaeralkylsubstituierten primaeren Aminen
DE286872C (de)
DE495449C (de) Verfahren zur Darstellung von Camphen aus Pinenhydrochlorid oder -bromid
AT63818B (de) Verfahren zur Darstellung von reinem Meta-Kresol.