AT242246B - Regler mit digitaler Messung der Regelgröße - Google Patents

Regler mit digitaler Messung der Regelgröße

Info

Publication number
AT242246B
AT242246B AT806762A AT806762A AT242246B AT 242246 B AT242246 B AT 242246B AT 806762 A AT806762 A AT 806762A AT 806762 A AT806762 A AT 806762A AT 242246 B AT242246 B AT 242246B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
counting
controlled variable
chain
controller
errors
Prior art date
Application number
AT806762A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Dipl Ing Dr Weinmann
Original Assignee
Elin Union Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elin Union Ag filed Critical Elin Union Ag
Priority to AT806762A priority Critical patent/AT242246B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT242246B publication Critical patent/AT242246B/de

Links

Landscapes

  • Feedback Control In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Regler mit digitaler Messung der Regelgrösse 
Die Erfindung betrifft eine Verbesserung von Reglern, bei denen die Stellgrösse in Abhängigkeit von den Resultaten ständig wiederholter digitaler Messungen der Regelgrösse verändert wird. 



   Wäre die je Messung (in Zählkette 10) eingezählt Zahl genügend gross und wären die Resultate digitaler Messungen bei gleichbleibendem Wert der zu messenden Regelgrösse stets genau dieselben, so liesse sich mit einem solchen Regler, der z. B. als Zweipunktregler ausgeführt sein kann, ein einer ganzen Zahl digitaler Einheiten entsprechender Sollwert ohne weiteres mit grösster Genauigkeit einhalten. Schon bei der geringsten   Über- oder   Unterschreitung des Sollwertes würden sich ja dann die Messresultate um eine digitale Einheit verändern und dies könnte dazu benutzt werden, das Stellglied nach dem Prinzip des Zweipunktreglers zu beaufschlagen und die Abweichung vom Sollwert genauest auszuregeln. 



   In Wirklichkeit ist aber das Resultat der digitalen Messung der Regelgrösse auch bei gleichbleibendem Wert der letzteren gewissen statistischen Schwankungen unterworfen, die auf Ungenauigkeiten des Impulsgebers bzw. auch schon allein auf die Einzählfehler   zurückzuführen   sind, die sich durch die Ganzzahligkeit des Resultates jeder Zählung von Impulsen ergeben. Diese Schwankungen setzen die Genauigkeit der Regelung herab und ergeben eine Art Statik. Der Mittelwert der Resultate aufeinanderfolgender digitaler Messungen der Regelgrösse ändert sich nämlich bei einer kleinen Änderung der letzteren niemals sprunghaft um eine digitale Einheit, sondern mehr oder weniger stetig mit der Regelgrösse.

   Um den ganzen Bereich des Mittelwertes der digitalen Messungen von 0 auf   1000/0   zu überstreichen, muss die Regelgrösse eine oft beträchtliche Abweichung vom Sollwert aufweisen. 



   Nach der Erfindung wird die gestellte Aufgabe, nämlich die Verbesserung der Digitalregler in bezug auf statistisch verursachte Fehler, durch die Verwendung einer Mitkopplungsschleife erreicht. 



   Die Zeichnung zeigt schematisch als Ausführungsbeispiel einen Regler, bei dem die Erfindung angewendet ist ; es handelt sich um einen Regler mit einer binären Zählkette 10, die in der Weise zur Messung der Regelgrösse, beispielsweise einer Drehzahl, herangezogen wird, dass die Regelgrösse zunächst   bei jeder Messung durch die Dauer eines Zeitintervalles dargestellt wird, welches dem Punkt   7 und damit über die Einrichtung 8 auch einem Und-Gatter 9   zugeführt   wird, an dessen zweitem Eingang die eigentliche Einzählfrequenz (Leitfrequenz)   von Punkt 12 für die Zählkette   10 liegt. Von Leitung 12 wird demnach solange in Zählkette 10 eingezählt, wie das dem Punkt 7 zugeführte Zeitintervall (Einzählintervall) andauert. Die vorzunehmende Darstellung der Regelgrösse als Zeitintervall kann z.

   B. durch eine nicht dargestellte andere Zählkette erfolgen, in der Impulse einer der Regelgrösse (z. B. Drehzahl) proportionalen Frequenz einzählen, so dass die Einzähldauer bis zum Vollaufen dieser Zählkette ein dem Kehrwert der Regelgrösse proportionales Zeitintervall ist. Die Impulse können aus der Regelgrösse, sofeme diese eine Drehzahl ist, mittels eines an sich bekannten Gebers, also z. B. magnetisch, etwa mittels eines Polrades (Zahnrades) oder photoelektrisch (mittels einer rotierenden Lochblende) erzeugt werden. 



   Die geschilderte, in der österr. Patentschrift Nr. 227842 genauer beschriebenen Regeleinrichtung ist so abgeglichen bzw. die Einzählfrequenz (Leitfrequenz) an Punkt 12 so gewählt, dass die Zählkette 10 bei den Messungen nur volläuft, wenn die Regelgrösse unter ihrem Sollwert liegt. Das Vollaufen der Zählkette 10 erzeugt an ihrem mit 15 bezeichneten Ausgang eine Spannung von rechteckigem Verlauf, die das Stellglied der Regelstrecke im Sinne einer Erhöhung des Istwertes der Regelgrösse steuert. Diese 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 würde auf diese Weise theoretisch genau auf ihrem Sollwert gehalten werden, denn bei der kleinsten Unterschreitung dieses Wertes sollte bei jeder der etwa bis zu   500mal/sec   wiederholten Messungen der Re- 
 EMI2.1 
 
Vollaufen der Zählkettegrösse wirkenden Spannung am   Punki 15 auitreten.

   Praktisch   tritt aber das Vollaufen der   Zählke1. te   10 aus den erörterten Gründen nicht schlagartig bei einem bestimmten Wert der Regelgrösse für alle darauffolgenden Einzählvorgänge ein, sondern es ergibt sich eine mehr oder weniger starke Streuung,   d. h.   der Mittelwert der Spannung am Punkt 15 springt nicht von Null auf seinen Maximalwert, sondern er steigt fast stetig mit der Häufigkeit des Vollaufens der kette 10, also mit der Grösse des Fehlers der Regelgrösse an. Die dadurch bedingte Statik wird nun erfindungsgemäss durch die Mitkopplungsschleife 11,8 wesentlich verringert oder praktisch aufgehoben. 



   Die Einrichtung 11 dient dazu, nach irgend einem bekannten Verfahren einen (arithmetischen) Mittelwert der an Punkt 15 erscheinenden, die Ausgangsgrösse der Zählkette 10 darstellenden, rechteckig verlaufenden Spannung zu bilden   (z. B.   mittels eines gewöhnlichen RC-Gliedes mit passend gewählter Zeitkonstante), und des weiteren dazu, diesen Mittelwert nach einem ebenfalls bekannten Ver-   fahren, (z.   B. indirekte Zeitbasisumsetzung einer Analog-Digital-Umsetzung) in ein Zeitintervall zu verwandeln. Letzteres wird in einem Summierelement 8 an das bei Punkt 7 zugeführte Zeitintervall angefügt. Durch die so bewirkte Erhöhung der Einzähldauer, d. h.

   Vortäuschung eines   (zusätzlichen)   Absinkens der Regelgrösse, wird natürlich das Vollaufen der Zählkette 10 gefördert und so wie bei jeder durch Mitkopplung verbesserten Regelung, das Stellglied, ohne dass sich der tatsächliche Istwert der Re-   gelösse   nennenswert ändern muss, entsprechend stark verstellt. 



   Die Mitkopplungsschleife kann ausschliesslich aus linearen Elementen bestehen. Es hat sich gezeigt, dass damit bereits ein guter Fehlerausgleich erzielt werden kann. In Weiterbildung der Erfindung kann jedoch die Umsetzung im Element 11   auch unter Zwischenschaltung von Funktionsgeneratoren zur   
 EMI2.2 
 das Element 11 vorgegeben. Die Genauigkeitsschwankungen im Element 11 (zeitliche Inkonstanz   usw.)   wirken sich aber auf die Genauigkeit der Regelung erst in Kleinheiten zweiter Ordnung aus. Da der 
 EMI2.3 
 daher verschwindend klein) ist, können überdies schwachstromtechnische BauelementehöhererKonstanz zur Anwendung gelangen. 



   Durch das Element 11 kann ferner statt der durch die Anfügung eines Zeitintervalles an das dem Punkt 7 zugeführte Zeitintervall bewirkten Freigabe einer weiteren Einzählung durch die am Eingang 12 liegende Frequenz (Leitfrequenz) auch eine Einzählung von einer konstanten oder von Störgrössen beeinflussbaren, am Eingang 17 angelegten Frequenz bewirkt werden. 



   Es ist nicht unbedingt erforderlich, dass die Mitkopplungsschleife an den Ausgang der Zählkette 10 angeschlossen ist. Sie könnte vielmehr,   z.   B. auch von einer Stellgrösse, etwa vom Anker- oder Feldkreis einer elektrischen Maschine gespeist werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Digitaler Regler,   z.   B. mit einer Zählkette arbeitender   Zwei- oder Mehrpunktregler, da d ur c h   gekennzeichnet, dass sein ursprünglicher, wenigstens   zu einem beträchtlichen Teil durch statisti-   sche Ursachen bedingter Fehler durch eine Mitkopplung stark verkleinert ist.

Claims (1)

  1. 2. Digitaler Regler nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem statisti- schen Fehler behaftetete Ausgangsgrösse (15) einer Zählkette (10)-auf ein Zeitintervall rückgewandelt dem Zählketteneinzählintervall hinzugefügt wird, derart, dass der sich als Folge statistischer Fehler (z. B.
    Einzählfehler bei der Einzählung in die Zählkette (10) oder z. B. durch Geberungenauigkeiten oder Einzählfehler einer vorgeschalteten Zählkette bedingte Fehler in der Grösse des Einzählintervalles für die Zählkette (10)), ergebende Fehler der Regelgrösse verkleinert wird.
    3. Digitaler Regler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpassung der Mitkopplung und damit der erzielte Fehlerausgleich durch Funktionsgeneratoren verbessert sind.
AT806762A 1962-04-03 1962-04-03 Regler mit digitaler Messung der Regelgröße AT242246B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT806762A AT242246B (de) 1962-04-03 1962-04-03 Regler mit digitaler Messung der Regelgröße

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT806762A AT242246B (de) 1962-04-03 1962-04-03 Regler mit digitaler Messung der Regelgröße

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT242246B true AT242246B (de) 1965-09-10

Family

ID=3602208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT806762A AT242246B (de) 1962-04-03 1962-04-03 Regler mit digitaler Messung der Regelgröße

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT242246B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1285193B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waegen einer bewegten Last
CH461116A (de) Digital-Positionsmessvorrichtung
AT242246B (de) Regler mit digitaler Messung der Regelgröße
DE2425107A1 (de) Elektronische tariereinrichtung bei waagen
DE1947605C3 (de) Verfahren zur digitalen Quadratur des Verhältnisses einer variablen MeBfrequenz zu einer konstanten Grundfrequenz, insbesondere zur Gewichtsmessung mit Saitenwaagen
DE1220929B (de) Numerische Programmsteuerung mit einem Lageregelkreis, vorzugsweise fuer Werkzeugmaschinen
DE2052753A1 (de) Analog/Digital Umsetzer
AT261265B (de) Digitalspannungsmeßwerk
DE1299754B (de) Einrichtung zur Regelung und Konstanthaltung des Verhaeltnisses der Drehzahlen eines Leitmotors und eines durch einen Regler gesteuerten Antriebsmotors
CH405743A (de) Elektronisches Auswertungsgerät an Waagen
AT279731B (de) Einrichtung zur digitalen Messung einer Frequenz, die geringfügig von einer Sollfrequenz abweicht
DE921875C (de) Anordnung zur traegheitsfreien Erzeugung einer Rueckfuehrspannung bei Fernsteuerungen
DE1523481A1 (de) Digitaler Integralregler
AT258612B (de) Multiplikationsschaltung
DE895266C (de) Empfangsverfahren fuer Fernmessuebertragungen
DE2619227C2 (de) Elektronischer Maximumwächter mit Sperrzeiteinstellung
CH425961A (de) Digitaler Regler
DE1591848C3 (de) Analog-Digital-Umsetzer
CH424282A (de) Verfahren zum Messen der Länge von Gegenständen
AT275923B (de) Einrichtung zum Größenvergleich zweier digitaler Werte
DE1513394A1 (de) Regelanordnung mit frequenz- und zeitproportionalen Signalen unter Verwendung getrennter Soll- und Istwertwandler
DE2148323C (de) Verfahren zur digitalen Quadratur des Verhältnisses zweier Frequenzen, insbe sondere bei der Gewichtsmessung mit Saiten waagen
AT254340B (de) Regelanordnung mit Soll-Istwert-Vergleich
DE1798246C3 (de) Digital-Pogltionsme Bvorrichtung
DE1516208C (de) Anordnung zur Messung der Ab weichung einer Frequenz von einer Soll frequenz, vorzugsweise der Netzfre quenz