CH461116A - Digital-Positionsmessvorrichtung - Google Patents

Digital-Positionsmessvorrichtung

Info

Publication number
CH461116A
CH461116A CH518967A CH518967A CH461116A CH 461116 A CH461116 A CH 461116A CH 518967 A CH518967 A CH 518967A CH 518967 A CH518967 A CH 518967A CH 461116 A CH461116 A CH 461116A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
counter
digital
movable part
zero
measuring device
Prior art date
Application number
CH518967A
Other languages
English (en)
Inventor
Baratto Elia
Original Assignee
Olivetti & Co Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olivetti & Co Spa filed Critical Olivetti & Co Spa
Publication of CH461116A publication Critical patent/CH461116A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/204Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
    • G01D5/2073Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by movement of a single coil with respect to two or more coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/24404Interpolation using high frequency signals
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D3/00Control of position or direction
    • G05D3/12Control of position or direction using feedback
    • G05D3/20Control of position or direction using feedback using a digital comparing device
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/06Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters
    • H03M1/0602Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters of deviations from the desired transfer characteristic

Description


  
 



  Digital-Positionsmessvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Digital Positionsmessvorrichtung zum Messen der Verstellung eines beweglichen Teiles in bezug auf ein feststehendes Teil entlang einer Achse, die mit mehreren Positionsnullstellen versehen ist, die in gleichen Abständen angeordnet   sind,    mit einem ersten Zähler, dessen Digitalinhalt, der die relative Position des beweglichen Teils innerhalb einer der Teilungen darstellt, in eine analoge Form umgewandelt wird, um fortlaufend mit einer analogen Grösse verglichen zu werden, die die jeweilige Position des beweglichen Teils zum Liefern eines Fehlersignals darstellt, das das Anlegen der Zählimpulse an den ersten Zähler und gleichzeitig an einen zweiten Zähler steuert,

   der in einer der dem ersten Zähler identischen Weise zählen kann und mit einem Sichtanzeiger für seinen Digitalinhalt verbunden ist.



   Zweck dieser Erfindung ist die Digital-Positionsmessvorrichtung, die in der schweizerischen Patentschrift 434 771 beschrieben ist, zu verbessern.



   Gegenstand des letztgenannten Patentes ist eine Digital-Positionsmessvorrichtung zum Messen der Verstellung eines beweglichen Teiles in bezug auf ein feststehendes Teil mit einem Zähler, dessen in Analogform umgesetzter Digitalinhalt fortlaufend mit einer die Ist Position des beweglichen Teiles darstellenden Analoggrösse verglichen wird, um ein Fehlersignal zu liefern, das die Zuführung von Zählimpulsen in den Zähler steuert.



   In der nach dem Ausführungsbeispiel der genannten Patentschrift beschriebenen Digital-Positionsmessvorrichtung wird der Analogvergleich und die Erzeugung des Fehlersignals durch einen zyklischen Positionsmesstransformator durchgeführt und der interne Zähler kann eine Digitalanzeige der Ist-Position des beweglichen Teiles in jedem Zyklusbereich des Positionsmesstransformators liefern. Ferner besitzt die Digital-Positionsmessvorrichtung einen externen Zähler, der von denselben Zählimpulsen gesteuert wird, die an den internen Zähler gegeben werden, und der gegenüber dem internen Zähler eine grössere Anzahl Stufen aufweist und deshalb als die Zählzyklen des internen Zählers summierender Zähler wirksam sein kann.



   Auf Grund der Bauart des Positionsmesstransformators, der mehrere Positionsnullpunkte enthält, die durch eine konstante Teilung getrennt sind, liefert der interne Zähler eine Digital-Positionsanzeige, die sich auf eine der Teilungen bezieht.



   Gemäss der in der genannten Patentschrift beschriebenen Ausführungsform ist der externe Zähler mit einer Einrichtung versehen, um den Digitalinhalt unabhängig vom internen Zähler auf Null zu bringen oder zu verändern.



   Somit kann der externe Zähler eine Digital-Positionsanzeige in bezug auf die absolute Nullposition der Maschine oder in bezug auf eine andere nach Belieben gewählte Nullposition der Maschine liefern.



   Wie bei normaler Anwendung (z. B. Überprüfen der Werkstückabmessungen oder Verstellung des beweglichen Teils einer Maschine auf vorherbestimmte Positionen) ist es im allgemeinen notwendig, die Grösse der Koordinaten entlang mehrerer Achsen zu steuern, um die Digitalanzeige-Lesetafeln nicht übermässig verwickelt werden zu lassen und hauptsächlich die Gesamtkosten der Anlage nicht mehr zu erhöhen.



  Deshalb sind die hier verwendeten Digital-Positionsmessvorrichtungen von dem in der genannten Patentschrift beschriebenen Typ (genauer gesagt einer davon für jede   Verstellungsachse    der Maschine), und besitzen eine Sichtanzeige, so dass der Inhalt des externen Zählers abgelesen werden kann.



   Es wurde bereits in der genannten Patentschrift erläutert, dass, wenn die Anzeigen des absoluten Zählers (und somit des Sichtanzeigers) auf die absolute Nullstellung der Maschine gebracht werden sollen, der bewegliche Teil zuerst in diese Position verstellt werden soll, was aus der Tatsache feststellbar ist, dass die Digital-Positionsmessvorrichtung mit Einrichtungen versehen ist, die die Einstellung des beweglichen Teils mit der absoluten Bezugsposition aufzeigen können. In  diesem Zustand wird der externe Zähler auf Null gestellt. Wenn sich hiernach das bewegliche Teil zu wegen beginnt, charakterisieren die   DigitalanzeigenS    die vom Sichtanzeiger geliefert werden, die absoluten Koordinaten jeder der durch das   bewegliche    Teil erreichten Position.



   Mit einem analogen Verfahren kann eine andere Nullstellung der Maschine gewählt werden, von der aus die Koordinaten der einzelnen Positionen gemessen werden können, die vom beweglichen Teil eingenommen werden
Es ist jedoch manchmal nützlich, die relative Position des beweglichen Teils im Bereich einer Teilung des Positionsmesstransformators, d. h. den Inhalt des internen Zählers zu erkennen
Mit der in der genannten Patentschrift beschriebenen Digital-Positionsmessvorrichtung ist es möglich, diese Grösse durch einen Subtraktionsvorganig zu erhalten, der von einer Bedienungsperson durchgeführt wird.



   In bezug auf Fig. 1 der beigefügten Zeichnungen wird vorausgesetzt, dass ZA die absolute Nullposition für die Verstellung des beweglichen Teils auf der X-Achse und dass RO, R1,   R2... R7...    die Nullpositionen sind, die die Anfangspunkte der jeweiligen aufeinanderfolgenden Teilungen pl,   p2... p7...    des Positionsmesstransformators charakterisiert. Es sei vorausgesetzt, dass alle diese Teilungen gleich und von bekannter Grösse p sind. Darüber hinaus wird angenommen, dass A die Entfernung der absoluten Null ZA vom Anfangspunkt RO der nächsten Teilung ist.



  Die Entfernung   A    ist ein Konstruktionswert der Maschine und ist daher bekannt. Es wird schliesslich angenommen, dass P die Ist-Position des beweglichen Teiles und dass XP, xP die absolute bzw. relative Koordinate der Position P ist, d. h. gemessen in bezug auf den Anfangspunkt ZA bzw. R6 (Anfangspunkt der Teilung p7 worin die Position P enthalten ist). Daher sind folgende Gleichungen zu beachten:    XP = n . p      +      t    + xP (1)    xP = XP -  < n + (2)    wobei n die Zahl der zwischen den Positionen kO und P enthaltenen ganzen Teilungen darstellt.



   In bezug auf die Gleichung (2) registriert die Bedienungsperson die Digitalanzeige des Sichtanzeigers (XP) und zieht dann eine Grösse   (6p+A)    ab, die gleich der Entfernung zwischen der absoluten Null ZA der Maschine und der relativen Null R6 ist, die den Anfangspunkt der Teilung p7 darstellt, in der die Position P des beweglichen Teiles enthalten ist. Die abzuziehende Grösse kann von der Bedienungsperson leicht abgeleitet werden. Tatsächlich sind   A    und p bekannt, während es zur Kenntnis von n ausreichend ist, die Anzahl der zwischen RO und P enthaltenden ganzen Teilungen auf der Digital-Positionsmessvorrichtung zu zählen.



   Diese Arbeitsgänge erfordern jedoch Zeit und Übung von der Bedienungsperson. Darüber hinaus wird verlangt, dass die Digital-Positionsmessvorrichtung die Anzeige einer Position neu aufbauen kann, wenn diese auf Grund eines Stromabfalls zerstört wurde, oder weil die Anlage eine zeitlang ausser Strom stand, ohne das bewegliche Teil zu verstellen.



   Durch die Digital-Positionsmessvorrichtung nach der Erfindung werden die vorerwähnten Nachteile behoben und die erwähnten Aufgaben gelöst.



   Erfindungsgemäss ist die Digital-Positionsmessvorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Übertragen des Digitalinhalts des ersten Zählers auf den zweiten Zähler vorgesehen sind, um über den Sichtanzeiger in sichtbar digitaler Form die relative Position des beweglichen Teils, das sich im Bereich einer der Unterteilungen befindet, darzustellen.



   Diese und weitere Merkmale werden anhand der Zeichnungen in der folgenden Beschreibung zweier   Ausführungsbeispiele    der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Anordnung der Positionsnullpunkte entlang der Verstellachse der Digital-Positionsmessvorrichtung,
Fig. 2 ein Blockdiagramm der Schaltkreise eines ersten Ausführungsbeispiels der Digital-Positionsmessvorrichtung nach der Erfindung und
Fig. 3 ein Blockdiagramm der Schaltkreise eines zweiten Ausführungsbeispiels der Digital-Positionsmessvorrichtung nach der Erfindung.



   Bei dem in Fig. 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung entspricht die Digital-Positionsmessvorrichtung MP einer solchen, die in der genannten Patentschrift beschrieben wurde, wobei durch Hinzufügung einiger Abänderungen es ermöglicht wird, die Aufgabe der   jetzigem    Anmeldung zu lösen.



   In bezug auf den allgemeinen Betriebsablauf der Digital-Positionsmessvorrichtung wird auf die Beschreibung der genannten Patentschrift verwiesen. Hier sollen nur die durchgeführten Abänderungen und der Arbeitsablauf beschrieben werden, die die Messung der Position des beweglichen Teiles B längs der Verstellachse (z. B. X) und in bezug auf eine Teilung des Positionsmesstransformators T ermöglicht, d. h. in bezug auf Fig.



  1, wo angenommen wurde, dass P die Ist-Position des beweglichen Teiles darstellt, dass die Grösse der relativen Koordinate xP, die in bezug auf die Nullposition   Ro    gemessen wird, die den Anfangspunkt der Teilung p7 darstellt, unter die die Position P fällt.



   Eine solche Messung ist möglich, wenn das bewegliche Teil in irgendeiner Position auf der diesbezüglichen Verstellungsachse ortsfest verweilt.



   In Fig. 2 ist ein Sichtanzeiger V eines bekannten Typs dargestellt, der ebensoviele Lesepositionen aufweist, wie es im externen Zähler 42 Stufen gibt. Im Beispiel der Fig. 2 gibt es 4 Lesepositionen, die den vier Stufen 42C, 42D, 42U bzw. 42E entsprechen und unmittelbar von diesen gesteuert werden, wobei jede Position eine sichtbare Darstellung des Dezimaldigits liefern kann, die in der entsprechenden Stufe des externen Zählers 42 enthalten ist.



   Ferner zeigt Fig. 2 vier Wähler RR, 47, 48 und RA mit je vier Positionen RE, RD, ID, NO, die gleichzeitig und von Hand mittels eines einzigen Knopfs geschaltet werden können.



   Der Wähler RR in der Position RE legt die Stufen des internen Zählers 10 an die konstante Spannung VO, die den Digitalinhalt des Zählers 10 auf Null bringt. Die drei anderen Positionen RD, ID und NO des Zählers RR sind frei von Verbindungen.



   Die Wähler 47 und 48 in den Positionen RD und NO schliessen durch die Verbindung der Ausgänge 7, 8 des Umsetzers 9 mit den Wicklungen 3 bzw. 4 des ortsfesten Teils 1 die Schleife des Servosystems, das den Zähler 10, den Umsetzer 9, den Positionsmess  transformator T, den Verstärker 14 und die Steuereinheiten 16 aufweist. In der Position RE, ID halten die Wähler 47 und 48 die Schleife des Servosystems offen.



   Schliesslich verbindet der Wähler   RA    in der Position RE die Stufen des externen Zählers mit der konstanten Spannung VO, die den Digitalinhalt des Zählers und somit auch den parallelgeschalteten Sichtanzeiger auf Null bringt. Die anderen Positionen RD, ID, NO des Wählers   RA    sind frei von Verbindungen.



   Im Normalzustand sind die vier Wähler RR, 47, 48 und RA in der Position NO.



   Unter der Voraussetzung, dass das bewegliche Teil B der Digital-Positionsmessvorrichtung MP in einer gegebenen Position P (Fig. 1) verharrt und dass damit auch das bewegliche Teil 2 des Positionsmesstransformators T, der mit B über die mechanische Verbindung 6 verbunden ist, feststehend bleibt, und dass die Steuereinrichtung der Digital-Positionsmessvorrichtung MP erregt wird, nimmt das Servosystem einen Gleichgewichtszustand ein, in dem der Digitalinhalt des internen Zählers 10 die Ist-Position des beweglichen Teils 2 in bezug auf die Nullposition R6 des feststehenden Teils 1 darstellt. Im Gegensatz dazu wird der externe Zähler 42 normalerweise einen anderen Digitalinhalt haben.



   Wenn eine sichtbare Digitalanzeige der Position des beweglichen Teils B innerhalb einer Teilung des Positionsmesstransformators T verlangt wird, soll der Inhalt des externen Zählers 42 auf Null gebracht werden, um den Digitalinhalt des internen Zählers 10 dorthin zu übertragen und um somit eine optische Darstellung durch den Sichtanzeiger V zu ergeben.



   Um ein derartiges Ergebnis zu erzielen, muss in der nachstehend beschriebenen Weise vorgegangen werden.



   Die Wähler sind in der Position RE. Hierdurch wird die Schleife des Servosystems unterbrochen und beide Zähler 10 und 42 werden auf Null gebracht.



  Darauf werden die Wähler in die Position RD gebracht, um die geschlossene Schleife des Servosystems wiederherzustellen, so dass das Fehlersignal, das von dem Ausgang 13 des Positionsmesstransformators kommt, den Zählvorgang der beiden Zähler 10 und 42 über die Steuereinheit 16 steuert, um eine fortschreitende Fehleraufhebung zu bewirken. Der Gleichgewichtszustand wird erreicht, wenn der Digitalinhalt des internen Zählers 10 gleich einem ist, der die Position des beweglichen Teils innerhalb einer Teilung darstellt.



   In solchen Zuständen weist der externe Zähler 42 auf Grund der gleichwertigen Startbedingung einen dem internen Zähler 10 gleichen Digitalinhalt auf.



   Es ist in bezug auf Fig. 1 zu bemerken, dass, falls P die Position des beweglichen Teils B innerhalb der Teilung p7 des Positionsmesstransformators T darstellt, der anfängliche Nulleinstellvorgang der Zähler den Zähler 10 auf einen Digitalzustand einstellt, der   indifferent    die Nullposition R6 oder die Nullposition R7 darstellt. Wenn die Schleife des Servosystems   ge    schlossen ist, fängt der Zähler 10 zu zählen an, bis die   Gleichgewichtsgrösse    xP erreicht ist. Der interne Zähler 10 kann, wie bereits in der genannten Patentschrift No 434 771 beschrieben,   vorwärts- und    rückwärts zählen. Deshalb wird der Zählvorgang so durchgeführt, dass die Grösse xP auf kürzestem Wege und in der kürzesten Zeit erreicht wird, d. h. von einer der beiden Nullen R6 und R7 aus, die näher bei P liegt.

   Wenn der Zählvorgang von R6 nach P verläuft, wenn es also ein progressiver Zählvorgang ist, erregt die Steuereinheit 16 den Kanal A, der den Vorwärtszählvorgang steuert, wogegen bei einem Zählvorgang von R7 nach P, d. h. einem regressiven Zählvorgang, der von der maximalen im Zähler enthaltenen Grösse ausgeht, die Steuereinheit 16 den Kanal I erregt, der den Rückwärtszählvorgang steuert.



   Der externe Zähler 42 kann eine mit dem Zähler 10 identische Arbeitsweise haben. Wenn jedoch, wie bereits in der genannten Patentschrift erwähnt, verlangt wird, dass der externe Zähler Einrichtungen aufweist, um den Inhalt und das Vorzeichen aufzustellen, erweist es sich als vorteilhaft, dass er als progressiver Zähler mit negativen Vorzeichen arbeitet, wenn von Null angefangen wird und die Steuereinheit 16 den Rückwärtszählvorgang steuert. Hieraus folgt bei Vorliegen von Rückwärtszählbedingungen, dass wenn der Gleichgewichtszustand der Schleife des Servosystems erreicht ist, der externe Zähler 42 eine negative Grösse enthalten wird, die der Ergänzung der Grösse gleich ist, die im internen Zähler 10 enthalten ist.

   Somit wird in bezug auf Fig. 1 und den vorerwähnten Gleichgewichtszuständen der interne Zähler 10 eine Grösse enthalten, die die relative Koordinate xP darstellt, während der externe Zähler eine Grösse aufweisen wird, die ein Zeichen   gleich-(p-xP)    hat. Beim Lesen der letzten Grösse auf dem Sichtanzeiger V kann eine geübte Bedienungsperson in diesem Falle sofort die Grösse der relativen Koordinate xP ableiten.



   Dann werden die Wähler RR, 47, 48 und RA in die Position ID gestellt, in der die Schleife des Servosystems offen ist und der interne Zähler 10 seinen Digitalinhalt unverändert behält. In diesem Zustand kann der Inhalt der externen Zähler 42 geändert werden, indem durch die vorher erwähnten Mittel die Grösse XP oder irgendeine andere gewählte Anfangsgrösse eingeführt wird.



   Die Wähler werden dann in die Position NO gebracht, bei der die Schleife des Servosystems wieder geschlossen ist, und die Digital-Positionsmessvorrichtung MP wird dann in den normalen Betriebszustand gebracht.



   Es muss noch hinzugefügt werden, dass geeignete Mittel vorgesehen sind, um im Falle des Messens einer Position P, die sich genau im Mittelpunkt einer Teilung befindet, zu verhindern, dass der Zähler 10 nach dem anfänglichen Nulleinstell-Arbeitsgang in diesem Zustand gesperrt werden kann, der, obwohl ein   Nullfehier    dem Ausgang 13 des Positionsmesstransformators T zugeführt wird, jedoch nicht die Grösse der relativen Koordinate xP darstellt.



   In einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, das Fig. 3 zeigt, ist die Digital-Positionsmessvorrichtung MP die im Patent No 434 771 beschriebene Vorrichtung, wobei noch ein Sichtanzeiger V hinzukommt, der mit dem in Fig. 2 beschriebenen Anzeiger identisch ist. Weiterhin sind vier Wähler 49, 50, 51, 52 vorhanden, die gleichzeitig je vier Positionen RE, IE, EI und NO aufweisen und von Hand durch einen einzelnen Knopf betätigt werden können.



   In den Positionen RE und NO verbindet der Wähler 49 den Ausgang 13 des Positionsmesstransformators T mit dem Eingang des Verstärkers 14, der die
Schleife des Servosystems geschlossen hält, wogegen die Schleife in den Positionen IE und EI offen bleibt.



   In den Positionen IE und EI hält der Wähler 50 durch Anschliessen des Leiters 53 bzw. 54 an eine konstante Spannungsquelle VI die Tore 57 bzw. 58  erregt. Der Ausgang 61, 62 des Tores 57 bzw. 58 wird dann erregt, wenn auch der Eingang 59 bzw. 60 erregt wird. In diesem Zustand wird das Tor 41 betätigt und erlaubt so die Übertragung der Impulse vom Oszillator 12 zu den Zählern 10 und 42. Die Leiter 59 und 60 werden nur während der Zeit erregt, in der der Digitalinhalt der Zähler 10 bzw. 42 nicht Null beträgt. In den Positionen RE und NO bewirkt der Wähler 50 keine Verbindung.



   In den Positionen IE und EI hält der Wähler 51 durch Anschliessen der Drähte 55 bzw. 56 an die konstante Spannungsquelle V2 die Eingänge A bzw. I der zwei Zähler 10 und 42 für   Vorwärts- bzw.    Rückwärtszählvorgänge erregt. In den Positionen RE und NO bewirkt der Wähler 51 keine Verbindung.



   Schliesslich verbindet der Wähler 52 (analog zum Wähler RA der Fig. 2) in der Position RE die Stufen des externen Zählers 42 mit der konstanten Spannungsquelle VO, die den Digitalinhalt des Zählers und somit auch den parallel geschalteten Sichtanzeiger V auf Null bringt. Die drei weiteren Positionen IE, EI und NO des Wählers 52 sind frei von Verbindungen.



   Im Normalzustand sind die vier Wähler 49, 50, 51 und 52 in der Position NO eingestellt.



   Unter der Annahme, dass das bewegliche Teil B der Digital-Positionsmessvorrichtung MP in der vorherbestimmten Position P verbleibt (Fig. 1), sind die Anfangszustände, die in bezug auf das Ausführungsbeispiel der Fig. 2 beschrieben wurden, im System vorhanden. Wenn eine sichtbare Anzeige der Position des beweglichen Teils B innerhalb des Bereichs der Teilung p7 des Positionsmesstransformators T verlangt wird, ist der Ablauf wie folgt:
Zuerst werden die Wähler 49, 50, 51 und 52 in die Position RE gebracht, wodurch der externe Zähler 42 auf Null gebracht wird.



   Hierauf werden die Wähler in die Position   IE    gebracht, wodurch die Schleife des Servosystems geöffnet und das Tor 57 betätigt wird. Das Vorliegen eines Digitalinhalts im Zähler 10 erregt die Leitung 59 und dadurch wird auch der Ausgang 61 des Tores 57 erregt, wodurch das Tor 41 betätigt wird. Unter solchen Bedingungen sendet der Oszillator 12 über das Tor 41 Impulse, die durch den Draht 44 gleichzeitig in die beiden Zähler 10 und 42 eingeführt werden und, da der Wähler 51 die Leitung I speist, die Rückwärtszählung dieser Zähler steuert, reduzieren diese Impulse progressiv den Digitalinhalt des internen Zählers 10 und erhöhen progressiv den Digitalinhalt des externen Zählers 42 von Null aus mit negativem Vorzeichen.



   Der Zählvorgang der beiden Zähler 10 und 42 wird angehalten, wenn der Zähler 10 den Nullzustand erreicht, wodurch der Leiter 59 enterregt wird und dadurch die Tore 37 und 41 abgeschaltet werden. Unter solchen Bedingungen ist der Digitalinhalt des externen Zählers 42 (mit negativem Vorzeichen) gleich dem Anfangsinhalt des Zählers 10, nämlich in der Position IE des Wählers wird der Digitalinhalt des internen Zählers 10 auf den externen Zähler 42 übertragen.



  Somit liefert das Ablesen des Sichtanzeigers V (unter Vernachlässigung des Vorzeichens) die Digitalanzeige der Koordinate xP der Position des beweglichen Teiles B.



   Wenn diese Anzeige abgelesen und herausgeschrieben ist, werden die vier Wähler in die Position IE gestellt, in der die Schleife des Servosystems noch offen ist und die Tore 58 und 43 betätigt sind, da die Drähte 54 und 60 erregt sind. Unter solchen Umständen überträgt der Oszillator 12 über das Tor 41 Impulse, die durch den Draht 44 gleichzeitig auf die Zähler 10 und 42 gegeben werden, und, da der Wähler 51 die Leitung A speist, die den Vorwärtszählvorgang dieser Zähler steuert, verringern diese Impulse progressiv den Digitalinhalt des externen Zählers 42 (da er ein negatives Vorzeichen besitzt) und erhöhen progressiv den Digitalinhalt des internen Zählers 10, von Null beginnend.



   Der Zählvorgang der beiden Zähler 10 und 42 wird angehalten, wenn der Zähler 42 den Nullzustand erreicht, wodurch die Leitung 60 enterregt und somit die Tore 58 und 41 abgeschaltet werden. Unter solchen Umständen hat der interne Zähler 10 wieder seinen anfänglichen Digitalinhalt aufgenommen, d. h. in der Position EI der Wähler wird der Digitalinhalt des externen Zählers 42 auf den internen Zähler 10 übertragen. Hierauf werden die Wähler in die Position NO gebracht, in der die Schleife des Servosystems wieder geschlossen ist und die Digital-Positionsmessvorrichtung MP sich jetzt in ihrem normalen Arbeitszustand befindet.



   Danach verwendet die Bedienungsperson, wenn die Anzeige der absoluten Koordinate XP auf dem Sichtanzeiger V erscheinen muss, wie bereits beschrieben, die Gleichung (1), in der A und p bekannte konstruktive Daten sind. xP wurde durch die bereits beschriebenen Vorgänge gemessen und n wird auf einer unterteil  ten    Skala abgelesen, die starr mit dem feststehenden Teil 1 verbunden ist. Die Bedienungsperson benutzt die Anordnung nach der Hauptanmeldung zum Einstellen des Inhalts und des Vorzeichens des externen Zählers 42.



   Für beide hier beschriebenen Ausführungsbeispiele ist zu beachten, dass am Ende der beschriebenen anfänglichen Einstellarbeitsgänge der Digitalinhalt des internen Zählers 10 unverändert bleibt, wenn während dieser Anfangsvorgänge das bewegliche Teil nicht verschoben worden ist. Falls umgekehrt kleine Verstellungen durch unbeabsichtigte Ursachen auftreten, wenn die Schleife des Servosystems endgültig geschlossen wird, wobei sich die Wähler in der Position NO befinden, verändert der interne Zähler 10 seinen Digitalinhalt, so dass der Gleichgewichtszustand des Systems erreicht wird und gleichzeitig ändert auch der externe Zähler 42 seinen Digitalinhalt um den gleichen Wert.



  Deshalb verliert der Messvorgang der relativen Koordinate, wie bereits beschrieben, auch beim Auftreten dieser unbeabsichtigten kleinen Verstellungen seine Bedeutung nicht.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Digital-Positionsmessvorrichtung zum Messen der Verstellung eines beweglichen Teiles in bezug auf ein feststehendes Teil entlang einer Achse, die mit mehreren Positionsnullstellen versehen ist, die in gleichen Abständen angeordnet sind, mit einem ersten Zähler, dessen Digitalinhalt, der die relative Position des beweglichen Teils innerhalb einer der Teilungen darstellt, in eine analoge Form umgewandelt wird, um fortlaufend mit einer analogen Grösse verglichen zu werden, die die jeweilige Position des beweglichen Teils zum Liefern eines Fehlersignals darstellt, das das Anlegen der Zählimpulse an den ersten Zähler und gleichzeitig an einen zweiten Zähler steuert, der in einer der dem ersten Zähler identischen Weise zählen kann und mit einem Sichtanzeiger für seinen Digitalinhalt verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
    dass Mittel zum Übertragen des Digitalinhalts des ersten Zählers (10) auf den zweiten Zähler (42) vorgesehen sind, um über den Sichtanzeiger (V) in sichtbar digitaler Form die relative Position (xP) des beweglichen Teils (B), das sich im Bereich einer der Unterteilungen befindet, darzustellen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Digital-Positionsmessvorrichtung nach Patentanspruch, in der der erste Zähler, ein Digital-Analogumwandler, ein Vergleicher, der auf analoge Weise die vom Umwandler gelieferten Signale mit der Ist-Position des beweglichen Teils zum Liefern eines Fehlersignals vergleicht und eine Steuereinheit, an die das Feh lersignal gegeben wird und die die Übertragung der Zählimpulse an den ersten Zähler steuert, um den Fehler aufzuheben, eine geschlossene Servo-System Schleife bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel eine Vorrichtung enthalten, die in der ersten Arbeitsstufe die Schleife des Servosystems unterbrechen und den Inhalt des ersten internen Zählers (10) und des zweiten externen Zählers (42) auf Null bringen und in einer zweiten Arbeitsstufe die Schleife des Servosystems wiederherstellen kann.
    2. Digital-Positionsmessvorrichtung nach Patentanspruch, in der der erste Zähler, ein Digital-Analogwandler, ein Vergleicher, der auf analoge Weise die vom Umwandler gelieferten Signale e mit der Ist-Posi- tion des beweglichen Teils zum Liefern eines Fehlersignals vergleicht und eine Steuereinheit, an die das Fehlersignal gegeben wird und die die Übertragung der Zählimpulse an den ersten Zähler steuert, um den Fehler aufzuheben, eine geschlossene Servo-System Schleife bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel eine Vorrichtung enthalten, die in einer ersten Arbeitsstufe den Inhalt des zweiten externen Zählers (42) auf Null bringen und in einer zweiten Arbeitsstufe die Schleife des Servosystems unterbrechen und den zweiten externen Zähler (42) progressiv und den ersten internen Zähler (10)
    regressiv zählen lassen kann, bis letzterer auf Null gestellt worden ist.
CH518967A 1966-04-12 1967-04-10 Digital-Positionsmessvorrichtung CH461116A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT914766 1966-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH461116A true CH461116A (de) 1968-08-15

Family

ID=11127970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH518967A CH461116A (de) 1966-04-12 1967-04-10 Digital-Positionsmessvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3537102A (de)
CH (1) CH461116A (de)
GB (1) GB1183604A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3609320A (en) * 1969-03-24 1971-09-28 Inductosyn Corp Position-measuring system
FR2056580A6 (de) * 1969-08-06 1971-05-14 Bergwerksverband Gmbh
US3676652A (en) * 1970-02-18 1972-07-11 Intertek Controls Inc Electronic linear measuring device
GB1348072A (en) * 1971-08-26 1974-03-13 Rosemount Eng Co Ltd Analogue to digital converters
US3851329A (en) * 1972-11-03 1974-11-26 Kraus Instr Inc Digital angle converter
US3767902A (en) * 1972-12-12 1973-10-23 Essex International Inc Engine member position predictor
US3860920A (en) * 1973-06-20 1975-01-14 Inductosyn Corp Position-indicating system
NO743216L (de) * 1973-09-13 1975-04-07 Mccorquodale Colour Display
US4041285A (en) * 1976-04-12 1977-08-09 Pentron Industries, Inc. Bi-directional motion sensing and clocking system
DE2729697A1 (de) * 1977-07-01 1979-01-04 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Verfahren zur interpolation
AT363557B (de) * 1977-08-12 1981-08-10 Rieder Heinz Digitale positionsmesseinrichtung, insbesondere laengenmesseinrichtung an werkzeugmaschinen
FR2413631A1 (fr) * 1977-12-30 1979-07-27 Sablons Fond Atel Dispositif pour diviser en parties egales un segment de longueur variable
DE2933891A1 (de) * 1978-09-01 1980-03-27 Illinois Tool Works Elektronischer zahnradpruefer
US4941267A (en) * 1989-07-31 1990-07-17 Miller Jr Ronald J Electronic measuring device and method for obtaining an actual measurement between points shown on a scaled drawing

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2836356A (en) * 1952-02-21 1958-05-27 Hughes Aircraft Co Analog-to-digital converter
US2873439A (en) * 1954-07-06 1959-02-10 Cons Electrodynamics Corp Digital to analog converting apparatus
US2943237A (en) * 1956-02-27 1960-06-28 Bell & Howell Co Multi-electrode tube circuit
US3007637A (en) * 1960-03-22 1961-11-07 Sperry Rand Corp Coarse-fine counter
US3234544A (en) * 1960-06-10 1966-02-08 Control Data Corp Bi-polar analog-to-digital converter
US3319054A (en) * 1962-11-21 1967-05-09 Gen Electric Data conversion systems
US3261012A (en) * 1963-03-22 1966-07-12 Westinghouse Electric Corp Analog to digital conversion system
GB1047048A (en) * 1964-05-08 1966-11-02 Ferranti Ltd Improvements relating to apparatus for counting electrical pulses
US3315253A (en) * 1964-06-25 1967-04-18 Inductosyn Corp Analog-digital converter
US3350708A (en) * 1964-08-21 1967-10-31 Servo Corp Of America Digital code converter

Also Published As

Publication number Publication date
GB1183604A (en) 1970-03-11
US3537102A (en) 1970-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH461116A (de) Digital-Positionsmessvorrichtung
DE3020423C2 (de)
DE1673594C3 (de)
DE2220878A1 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen frequenzmessung
EP0274767A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ermittlung der Stellung des Abgriffes eines Widerstandsferngebers
DE2810519A1 (de) Analog/digital-wandler und verfahren zur analog/digital-umwandlung
DE2219692B2 (de)
DE2511103C2 (de) Elektromagnetisch kompensierende waege- oder kraftmessvorrichtung
DE2449016A1 (de) Schaltung zum messen des innenwiderstandes eines wechselstromnetzes
DE1047937B (de) Automatischer Pruefapparat zum Pruefen der Schaltkreisfunktionen einer Mehrzahl unterschiedlicher elektrischer Kreise
DE1623794C3 (de) Digital-PositionsmeBvorrichtung
DE1449023B1 (de) Pruefstromkreis zur Funktionspruefung an Lageregeleinrichtungen
DE1944945A1 (de) Auf digitale Signalgruppen ansprechende Signale zur Betaetigung eines umschaltbaren Stellgliedes liefernde Regelschaltung
DE1538607A1 (de) Numerische Werkzeugmaschinen-Steuerung
DE2502710C3 (de) Einrichtung zum Betrieb eines mehrkanaligen Systems zur Meßwertverarbeitung oder zur Regelung
DE1946867C3 (de) Verfahren zur Temperaturregelung bei einer elektrisch beheizten Spinndüse fur Glasfasern
DE1798246C3 (de) Digital-Pogltionsme Bvorrichtung
DE1299754B (de) Einrichtung zur Regelung und Konstanthaltung des Verhaeltnisses der Drehzahlen eines Leitmotors und eines durch einen Regler gesteuerten Antriebsmotors
DE1798246A1 (de) Digital-Positionsmessvorrichtung
DE2214927A1 (de) Einrichtung zum Regeln eines Prozesses
DE1934252C3 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb mehrerer Regelkreise im Gleichlauf
DE1147665B (de) Digitale Stellungsregeleinrichtung fuer Maschinen
DE1449023C (de) Prufstromkreis zur Funktionsprüfung an Lageregeleinrichtungen
DE931297C (de) Rueckwirkungsfreier Mehrfachspannungsteiler
EP0057477A2 (de) Regelkreis mit Abgleichvorrichtung