CH405743A - Elektronisches Auswertungsgerät an Waagen - Google Patents

Elektronisches Auswertungsgerät an Waagen

Info

Publication number
CH405743A
CH405743A CH1019364A CH1019364A CH405743A CH 405743 A CH405743 A CH 405743A CH 1019364 A CH1019364 A CH 1019364A CH 1019364 A CH1019364 A CH 1019364A CH 405743 A CH405743 A CH 405743A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frequency
output
periods
weight
multiplier
Prior art date
Application number
CH1019364A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dipl Ing Kleiber
Original Assignee
Wirth Armin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wirth Armin filed Critical Wirth Armin
Priority to CH1019364A priority Critical patent/CH405743A/de
Publication of CH405743A publication Critical patent/CH405743A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/36Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells
    • G01G23/37Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/40Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight
    • G01G19/413Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means
    • G01G19/414Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G3/00Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
    • G01G3/12Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing
    • G01G3/16Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing measuring variations of frequency of oscillations of the body
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/60Methods or arrangements for performing computations using a digital non-denominational number representation, i.e. number representation without radix; Computing devices using combinations of denominational and non-denominational quantity representations, e.g. using difunction pulse trains, STEELE computers, phase computers
    • G06F7/62Performing operations exclusively by counting total number of pulses ; Multiplication, division or derived operations using combined denominational and incremental processing by counters, i.e. without column shift
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06JHYBRID COMPUTING ARRANGEMENTS
    • G06J1/00Hybrid computing arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Measuring Frequencies, Analyzing Spectra (AREA)

Description


  



  Elektronisches Auswertungsgerät an Waagen
Es ist bereits bekannt, zur Ermittlung einer physikalischen Grösse, z. B. eines Gewichtes, eine Messapparatur mit zwei schwingenden Saiten zu verwenden. Die zu messende Grösse beeinflusst die Frequenz der beiden vorgespannten Saiten und kann somit aus der Messung dieser zwei oder anderer daraus gewonnenen Frequenzen ermittelt werden. Es sind aber auch   an-    dere mechanische und elektronische Messapparaturen bekannt, bei denen das Resultat aus zwei durch die zu messende Grösse beeinflussten Frequenzen (oder aus einer durch die zu messende Grösse beeinflussten, und einer festen Frequenz) ermittelt werden kann.



   In vielen Anwendungsfällen ist es von Vorteil, nebst der zu messenden Grösse eine ihr proportionale Grösse mit einstellbarem Proportionalitätsfaktor, z. B. den Preis, zu ermitteln.



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein an einer Waage angebrachtes elektronisches Gerät zur digitalen Auswertung zweier, durch ein Gewicht be  einflusster    Frequenzen zur Ermittlung dieses Gewichtes, sowie einer ihm proportionalen Grösse, bei welchem zur Ermittlung des Gewichtes die Anzahl Perioden der einen Frequenz während einer gegebenen Anzahl Perioden der zweiten Frequenz gezählt werden.



   Das erfindungsgemässe Gerät ist gekennzeichnet durch Mittel, um die Perioden der ersten Frequenz während eines dem Proportionalitätsfaktor entsprechenden Teils der genannten Anzahl Perioden der zweiten Frequenz zu zählen und durch weitere Mittel, um dazu eine Anzahl Perioden einer der beiden Frequenzen zu addieren, welche Anzahl gleich der Differenz zwischen der ersten Anzahl und dem genannten Teil ist.



   In der beiliegenden Zeichnung sind die Schaltungen zweier Ausführungsbeispiele schematisch dargestellt.



   In Fig.   1    ist ein erstes Ausführungsbeispiel dargestellt. Dabei handelt es sich um ein Auswertegerät für Gewicht und Preis bei einer Waage, deren durch das Gewicht beeinflusste Frequenzen Fi und F2 bei Nullgewicht untereinander gleich und bei 5 kg Maximal-Gewicht um 10 % verschieden sind (d. h.   Fr/F2    = 1,1 bei   Maximal-Gewicht).    Zwischen diesen Grenzwerten wächst das Verhältnis   Fl/F2    linear mit dem Gewicht. Wenn das Gewicht G in Gramm ausgedrückt ist, hat also die Waage folgende Charakteristik :    50 000-L =50 000-)-G    mit   O z G/5000 (I)       2   
Der Vervielfacher stellt lediglich ein Mittel zur numerischen Vergrösserung der Frequenzänderung der Saiten dar, hat aber keine systematische Bedeutung.



   Man betrachte zunächst die Auswertung des Gewichtes. Das Signal von Frequenz Fi gelangt über den Vervielfacher 1 und das Tor 2 zum   dekadischen    Teiler 3, wobei im Vervielfacher 1 das ursprünglich sinusförmige Signal zusätzlich zur Vervielfachung in eine Impulsreihe umgeformt wird. Das Tor 2 bleibt offen während einer vorgewählten Anzahl Perioden der Frequenz F2. Dies geschieht dadurch, dass ein Signal am Ausgang 10 des Vorwahlzählers 8 bei dem ersten positiven Nulldurchgang des Signals der Frequenz F2 nach dem Startbefehl das Tor 2 öffnet und offen hält, bis die vorgewählte Anzahl weiterer positiver Nulldurchgänge erreicht wird.



   Damit ist die Anzahl Impulse, welche im Zähler 3 gezählt werden, gleich einem festen Mehrfachen des Verhältnisses   Fi/F2.    Dieses Mehrfache ist gleich dem Vervielfachungsfaktor des Vervielfachers 1 und dem Teilungsfaktor des Vorwahl-Zählers 8 (Ausgang 10). 



   Mit den Angaben dieses Beispiels beträgt es 50 000. Weitere Bedingungen für die zwei einzelnen Faktoren existieren nicht. Natürlich beeinflusst die Wahl der einzelnen Faktoren die Messzeit, welche aber hier   einfachheitshalber    als nicht vorgeschrieben angesehen wird.



   Die Angabe der im Teiler 3 gezählten Impulse beträgt
G*   =    50 000 50 000 + G (II)
F2
Je nach Gewicht kann die Anzahl Impulse G* zwischen 50 000 und 55 000 variieren. Die letzten 4 Ziffern von   G* sind    aber identisch mit G und können zur Anzeige des Gewichtes dienen, ohne dass die grosse Zahl 50 000 irgendwie zu stören vermag, da im Beispiel nur 4 Dekaden zur Anzeige des Gewichtes bis 5000 g benötigt werden.



   Man betrachte nun die Auswertung des   Preises P.   



  Dabei möchte man den Preis beispielsweise in Einheiten von 5 Rp. messen, was bedeutet, dass jeder Impuls zu 5 Rp. ausgewertet werden soll bzw.   dal3    der Teiler, welcher für die Zählung der obgenannten Impulse und zur Anzeige des Preises vorgesehen ist, in der ersten Stufe ein Zweier-Teiler, in den übrigen Stufen ein   Zelmer-Teiler    ist. Ist E der sogenannte kg Preis in   Fr.    und G das Gewicht in g, so soll der Preis in 5   Rp.-Einheiten    nach folgender Formel ausgewertet werden :   
G G. E
1000 50'   
Diese Auswertung soll nun direkt aus den zwei Frequenzen und nicht durch Multiplikation des angezeigten Gewichtes mit dem kg-Preis ermittelt werden.



  Mit denselben Einheiten der Formeln II und III ist der Preis in Funktion der zwei Frequenzen Fl,   Fa      gemäss Formeln I    und III gegeben durch
P   = F : L-F2. 1000 E    (IV)    F2   
Zur Vermeidung der Bildung der Differenz-Frequenz   Fi-Fa    wird auch hier anstelle des Preises P der Preis P* =   P + 50    000 ausgerechnet, wobei die zu  sätzliche    Anzeige der runden Zahl   50000,    welche einen Zusatzpreis von 50   000    5 Rp. d. h. Fr. 2500.00 darstellt, dadurch eliminiert wird, dass die Preis-Anzeige auf Fr. 99.95 beschränkt wird.



   Wir können P* nach folgender Formel errechnen :   
P* = F-F2-1000 E + 50 000 (V) z  =-1000 Ew (50000-1000 E)
F2 F2   
Setzt man beispielsweise den Vervielfachungsfaktor der Vervielfacher 1 und 4 der Fig.   1    gleich 5 fest, so können wir P* nach folgenden Formeln auswerten :    F2/200 E F2/ (10 000200 VI   
Mit andern Worten : Es soll zuerst die Frequenz 5   Fr    während 200 E Perioden von   F2    gezählt, dann soll die Frequenz 5   F2    während weiterer   (10000    bis 200 E) Perioden der gleichen Frequenz   Fs    dazugezählt werden. Durch Einstellung des Vorwahlzählers 8, Ausgang 9, auf den Wert 200 E, kann für jedes Gewicht der Wert P* errechnet und der Preis P angezeigt werden.



   Wird beispielsweise der kg-Preis E auf   50.-Fr./kg    gelegt, so wird Formel VI :    p*-5 Fl Fl. 50 000 =    G*   (VII)       F2/10 000 E2   
Mit anderen Worten : Bei E = 50.-Fr./kg wird nur die vervielfachte Frequenz Fi gemessen, und zwar geschieht die Auswertung des Preises genau gleich wie die Auswertung des jeweiligen Gewichtes. Kg Preise von mehr als 50.-Fr./kg sind mit dieser Methode und diesen beispielsweisen Werten nicht möglich.



   Auch bei diesem begrenzten Wert des kg-Preises E ergäbe sich bei dem Maximal-Gewicht G = 5000 g ein Resultat, welches die früher erwähnte Fr. Grenze überschreiten wurde, nämlich P = Fr. 250.00.



  Apparativ erhielte man P* = 55 000 in 5 Rp.-Einheiten oder P*) = Fr. 2750.00, von denen bei   4stelliger    Anzeige nur Fr. 50.00 angezeigt würden.



   Selbstverständlich soll in allen Fällen, in denen das Produkt über 99.95 beträgt, die Anzeige gesperrt werden. Es ist dies möglich, z. B. durch Betrachtung des Zählerwertes der Zehn-Franken-Dekade, wenn der Wert 9 überschritten wird, soll eine Sperre betätigt werden, was mit gut bekannten Mitteln realisiert werden kann.



   Die Rechnung des Preises nach den verschiedenen Verfahren erfolgt nach Fig.   1    wie folgt : Vor Beginn der Auswertung ist der Umschalter 5 so gestellt, dass er die Ausgangs-Impulse des Vervielfachers 1, deren Frequenz ein Vielfaches der Frequenz Fi ist, über das Tor 6 an den Teiler 7 gibt. Das Tor 6 bleibt während 200 E-Perioden der Frequenz   Fa    offen.

   Dies geschieht dadurch, dass ein Signal am Ausgang 10 des Vorwählers 8 beim ersten positiven   0-Durchgang    der Frequenz F2 nach dem Startbefehl das Tor 6 öffnet und nach 200-E-Perioden derselben Frequenz F2 (vom gesagten ersten Impuls nach dem Start aus gezählt) den Umschalter 5 be  tätigt,    womit die Verbindung zwischen Vervielfacher 1 und Tor 6 unterbrochen wird und dafür die durch den Vervielfacher 4 vervielfachte Frequenz F2   wäh-    rend der restlichen 10000-200 E-Perioden derselben Frequenz F2 gezählt wird.



   In Fig. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel dargestellt. Dabei ist die Auswertung des Gewichtes dieselbe wie in Fig. 1. Der dortige Vervielfacher 1 entspricht dem Vervielfacher 11, das Tor 2 dem Tor 12, der Teiler 3 dem Teiler 13, der Vorwahlzähler 8 dem  Vorwahlzähler 18, der Ausgang 10 dem Ausgang 20 usw.



   Für die Auswertung des Preises wird von Formel VI ausgegangen. Da aber F2 : F2 = 1 ist,   d.    h. weil der Wert von F2 während des zweiten Teils der   Zäh-    lung gleichgültig ist, wird der Preis P* bei diesem zweiten Beispiel wie folgt berechnet :    F2/200E F, 1 (10000-200E)   
Mit andern Worten : Es soll die Summe der positiven Null-Durchgänge der Frequenz 5   Fi    während 200 E-Perioden der Frequenz F2, und direkt anschlie  ssend    während 10 000-200 E-Perioden der Frequenz   Fi    gebildet werden.



   Dies geschieht nach Fig. 2 in folgender Weise : Die durch den Vervielfacher 11 vervielfachte Frequenz   Fi    erscheint am Ausgang in Form von Impulsen und gelangt durch das Tor 16 zum Zähler 17, wobei das Tor 16 während 200 E-Perioden von F2 und während   10000-200    E-Perioden von Fi offen bleibt. Dies wird mit folgenden Mitteln realisiert : Vor Beginn der Auswertung wurde der Schalter 15 so gestellt, dass das Signal von Frequenz F2 zum Vorwahlzähler 18 gelangt. Beim ersten positiven   0-Durch-    gang der Frequenz F2 nach dem   Startbefehl    entsteht am Ausgang 19 des Vorwahlzählers 18 ein Signal, welches das Tor 16 öffnet und offen hält, bis 200 E Perioden der Frequenz   Fz    im Vorwahlzäer gezählt wurden.

   In diesem Moment wird am Ausgang 20 des Vorwahlzählers 18 ein Signal entstehen, welches den Schalter 15 umstellt, so dass das Signal von Frequenz   Fi    zum Vorwahlzähler 18 gegeben wird. Beim ersten positiven   0-Durchgang    von   Fi    nach dieser Umschaltung entsteht am Ausgang 19 des Vervielfachers 18 ein Signal, welches das Tor 16 wieder öffnet und offen hält, bis der Vervielfacher 18 die Gesamtperiodenzahl von 10 000 erreicht hat, d. h. wenn der genannte Vervielfacher 18 zusätzlich zu den 200 E-Perioden der Frequenz   Es    auch   10000-200    E-Perioden der Frequenz   Fi    gezählt hat.



   In beiden Beispielen wurden Gewicht und Preis ohne Interferenzbildung, d. h. ohne Verwendung der Differenz-Frequenz   Fi-Fg    gerechnet. Beide Beispiele beschreiben ein vollständiges Auswerte-Gerät, bei welchem Preis und Gewicht gleichzeitig ermittelt werden können, wobei allerdings die Messzeit für Preis und Gewicht nicht identisch ist. In beiden Beispielen ist der Vorwahlzähler für die Einstellung des kg Preises Vorwahlzähler 8 bzw. 18, gleichzeitig auch für die Zählung des runden Wertes   10000    verwendet. Da aber die einstellbare Zahl 200-E zwischen 0 und    10000    schwanken kann, ist die Zählung auf   10000    mit keinem Mehraufwand verbunden.

   Es ist schliesslich erwähnt, dass in beiden Beispielen Einzelheiten betreffend   0-Rückstellung    und Start nicht angegeben wurden, da diese allgemein bekannt sind. Ebenfalls wurde auf die Beschreibung der einzelnen Elemente wie Frequenz-Teiler, Vervielfacher, fixe und einstellbare Vorwahlzähler und Umschalter verzichtet, da sie alle allgemein bekannt sind.



   In den vorgehenden Beispielen wurde die Preisrechnung behandelt. Selbstverständlich ist es auch möglich, eine   gewichtsproportionale    Grösse allein zu ermitteln, deren Wert wie ein Einheitspreis eingegeben wird. Es ist also eine Anpassung der digitalen Anzeige an ein fremdländisches Gewichtssystem oder der Einbezug von   Gehaltsprozenten    direkt möglich.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH An einer Waage angebrachtes elektronisches Ge rät zur digitalen Auswertung zweier durch ein Gewicht beeinflusster Frequenzen zur Ermittlung dieses Gewichtes sowie einer ihm proportionalen Grösse, bei welchem zur Ermittlung des Gewichtes die Anzahl Perioden der einen Frequenz während einer gegebenen Anzahl Perioden der zweiten Frequenz gezählt werden, gekennzeichnet durch Mittel, um die Perioden der ersten Frequenz während eines dem Propor tionalitätsfaktor entsprechenden Teils der genannten Anzahl Perioden der zweiten Frequenz zu zählen und durch weitere Mittel, um dazu eine Anzahl Perioden einer der beiden Frequenzen zu addieren, welche Anzahl gleich der Differenz zwischen der ersten Anzahl und dem genannten Teil ist.
    UNTERANSPRUCHE 1. Gerät nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen Vervielfacher (1,11) für die erste Frequenz, und einen festen Vorwahlzähler (8,21) für die Unterteilung der zweiten Frequenz, bei welchem die vervielfachte erste Frequenz durch ein vom Vorwahlzähler (8,21) gesteuertes Tor (2,12) zur digitalen Gewichtsanzeige (3,13) geführt ist.
    2. Gerät nach Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch einen zweiten Vervielfacher (4) mit gleichem Faktor für die zweite Frequenz, dessen Ausgang zusammen mit dem Ausgang des ersten Vervielfachers (1) einem von einem zweiten, einstellbaren Ausgang (9) des Vervielfachers (8) gesteuerten Umschalter (5) zugeführt ist, dessen Ausgang über ein durch den ersten Ausgang (10) des Vervielfachers (8) gesteuertes Tor (6) zur digitalen Anzeige (7) der genannten Grösse gelangt.
    3. Gerät nach Unteranspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass beide Frequenzen einem Umschalter zugeführt sind, dessen Ausgang einen Vorwahlzähler (18) speist, welcher einen einstellbaren, den Umschalter (15) steuernden Ausgang (20) und einen zweiten festen Ausgang (19) aufweist, der ein Tor (16) steuert, über welches die vervielfachte erste Frequenz in die digitale Anzeige (17) der genannten Grösse zugeleitet wird.
CH1019364A 1964-08-04 1964-08-04 Elektronisches Auswertungsgerät an Waagen CH405743A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1019364A CH405743A (de) 1964-08-04 1964-08-04 Elektronisches Auswertungsgerät an Waagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1019364A CH405743A (de) 1964-08-04 1964-08-04 Elektronisches Auswertungsgerät an Waagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH405743A true CH405743A (de) 1966-01-15

Family

ID=4360419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1019364A CH405743A (de) 1964-08-04 1964-08-04 Elektronisches Auswertungsgerät an Waagen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH405743A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2231711A1 (de) * 1971-08-19 1973-02-22 Mettler Instrumente Ag Kraftmesser
DE3401269A1 (de) * 1983-01-17 1984-07-19 Yamato Scale Co. Ltd., Akashi, Hyogo Einrichtung zum messen einer kraft

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2231711A1 (de) * 1971-08-19 1973-02-22 Mettler Instrumente Ag Kraftmesser
DE3401269A1 (de) * 1983-01-17 1984-07-19 Yamato Scale Co. Ltd., Akashi, Hyogo Einrichtung zum messen einer kraft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1285193B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waegen einer bewegten Last
DE1920727C3 (de) Digitales Frequenzmeßgerät mit selbsttätiger Meßdauerbestimmung
DE2431825C3 (de) Digitale Meßschaltung für die momentane Häufigkeit von durch Meßimpulse darstellbaren Ereignissen
CH537576A (de) Kraftmessvorrichtung
DE1616374B1 (de) Anordnung zur Messbereichumschaltung bei einem digitalen Spannungsmesser
DE2456156C2 (de) Analog-Digital-Wandler
CH405743A (de) Elektronisches Auswertungsgerät an Waagen
DE2260439B1 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen Messung der meßgrößenabhängigen Verstimmung einer elektrischen Brückenschaltung
DE3819075C2 (de)
DE2408780A1 (de) Einrichtung zum fortlaufenden messen der zeitlichen mittelwerte von spannung, strom, wirkleistung, scheinleistung, phasenverschiebung und leistungsfaktor
DE1955928A1 (de) Verhaeltnis-Mess- und UEberwachungseinrichtung
DE2616585A1 (de) Schallpegelmesser
DE3900292A1 (de) Frequenzdetektor
DE744779C (de) Elektrisches Rechengeraet
DE2302407C3 (de) Verfahren zur Digitalumwandlung und Anordnung zur Ausübung des Verfahrens mit einem eine Ausgangsimpulsfolge meßgrößenproportionaler Frequenz liefernden MeBgrößenumformer
AT242246B (de) Regler mit digitaler Messung der Regelgröße
DE2304158A1 (de) Digitaler multiplizierer fuer momentanwerte zweier analoger elektrischer groessen
DE1203015B (de) Verfahren und Vorrichtung zur mechanisch-elektrischen Bestimmung von Kraeften mit direktem Digitalresultat
DE1955928C (de) Verhältnis Meß und Uberwachungseinnch tung
DE1947605B2 (de) Verfahren zur digitalen Quadratur des Verhältnisses einer variablen Meßfrequenz zu einer konstanten Grundfrequenz, insbesondere zur Gewichtsmessung mit Saitenwaagen
DE1537101C (de) Verfahren zur Analog Digital Umsetzung von Grob und Feinsignalen
AT254340B (de) Regelanordnung mit Soll-Istwert-Vergleich
DE3240528C2 (de)
DE1591848C3 (de) Analog-Digital-Umsetzer
DE2148323C (de) Verfahren zur digitalen Quadratur des Verhältnisses zweier Frequenzen, insbe sondere bei der Gewichtsmessung mit Saiten waagen