DE2425107A1 - Elektronische tariereinrichtung bei waagen - Google Patents

Elektronische tariereinrichtung bei waagen

Info

Publication number
DE2425107A1
DE2425107A1 DE19742425107 DE2425107A DE2425107A1 DE 2425107 A1 DE2425107 A1 DE 2425107A1 DE 19742425107 DE19742425107 DE 19742425107 DE 2425107 A DE2425107 A DE 2425107A DE 2425107 A1 DE2425107 A1 DE 2425107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
analog
digital
voltage
electronic
measured variable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742425107
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Ebingen Kammerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
August Sauter KG
Original Assignee
August Sauter KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Sauter KG filed Critical August Sauter KG
Priority to DE19742425107 priority Critical patent/DE2425107A1/de
Priority to CH637875A priority patent/CH578169A5/xx
Priority to FR7515896A priority patent/FR2272375B3/fr
Priority to US05/580,209 priority patent/US3977484A/en
Publication of DE2425107A1 publication Critical patent/DE2425107A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/14Devices for determining tare weight or for cancelling out the tare by zeroising, e.g. mechanically operated
    • G01G23/16Devices for determining tare weight or for cancelling out the tare by zeroising, e.g. mechanically operated electrically or magnetically operated
    • G01G23/163Devices for determining tare weight or for cancelling out the tare by zeroising, e.g. mechanically operated electrically or magnetically operated involving digital counting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S177/00Weighing scales
    • Y10S177/03Digitizers electrical

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Description

August Sauter KG
7470 Ebingen 20. Mai 1974
Gartenstraße 86 Elektronische Tariereinrichtung bei Waagen
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektronische Tariereinrichtung für Waagen, bei denen der Gewichtswert in Form einer analogen elektrischen Meßgröße (Spannung, Strom) umgewandelt vorliegt und der Tarawert von dieser subtrahiert wird.
Zweck der Erfindung ist es, die Subtraktion des Tarawertes vom Gewichtswert in einer vorteilhaften Weise zu erreichen. Es sind Vorrichtungen und Verfahren bekannt, bei denen zu diesem Zwecke die dem Taragewicht entsprechende elektrische analoge Größe von der dem Gewicht entsprechenden elektrischen Meßgröße subtrahiert werden und die Differenzspannung weiter verarbeitet wird. Diese dem Tarawert entsprechende analoge Spannung wird hierbei mittels eines Potentiometers erzeugt. In der Praxis treten hier jedoch Schwierigkeiten* auf, wenn eine hohe Genauigkeit erforderlich wird, weil es nicht möglich ist, auf einfache Art bei Auflösungen in der Größenordnung
3 4
von 10 bis 10 feinfühlig und konstant solche Spannungen einzustellen.
Die Aufgabe dieser Erfindung war es, eine elektronische Tariereinrichtung fUr Waagen zu schaffen, dabei den Tarawert mit einer hohen Auflösung auf einfache Art und mit geringem technischen und elektronischen Aufwand zu verrechnen und die vorstehend aufgezeigten Nachteile zu vermeiden.
509849/0151
August Sauter KG - 2 - 20. Mai 1974
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Hauptanspruches. V/eitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den UnteransprUchen zu entnehmen. Die Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht und wird im folgenden noch ausfuhrlicher beschrieben. Es zeigen die Fig. 1 eine Waage mit der symbolisch dargestellten Tariereinrichtung und
Fig. 2 eine Alternativlösung zur Fig. 1.
In Fig. 1 ist die Waage 1 schematisch dargestellt. An ihrem Ausgang steht die dem aufgelegten Gewicht 2 elektrische proportionale Spannung UX. Diese Spannung wird dem Differenzverstärker 3 zugeführt, der im gezeigten Beispiel Über den Analog-digitalwandler 4 mittels dem Display 5 den digitalen Gewichtswert anzeigt. An der Tastatur 6 kann ein Taragewicht vorgegeben werden; Speicher 7 Übernimmt diesen Wert und gibt den digitalen Wert an den Zähler δ weiter. Der Zähler 8 wird von dem Taktgenerator 9, der eine konstante Frequenz liefert, Über Tor 26 gespeist. Der Zähler 8 zählt von dieser konstanten Frequenz eine bestimmte Anzahl von Impulsen aus, nämlich so viel, wie dem an Tastatur 6 vorgegebenen digitalen Tarawert entsprechen. Nach Erreichen dieser Anzahl von Impulsen wird ein Flip-Flop 10 gesetzt, welches einen elektronischen Schalter 12 schließt, der bei Beginn der Abzählung der Impulse durch den Zähler 8 von der Logik 11 geschlossen wurde. Dieser elektronische Schalter 12 legt die Referenzspannung 13 an den Integrator 14 für die Zeit, die der Abzählung der Impulse durch den Zähler 8 entspricht. Am Ausgang des Integrators 14 bildet sich ein« Spannung IL aus, die proportional der Impulsanzahl des Zählers 8 und damit propor-
509849/0151
August Sauter KG - 3 - 20. Mai 1974
tional dem mittels der Tastatur 6 vorgegebenen Tarawertes ist. Diese Spannung U_ wird in dem Differenzverstärker 3 von der gewichtsproportionalen Spannung UX subtrahiert, so daß am Ausgang des Differenzverstärkers 3 die Spannung UX - U-, welche dem Bruttogewicht abzüglich Tara (= Nettogewicht) entspricht, vorhanden ist.
Der Analog/Digitalwandler 4 wird diese Spannung umwandeln, so daß im Display 5 das Nettogewicht angezeigt wird. Die Logik 11 sorgt dafUr, daß die Umwandlung des Tarawertes und die Umwandlung des Gewichtswertes zeitlich richtig ablaufen. Eine Alternative hierzu besteht in der Anordnung gemäß Fig. 2, bei der die dem digitalen Tarawert entsprechende analoge Spannung U- nicht durch einen Integrator, der Über eine konstante Zeit an eine Referenzspannung gelegt wird, erzeugt wird, sondern durch einen Taktgeber 15, der Über ein Tor 16 Impulse an einen Konstantstromgeber 18 liefert. In einem Kondensator 19 werden diese Konstantstromimpulse aufsummiert. Das Tor 16 wird von dem Flip-Flop 25 und dem Zähler 20 gesteuert. Der Speicher 27 und die Tastatur 28 dienen dem Zwecke, den digitalen Tarawert dem Zähler 20 einzugeben. Dieser erzeugt wieder eine dem digitalen Tarawert entsprechende Anzahl von Impulsen, so daß der Kondensator 19 Über das Tor 16 und Konstantstromgeber 18 eine bestimmte Anzahl von Impulsen erhält und so die Spannung U- erzeugt. Bei hohen Genauigkeiten ist es zweckmäßig, diese dem digitalen Tarawert entsprechende analoge Spannung U- nicht einmalig für längere Zeit zu erzeugen, sondern, gesteuert von der Logik 11, periodisch nach bestimmten Zeiten jeweils neu zu erzeugen» Dies ist am zweckmäßigsten, wenn es mit der Umwandlung des Gewichts-
509849/0151
August Sauter KG - 4 - 20. Mai 1974
wertes des Analog/bigitalwandlers 4 synchronisiert wird« Es ist auch zweckmäßig, fUr den Analog/Digitalwandler 4 und fUr die Erzeugung der Spannung IL dieselbe Referenzspannung 13 zu benutzen· Dieses Verfahren ist auf einfache Art funktionsfehlersicher auszuführen. Zu diese» Zweck wird in einem beliebigen Zeitpunkt, z. B. nach jeder Wagung oder nach jeden bestimmten Zeitintervall, (wieder gesteuert von der Logik 11), die mittels dem Analog/bigitalwandler 4 umgewandelte proportionale Spannung UX als digitaler Tarawert in den Speicher 7 eingegeben. Wird nun diese proportionale Spannung, die den Bruttogewichtswert entspricht, über den Integrator 14 in die Spannung U- umgewandelt, so muß die Spannung U_ = der des Bruttogewichts entsprechenden proportionalen Spannung UX sein. Wenn alle Bauteile richtig arbeiten, wird ein Komparator 21 bei Vergleich von UX und U_ am Ausgang 22 das Signal "0" ergeben. Die Logik 11 verarbeitet dieses Signal "0" weiter und wird bei Richtigsignal die weitere Heßwertanzeige freigeben. In Falle eines Falschsignals wird die Digitalanzeige im Display 5 z.B. gelöscht und das Signal 23 als Fehlersignal aufleuchten· .
Abgesehen davon, daß hier eine Tariervorrichtung für Waagen mit einer hohen Genauigkeit und geringen Materialaufwand geschaffen wurde, besteht ein weiterer großer Vorteil darin, daß die nun beliebig genau vorgebbare analoge Taraspannung zur Funktionsüberprüfung der Gesantanlage benutzt werden kann, indem der ermittelte Gewichtswert als Tarawert vorgegeben wird und mittels des Digital/Analogwandlers in eine analoge Spannung umgewandelt wird, die von der ursprunglich analogen Spannung der Gewichts-
509849/0151
August Sauter KG - 5 - 20. Mai 1974
größe subtrahiert wird. V/enn alle beteiligten Baugruppen fehlerlos arbeiten, ergibt die Differenzspannung "0". Dies ist eine sichere und einfache Methode der Überprüfung der gesamten elektronischen Bauelemente.
509849/0151

Claims (5)

  1. August Sauter KG - 6 - 20. Mai 1974
    Patentansprüche
    IjI Elektronische Tariereinrichtung für Waagen, bei denen der Gewichtswert in Form einer analogen elektrischen Meßgröße (Spannung, Strom) umgewandelt vorliegt und der Tarawert von dieser subtrahiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Tastatur (6) vorgegebene oder im Analog/bigitalwandler (4) anstehende digitale Tarawert von einer digitalen in eine analoge Meßgröße (U-) umgewandelt und von der den Gewichtswert entsprechenden analogen Meßgröße (UX) mittels eines Differenzverstärker» (3) subtrahiert wird.
  2. 2. Elektronische Tariereinrichtung für Waagen nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß der digitale Tarawert in der Tastatur (6) oder im Analog/bigitalwandler (4) in einem Speicher (7) gespeichert wird und die Umwandlung in die analoge Meßgröße (U-) kurzzeitig und jederzeit vornehmbor ist.
  3. 3. Elektronische Tariereinrichtung für Waagen nach Ansprüchen 1. und 2·, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwandlung des digitalen Tarawertes in der Tastatur (6) oder im Analog/bigitalwandler (4) in die analoge Meßgröße (U-) durch das Anlegen einer Referenzspannung (13) an einen Integrator (14) Über eine durch einen Zähler (8) und einen Taktgenerator (9) vorbestirnnt· konstante Zeit erfolgt.
    5098 49/0 151
    24251
    August Sauter KG - 7 - 20. Mai 1974
  4. 4. Elektronische Tariereinrichtung für Waagen nach Ansprüchen 1. und 2., dadurch gekennzeichnet, daß die Umwandlung des Tarawertes, der in einer Tastatur (28) vorgegeben ist, in die analoge Meßgröße (U-.) durch Integration von einer mittels eines Zählers (20) vorbestimmten Impulszahl erfolgt·
  5. 5. Elektronische Tariereinrichtung nach Ansprüchen 1., 2., 3. oder 4«, dadurch gekennzeichnet, daß zur Funktionskontrolle aller elektronischen Bauteile in bekannter Weise die proportionale Spannung (UX) mittels eines Analog/Digitalwandlers (4) digitalisiert wird und erfindungsgemäß digital in einem integrierenden Digital/Analogwandler, bestehend aus den Einheiten (8, 10, 12, 13, 14, oder 20, 25, 18, 19) in die Meßgröße (\)y) umgewandelt wird, welche wiederum bekannterweise mit der proportionalen Spannung (UX) in einem Komparator (21) verglichen wird und im Falle der Ungleichheit ein Signal (23) erzeugt.
    509849/0151
DE19742425107 1974-05-24 1974-05-24 Elektronische tariereinrichtung bei waagen Withdrawn DE2425107A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742425107 DE2425107A1 (de) 1974-05-24 1974-05-24 Elektronische tariereinrichtung bei waagen
CH637875A CH578169A5 (de) 1974-05-24 1975-05-16
FR7515896A FR2272375B3 (de) 1974-05-24 1975-05-16
US05/580,209 US3977484A (en) 1974-05-24 1975-05-23 Electronic scale apparatus with dead weight calculating means

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742425107 DE2425107A1 (de) 1974-05-24 1974-05-24 Elektronische tariereinrichtung bei waagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2425107A1 true DE2425107A1 (de) 1975-12-04

Family

ID=5916365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742425107 Withdrawn DE2425107A1 (de) 1974-05-24 1974-05-24 Elektronische tariereinrichtung bei waagen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3977484A (de)
CH (1) CH578169A5 (de)
DE (1) DE2425107A1 (de)
FR (1) FR2272375B3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4049068A (en) * 1976-05-03 1977-09-20 Hi-Speed Checkweigher Co., Inc. Price labeling system with floating zero reference
DE2706231A1 (de) * 1977-02-15 1978-08-17 Soehnle Waagen Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zum waegen
DE3137291A1 (de) * 1981-09-18 1983-04-14 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Einrichtung zur messung der foerderleistung eines becherwerkes
DE3310735A1 (de) * 1983-03-24 1984-09-27 Carl Schenck Ag, 6100 Darmstadt Justierverfahren fuer eine waegevorrichtung und dazu geeignete vorrichtung
US7158916B1 (en) * 2004-11-16 2007-01-02 Yarian John C Method for analyzing net weights of packaged goods
US11698286B2 (en) 2017-04-01 2023-07-11 Koninklijke Philips N.V. Sensing and control device and method for a weight measurement device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3684875A (en) * 1970-09-28 1972-08-15 Wm Ainsworth Inc Analog-to-digital measuring apparatus
BE789172A (fr) * 1971-09-30 1973-01-15 Reliance Electric Co Elektronisch weegstelsel met numerieke aflezing
US3731754A (en) * 1971-11-05 1973-05-08 Howe Richardson Scale Co Electrical weighing systems
US3812923A (en) * 1972-07-20 1974-05-28 Nat Controls Weight display system and method
US3888321A (en) * 1973-02-16 1975-06-10 Leco Corp Electronic balance
US3853267A (en) * 1974-02-01 1974-12-10 Nat Controls Digital subtraction system and method for determining net weight
US3869005A (en) * 1974-04-17 1975-03-04 Reliance Electric Co Value computing scale

Also Published As

Publication number Publication date
US3977484A (en) 1976-08-31
FR2272375B3 (de) 1978-12-01
FR2272375A1 (de) 1975-12-19
CH578169A5 (de) 1976-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020423C2 (de)
DE2233850B2 (de) Elektromagnetisch kompensierende Wägevorrichtung
DE2425107A1 (de) Elektronische tariereinrichtung bei waagen
EP0356438B1 (de) Verfahren und anordnung zur auswertung einer analogen elektrischen messgrösse
EP0271644B1 (de) Verfahren zur Linearisierung einer elektronischen Waage
DE2626899B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Genauigkeitsüberprüfung eines Analog-Digitalwandlers
DE2615162C2 (de) Schaltungsanordnung zur Linearisierung der Ausgangssignale von Meßfühlern
DE2166681A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur linearisierung von durch impulsfolgen charakterisierte messwerte
DE3714916C2 (de)
DE2601151B1 (de) Verfahren und einrichtung zur kompensation der die empfindlichkeit und genauigkeit beeinflussenden groessen von elektromechanischen waagen
DE3617936A1 (de) Anordnung zur digitalen spannungsmessung
DE2938116C2 (de) Verfahren zur Auswertung des Diagonalsignals einer Widerstandsbrücke und Schaltung zur Durchführung des Verfahrens
DE2052753A1 (de) Analog/Digital Umsetzer
AT242246B (de) Regler mit digitaler Messung der Regelgröße
AT261265B (de) Digitalspannungsmeßwerk
DE1591848C3 (de) Analog-Digital-Umsetzer
DE2255763C3 (de) Fehlersicheres inkrementales Meßverfahren für Waagen
DE2932371A1 (de) Integrierender analog-digital- konverter zur verarbeitung bipolarer eingangsspannungen und betriebsverfahren fuer den analog-digital-konverter
WO1981001463A1 (en) Automatic weighing method and device
DE2210446C3 (de) Kraftmeßvorrichtung
DE2152488A1 (de) Vorrichtung zur funktionsfehlersicherung bei elektronischen waagen
DE2210446A1 (de) Kraftmeßvorrichtung
DE2502592A1 (de) Verfahren zum messen von elektrischen stromzeitintegralen
DE2414963B2 (de) Digitales messverfahren zur bestimmung von gewichtswerten und gewichtsabhaengigen messgroessen und eine vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2329822A1 (de) Digital-analog-umsetzer

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal