DE2210446A1 - Kraftmeßvorrichtung - Google Patents

Kraftmeßvorrichtung

Info

Publication number
DE2210446A1
DE2210446A1 DE19722210446 DE2210446A DE2210446A1 DE 2210446 A1 DE2210446 A1 DE 2210446A1 DE 19722210446 DE19722210446 DE 19722210446 DE 2210446 A DE2210446 A DE 2210446A DE 2210446 A1 DE2210446 A1 DE 2210446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
counter
force measuring
pulses
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722210446
Other languages
English (en)
Other versions
DE2210446C3 (de
DE2210446B2 (de
Inventor
Heinz Fällanden Allenspach (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mettler Instrumente AG
Original Assignee
Mettler Instrumente AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH594771A external-priority patent/CH530624A/de
Application filed by Mettler Instrumente AG filed Critical Mettler Instrumente AG
Publication of DE2210446A1 publication Critical patent/DE2210446A1/de
Publication of DE2210446B2 publication Critical patent/DE2210446B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2210446C3 publication Critical patent/DE2210446C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G7/00Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups
    • G01G7/02Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups by electromagnetic action
    • G01G7/04Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups by electromagnetic action with means for regulating the current to solenoids
    • G01G7/045Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups by electromagnetic action with means for regulating the current to solenoids having a PID control system
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Indication And Recording Devices For Special Purposes And Tariff Metering Devices (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

3.warz 1972
Patentanwälte
Dipl.-Ing. A. WEDDE Akte; P 7231 Dipl.-lng. K . EMPL.
München SchumaHnstr.2
Mettler Instrumente AG, Greifensee (Schweiz)
Kraftmensvor r ichtung
Die Erfindung betrifft eine Kraftmessvorrichtung, insbesondere Waage, bei der von der Grosse einer Kraft abhängige Auslenkungen aus einer Nullage mittels einer elektrischen Lagenabtastung einen einer elektromagnetischen, der Auslenkung entgegenwirkenden Kornpensationseinrichtung zugeführten Strom steuern, wobei dieser Strom der Kompensationseinrichtung in Form von Impulsen gleicher Amplitude, jedoch zur jeweiligen Grosse der Kraft in bestimmtem Verhältnis stehender Länge zugeführt wird und die Längen der Impulse mittels hochfrequenten, einen Zähler- beaufschlagenden Zählimpulsen ausgezählt v/erden und so ein digitales Messergebnia liefern. 209845/0633
Bereits beschriebene Einrichtungen dieser Art sind so ausgelegt, dass jeweils ein einzige]' die Kraft kompensierender Stromimpuls mittels Zählimpulsen konstanter Frequenz ausgezählt und die daraus resultierende Summe als Kessergebnis dargestellt wird. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass diese Anordnung mit einigen Mangeln behaftet ist.
So ist beispielsweise die Auflösung direkt durch die Frequenz des Zählimpulsgenerators (Oc.zLllators) und die Dauer der Mess'periode begrenzt. Die Frequenz des Oszillators kann jedoch nicht beliebig gesteigert werden, will man nennenswerten I^iehraufwand vermeiden, und die Dauer der Messperiode kann mit Rücksicht auf das mechanische System nicht beliebig lang gewählt werden, da sonst die Gefahr besteht, dass bei kleinen Kräften und demzufolge kurzen Kompensat loriostromimpulsen innerhalb relativ langer Messperioden der bewegliche Teil der Waage jeweils nach Beendigung der Kornpens.U-ion abrutscht, d.h. aus der Gleichgewichte Lage ausgelenkl wird, und folglich das System instabil wird.
Ferner zeigte o.·". ;ioh, dar. 3 zufällige Fehler aufgrund von störenden, kurzzeitig auftretenden Erschütterungen das Messergebniii verfälschen könnea. Solche Erschütterungen können selten p\anr. vermieden werden. Sie wirken sich bei Einrichtungen der beschriebenen Art deshalb besonders unangenehm auf die Genauigkeit und die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse aus, weil infolge eier kurzen Messzeit die Fehler nicht aus-•korrigiert werden können.
209845/0639
BADORlGfNAL
Die vorliegende Erfindung entstand aus der Aufgabenstellung, eine Kraftmessvorrichtung zu schaffen, die eine von der Dauer der einzelnen Messperiode und der Frequenz der Zählimpulse weniger abhängige Auflösung hat und die ferner in der Lage ist, den Einfluss kurzzeitiger Erschütterungen durch Ausmitteln der Fehler, die aus den entsprechenden Störschwingungen des beweglichen Teils resultieren, weitgehend zu eliminieren, mit der Folge einer besseren Genauigkeit und Reproduzierbarkeit der Messergebnisse.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass bei einer Kraftmessvorrichtung der eingangs beschriebenen Art Mittel vorgesehen sind,, mittels welcher jeweils die Zählimpulse einer konstant bleibenden Mehrzahl von Einzelauszählungen aufsummiert werden.
Vorzugsweise bestehen diese Mittel aus einem oder mehreren dem Oszillator nachgeschalteten Frequenzteilern und einer von diesen und dem Oszillator mit Steuerimpulsen gespeisten Zählersteuerung.
Die Anordnung wird vorteilhafterweise dergestalt gewählt, dass weiterhin Mittel vorgesehen sind, um das Verhältnis des Gewichtswertes eines Einzelzählimpulses zur Anzahl der aufsummierten Sinzelresultate derart zu eichen, dass die Darstellung des Messergebnisses in dezimalen Vielfachen von Gewichtseinheiten erfolgt. Als derartiges Mittel fungiert zweckmh'ssigerv/ei^e neben wenigstens einem Frequenzteiler ein einn·ellbsrer Konstantstromgenerator zur Lieferung der Kompen:.;ationsstrorr.impulse .
209845/0639
2210AA6
In einer vorteilhaften Weiterbildung wird das zur Darstellung des digitalen Mescergebnisses dienende Anzeige- und/oder Auswertegerät derart ausgelegt, dass es von der Summe der Zählimpulse wenigstens die letzte (niedrigste) Dezimale nicht anzeigt. Damit wird erreicht, dass eine weitere Schwäche der bisher bekannten Anordnungen, nämlich die Instabilität der Anzeige der letzten Stelle (beim Dekadenübergang der jeweils letzten Stellen), weitgehend vermieden wird, wobei aufgrund der grösseren Anzahl von Zählimpulsen je Gewichtseinheit trotzdem·.eine Auflösung der Anzeige resultiert, welche mindestens so gross ist wie bei den vorbekannten Anordnungen. Schliesslich bestand ein weiterer Nachteil der bekannten Anordnungen darin, dass mit ihnen keine elektrische Berücksichtigung einer Vorlast (bei Waagen: der Tara) möglich ist. Entsprechend war eine Anwendung auf balkenlose Geräte, wie z.B. Topfwaagen, bei denen die Totlast des Systems nicht wie bei Balkenwaagen durch ein Gegengewicht ausgeglichen werden kann, nur dann möglich, wenn man eine mechanische Totlastkompensation, z.B. mittels Feder? vorsah.
In einer weiteren Fortbildung der Erfindung wird der zuletzt genannte Mangel dadurch behoben, dass ferner Mittel vorgesehen sind, welche bei aufeinderfolgenden Messungen wahlweise die Gesamtsumme oder die Differenz der Teilsummen zur Anzeige bringen. Diese Mittel bestehen vorzugsweise im wesentlichen aus einer dem Zähler zugeordneten Vorwärts-RUckwärts-Logik,. sowie einem Nulldetektor und einem weiteren Speicher, welche ihre Steuerbefehle von der Zählersteuerung erhalten.
209845/0639
Nachstehend wird anhand der 'Zeichnungen ein Ausiührung·»- beispiel näher erläutert. Für das Beispiel wurde eine im wesentlichen rotationssymmetrische Waage mit kapazitiver Abtastung gewählt. Für das Verständnis der Erfindung nicht unbedingt notwendig erscheinende Details wurden nicht dargestellt. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 einen Schnitt durch die Waage sowie ein Blockschaltbild der elektrischen Steuer- und Anzeigeeinrichtung, und
Fig. 2 eine Variante des elektrischen Teils.
Der feste Teil 1 der Waage besteht in bekannter Weise aus dem ■ bis auf die notwendigen Durchbrechungen für den beweglichen Teil - allseits geschlossenen Magnettopf 2 (Gehäuse) und dem Permanentmagneten 2. Das Gehäuse 2 stützt sich über einen Fuss 4 auf der Unterlage ab. In einem ringförmigen Luftspalt zwischen Gehäuse 2 und Permanentmagnet 3 ist mit Spiel die Ringspule 6 zur Erzeugung der Kompensationskraft angeordnet. Die Ringspule 6 ist fest mit dem beweglichen Teil 7 der Waage verbunden, welcher seinerseits durch zwei im wesentlichen runde Federelemente 8 elastisch mit dem Gehäuse 2 verbunden ist. Das obere Ende des beweglichen Teils 7 wird durch die Waagschale 9 zur Aufnahme des Wägeguts gebildet. Zwei Ringkondensatoren 11, mit dem Gehäuse 2 fest verbunden, bilden im Zusammenwirken mit dem beweglichen Teil 7 den mechanischen Teil der Lagenabtastvorrichtung.
Die Ringspule 6 wird vom Konstantstromgenerator 10 jeweils so lange mit Gleichstrom gespeist, bis der unter dem Einfluss
209845/0639
der Last aus der Nullage ausgelenkte bewegliche Teil 7 dieoc wieder erreicht hat. Die Ausgangssignale der Ringkondensatoren 11 werden nach Umformung in der Geberschaltung 12 in einen PID-Regler I^ eingegeben, dessen Regelspannung am Pulslängenmodulator (PLM) 14 anliegt, und hier mit einer periodisch von Null in Zeitpunkt T* auf einen mindestens dem Wägebereich entsprechenden Maximalwert im Zeitpunkt T ansteigenden Sägezahnspannung verglichen wird. Der PLM 14 erhält seine Steuerbefehle in Form von konstantfrequenten Impulsen aus dem Oszillator 15 über einen ersten Frequenzteiler 16, und zwar mit der Periode T. Im Zeitpunkt To wird mittels des PLM 14 durch Betätigen des Schalters 17 Strom aus dem Konstantstrorrgenerator 10 durch die Ringspule 6 geschickt. Ist nach der Zeit t die Sägezahnspannung im PLM 14 auf den Wert der lastabhängigen Regelspannung angewachsen, so wird der Strom umgeschaltet auf den Blindverbraucher (Dummy) 18. Der Oszillator 15 speist über das Tor 19 den Zähler 20 mit hochfrequenten Zählimpulsen. Das Tor 19 wird dabei vom PLM 14 derart angesteuert, dass es im Zeitpunkt T (Strom beginnt zur Ringspule 6 zu fliessen) geöffnet, und nach der Zeit t (Strom wird auf den Dummy 18 geleitet) wieder geschlossen wird, d.h. der Zähler 20 wird nur während der Länge des Kompensationsstromimpulses mit Zählimpulsen beaufschlagt. Der zwischen dem PLM und dem Schalter 17 angeordnete Flip-Flop 24 erfüllt dabei die Synchronisierungsfunktion derart, dass es bei Koinzidenz von Regelspannung und Sägezahnspannung im PLM 14 von diesem das Freigabesignal zum Umschalten erhält, das Umschalten selbst
209845/0639
jedoch erst nach beendetem Einlaufen des gerade vom Oszillator 15 kommenden Zählimpulses erfolgt; durch den auf die stets gleiche Flanke des jeweiligen Zählimpulses abgestimmten Schaltvorgang ergibt sich eine optimale Uebereinstimmung zwischen der Länge des Kompensationsstromimpulses und der Anzahl der entsprechenden Zählimpulse.
Vom Zähler wird zu gegebener Zeit das Messergebnis auf den Anzeigespeicher 21 übertragen sowie durch das Anzeigegerät 22 digital ablesbar dargestellt (Nixieröhren). Gleichzeitig kann
der Drucker 25 das Ergebnis festhalten.
Im Gegensatz zur herkömmlichen Methode wird nun jedoch nicht jedes Einzelergebnis vom Zähler 20 auf den Anzeigespeicher 21 und die nachfolgenden Anzeige- und Auswertegeräte 22/23 Übertragen, sondern erst jeweils eine Mehrzahl von Einzelwägungen vorgenommen. Hierzu dienen der weitere Frequenzteiler 25 und die Zählersteuerung 26.
Der Vorgang sei nachfolgend an einem Zahlenbeispiel verdeutlicht.
Der Oszillator I5 liefert Zählimpulse der Frequenz 1 MHz, welche mit dieser Frequenz dem Tor I9 und, während dessen Oeffnungszeit, dem Zähler 20 zugeführt werden. Der erste Frequenzteiler 16 setzt die Frequenz im Verhältnisl:2ooo herab, der PLM 14 erhält also alle 2 ms (Periodendauer) einen Impuls, welcher jeweils a) das Tor I9 zum Zähler öffnet und b) die Stromquelle 10 durch den Schalterl7 an die Ringspule 6 anschliesst. Jede Einzelwägung dauert also 2 ms, wobei
209845/0639
jeweils nur den der jeweiligen Last entsprechenden Zeitanteil t lang (maximal 2 ms) Strom fliesst und Impulse gezählt werden.
Dem ersten Frequenzteiler 16 ist ein zweiter (25) nachgeschaltet, der die Frequenz nochmals untersetzt, jetzt im Verhältnis 1:200. Die Zählersteuerung 26 erhält also alle 0,4 s einen Impuls, welcher veranlasst, dass der jeweilige Stand des Zählers 20 auf den Anzeigespeicher 21 übertragen und der Zähler auf Null gesetzt wird, bereit zur nächsten Zählung. Es werden also zur Darstellung des Wägeergebnisses 200 Einzelresultäte aufsummiert. Die dieser Summe entsprechende Anzahl Zählimpulse wird, unter Weglassung der letzten Dezimale, im Anzeigegerät 22 dargestellt. Daraus ergeben sich folgende Konsequenzen: Zum ersten wird der Einfluss von störenden Vibrationen durch Ausmitteln praktisch eliminiert. Zum zweiten besteht auch keine Gefahr mehr, dass durch die Einschwingzeit der Waage (ca. o,l s) bedingte fehlerhafte Messergebnisse in der Anzeige erscheinen können. Und schliesslich wird wenigstens eine weitere Dezimale bei der digitalen Darstellung des Gewichts gewonnen.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der beschriebenen Anordnung besteht in der Stabilität der Anzeige. Durch die Verwertung der Zählimpulssumme aus 200 Einzelwägungen stehen, je nach Wahl der Parameter, Io bis Io Zählimpulse zur Verfügung, so dass, will man nur die letzte (instabile) Dezimale von der Anzeige ausschliessen,noch immer eine Auflösung von lo""^ bis lo"6 bleibt.
Die erwähnten Parameter sind: Stromstärke des Konstantstromgenerators 10, Frequenz des Oszillators 15, Untersetzungs-
20 9.845/0639
Verhältnisse der Frequenzteiler 16 und 25 sowie der Wägebereich, dargestellt durch die maximale Grosse der Sägezahnspannung im PLM l4. Hinzu kann noch ein weiteres Teilglied
in der Zählersteuerung 26 treten, um beispielsweise Jeden
dritten oder jeden achten Zählimpuls zu unterdrücken, so dass der Zähler 20 eine entsprechend verringerte Anzahl Impulse
zählt. Durch Abstimmen dieser Parameter wird ein Grobeichen der Zählimpulse derart vorgenommen, dass ein angezeigter
Impuls angenähert einem dezimalen Vielfachen bezw. Bruchteil einer'Gewichtseinheit entspricht. Um eine genaue Uebereinstimmung herbeizuführen (Peineichung), ist der Konstantstromgenerator 10 einstellbar ausgeführt dergestalt, dass die Stromstärke (Amplitude der Kompensationsstromimpulse) um maximal + 5 % vom Nennwert verändert werden kann.
Diese Einstellbarkeit bietet den weiteren Vorteil, dass man die Waage durch Nachjustieren ortsbedingten Schwankungen der Erdbeschleunigung anpassen kann.
Für Wägungen mit Tara sowie für die Berücksichtigung der Totlast des Systems dient folgende Anordnung: Parallel zum Anzeigespeicher 21 ist ein Taraspeicher 27 geschaltet, ferner ist eine Vorwärts-Rückwärts-Logik 28, ein - von Hand zu bedienender - Taraschalter 26a, der an die Zählersteuerung 26 angeschlossen ist, und ein Nulldetektor 29 vorhanden. Bei
Wägungen mit Tara wird nach Betätigen des Taraschalters 26 a der aus der Tarawägung resultierende Wert auch in den Taraspeicher 27 übernommen. Bei den nachfolgenden Wägungen wird am Anfang jeweils der Wert des Taraspeichers 27 in den
209845/0639
2210U6
.Zähler 20 eingegeben. Die Vorwärts-Rückwärts-Logik 28 lässt den Zähler 20 rückwärts zählen, d.h. die in ihm eintreffenden Zählimpulse werden vom Tarawert abgezogen, bis der Nulldetektor 29 signalisiert, dass Null erreicht ist. Dieses Signal geht an die Vorwärts-Rückwärts-Logik 28, welche den Zähler 20 nunmehr wieder in Vorwartsriehtung zählen lässt.
Wird kein zusätzliches Wägegut auf die Waagschale 9 gelegt, so treffen ebenso viele Impulse im Zähler 20 ein, wie im Taraspeicher 2? gespeichert sind; am Ende des Messzyklus von '0^4 s ist der Zähler 20 bei Null angelangt, und dieses Resultat wird im Anzeigespeicher 21 gespeichert und kommt in das Anzeigegerät 22 und zum Drucker 23. Wird jedoch weiteres Wägegut auf die Waagschale 9 gegeben (oder aber von ihr weggenommen), so treffen mehr (respektive weniger) Zählimpulse im Zähler 20 ein als im Taraspeicher 27 gespeichert sind. Der Ueberschuss (bezw. das Defizit) wird am Ende des Messzyklus in den Anzeigespeicher 21 übernommen und für die Dauer des nächsten Messzyklus zur Anzeige gebracht. Bemerkenswert ist dabei, dass durch die beschriebene Anordnung das jeweilige Ergebnis vorzeichenrichtig mit seinem echten Wert in der Anzeige erscheint, d.h. eine Zugabe von 215 g wird als '+ oj515' angezeigt werden beispielsweise, und eine Gewichtsabnahme wird nicht, wie bei bisher bekannten Anordnungen, als Komplement angezeigt, sondern - im Falle einer Abnahme um 215 g - als '- oj515 ' · Dabei wird auch das richtige Vorzeichen aus der Vorwärts-Rückwärts-Logik 28 abgeleitet.
209845/0639
Es liegt auf der Hand, dass somit durch jeweils wiederholtes Betätigen des Taraschalters 26 a auch eine Einwägung mehrerer Komponenten unter jeweiliger Anzeige der Nettozugabe vorgenommen werden kann.
Auf die vorstehend beschriebene Weise kann auch die Totlast der Waage berücksichtigt werden. Durch Betätigen des Taraschalters 26 a, beispielsweise zu Beginn einer Reihe von Nettowägungen, wird das Totlastgewicht aus der Anzeige eliminiert. Ferner ist es mit dieser Anordnung möglich, bei Bedarf jeder-z'eit den Nullpunkt der Waage neu einzustellen, indem einfach durch Betätigen des Taraschalters 26 a die Totlast neu ermittelt wird.
Die beschriebene Vorrichtung ist nicht nur für Einzel- und Serienmessungen rascher Aufeinanderfolge (Wägezeit ca. 0,5 s), sondern auch für Bestimmungen von sich mit der Zeit ändernden Gewichten geeignet; im letzteren Fall ist in bekannter Weise der Anschluss automatisch registrierender Geräte möglich. Offensichtlich ist die Erfindung auch auf andere Bauarten elektromagnetisch kompensierender Waagen, beispielsweise mit Waagbalken, wie auch auf entsprechende Kraftmessvorrichtungen allgemein anwendbar.
In Fig. 2 ist eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung dargestellt. Die Anordnung unterscheidet sich von derjenigen nach Figur 1 wie folgt: Der Frequenzteiler 25 hat zwei Ausgänge Jl und 32, welche wahlweise über den Schalter y$ mit einem Eingang der Zänlersteueruns 26 verbunden werden. Die zwei Ausgänge Jl bzw. J2 entsprechen einer Untersetzung
209845/0639
221ÖU6
von 1:200 bzw. 1:20, d.h. die Zählersteuerung erhält alle 0,4 bzw. alle 0,04 s einen Steuerimpuls (die Frequenz des Oszillators 15 beträgt 1 MHz, der Frequenzteiler Io setzt diese im Verhältnis 1:2000 herab, liefert an den Frequenzteiler 25 also alle 2 ms einen Impuls). Dieser Steuerimpuls bewirkt die Uebertragung des jeweiligen Zählerstandes (20) in den Anzeigespeicher 21 (und ggfs. in den Taraspeicher 27) sowie zur Anzeige 22.
Der Ausgang des Tores I9 ist über den Schalter 30 wahlweise mit einem der beiden Zählereingänge 3^ bzw. 35 verbunden. Der Eingang 34 leitet die Zählimpulse auf die letzte (niedrigste) Zählerstufe, während der Eingang 35 die nächsthöhere Zählerstufe beaufschlagt.
Die beiden Schalter 30 und 33 sind von Hand umschaltbar und derart mechanisch gekoppelt (nicht dargestellt), dass, wenn der Teilerausgang 31 (32) wirksam ist, die Zählerstufe 3^ (35) beaufschlagt wird. Man erhält also beim längeren Messzyklus nach 200 Einzelmessungen ein Messergebnis mit einer um eine Dezimale höheren Auflösung als beim kürzeren Messzyklus nach 20 Einzelrnessungen.
Anstatt zwei wählbarer Messzyklen wäre es auch möglich, für besondere Bedarfsfälle deren drei vorzusehen, also drei verschiedene Ausgänge am Frequenzteiler 25, drei Eingänge am Zähler 20 sowie entsprechnd drei Stellungen der Schalter 30 und 33.
209845/0639
2210U6 Λ*
Die beschriebene Variante mit wählbarer Dauer der Messzyklen macht es möglich, dass mit demselben Gerät sowohl genaue Messungen mit hoher Auflösung als auch weniger genaue Messungen mit geringerer Auflösung ausgeführt werden können. Der zuletzt genannte Fall liegt beispielsweise dann vor, wenn Wägegut eingewogen oder grob gewogen werden soll. Es ist mit dieser Variante möglich, wesentlich mehr Messungen je Zeiteinheit durchzuführen, wenn es nicht so sehr auf die Genauigkeit und Auflösung des Messresultates ankommt, und andererseits durch einfaches Umschalten der Dauer des Messzyklus das Gerät in einen anderen Arbeitszustand zu versetzen, in welchem es - nach entsprechend längerer Messzeit - genauere und um beispielsweise eine Zehnerpotenz höher aufgelöste Resultate liefert.
209845/0639

Claims (10)

Patentanwälte Dipl.-lng. A. W15DD5 Dipl.-lng.K.EMPL 3.«ärz 19-München Schümanns*. 2 i Patentansprüche -Akteι P /2?1
1.AKraftmessvorrichtung, insbesondere Waage, bei der von der Grosse einer Kraft abhängige Auslenkungen aus einer Nullage · mittels einer elektrischen Lagenabtastung einen einer elektromagnetischen, der Auslenkung entgegenwirkenden Kompensationseinrichtung zugeführten Strom steuern, dessen Grosse ein Mass für die zu messende Kraft darstellt, wobei dieser Strom der Kompensationseinrichtung in Form von Impulsen gleicher Amplitude, jedoch zur jeweiligen Grosse der Kraft in bestimmtem Verhältnis stehender Länge zugeführt wird und die Längen der einzelnen Impulse mittels hochfrequenten, einen Zähler beaufschlagenden Zählimpulsen ausgezählt werden und so ein digitales Messergebnis liefern, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, mittels welcher jeweils die Zählimpulse einer konstant bleibenden Mehrzahl von Einzelauszählungen aufsummiert werden.
2. Kraftmessvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel aus wenigstens einem an einen Zählimpulsgenerator (15) angeschlossenen Frequenzteiler (16,25), und einer von diesem mit Steuerimpulsen gespeisten Zählersteuerung (26) bestehen.
3. Kraftmessvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, um das Verhältnis des Gewichtswerts eines Einzelzählimpulses zur Anzahl der aufsummierten Einzelresultate derart zu eichen, dass die Darstellung des
209845/0639
AS 2210U6
Messergebnisses in dezimalen Vielfachen von Gewichtseinheiten erfolgt.
4. Kraftmessvorrichtung nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel im wesentlichen aus wenigstens einem Frequenzteiler (16,25) und einem einstellbaren Konstantstromgenerator (10) bestehen.
5. Kraftmessvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Darstellung des digitalen Messergebnisses dienende Anzeige- und/oder Auswertegerät (22,2j5) derart ausgelegt ist, dass es von der Summe der Zählimpulse wenigstens die letzte (niedrigste) Dezimale nicht anzeigt.
6. Kraftmessvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ferner Mittel vorgesehen sind, welche bei aufeinanderfolgenden Messungen wahlweise die Gesamtsumme oder die Differenz der Teilsummen zur Anzeige bringen.
7. Kraftmessvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ferner vorgesehenen Mittel im wesentlichen aus einer dem Zähler zugeordneten Vorwärts-Rückwärts-Logik (28) sowie einem Nulldetektor (29) und einem weiteren Speicher bestehen (27), welche ihre Steuerbefehle von der Zählersteuerung (26) erhalten.
209845/0638
8».. Kraftmess vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel, mittels welcher die Zählimpulse einer konstant bleibenden Mehrzahl von Einzelauszählungen aufsummiert werden, dergestalt umschaltbar sind, dass zwischen wenigstens zwei verschiedenen Anzahlen aufzusummierender Einzelauszählungen gewählt werden kann,
9· Kraftmessvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die umschaltbaren Mittel (25) so ausgelegt sind, dass die wählbaren Anzahlen von Einzelauszählungen dezimal abgestuft sind.
10. KraftmessVorrichtung nach Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet, dass der Zähler (20) umschaltbar ist und die Zählerumschaltung (30, }4, j55) so ausgelegt ist, dass bei einer Verringerung der Anzahl Einzelzählungen um eine Dezimalstufe die Zählimpulse in der nächsthöheren Zählerstufe einlaufen.
209845/0639
At .
Leerseite
DE19722210446 1971-04-26 1972-03-03 Kraftmeßvorrichtung Expired DE2210446C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH594771 1971-04-26
CH594771A CH530624A (de) 1971-04-26 1971-04-26 Kraftmessvorrichtung
CH1268371 1971-08-30
CH1268371A CH537576A (de) 1971-04-26 1971-08-30 Kraftmessvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2210446A1 true DE2210446A1 (de) 1972-11-02
DE2210446B2 DE2210446B2 (de) 1976-03-04
DE2210446C3 DE2210446C3 (de) 1976-10-21

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CH537576A (de) 1973-05-31
JPS5924365B1 (de) 1984-06-08
FR2127595A5 (de) 1972-10-13
US3786884A (en) 1974-01-22
DE2210446B2 (de) 1976-03-04
NL7118201A (de) 1972-10-30
NL151502B (nl) 1976-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2233850A1 (de) Waage
DE2201106C2 (de) Elektromagnetisch kompensierende Waage
CH537576A (de) Kraftmessvorrichtung
EP0169414A2 (de) Verfahren zur Temperaturkompensation und Messschaltung hierfür
DE2643437B2 (de) Elektromagnetische Kompensations-Wägevorrichtung
DE1285193B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waegen einer bewegten Last
DE2247814A1 (de) Elektronische waegeeinrichtung
DE2239998A1 (de) Verfahren zur selbsttaetigen feinjustierung von nemerisch anzeigenden waagen und waage zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3419218A1 (de) Verfahren zur optischen gewichtsdarstellung bei dosiervorgaengen sowie dosierwaage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2207507A1 (de) Kraftmeßgerät
DE2231711C2 (de) Kraftmesser
DE2324514A1 (de) Kraft- oder massenmesser
DE2556602B2 (de) Wägevorrichtung mit elektromagnetischer Lastkompensation
DE2452669A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der lageaenderung eines gegenstandes
DE2808582A1 (de) Digital anzeigende waage
DE2511103C2 (de) Elektromagnetisch kompensierende waege- oder kraftmessvorrichtung
DE2349747A1 (de) Vorrichtung zum automatischen justieren der nullpunktanzeige von digitalen skalen
DE2425107A1 (de) Elektronische tariereinrichtung bei waagen
DE3714916C2 (de)
DE3007799A1 (de) Digital anzeigende waage
DE2210446C3 (de) Kraftmeßvorrichtung
DE2601151B1 (de) Verfahren und einrichtung zur kompensation der die empfindlichkeit und genauigkeit beeinflussenden groessen von elektromechanischen waagen
DE2744444B2 (de) Einrichtung zur Messung des Massendurchflusses von Flüssigkeiten
DE2612399A1 (de) Vorrichtung zur kompensation einer messpannung
DE1809108C3 (de) Elektromagnetische Kompensations-Wägevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977