AT241653B - Verfahren zur Herstellung geschichteter Produkte, wobei eine Kupferplatte an einen andern Gegenstand mittels eines Klebemittels befestigt wird - Google Patents

Verfahren zur Herstellung geschichteter Produkte, wobei eine Kupferplatte an einen andern Gegenstand mittels eines Klebemittels befestigt wird

Info

Publication number
AT241653B
AT241653B AT542560A AT542560A AT241653B AT 241653 B AT241653 B AT 241653B AT 542560 A AT542560 A AT 542560A AT 542560 A AT542560 A AT 542560A AT 241653 B AT241653 B AT 241653B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
adhesive
copper
ammonia
copper plate
Prior art date
Application number
AT542560A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT241653B publication Critical patent/AT241653B/de

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung geschichteter Produkte, wobei eine Kupferplatte an einen andern Gegenstand mittels eines Klebemittels befestigt wird 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von geschichteten Produkten, wobei ein Gegenstand aus Kupfer an einen andern Gegenstand mittels eines Klebemittels befestigt wird. 



   Das Verfahren nach der Erfindung ist besonders auf Kupferfolie verwendbar, die an einen aus einem Kunststoff hergestellten plattenförmigen Träger mittels eines Klebemittels zu befestigen sind. Dieses Klebemittel kann z. B. ein Gemisch aus Polyvinylbutyral oder Akrylnitril-Butadien und einem Harz vom Phenolaldehydtyp, einem Epoxyharz oder einem andern für diesen Zweck geeigneten Kleber sein. Das so erhaltene geschichtete Produkt findet in der Herstellung von sogenannten gedruckten Bedrahtungen eine umfangreiche Verwendung. 



   An solche geschichtete Produkte werden hinsichtlich dieser Verwendung die folgenden Anforderungen gestellt :
1. Eine möglichst innige Verbindung zwischen der Metallfolie und dem Träger. 



   2. Die Stärke dieser Verbindung darf sich nicht verringern, wenn die Metallfolie gelötet wird. 



   Es wurde nun gefunden, dass die Haftung und die Wärmebeständigkeit der Klebeverbindung verbessert wird, wenn die Oberfläche der Kupferplatte, gegen welche die Klebeverbindung angeordnet wird, bei erhöhter Temperatur mit Ammoniak (NH3) oder einer Ammoniak abspaltenden Verbindung behandelt wird, bis eine Schicht aus Reaktionsprodukten von Kupfer und Ammoniak   (NH3)   enstanden ist, und die Kupferplatte mit dieser Schicht an den andern Gegenstand geklebt wird. 



   Diese Schicht kann auf der Metalloberfläche erhalten werden durch Behandlung der Oberfläche bei erhöhter Temperatur mit Ammoniak oder Stoffen, die Ammoniak in gasförmigem, flüssigem, geschmolzenem oder gelöstem Zustand abspalten können. Es hat sich gezeigt, dass mit organischen Stickstoffverbindungen, besonders denjenigen, die ausser Ammoniak nur neutrale oder schwach saure Verbindungen abspalten, gute Ergebnisse erhalten werden. 



   Im Verfahren nach der Erfindung haben sich besonders Harnstoff, Formamid und Hexamethylentetramin als geeignet erwiesen, von denen die erste Verbindung, Harnstoff, die besten Ergebnisse gibt. 



   Die dazu in Betracht kommenden Verbindungen können z. B. auf der Metalloberfläche geschmolzen und durch Erhitzen der Metalloberfläche zersetzt oder in gasförmigem Zustand mit der erhitzten Metalloberfläche in Kontakt gebracht werden. 



   Es hat sich jedoch gezeigt, dass bessere Ergebnisse erhalten werden, wenn die Metalloberfläche mit einer Lösung dieser Verbindungen, z. B. in Wasser, benetzt wird. Darauf wird die Metalloberfläche auf eine Temperatur, welche die Zersetzungstemperatur der betreffenden Verbindungen übersteigt, erhitzt. 



   Die Wirkung der Vorbehandlung kann noch auf mehrere Weisen verbessert werden. Man kann z. B. der Lösung der reaktiven Verbindungen ein Netzmittel, z. B. Triäthanolamin oder ein Sulfonsäuresalz eines aliphatischen Kohlenwasserstoffes, z. B. ein Produkt im Handel bekannt unter dem Namen T-pol", hinzugeben. Auch kann man der Lösung der reaktiven Verbindungen eine geringe Menge eines Oxydationsmittels hinzugeben, z. B.   o Ammoniumpersuliat.   



   Es ist an sich bekannt, beim Verkleben von Metallen mit zellulosehaltigem Material als Klebemittel Gemische aus Melamin-und Phenolharzen zu verwenden. In besonderen Fällen wird bei diesem Verfahren diesen Gemischen ein Härtungsmittel zugesetzt, wie z. B. Ammoniumchlorid. Dieser bekannten Tatsache ist jedoch nicht zu entnehmen, dass eine Vorbehandlung der zu verklebenden Kupferoberfläche mit Ammoniak oder ammoniakabspaltenden Verbindungen eine grössere Haftung der Klebeverbindung bewirkt. 



   Die Erfindung wird nachfolgend detaillierter erläutert und die Wirkung der Vorbehandlung an Hand eines Verfahrens zur Behandlung von Kupferfolie mit Harnstoff dargelegt. 



   Harnstoff wird für die Behandlung von Folien vorzugsweise in einer Lösung in Wasser verwendet. 



   Die Konzentration des Harnstoffes in dieser wässerigen Lösung kann zwischen weiten Grenzen variieren und ist teilweise von der Benetzungsweise abhängig. Es wurde überraschenderweise gefunden, dass 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zum Hervorrufen der Wirkung je m'Kupferoberfläche nur 0, 10 bis höchstens 0, 50 g erforderlich sind. 



  Vorzugsweise werden 0, 25 g Harnstoff verwendet. 
 EMI2.1 
 disulfat. Die Benetzung erfolgt mit dazu geeigneten Mitteln, z. B. Gummirollen. Die Kupferfolie wird nach der Benetzung auf eine Temperatur von   1400 C   oder höher, vorzugsweise auf   1600 C,   z. B. in einem Heissluftofen oder durch Kontakterhitzung erhitzt. Die auf diese Weise erhaltene Schicht ist grau gefärbt. 



   Es ist bei dem Verfahren nach der Erfindung weiter gleichgültig, ob eine elektrolytisch erhaltene Folie oder eine gewalzte Folie verwendet wird. In beiden Fällen wird die Wirkung erhalten. 



   An Hand der folgenden Tabellen, in denen die Messergebnisse von mit vorbehandelter bzw. nicht vorbehandelter elektrolytisch hergestellter Kupferfolie hergestellten geschichteten Produkten angeführt sind, wird die Wirkung der Vorbehandlung erläutert. 



   Bei allen Messungen wird ein geschichtetes Produkt verwendet, das folgenderweise erhalten wurde :
Die Kupferfolie mit einer Stärke von   0,35 if,   vorbehandelt (durch Aufbringen von   0) 5   g Harnstoff je m2 Folie, aus einer   3% gen   wässerigen Lösung, welche noch   "/Q T-pol   enthielt, auf die Oberfläche bei 160  C und Zersetzen auf dieser Oberfläche während 5 min) oder nicht vorbehandelt, wurde mit einer Schicht eines aus 80   Gew.-Teilen   Copolymer (1 : 3) von Akrylnitril und Butadien, 100   Gew.-Teilen   Kresolformaldehydresol und 15   Gew.-Teilen   Ameisensäure gelöst in 800   Gew.-Teilen Methyläthylketon,   bestehenden Klebemittels bedeckt. Dann wurde das Methyläthylketon aus der Klebemittelschicht verdampft, z.

   B. durch Erhitzen während 30 min auf   1300 C.   



   Die auf diese Weise mit dem Klebemittel versehene Kupferfolie wurde als letzte auf einen Stoss von mit einem härtbaren Kondensat vom Phenolaldehydtyp getränkten Papierbogen gelegt. Der Stoss wurde in eine Presse gebracht und dann während 30 min bei einem Druck von 60 atm auf einer Temperatur von etwa 160   C erhitzt. 



   Die Haftfestigkeit wurde dadurch gemessen, dass ein   2   cm breiter   Kupferstreifen,   der für einen Teil der Länge am Träger angeordnet war, um   900 abgebogen   und dann durch Belastung des abgebogenen Endes unter Aufzeichnung der für das Losreissen erforderlichen Kraft über eine Länge von 25 cm losgerissen wurde. 



   Die Messungen wurden sechsfach durchgeführt, u. zw. an geschichtetem Material, das unter Verwendung von vorbehandelter und nicht vorbehandelter Kupferfolie hergestellt war. 



   In der folgenden Tabelle sind diese Messergebnisse in Form gemessener Minima und Maxima vereinigt. 



   Tabelle   I :   
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> Abziehkraft <SEP> in <SEP> kg
<tb> vorbehandelte <SEP> Kupferfolie <SEP> nicht <SEP> vorbehandelte <SEP> Kupferfolie
<tb> Min <SEP> Max <SEP> Min <SEP> Max <SEP> 
<tb> 1 <SEP> 6, <SEP> 2 <SEP> 6, <SEP> 9 <SEP> 1 <SEP> 2, <SEP> 6 <SEP> 3, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> 2 <SEP> 6, <SEP> 8 <SEP> 7, <SEP> 7 <SEP> 2 <SEP> 2, <SEP> 6 <SEP> 3, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> 3 <SEP> 6, <SEP> 5 <SEP> 7, <SEP> 0 <SEP> 3 <SEP> 4, <SEP> 2 <SEP> 4, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 4 <SEP> 6, <SEP> 0 <SEP> 7, <SEP> 9 <SEP> 4 <SEP> 4, <SEP> 3 <SEP> 4, <SEP> 7 <SEP> 
<tb> 5 <SEP> 6, <SEP> 7 <SEP> 7, <SEP> 3 <SEP> 5 <SEP> 4, <SEP> 4 <SEP> 5, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> 6 <SEP> 6, <SEP> 5 <SEP> 7, <SEP> 2 <SEP> 6 <SEP> 3, <SEP> 3 <SEP> 3, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 
 
Aus obigen Messergebnissen geht hervor, dass die minimale und maximale Kraft zunimmt, wenn die Vorbehandlung verwendet wird.

   Aus den Kurven, die bei diesen Messungen aufgezeichnet wurden, ging ausserdem hervor, dass die Streuung um den Mittelwert der Messungen bei Verwendung vorbehandelter Kupferfolie kleiner ist als bei Verwendung nicht vorbehandelter Folie. 



   Zur Feststellung der Haftfestigkeit nach Erhitzen wurden Teststücke während 12 sec auf 250   C in Öl erhitzt, ehe die Abziehkraft gemessen wurde. 



   Es zeigte sich, dass die Durchschnittsabziehkraft sich nicht änderte und dass die Streuung die gleiche blieb. 



   Zur Bestimmung der Beständigkeit des beschichteten Materials gegen Löten wurde das folgende Verfahren angewendet :
Durch ein 15 sec dauerndes Lötverfahren wurde der Draht mit einem Lötkolben mit einer Temperatur von   250 0 C   mit einer kreisförmigen Scheibe der Folie mit 5 mm Durchmesser verbunden. Der Draht wurde belastet, bis die Scheibe sich von der Unterschicht löste. Drei Scheiben je Teststück wurden ausgeätzt und an jede Scheibe wurde ein Draht gelötet. 



   Die in der Tabelle II gegebenen Kräfte waren zum Abziehen der Scheiben erforderlich. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Tabelle   II :   
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Lötabziehkräfte <SEP> in <SEP> kg
<tb> vorbehandelte <SEP> Kupferfolie <SEP> nicht <SEP> vorbehandelte <SEP> Kupferfolie <SEP> 
<tb> 1 <SEP> 17, <SEP> 0-17, <SEP> 2-17, <SEP> 4 <SEP> I <SEP> 11, <SEP> 5- <SEP> 7, <SEP> 2-11, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> 2 <SEP> 15, <SEP> 6-13, <SEP> 4-17, <SEP> 8 <SEP> 2 <SEP> 9, <SEP> 5- <SEP> 9, <SEP> 7-10, <SEP> 11 <SEP> 
<tb> 3 <SEP> 17, <SEP> 2-17, <SEP> 8-17, <SEP> 4 <SEP> 3 <SEP> 8, <SEP> 5-12, <SEP> 1- <SEP> 8, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> 4 <SEP> 18, <SEP> 2-18, <SEP> 3-18, <SEP> 4 <SEP> 4 <SEP> 11, <SEP> 4-10, <SEP> 9-11, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> 5 <SEP> 20, <SEP> 3-16, <SEP> 7-16, <SEP> 2 <SEP> 5 <SEP> 11, <SEP> 7-12, <SEP> 3-12, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 6 <SEP> 18, <SEP> 5-13, <SEP> 6-14, <SEP> 2 <SEP> 6 <SEP> 8, <SEP> 8- <SEP> 8, <SEP> 5- <SEP> 5,

   <SEP> 8 <SEP> 
<tb> 
 
Die nach diesem Verfahren gemessene Durchschnittsabziehkraft beträgt bei vorbehandelter Kupferfolie 15, 95 kg, bei nicht vorbehandelter Kupferfolie 10, 61 kg. 



   Nach einem andern Testverfahren wurde das beschichtete Material in Stücken von der Grösse von   6, 25 cm2   mit der mit Kupferfolie bedeckten Seite während 10 sec auf geschmolzenes Lot (250   C) gelegt. 



   Es zeigt sich, dass nach diesem Versuch das mit vorbehandeltem Kupfer hergestellte beschichtete Material keine Blasen zwischen dem Hartpapier und der Folie aufwies. Bei dem mit nicht vorbehandelter Kupferfolie bedeckten Plattenmaterial entstanden in allen Fällen schon nach einer Sekunde bei dem gleichen Versuch Gasblasen zwischen dem Hartpapier und der Kupferfolie. 



   Der Aufbau der Produkte, welche nach der Erfindung erhalten werden können, werden an Hand der Fig. 1, 2 und 3 näher erläutert. 



   Fig. 1 ist ein Schnitt durch eine mit einer Oberflächenschicht nach der Erfindung versehene Kupferfolie. 



   Fig. 2 ist ein Schnitt durch eine mit einer Oberflächenschicht und darauf eine Klebemittelschicht versehene Kupferfolie. 



   Fig. 3 ist ein beschichtetes Produkt. 



   In Fig. 1 bezeichnet 1 die Folie, welche nach der Erfindung behandelt ist und bei der die Oberflächenschicht 2, die aus Reaktionsprodukten von Kupfer und z. B. Harnstoff besteht, erhalten wurde. 



   Fig. 2 zeigt nochmals die gleiche Folie 1 mit Oberflächenschicht 2, mit 3 ist die Klebemittelschicht bezeichnet. 



   Die mit der Klebemittelschicht versehene Folie wird nach einem bevorzugten Verfahren auf einen Stoss einer Anzahl mit einem Kondensat eines Phenolaldehydharzes getränkten Papierbogen gelegt, worauf das Ganze bei erhöhter Temperatur und unter Druck zu einem geschichteten Produkt vereinigt wird. 



  Während dieser Bearbeitung wird eine starke Verbindung zwischen der Folie und dem Hartpapier erhalten. 



   Fig. 3 zeigt diesen Endzustand, mit 1 ist wieder die Folie und mit 4 der Träger bezeichnet. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung geschichteter Produkte, wobei eine Kupferplatte an einen andern Gegenstand mittels eines Klebemittels befestigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Kupferplatte, gegen welche die Klebeverbindung angeordnet wird, bei erhöhter Temperatur mit Ammoniak (NH3) oder einer Ammoniak abspaltenden Verbindung behandelt wird, bis eine Schicht aus Reaktionsprodukten von Kupfer und Ammoniak (NH3) entstanden ist, und die Kupferplatte mit dieser Schicht an den andern Gegenstand geklebt wird. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. Kupfer und Ammoniak durch thermische Zersetzung einer bei erhöhter Temperatur Ammoniak abspaltenden, organischen Stickstoffverbindung auf dieser Oberfläche erhalten wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht dadurch erhalten wird, dass die Oberfläche mit der wässerigen Lösung einer organischen Stickstoffverbindung, die bei erhöhter Temperatur Ammoniak abspaltet, benetzt wird, und die Oberfläche auf eine Temperatur, welche die Zersetzungstemperatur dieser Verbindung übersteigt, erhitzt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine wässerige Lösung verwendet wird, die eine geringe Menge eines Netzmittels und/oder eines Oxydationsmittels enthält.
    5. Verfahren nach Anspruch 3 und/oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht dadurch erhalten wird, dass die Oberfläche mit einer Lösung von Harnstoff in Wasser benetzt wird, wobei auf die Oberfläche eine zwischen 0, 10 und 0, 50 g/m liegende Menge Harnstoff angebracht wird und die Oberfläche dann bis auf eine Temperatur von mindestens 1400 C erhitzt wird.
AT542560A 1959-07-17 1960-07-14 Verfahren zur Herstellung geschichteter Produkte, wobei eine Kupferplatte an einen andern Gegenstand mittels eines Klebemittels befestigt wird AT241653B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL241653X 1959-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT241653B true AT241653B (de) 1965-08-10

Family

ID=19780584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT542560A AT241653B (de) 1959-07-17 1960-07-14 Verfahren zur Herstellung geschichteter Produkte, wobei eine Kupferplatte an einen andern Gegenstand mittels eines Klebemittels befestigt wird

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT241653B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE964978C (de) Verfahren und Klebmittel zum Verkleben von nichtporoesen Werkstoffen
DE1594131B2 (de) Klebstoff aus epoxidharz, haerter und polyamid
DE60012790T2 (de) Elektronikkabel mit korrosionsgeschütztem Band
AT241653B (de) Verfahren zur Herstellung geschichteter Produkte, wobei eine Kupferplatte an einen andern Gegenstand mittels eines Klebemittels befestigt wird
DE1479022C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schalenkörpers mit einem Wabenkern und Wabenkern zur Verwendung bei diesem Verfahren
DE1779215A1 (de) Verfahren zur festen Verbindung von elastomerem Material mit Metalloberflaechen
DE1231522B (de) Kupferfolie zum Kaschieren eines gegebenenfalls durch Impraegnierung erhaltenen plattenfoermigen Kunststofftraegers
DE864427C (de) Zur Metallverbindung dienende Leimfolie
DE673107C (de) Verfahren zum Verkleben von Werkstoffen, insbesondere von Holz
DE1153517B (de) Schleifmaterial
AT371491B (de) Verfahren zur herstellung eines insbesondere plattenfoermigen koerpers mit einer oberflaeche verbesserter verklebbarkeit
DE1934434B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium-Polyolefin-Verbundkörpern
DE808476C (de) Verfahren zum Verbinden von Flaechen
DE838713C (de) Schichtplatte mit gegen Druck bestaendiger Oberflaechenpraegung, insbesondere Gaufrier-, Druck- oder aehnliche Platte
AT356568B (de) Verfahren zur herstellung eines insbesondere plattenfoermigen leichtbaumaterials
DE2124757B2 (de) Verfahren zum Erhöhen der Feuerfestigkeit von Baustoffen auf Zellstoffbasis
DE572778C (de) Verleimen von Hoelzern
DE1106903B (de) Verfahren zum Verkleben eines Metalles, insbesondere Kupfer, mit einem Kunststoffmaterial
DE2110605A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Presskoerpern
DE2950641C2 (de) Flexibler und sorptionsaktiver Haftvermittler
AT242267B (de) Verfahren zur Herstellung einer haftfesten Verbindung von Polyvinylchloridfolien mit Metallen
AT231794B (de) Feuchtigkeitsfeste, doppelseitige Wellpappe mit einer gewellten Mittellage und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT248192B (de) Verfahren zur Erhöhung der Haftfestigkeit organischer Stoffe auf Aluminium und seinen Legierungen
AT208981B (de) Verfahren zur Herstellung eines aus einem Copolymer von Butadien und Acrylnitril bestehenden Klebemittels
DE2031132A1 (en) Printed circuit base material - of epoxybound polyethylene terephthalate fleece and metal laminate