AT248192B - Verfahren zur Erhöhung der Haftfestigkeit organischer Stoffe auf Aluminium und seinen Legierungen - Google Patents

Verfahren zur Erhöhung der Haftfestigkeit organischer Stoffe auf Aluminium und seinen Legierungen

Info

Publication number
AT248192B
AT248192B AT878764A AT878764A AT248192B AT 248192 B AT248192 B AT 248192B AT 878764 A AT878764 A AT 878764A AT 878764 A AT878764 A AT 878764A AT 248192 B AT248192 B AT 248192B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
aluminum
metal
alloys
adhesive strength
Prior art date
Application number
AT878764A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wieland Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEW36035A external-priority patent/DE1286874B/de
Application filed by Wieland Werke Ag filed Critical Wieland Werke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT248192B publication Critical patent/AT248192B/de

Links

Landscapes

  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Erhöhung der Haftfestigkeit organischer Stoffe auf Aluminium und seinen Legierungen 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur chemischen Vorbehandlung von Werkstoffen aus Aluminium und seinen Legierungen mit dem Ziel, die Haftfestigkeit einer Klebeverbindung zwischen Metall und Me- tall oder zwischen Metall und einem organischen Stoff zu erhöhen. 



   'Solche Massnahmen spielen in der Technik eine Rolle, beispielsweise bei der Herstellung von Metall-
Metall-Verklebungen, bei der Laminierung von Metallen mit Kunststoffolien, beim Überziehen von Metallen mitLacken oder flüssigen Kunststoff-Dispersionen oder bei Metall-Gummi-Verklebungen. Die Verwendung der handelsüblichen Klebstoffe gestattet allein noch nicht die jeweils möglichen maximalen Bindefestigkeiten zu erreichen, vielmehr ist es meist erforderlich, die Metalloberflächen mechanisch oder chemisch vorzubehandeln. 



   Es sind bereits Haftgrundierungen für Aluminium und Aluminiumlegierungen bekannt, die   z. B.   den Zweck erreichen, eine gute Verbindung zwischen Metall und Metall herbeizuführen. Ebenso sind Haftgrundierungen bekannt, die eine vorteilhafte Metall-Gummi-Verbindung bewerkstelligen, Andere Verfahren wieder ermöglichen eine innige Befestigung von Metall und Lack bzw. Metall und Kunststoff. Die Erfindung hat sich nun zur Aufgabe gestellt, eine Haftgrundierung zu schaffen, die bei AluminiumWerkstoffen für alle genannten Verbindungsarten zugleich anwendbar ist und bei der die Zeit zwischen Behandlung und Verklebung bzw. Auftragung des Kunststoffes oder Lackes usw. möglichst gross sein darf. 



  Ferner muss für alle genannten Anwendungszwecke die erforderliche Haftfestigkeit erreicht werden. 



   Es ist bereits bekannt, für das Verkleben von Aluminium mit Aluminium eine wässerige Lösung anzuwenden, die aus 27,5 Gew.-% Schwefelsäure und 7,5 Gew.-% Natriumdichromat besteht. Dieses unter dem Namen   Pickling- Prozess   bekanntgewordene und vielfach angewendete Verfahren besitzt nicht nur den Nachteil, nur für eine bestimmte   Verklebungsart - nämlich Aluminium-Aluminium - vorteilhaft   anwendbar zu sein, sondern setzt darüber hinaus auch noch voraus, dass zwischen Behandlung und Verklebung nur eine kurze Zeitspanne liegen darf. Ferner verbraucht sich die Lösung verhältnismässig rasch und kann nicht regeneriert werden, so dass sie nach Erschöpfung beseitigt werden muss, was bei diesem   chroIÌ1säurehdltigen   Mittel wegen der Abwasserverunreinigung zu erheblichen Schwierigkeiten führt. 



   Es ist weiterhin ein Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit bekanntgeworden, bei dem die Aluminium-Gegenstände durch Tauchen in einer wässerigen, 1-15   Gew.-lo Flusssäure   und/oder deren Alkali-oder Ammoniumsalze sowie 15-30 Gew.-% Salperersäure und/oder deren Alkali- oder Ammoniumsalze enthaltenden Lösung angebeizt, dann mit Wasser gespült und anschliessend mit einer wässerigen, 5-10   Gew. -0/0 Alkalidichromat   und 15-30   Gew.-lo Schwefelsäure   enthaltenden Lösung passiviert werden. 



   Dieses Verfahren weist unter anderem den Nachteil auf, dass seine Anwendung wegen der in der Lösung enthaltenden Flusssäure bzw. der Salze gefährlich ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Nach dem erfindungsgemässen Verfahren werden die gereinigten Aluminium-Werkstoffe für die Ver- bindung mit organischen Stoffen dadurch vorbehandelt, dass sie mit einer wässerigen Lösung folgenden
Gehaltes zusammengebracht werden : 
5-20, vorzugsweise   8-12 Gew.-% Kupfersulfat,  
0,   5-2,   vorzugsweise 0,   8-1, 2 Gew.-%   Schwefelsäure. 



   Die Behandlung erfolgt etwa 30 min lang bei 60 10  C. Eine Bewegung im Bad ist vorteilhaft, aber nicht unerlässlich. Nach kurzem Spülen in kaltem Wasser werden die Teile in   zuiger   kalter Salpeter- säure 10-20 min lang nachbehandelt. Der Endpunkt ist dadurch gegeben, dass das am Aluminium nieder- geschlagene Kupfer sich wieder abgelöst hat. Sodann wird gespült und getrocknet. Die Teile sind damit zur Weiterverarbeitung durch Kleben usw. bereit. Das Bad kann bei Bedarf leicht durch Zusatz von festem Kupfersulfat regeneriert werden. Die Konzentration kann leicht kolorimetrisch bestimmt werden. 



  Erfindungsgemäss wird die Haftgrundierung für alle Arten von Verklebungen angewendet. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren stellt eine besonders universelle Methode dar. Es ergibt sowohl bei Klebeverbindungen von Aluminium mit Aluminium-Werkstoffen als auch für Lack- und Kunststoffbeschichtungen auf Aluminium-Werkstoffen Festigkeiten, die den mit bekannten Methoden erzielbaren überlegen sind. 



   Ausserdem ist das Verfahren wohlfeil und einfach in der Anwendung. Ein besonderer Vorteil ist darin zu sehen, dass damit präparierte Flächen vor der weiteren Verarbeitung bis zu mehreren Tagen aufbewahrt werden können, ohne dass die Haftfestigkeit zurückgeht. Dies spielt für einen rationellen Fertigungsprozess im Hinblick auf Stillstandszeiten an Wochenenden eine grosse Rolle. Schliesslich sind die verwendeten Chemikalien verhältnismässig ungefährlich. Eine Regenerierung ist möglich, wobei die Konzentrationsbestimmung durch bekannte Analysenverfahren in einfacher Weise durchgeführt werden kann. 



   Bei der Herstellung von Metallschiern ist es oft erforderlich, auf ein-und dasselbe Aluminiumblech Holz, Metall, Gummi, Lacke und Kunststoffe festhaftend aufzubringen. Dieses Blech kann nun erfindungsgemäss in ein-und demselben Bad vorbehandelt werden, was wirtschaftlich besonders bedeutungsvoll ist. 



   An sich sind zur Behandlung von Aluminium oder Aluminiumlegierungen saure Bäder bekannt, die eine geringe Menge an Kupfersalz enthalten. Diese Bäder dienen ausschliesslich zur Erzeugungvonglänzenden Oberflächen. Die Aufgabe der vorbekannten Bäder ist somit eine ganz andere als beim erfindung-   gemässen Verfahren,   bei dem die Gehalte an Kupfersulfat   wesentlichhöherliegen   als bei den Verfahren, die zur Glanzerzeugung dienen und die eine viel höhere Säurekonzentration   benötigen.   Eine Nachbehandlung mit   301niger   kalter Salpetersäure kommt bei den bekannten Verfahren (deutsche Patentschrift Nr. 804054 und franz. Patentschrift Nr.   1. 011. 086),   die auf das Polieren von Aluminium gerichtet sind, nicht in Betracht. 



   Im folgenden werden einige Ausführungsbeispiele für das erfindungsgemässe Verfahren beschrieben :   Beispiel l :   Blechstreifen der Abmessung 120 X 40   X   0,5 mm aus einer Legierung mit etwa   zoo   Kupfer,   2%   Magnesium,   6, 5 0   Zink, Rest Aluminium, wurden durch Beizen in Natronlauge und Salpetersäure in bekannter Weise gereinigt. Anschliessend wurden die Proben in einer Lösung aus   100/0   Kupfersulfat   CuSO4. 5H O und 1%   Schwefelsäure 30 min lang bei 600 C behandelt. Nach dem Herausnehmen waren die Streifen mit punktförmigen Abscheidungen von metallischem Kupfer bedeckt und fühlten sich deutlich rauh an. 



   Die Proben wurden gewaschen und anschliessend 10 min lang in kalter   zuiger   Salpetersäure behandelt, wobei das Kupfer wieder in Lösung ging. Nach Abwaschen und Trocknen wurden jeweils zwei Streifen mit einem handelsüblichen Zweikomponenten-Kleber auf Basis Phenolharz unter erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur verklebt. 



   Im   Parallelversuch   wurden weitere Blechstreifen statt nach dem erfindungsgemässen Verfahren nach dem eingangs erwähnten Pickling-Prozess bei 600 C 30 min lang behandelt und im übrigen wie beschrieben verarbeitet. 



   Die verklebten Proben wurden mit Hilfe einer Zerreissmaschine auf Schälung beansprucht und die Schälkraft nach DIN-Entwurf 53282, Ausgabe   Juli 1963.,   als Mass für die Festigkeit der Klebeverbindung registriert. Es ergaben sich die folgenden Werte : 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Erfindungsgemässes <SEP> Verfahren <SEP> Pickling-Prozess
<tb> Probe <SEP> Nr. <SEP> Schälkraft <SEP> in <SEP> Probe <SEP> Nr. <SEP> Schälkraft <SEP> in
<tb> kp/cm <SEP> kp/cm <SEP> 
<tb> 1 <SEP> 6,5 <SEP> 1 <SEP> 6, <SEP> 3
<tb> 2 <SEP> 6,5 <SEP> 2 <SEP> 5,0
<tb> 3 <SEP> 6,5 <SEP> 3 <SEP> 5,4
<tb> Mittelwert <SEP> 6, <SEP> 5 <SEP> Mittelwert <SEP> 5, <SEP> 6 <SEP> 
<tb> 
 
Mit dem erfindungsgemässen Verfahren wurde also eine deutlich bessere Schälfestigkeit erzielt. 



     Beispiel 2 : l,   5 mm dicke Bleche aus Reinaluminium (99,   50/0   Al) wurden in verschiedener Weise vorbehandelt und anschliessend unter Verwendung eines üblichen Epoxydharzklebers mit Folien aus WeichPVC kaschiert. Die Folien wurden in einer Plattenpresse bei erhöhter Temperatur unter sonst konstanten Bedingungen mit der Metallunterlage verbunden. 



   Im   Zugschälversuch   wurden an den fertigen Proben folgende Festigkeitswerte gemessen (Mittelwerte aus drei Einzelmessungen) : 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Vorbehandlung <SEP> Schalfestigkeit <SEP> in <SEP> kp/cm
<tb> unbehandelt <SEP> (walzblank) <SEP> 1, <SEP> 3
<tb> mit <SEP> Perchloräthylen <SEP> entfettet <SEP> 1, <SEP> 3
<tb> alkalisch <SEP> gebeizt <SEP> 1, <SEP> 9
<tb> chromatiert <SEP> ("Alodine <SEP> 100") <SEP> 1, <SEP> 5
<tb> nach <SEP> dem <SEP> erfindungsgemässen <SEP> 2, <SEP> 9
<tb> Verfahren <SEP> gemäss <SEP> Beispiel <SEP> 1
<tb> behandelt,
<tb> 
 
Auch hier ergab sich also eine deutliche Überlegenheit der Vorbehandlung nach dem erfindungsgemässen Verfahren. 



   Beispiel 3: Drei 0,8 mm dicke Blechstreifen aus einer Aluminiumlegierung mit   3%   Magnesium wurden wie folgt behandelt :
Blech a) mechanisch entfettet durch Abreiben mitwiener Kalk in Wasser
Blech b) gebeizt in Natronlauge
Blech c) gebeizt in Natronlauge, anschliessend nach dem erfindungsgemässen Verfahren behandelt. 



   Die Proben wurden mit einem pigmentierten Einschichtlack in einer Dicke von   40 IL   überzogen. 



   Die Haftfestigkeit des Lackes nahm von den Proben a über b nach c deutlich zu, wie sich durch Kratzen mit einem spitzen Metallgegenstand zeigen liess. Ferner tratnach achtstündigem Kochen in destilliertem Wasser bei den Proben a und b eine leichte Bläschenbildung auf, während die Probe c intakt blieb. 



   Beispiel 4: Aluminiumbleche wurden nach dem Pickling-Prozess und nach dem erfindungsgemä- ssen Verfahren vorbehandelt und daraufhin einer Plastisolbeschichtung unterzogen, indem sie in ein Bad eingetaucht wurden, das in Weichmachern dispergiertes PVC enthielt, worauf die Beschichtung bei 1800 C eingebrannt wurde. Während das nach dem   Pickling-Prozess   vorbehandelte Blech eine   Zugschäl-   kraft   von <    0, 1 kp/cm aufwies, zeigte das nach dem erfindungsgemässen Verfahren vorbehandelte Blech eine Zugschälkraft von 0,5 kp/cm (Mittelwerte aus jeweils vier Messungen). 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Erhöhung der Haftfestigkeit organischer Stoffe auf Aluminium und seinenLegierun- gen, dadurch gekennzeichnet, dass die gereinigte Metalloberfläche mit einer wässerigen Lö- EMI3.3 <Desc/Clms Page number 4>
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung in dem auf 50-700 C erwärmten Kupfersulfat-Schwefelsäurebad erfolgt.
AT878764A 1964-01-23 1964-10-16 Verfahren zur Erhöhung der Haftfestigkeit organischer Stoffe auf Aluminium und seinen Legierungen AT248192B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW36035A DE1286874B (de) 1964-01-23 1964-01-23 Verfahren zur Erhoehung der Haftfestigkeit organischer Stoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT248192B true AT248192B (de) 1966-07-11

Family

ID=7601078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT878764A AT248192B (de) 1964-01-23 1964-10-16 Verfahren zur Erhöhung der Haftfestigkeit organischer Stoffe auf Aluminium und seinen Legierungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT248192B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433704A1 (de) Metallbehandlungsmittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung
DE1446002C3 (de) Verfahren zur Herstellung gleichmäßig gefärbter Oxidschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen durch anodische Oxydation
DE1182928B (de) Verfahren und Loesung zum Nachbehandeln von Phosphatschichten
DE2711429A1 (de) Verfahren zur reinigung von zinn- oberflaechen
DE1297952C2 (de) Verfahren zur Chromatierung von Zink- oder Aluminiumoberflaechen
DE2218899C2 (de) Wäßrige, chromatablagernde Zusammensetzung und deren Verwendung
AT248192B (de) Verfahren zur Erhöhung der Haftfestigkeit organischer Stoffe auf Aluminium und seinen Legierungen
DE3636797A1 (de) Verfahren zur erzeugung von chromatschichten
DE413875C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen durch Oxydation
DE1809192A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines korrosionsfesten UEberzugs auf Metallen,Mittel zu seiner Durchfuehrung sowie seine Anwendung,und nach dem Verfahren hergestellter korrosionsfester UEberzug
EP0249206A2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Chromatüberzügen
DE2147622C3 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Aluminiumoberflächen vor dem Aufbringen aushärtbarer Kunststoffe
DE1621076B1 (de) Verfahren zur elektrolytischen erzeugung eines chromatüberzuges auf galvanisch verchromten stahl
DE2302910B2 (de) Verfahren zum Erzeugen von mit einem Anstrich versehenen Formkörpern aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung
DE102021003120A1 (de) Metallfärbelösung für chemische umwandlungsbehandlung und verfahren zum färben von metall
DE1546835A1 (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Aluminiumlegierungen
DE1286874B (de) Verfahren zur Erhoehung der Haftfestigkeit organischer Stoffe
DE2049796A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Überzügen auf Aluminium
DE1168209B (de) Verfahren und Mittel zur Erhoehung des Haftvermoegens von organischen Polymersubstanzen auf Aluminiumflaechen und Verbundkoerper aus diesen
DE1912542A1 (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Kupfer und Kupferlegierungen
DE554375C (de) Verfahren zum UEberziehen von Aluminium mit Hartkautschuk
DE965715C (de) Verfahren zum Schutze von Aluminium oder Aluminiumlegierungen vor Korrosion
DE2409411A1 (de) Verfahren zur behandlung der oberflaeche eines kunstharz-formkoerpers
DE1231522B (de) Kupferfolie zum Kaschieren eines gegebenenfalls durch Impraegnierung erhaltenen plattenfoermigen Kunststofftraegers
DE758728C (de) Verfahren zur Verbesserung der reissfesten Verbindung zwischen Kautschuk und Leichtmetallen