AT241490B - Wässeriges Ätzbad für Klischees und Konzentrat zu dessen Herstellung - Google Patents
Wässeriges Ätzbad für Klischees und Konzentrat zu dessen HerstellungInfo
- Publication number
- AT241490B AT241490B AT22762A AT22762A AT241490B AT 241490 B AT241490 B AT 241490B AT 22762 A AT22762 A AT 22762A AT 22762 A AT22762 A AT 22762A AT 241490 B AT241490 B AT 241490B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- sep
- acid
- concentrate
- phosphate
- etching bath
- Prior art date
Links
- 238000005530 etching Methods 0.000 title claims description 29
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 title claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- WBHHMMIMDMUBKC-XLNAKTSKSA-N ricinelaidic acid Chemical compound CCCCCC[C@@H](O)C\C=C\CCCCCCCC(O)=O WBHHMMIMDMUBKC-XLNAKTSKSA-N 0.000 claims description 18
- 229960003656 ricinoleic acid Drugs 0.000 claims description 16
- FEUQNCSVHBHROZ-UHFFFAOYSA-N ricinoleic acid Natural products CCCCCCC(O[Si](C)(C)C)CC=CCCCCCCCC(=O)OC FEUQNCSVHBHROZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 14
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 11
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 10
- KWKXNDCHNDYVRT-UHFFFAOYSA-N dodecylbenzene Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1 KWKXNDCHNDYVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 claims description 10
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 10
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 10
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 7
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 claims description 7
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 claims description 6
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 claims description 5
- -1 butylenediamine-tetracaproic acid Chemical compound 0.000 claims description 5
- 229960001484 edetic acid Drugs 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- KWYJDIUEHHCHCZ-UHFFFAOYSA-N 3-[2-[bis(2-carboxyethyl)amino]ethyl-(2-carboxyethyl)amino]propanoic acid Chemical compound OC(=O)CCN(CCC(O)=O)CCN(CCC(O)=O)CCC(O)=O KWYJDIUEHHCHCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 3
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 12
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 10
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 6
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 6
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N Nonylphenol Natural products CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VUVZASHBYYMLRC-UHFFFAOYSA-N heptane-2,3-diol Chemical compound CCCCC(O)C(C)O VUVZASHBYYMLRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 4
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 4
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 3
- XZZNDPSIHUTMOC-UHFFFAOYSA-N triphenyl phosphate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(OC=1C=CC=CC=1)(=O)OC1=CC=CC=C1 XZZNDPSIHUTMOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- UZILCZKGXMQEQR-UHFFFAOYSA-N decyl-Benzene Chemical compound CCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1 UZILCZKGXMQEQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TVACALAUIQMRDF-UHFFFAOYSA-N dodecyl dihydrogen phosphate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOP(O)(O)=O TVACALAUIQMRDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000003209 petroleum derivative Substances 0.000 description 2
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 2
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 2
- HUJOGFUFUMBXPL-UHFFFAOYSA-N (2-methylphenyl) dihydrogen phosphate Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(O)(O)=O HUJOGFUFUMBXPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JNUCNIFVQZYOCP-UHFFFAOYSA-N (4-methylphenyl) dihydrogen phosphate Chemical compound CC1=CC=C(OP(O)(O)=O)C=C1 JNUCNIFVQZYOCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N (9Z,12Z)-9,10,12,13-tetratritiooctadeca-9,12-dienoic acid Chemical compound C(CCCCCCC\C(=C(/C\C(=C(/CCCCC)\[3H])\[3H])\[3H])\[3H])(=O)O OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N 0.000 description 1
- PQAHWOUEBKVMQH-UHFFFAOYSA-N 1-dodecyl-2-methylbenzene Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1C PQAHWOUEBKVMQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PZHIWRCQKBBTOW-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxybutane Chemical class CCCCOCC PZHIWRCQKBBTOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FDHDUXOBMHHFFJ-UHFFFAOYSA-N 1-pentylnaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(CCCCC)=CC=CC2=C1 FDHDUXOBMHHFFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010034972 Photosensitivity reaction Diseases 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- UCQFCFPECQILOL-UHFFFAOYSA-N diethyl hydrogen phosphate Chemical compound CCOP(O)(=O)OCC UCQFCFPECQILOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HTDKEJXHILZNPP-UHFFFAOYSA-N dioctyl hydrogen phosphate Chemical compound CCCCCCCCOP(O)(=O)OCCCCCCCC HTDKEJXHILZNPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHGRPTNUHWYCEN-UHFFFAOYSA-N dioctyl phenyl phosphate Chemical compound CCCCCCCCOP(=O)(OCCCCCCCC)OC1=CC=CC=C1 QHGRPTNUHWYCEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DLZXXNAEQGRWPX-UHFFFAOYSA-N dodecyl diphenyl phosphate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(=O)(OCCCCCCCCCCCC)OC1=CC=CC=C1 DLZXXNAEQGRWPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- FHKSXSQHXQEMOK-UHFFFAOYSA-N hexane-1,2-diol Chemical compound CCCCC(O)CO FHKSXSQHXQEMOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 150000008040 ionic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- CAAULPUQFIIOTL-UHFFFAOYSA-N methyl dihydrogen phosphate Chemical compound COP(O)(O)=O CAAULPUQFIIOTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001502 supplementing effect Effects 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- OHRVKCZTBPSUIK-UHFFFAOYSA-N tridodecyl phosphate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOP(=O)(OCCCCCCCCCCCC)OCCCCCCCCCCCC OHRVKCZTBPSUIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001226 triphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011178 triphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 125000002264 triphosphate group Chemical class [H]OP(=O)(O[H])OP(=O)(O[H])OP(=O)(O[H])O* 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005023 xylyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Landscapes
- ing And Chemical Polishing (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Wässeriges Ätzbad für Klischees und Konzentrat zu dessen Herstellung- Die Erfindung bezieht sich auf ein wässerigesÄtzbad für Klischees und ein Konzentrat zu dessen Herstellung. Bei der üblichen Technik der Klischee-Herstellung überzieht man eine Metalloberfläche, in der Regel eine Legierung auf der Basis von Zink und/oder von Magnesium, mit einer lichtempfindlichen Schicht. Die lichtempfindlich gemachte Platte wird durch ein Negativ des. Bildes hindurch belichtet. Die Schicht auf der Platte wird dann so entwickelt, dass man einen säurefesten Überzug bekommt, der scharf begrenzt ist und dem Bilde des Negativs entspricht. Die übrige Oberfläche ist nicht geschützt und wird daher durch die Säure des Bades angegriffen. Allgemein für den angegebenen Zweck verwendete Ätzbäder enthalten in wässeriger Lösung 30 bis 300 g/l, insbesondere 50 - 150 g/l, Salpetersäure, eine mit Wasser nicht mischbare Flüssigkeit, wie Lö-' sungsmittel aus Erdölkohlenwasserstoffen und monocyclischen Alkylarylverbindungen, insbesondere in Mengen von 3 bis 30 g/l, und oberflächenaktive Stoffe. Die Hauptaufgabe der Zusätze an einer mit Wasser nicht mischbaren Flüssigkeit und von oberflächenaktiven Stoffen ist es, den seitlichen Angriff der zu ätzenden Oberflächen auf ein Mindestmass herabzusetzen und damit das Unterhöhlen zu vermeiden. Die Erfindung bezweckt nun, Ätzbäder für Klischees und Konzentrate zur Herstellung solcher Ätzbäder der angegebenen Art so zu verbessern, dass das Konzentrat zur Herstellung des Ätzbades bei Temperaturen von-20 bis zu +600C unbegrenzt haltbar ist, dass sich mit dem aus dem Konzentrat hergestellten Ätzbad höhere Ätzgeschwindigkeiten erzielen lassen, dass trotz der unvermeidlichen Schwankungen der Säurekonzentration im Ätzbad während des Ätzens gleichmässige Ätzergebnisse erzielt werden und dass bis zu einem geringeren Säuregehalt des Ätzbades geätzt werden kann, als dies bisher möglich war. Dies gelingt mit einem 30 - 300 gel, insbesondere 50 - 150 g/l, Salpetersäure, eine mit Wasser nicht mischbare Flüssigkeit, wie Lösungsmittel aus Erdölkohlenwasserstoffen und monocyclischen Alkylarylverbindungen, insbesondere in Mengen von 3 bis 30 g/l, und oberflächenaktive Stoffe enthaltenden EMI1.1 bis 7 g polymerisierte Ricinolsäure, 0, 03 - 1 g eines Kondensats eines Alkylphenols, insbesondere des Octyl- oder Nonylphenols, mit 4 - 16 Mol Äthylenoxyd, gegebenenfalls 0, l-l, 5 g eines niederen Alkyläthers des Äthylenglykols oder Propylenglykols, und 0, 5-10 g entweder eines Phosphats der Formel EMI1.2 in welcher a = 1 - 3 und R ein aliphatisches oder ein aromatisches Radikal ist, oder einer Säure der Formel EMI1.3 EMI1.4 oben angeführten Vorteilen besitzt ein erfindungsgemässes Ätzbad noch den Vorteil, dass die auf dem Klischee befindliche Deckschicht von den im Ätzbad enthaltenen Lösungsmitteln nicht angegriffen wird, so <Desc/Clms Page number 2> dass die handelsüblichen Präparate zur Herstellung der lichtempfindlichen Schicht ohne Bedenken verwendet werden können. Als Phosphorsäureester der allgemeinen Formel EMI2.1 EMI2.2 welchenXylyl-, Naphthylgruppe darstellt. Als Beispiel können Monomethylphosphat, Diäthylphosphat, Triphenylphosphat, Monokresylphosphat, Dioctylphenylphosphat, Lauryldiphenylphosphat usw. angeführt werden. Die Triphosphate, wie z. B. das Trilaurylphosphat, das Triphenylphosphat und das Trikresylphos- phat werden bevorzugt. Als Säuren der allgemeinen Formel EMI2.3 werden vorzugsweise Äthylendiamin-tetraessigsäure, Äthylendiamin-tetrapropionsäure oder Butylendiamin-tetracapronsäure verwendet. EMI2.4 sprechenden ungesättigten Carbonsäure mit Schwefel bei etwa 2000C erhalten. Die angeführten Säuren bzw. Säurederivate zeigen eine grosse Adhäsion an metallischen Oberflächen und sind damit besonders geeignet zum Schutz der Flanken der Ätzung im Klischee, wenn beim Ätzen die Ätzflüssigkeit etwa senkrecht auf die Oberfläche des Klischees geschleudert wird. Als mit Wasser nicht mischbare Flüssigkeiten sind weiters aliphatische, aromatische und/oder araliphatische Kohlenwasserstoffe mit einem Siedepunkt von über 700C geeignet, wie sie aus Erdöl und Kohle hergestellt werden können. Geeignete araliphatische Kohlenwasserstoffe sind z. B. Alkylbenzole, wie Decylbenzol, Dodecylbenzol, Dodecyltoluol, Amylnaphthalin, usw. Als oberflächenaktive Stoffe, welche die Stärke und die Haftfähigkeit des an den Ätzflanken entstehenden Schutzfilmes regeln, sind wie bereits erwähnt polymerisierte Ricinolsäure, Kondensate von Alkylphenol mit Äthylenoxyd und niedere Alkyläther des Äthylenglykols oder Propylenglykols geeignet. Die polymerisierte Ricinolsäure wird durch Polykondensation von Ricinolsäure (C.. H 0) in Gegenwart von kondensierter Schwefelsäure (Oleum) hergestellt, wobei sich unter Wasseraustritt Polymere mit laktidischer Bindung (Reaktion zwischen einer Carboxyl- und einer Hydroxylgruppe) bilden. Es werden so oberflächenaktive, nicht ionische Verbindungen der Formel x. (C. gH 0)-H 0] erhalten, wobei x = 2,3, 4 usw. ist, beispielsweise EMI2.5 Bei der Fabrikation in industriellem Massstab geht indessen die Polykondensation nicht immer voll- EMI2.6 EMI2.7 EMI2.8 EMI2.9 <Desc/Clms Page number 3> \Überdies liegen diese Verbindungen im Gemisch als Natriumsalze vor. Als Alkyläther des Äthylenglykols oder Propylenglykols werden vorzugsweise die Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Butylpropyl- oder Butyläthyläther verwendet. Erfindungsgemässe wässerige Ätzbäder für Klischees sind innerhalb gewisser Grenzen der Zusammensetzung nicht in der Lage, die auf den Klischees befindlichen Schutzemaille zu lösen, was einen besonderen Vorteil der erfindungsgemässen Ätzbäder im Hinblick darauf darstellt, dass die Klischees ohne Einbrennen geätzt werden können, so dass also jede Verformung des Metalls und jede Gefahr einer Veränderung seiner Eigenschaften (Festigkeit, Oberflächengüte usw.) vermieden wird. Wenn Klischees geätzt werden sollen, auf welchen eine in Aromaten lösliche Schutzemaille aufge- EMI3.1 85 Vol. -0/0 von aliphatischen, aromatischen und/oder araliphatischen Kohlenwasserstoffen bestehenden Gemisches enthalten sind. Wenn Klischees geätzt werden sollen, deren Schutzemaille gegenüber Aromaten beständig ist, so können in dem Ätzbad 10 - 20 g/l eines 7, 5-15 Vol.-% ungesättigte organische Säuren und 7, 5 bis 15 Vol. -0/0 sulfurierte ungesättigte organische Säuren, oder 15-30 Vol.-% einer der beiden Verbindungen, und 70-85 Vol.-% Aralkylkohlenwasserstoffe enthaltenden Gemisches enthalten sein. Aliphatische Kohlenwasserstoffe sind in diesem Falle nicht erforderlich. Erfindungsgemässe wässerige Ätzbäder für Klischees können hergestellt werden, indem man die verschiedenen Bestandteile getrennt hinzusetzt. Um jedoch Irrtümer so weitgehend als möglich auszuschlie- ssen und damit den Ätzvorgang verlässlich lenken zu können, ist es vorzuziehen, die verschiedenen dem Bad zuzusetzenden organischen Verbindungen in einem Konzentrat zu vereinigen, welches der in der Ätzmaschine befindlichen wässerigen Salpetersäure zuzusetzen ist. Ein Konzentrat für die Herstellung und Ergänzung eines erfindungsgemässen Ätzbades aus Salpetersäure und diesem Konzentrat ist gemäss der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass es a) als mit Wasser nicht mischbare filmbildende Stoffe 30-75 Vol.-% von Lösungsmitteln in der EMI3.2 enthält, wobei diese filmbildenden Stoffe am Gesamtgemisch bis maximal 75% beteiligt sind, wobei im Konzentrat weiters als b) oberflächenaktive Stoffe 0, 1-3%, insbesondere 0, 1-2, Olo, eines Alkylphenols, kondensiert mit 4 - 16 Molekülen Äthylenoxyd, c) 5-23% polymerisierter Ricinolsäure, d) 0, 5-36% entweder eines Phosphats von der Formel EMI3.3 in welcher a = 1 - 3 und R ein aliphatisches oder ein aromatisches Radikal ist, insbesondere Trikresylphosphat, oder e) einer Säure von der Formel EMI3.4 EMI3.5 <Desc/Clms Page number 4> welchBeispiel1 : EMI4.1 <tb> <tb> a) <SEP> Alkylphenol, <SEP> kondensiert <SEP> mit <tb> 8 <SEP> Molekülen <SEP> Äthylenoxyd <SEP> 0, <SEP> 3-1, <SEP> 0 <SEP> Vol.-% <SEP> <tb> b) <SEP> Butylpropylenglykol <SEP> 1-3 <SEP> Vol.-% <SEP> <tb> c) <SEP> Dodecylbenzol <SEP> 15-30 <SEP> Vol. <SEP> <tb> d) <SEP> Phosphorsäureester <SEP> des <tb> Laurylalkohols <SEP> 0, <SEP> 5-6 <SEP> Vol. <SEP> <tb> e) <SEP> sulfurierte <SEP> Oleinsäure <SEP> 10-25 <SEP> Vol. <SEP> <tb> f) <SEP> polymerisierte <SEP> Ricinolsäure <SEP> 10 <SEP> -23 <SEP> Vol.-% <tb> g) <SEP> aromatisches <SEP> Erdöllösungsmittel <tb> (Kp <SEP> 150-200 C) <SEP> 20-50 <SEP> Vol.-% <SEP> <tb> Beispiel 2 : EMI4.2 <tb> <tb> a) <SEP> Alkylphenol, <SEP> kondensiert <SEP> mit <tb> 8 <SEP> Molekülen <SEP> Äthylenoxyd <SEP> 0, <SEP> 3-1 <SEP> Vol.-10 <SEP> <tb> b) <SEP> Butylpropylenglykol <SEP> 1-3 <SEP> Vol.-50 <SEP> <tb> c) <SEP> Dodecylbenzol <SEP> 15 <SEP> - <SEP> 30 <SEP> Vol.-% <SEP> <tb> d) <SEP> Laurylphosphat <SEP> 0, <SEP> 5-6 <SEP> Vol.-0/o <SEP> <tb> e) <SEP> Oleinsäure <SEP> 10-25 <SEP> Vol.-% <SEP> <tb> f) <SEP> polymerisierte <SEP> Ricinolsäure <SEP> 10 <SEP> -23 <SEP> Vol.-% <tb> g) <SEP> aromatisches <SEP> Erdöllösungsmittel <tb> (Kp <SEP> 150 <SEP> -200 C) <SEP> 20 <SEP> -50 <SEP> Vol.-% <tb> Beispiel 3 : EMI4.3 <tb> <tb> a) <SEP> Sulfurierte <SEP> Oleinsäure <SEP> 10 <SEP> - <SEP> 25 <SEP> Vol.-% <SEP> <tb> b) <SEP> Laurylphosphat <SEP> 0, <SEP> 5-4 <SEP> Vol.-'% <SEP> <tb> c). <SEP> Butylpropylenglykol <SEP> 1 <SEP> - <SEP> 3 <SEP> Vol. <SEP> -% <SEP> <tb> d) <SEP> Nonylphenol, <SEP> kondensiert <SEP> mit <tb> 8 <SEP> Molekülen <SEP> Äthylenoxyd <SEP> 0, <SEP> 3-1 <SEP> Vol. <SEP> <tb> e) <SEP> Dodecylbenzol <SEP> 5-25 <SEP> Vol. <SEP> <tb> f) <SEP> aliphatischer <SEP> Erdölkohlenwasserstoff <SEP> (Kp <SEP> 150-200 C) <SEP> 10 <SEP> -40 <SEP> Vol.-% <tb> g) <SEP> polymerisierte <SEP> Ricinolsäure <SEP> 10-23 <SEP> Vol.-'% <SEP> <tb> h) <SEP> aromatischer <SEP> Erdölkohlenwasserstoff <SEP> (Kp <SEP> 150-200 C) <SEP> 10 <SEP> -20 <SEP> Vol.-% <tb> Das Bad gemäss Beispiel 3 eignet sich ganz besonders zum Ätzen von Klischees mit einer Schutzemaille, die in Aromaten allein löslich ist. Beispiel 4 : Ein wässeriges Bad, welches je Liter die folgenden Bestandteile enthält : 100 g Salpetersäure, 12 g aliphatische und/oder aromatische Lösungsmittel aus Erdöl, 3 g Dodecylbenzol, 5 g entwässerte Ricinolsäure, 3, 5 g polymerisierte Ricinolsäure und 1 g Triphenylphosphat. An Stelle des Phosphats kann man auch die Butylendiamin-tetracapronsäure verwenden. Beispiel 5: Ein wässeriges Bad, welches je Liter die folgenden Bestandteile enthält : 7, 5 g S alpetersäure, 12 g aromatische und/oder aliphatische Lösungsmittel aus Erdöl, 3 g Dodecylbenzol, 3 g sulfu- <Desc/Clms Page number 5> rierter Linolsäure, 5 g Octylphenol, kondensiert mit 8 Molekülen Äthylenoxyd, 1 g Diäthylenglykol, 3, 5 g polymerisierte Ricinolsäure und 1 g Dioctylphosphat. An Stelle des Phosphats kann man auch 1 g/l der Äthylendiamin-tetrapropionsäure verwenden. Beispiel 6 : Ein wässeriges Bad, welches je Liter die folgenden Bestandteile enthält : 125 g Salpetersäure, 20 g eines aliphatischen Lösungsmittels aus Erdöl, 5 g Dodecylbenzol, 3 g Oleinsäure, 3 g sulfurierter Oleinsäure, 3, 5 g polymerisierter Ricinolsäure, 0, 8 g Nonylphenol, kondensiert mit durchschnittlich 8 Molekülen Äthylenoxyd, 2, 5 g Butylpropylenglykol und 0, 6 g Trikresylphosphat. An Stelle des Phosphats kann man auch 0,6 g/l Äthylendiamin-tetraessigsäure verwenden. Beispiel 7 : Ein wässeriges Bad, welches je Liter die folgenden Bestandteile enthält : 100 g Salpetersäure, 15 g eines aromatischen Lösungsmittels aus Erdöl, 5 g entwässeriger Ricinolsäure, 2 g Oleinsäure, 5 g Dodecylbenzol, 3, 5 g polymerisierter Ricinolsäure, 1 g eines Alkylphenols, kondensiert mit 8 Molekülen Äthylenoxyd, 1 g Butylpropylenglykol und 0, 8 g Octylphenylbutylphosphat. An Stelle des Phosphats kann man auch 0, 8 g Äthylendiamin-tetraessigsäure verwenden. Beispiel 8 : Ein wässeriges Bad, welches je Liter die folgenden Bestandteile enthält : 180 g Salpetersäure, 15 g eines aliphatischen Lösungsmittels aus Erdöl, 10 g eines aromatischen Lösungsmittels aus Erdöl, 5 g Dodecylbenzol, 5 g sulfurierter Ricinolsäure, 3, 5 g polymerisierter Ricinolsäure, 0,7 g Butyl- äthylenglykol, 0,7 g Nonylphenol, kondensiert mit 8 Molekülen Äthylenoxyd, 1 g Monotoluylphosphat. An Stelle des letzteren kann man auch 1 g/l Äthylendiamin-tetraessigsäure verwenden. PATENTANSPRÜCHE : 1. Wässeriges Ätzbad für Klischees, enthaltend 30 - 300 g/l, insbesondere 50 - 150 g/l, Salpetersäure, eine mit Wasser nicht mischbare Flüssigkeit, wie Lösungsmittel aus Erdölkohlenwasserstoffen und monocyclischen Alkylarylverbindungen, insbesondere in Mengen von 3 bis 30 g/l, und oberflächenaktive Stoffe, dadurch gekennzeichnet, dass es als mit Wasser nicht mischbare Flüssigkeiten weiters EMI5.1 im Molekül und/oder 0, 5-10 g, insbesondere 1, 5-7 g, einer sulfurierten, ungesättigten, organischen Säure mit 12 - 24 Kohlenstoffatomen im Molekül, und als oberflächenaktive Stoffe 1 - 7 g polymerisierte Ricinolsäure, 0, 03 - 1 g eines Kondensats eines Alkylphenols, insbesondere des Octyl- oder Nonylphenols, mit 4 - 16 Mol Äthylenoxyd, gegebenenfalls 0, l-l, 5 g eines niederen Alkyläthers des Äthylenglykols, und 0, 5-10 g entweder eines Phosphats der Formel EMI5.2 in welcher a = 1 - 3 und R ein aliphatisches oder ein aromatisches Radikal ist, oder einer Säure der Formel EMI5.3 EMI5.4
Claims (1)
- Säure mit 8-24 Kohlenstoffatomen im Molekül eine Diolefinsäure, insbesondere Ricinolsäure oder Oleinsäure ist.3. Ätzbad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Phosphat der Formel EMI5.5 EMI5.6 mel EMI5.7 Äthylendiamin-tetraessigsäure, Athylendiamin-tetrapropionsäure oder Butylendiamin-tetracapronsäure ist. <Desc/Clms Page number 6>5. Konzentrat für die Herstellung und Ergänzung eines Ätzbades nach Anspruch 1 aus Salpetersäure und diesem Konzentrat, dadurch gekennzeichnet, dass es a) als mit Wasser nicht mischbare filmbildende Stoffe 30-75 Vol.-% von Lösungsmitteln in der For aromatischer und/oder aliphatischer Kohlenwasserstoffe, davon 5-30% Dodecylbenzol, und 3 - 180/0 einer sulfurierten Diolefinsäure mit 8-24, insbesondere 12-24, Kohlenstoffatomen in der Kette, enthält, wobei diese filmbildenden Stoffe am Gesamtgemisch bis maximal 75% beteiligt sind, wobei im Konzentrat weiters als b) oberflächenaktive Stoffe 0, 1 - 30/0, insbesondere 0, 1-2, Olo, eines Alkylphenols, kondensiert mit 4 - 16 Molekülen Äthylenoxyd, c) 5-23% polymerisierter Ricinalsäure,EMI6.1 EMI6.2 EMI6.3 phosphat, oder e) einer Säure von der Formel EMI6.4 EMI6.5 f) gegebenenfalls 0, 1 - 3% eines niederen Alkyläthers von Äthylenglykol oder Propylenglykol enthalten sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT22762A AT241490B (de) | 1962-01-12 | 1962-01-12 | Wässeriges Ätzbad für Klischees und Konzentrat zu dessen Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT22762A AT241490B (de) | 1962-01-12 | 1962-01-12 | Wässeriges Ätzbad für Klischees und Konzentrat zu dessen Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT241490B true AT241490B (de) | 1965-07-26 |
Family
ID=3484919
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT22762A AT241490B (de) | 1962-01-12 | 1962-01-12 | Wässeriges Ätzbad für Klischees und Konzentrat zu dessen Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT241490B (de) |
-
1962
- 1962-01-12 AT AT22762A patent/AT241490B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE845736C (de) | Verfahren zum Phosphatieren von Metallen | |
DE1496916B1 (de) | Cyanidfreies,galvanisches Bad und Verfahren zum Abscheiden galvanischer UEberzuege | |
AT241490B (de) | Wässeriges Ätzbad für Klischees und Konzentrat zu dessen Herstellung | |
DE3423990A1 (de) | Peroxidfreie chrom(iii)-passivierungsloesung und verfahren zum passivieren von substraten mit dieser loesung | |
DE898383C (de) | Zinkcyanidbad und Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung glaenzender Zinkueberzuege | |
DE863413C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten | |
DE882168C (de) | Bad und Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Zinkueberzuegen | |
DE2757836A1 (de) | Stabilisiertes 1,1,1-trichloraethan | |
DE1492295B1 (de) | Verfahren zur Verhinderung mikrobiologischer Schaedigungen verderblicher,organischer Stoffe und zur Verhinderung der Bildung von Schleim in waessrigen Fluessigkeiten | |
DE594857C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Rostschutzmittels | |
DE969035C (de) | Mittel zur Herstellung einer Haftgrundierung fuer Metalle | |
DE584411C (de) | Verfahren zur Herstellung von korrosionsfesten UEberzuegen auf Eisen und Stahl | |
DE1546141A1 (de) | Korrosionsverzoegerungsmasse fuer Eisenmetalle | |
DE801991C (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestersulfonsaeuren | |
DE2256025A1 (de) | Verfahren und zusammensetzung fuer die galvanische abscheidung von blei/zinnlegierungen | |
DE876403C (de) | Verfahren zur Herstellung von AEthern | |
DE1568838C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroxyalkylacrylaten oder Hydroxyalkylmethacrylaten | |
DE852083C (de) | Verfahren zur Herstellung von beim Verduennen wasserhell bleibenden Alkalidicklaugen | |
DE1521375C3 (de) | Tauchverzinnung von Aluminium | |
DE864586C (de) | Trockenstoffe fuer OEllacke, Firnisse u. dgl. | |
DE880298C (de) | Verfahren zum Stabilisieren und Verbessern der Loeseeigenschaften von formylierten oder acetylierten Aminen | |
DE664309C (de) | Verfahren zur Herstellung von Amiden hoehermolekularer Carbonsaeuren | |
DE899303C (de) | Bad und Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Zinkueberzuegen | |
DE1421981C (de) | Zinkatbad fur Aluminium und Aluminiumlegierungen | |
DE1669187C3 (de) | Metallstaubhaltige Anstrichmittel |