AT2413U1 - Aufstiegsvorrichtung - Google Patents

Aufstiegsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT2413U1
AT2413U1 AT0805898U AT805898U AT2413U1 AT 2413 U1 AT2413 U1 AT 2413U1 AT 0805898 U AT0805898 U AT 0805898U AT 805898 U AT805898 U AT 805898U AT 2413 U1 AT2413 U1 AT 2413U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
conveyor belt
support
belt
elements
mountain
Prior art date
Application number
AT0805898U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zimmermann Dieter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zimmermann Dieter filed Critical Zimmermann Dieter
Priority to AT0805898U priority Critical patent/AT2413U1/de
Publication of AT2413U1 publication Critical patent/AT2413U1/de

Links

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Abstract

Aufstieghilfevorrichtung für Personen, insbesondere für Skiläufer oder Snowboarder unter Verwendung eines Förderbandes, bestehend aus einer im freien Gelände über Grund oder Schnee aufstellbare mobile Föderbandeinrichtung, sowie Bandglied für ein hiefür aber auch für andere Transportzwecke einsetzbares Gliederförderband.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine   Aufstiegshilfevornchtung   für Skiläufer oder Snowboardfahrer unter Verwendung eines Förderbandes. 



   Übliche Aufstiegshilfen für Skiläufer und Snowboardfahrer sind Seilbahnen, Kabinenlifte, Sessellifte und Schlepplifte. Letztere bereiten für Snowboardfahrer und vor allem auch für Kinder Schwierigkeiten. Spezielle Kinderlifte mit an einem umlaufenden Seil angebrachten Handgriffen oder Gesässstützen sind nicht   ungefährlich :   Es hat im Bereich der bergseitigen Umlenkscheibe bereits tödliche Unfälle gegeben. 



  Es ist auch bereits bekannt geworden, eine Aufstiegshilfe für Skiläufer, Insbesondere für Kinder, mit Hilfe eines zwischen einer Talstation und einer Bergstation umlaufenden Förderbandes zu schaffen. 



  Aufgabe der Erfindung ist es, eine derartige Aufstiegshilfe mit Förderband zu schaffen, die den praktischen Erfordernissen insbesondere auf einer Kinderskiwiese besser angepasst ist als die bisherigen Vorschläge bzw. Ausführungen. 



  Dies wird erfindungsgemäss durch eine im freien Gelände über Grund oder Schnee   aufstellbare mobile Förderbandeinrichtung   erreicht. 



  Der Vorteil der erfindungsgemässen als mobile Förderbandeinrichtung ausgebildete Aufstiegshilfe gegenüber Förderbandanlagen, die auf ortsfesten Betonfundamenten montiert sind, ist evident. Gerade bei Aufstiegshilfen auf Kinderskiwiesen, die ausserhalb der Skisaison durchwegs landwirtschaftlich genutzt werden, wären feste Bauwerke hinderlich. Weiters ist es vorteilhaft, auch während der Skisaison den Platz der Aufstiegshilfe wechseln zu können,   z. B.   zur Anpassung an eine stellenweise veränderte Schneelage. 



  Für die Mobilität der   Vorrichtung   Ist es günstig, wenn das Traggerust aus einzelnen der Länge nach im Baukastensystem zusammensetzbaren Elementen besteht. 



  Für Standortveränderungen der erfindungsgemässen Vorrichtung ist es von Vorteil, wenn das Traggerüst der Förderbandeinrichtungen mit   Gteitvornchtungen,   beispielsweise Gleitkufen ausgestattet ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Als Förderband kann ein endlos geschlossenes Gurtförderband aus Gummi oder Kunststoff mit zugfesten Verstärkungseinlagen verwendet werden, oder aber vorzugsweise ein Gliederförderband, insbesondere aus Kunststoff. Beim Gliederförderband (Modulband) sind eine entsprechende Anzahl von   Bandgliedern   scharnierartig miteinander verbunden. 



  Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. 



  Fig. 1 zeigt die Silhouette einer erfindungsgemässen Vorrichtung im Gelände. Fig. 2 ist eine schaubildliche Darstellung der Vorrichtung im Betriebszustand. Fig. 3 zeigt das Traggerüst der Vorrichtung in Seitenansicht und Fig. 4 in Draufsicht. Fig. 5 zeigt in schaubildlicher Ansicht und Fig. 6 im Querschnitt ein Element des Traggerüstes. Fig. 7 zeigt im Längsschnitt eine Sicherheitseinrichtung. 



  Das in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel einer Aufstiegshilfe für Skiläufer, gegebenenfalls auch für Snowboardfahrer, ist vor allem als Aufstiegshilfe in   Skischulen   bzw. auf Kinderskiwiesen gedacht. 



  Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem aus mehreren Elementen zusammengesetzten Traggerüst, auf dem ein endlos geschlossenes motorisch angetriebenes Förderband 1 (Fig. 2) angeordnet ist. Das in Fig. 3 bis 6 dargestellte Traggerüst besteht aus drei für sich transportierbaren Elementen, einem bergseitigen Element 2, einem Zwischenelement 3 und einem talseitigen Element 4. Das bergseitige Element 2 besteht aus drei Gliedern 2A, 2B, 2C, die an den Verbindungsstellen um eine horizontale Querachse begrenzt gelenkig miteinander verbunden sind, um im Ausstiegbereit die aus Fig. 1 ersichtliche Krümmung zu erreichen. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel weisen auch das Zwischenelement 3 und das talseitige Element 4 in sich eine modulare Gliederung auf, die einzelnen Glieder sind dort jedoch starr untereinander verbunden. 



  Das Traggerüst bzw. seine Elemente 2,3, 4 sind selbsttragend und möglichst torsionsfrei ausgeführt. Sie können   z. B.   aus verschweissten und/oder verschraubten Profilbauteilen aus Stahl oder einer Aluminiumlegierung bestehen. Diese Profilbauteil bilden - wie insbesondere aus Fig. 5 und 6 (Darstellung des Zwischenelementes 3) hervorgeht - Basis- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Längsträger 5, SÅaulen 6, obere Querträger 7, obere   Längsträger   8, Querstreben 9, Diagonalstreben 10 und Längslatten 11 Die Bauhöhe des Traggerüstes soll aus funktionellen und transporttechnischen Gründen möglichst gering gehalten werden,   z. B.   ca. 30 cm. Die seitliche Basis-Längsträger 5 des Traggerüstes sind als Gleitkurven gestaltet und beim bergseitigen Element 2 vorne nach oben abgeschrägt (Fig. 3). 



  Die Bauteile des Traggerüstes weisen eine   Korrosionsschutzbehandlung   auf,   z. B.   durch Verzinken oder durch Kunststoffbeschichtung. 



  Für den Transport der Elemente des Traggerüstes sind an mehreren Stellen angebrachte   Anhängeösen   12 für vertikales Anheben durch eine Hebevomchtung vorgesehen. Für Verschiebungen am Boden bzw. Schnee dienen einerseits die kufenartig ausgebildeten 
 EMI3.1 
 gegebenenfalls auch kurze Querverschiebungen der Elemente bzw. der ganzen   Vomchtung   ermöglichen. 



  Das Traggerüst kann durch den Einsatz von verschieden langen Elementen den gewünschten bzw. erforderlichen Verhältnissen angepasst werden,   z. B.   dadurch, dass das Zwischenelement 3 durch ein längeres oder kürzeres ersetzt wird, vorzugsweise aber dadurch, dass ein oder mehrere weitere Zwischenelemente eingesetzt werden. 



  Im bergseitigen Element 2 des Traggerüstes ist die Antriebswelle 13 mit den   Antriebszahnrädern   14 für das Förderband angeordnet. Seitlich am Element 2 ist der Antriebsmotor 15 samt Getriebe befestigt. 



  Im talseitigen Element 4 des Traggerüstes befindet sich auf einer Achse 16 die   Führungszahnräder   17 für die Umlenkung des Förderbandes. Ausserdem kann dort-wenn   nötig - eine   Spannvorrichtung für das Förderband 1 vorgesehen sein. Die Zahnrader   (Modulräder)   12,16 sind dazu bestimmt, in entsprechende Ausnehmungen am Förderband, etwa auf der Unterseite der Bandglieder eines Gliederförderbandes einzugreifen. Bel einem 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Gussförderband sind   selbstverständlich   entsprechend andere   Antriebs- und Umlenkorgane     (z. B. Walzen)   vorzusehen. 



  Zur Stützung des Förderbandes dienen die Längslatten 11, die das Obertrum des Förderbandes unterstützen und die Tragrollen 18, über die das Untertrum des Förderbandes läuft. Die Tragrollen 18 sind in Laschen 19, welche an den Säulen 6 angeordnet sind, frei drehbar gelagert. 



  Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind seitlich am oberen Rand des Traggerüstes bzw. seiner Elemente 2, 3, 4 Platten 20, die einen begehbaren Steg bilden. Diese Platten 20 schliessen bündig an die Oberfläche des Förderbandes 1 an, welches mit seinen Seitenrändern eng an die Innenkanten der Platten 20 heranreicht. Am bergseitigen Ende der Vorrichtung ist eine Ausstiegsplattform 21 vorgesehen. Am talseitigen Ende kann eine   Einstiegsplattform   22 bzw. eine Einstiegsrampe vorgesehen sein, die vorzugsweise gelenkig mit dem Traggerüst bzw mit dem Element 4 des Traggerüstes verbunden ist. Auch bergseitig kann man an die Ausstiegsplattform 21 noch eine Ausstiegsrampe anschliessen (siehe Fig. 1). 



  Mit den Steg-Platten 20 können auch noch Abdeckplatten (-bleche) 23 gelenkig verbunden sein, die bei schlechter Witterung als Wetterschutz über das Förderband 1 geklappt werden. 



  Das Förderband, welches beispielsweise eine Breite von etwa 80 bis 100 cm aufweist, wird mit einer steuerbaren Bandgeschwindigkeit von z. B. 0, 2 m/sek angetrieben. Der Antriebsmotor für das Förderband kann ein Elektromotor   (z. B.   Drehstrommotor) oder auch ein Verbrennungsmotor sein. 



  Das Förderband   kann - wie bereits ausgeführt - vorzugsweise   ein Gliederförderband mit Gliedern aus Kunststoff sein. Das Förderband bzw. die   Bandglieder   können auf der Aussenseite (Förderseite) mit Auf- oder Einlagen aus einem Werkstoff versehen sein, der ein Zurückrutschen der Skier auf der Oberfläche des Förderbandes verhindert. Diese Auf- oder Einlagen können vorzugsweise aus weichem (elastomerem) Kunststoff bestehen und   z. B.   noppenförmig ausgebildet sein. Bei einem Gliederförderband kann die Herstellung der   Bandglieder   aus einem Kern aus hartem Kunststoff und einer Auflage aus welchem Kunststoff im Zweikomponentenverfahren erfolgen.

   Es muss nicht Jedes   Bandglied   eine 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 weiche Kunststoffauflage aufweisen, sondern nur etwa jedes zweite Bandglied. Dies ist sogar vorteilhaft, um zu starke Schneeansammlungen auf der Bandoberfläche zu verhindern. 



  Zur Reinigung des Förderbandes von Schnee und Eis kann bei der bergseitigen Umlenkung des Förderbandes eine Reinigungsvorrichtung   z. B.   mit Bürsten vorgesehen sein. 



  Bei der bergseitigen Umlenkung des Förderbandes befindet sich zwischen der Oberfläche des Förderbandes 1 und der Ausstiegsplattform 21 ein Spalt. Eine Sicherheitseinrichtung soll verhindern, dass in diesen Spalt Kleidungsstücke oder aber z. B. Finger hineingezogen werden. Dazu dient   z. B.   gemäss Fig. 7 eine federbeaufschlagte Sicherheitsklappe 24, die konzentrisch zur Antriebswelle 16 schwenkbar gelagert ist und das Schaltglied eines Sicherheitsschalters 26 betätigt, der seinerseits den Antrieb des Förderbandes sofort abschaltet, sobald die Sicherheitsklappe 24 durch einen Fremdkörper nach unten gedrückt wird. 



  Das Förderband wird im Bereich der Talstation üblicherweise in Förderrichtung des Bandes betreten. Es ist aber dank der üblichen geringen Bandgeschwindigkeiten ein Einstieg von der Seite über die Stegplatten 20 möglich. 



  Obgleich die   erfindungsgemässe   Vorrichtung zur Beförderung von Personen, Insbesondere Skiläufer auf Skiern entwickelt wurde, ist sie natürlich auch zur Beförderung von Lasten geeignet.

Claims (15)

  1. Ansprüche : 1. Aufstiegshilfevorrichtung für Personen, insbesondere für Skiläufer oder Snowboardfahrer unter Verwendung eines Förderbandes, gekennzeichnet durch eine im freien Gelände über Grund oder Schnee aufstellbare mobile Förderbandeinrichtung.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggerüst der Förderbandeinrichtung aus einzelnen, der Länge nach im Baukastensystem zusammensetzbaren Elementen (2,3, 4) besteht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggerüst der Förderbandeinrichtung mit Gleitvorrichtungen, z. B. Gleitkufen (5) versehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Element (2) des Traggerüstes der Antrieb (13,14, 15) des Förderbandes und in einem anderen Element (4) eine Umlenkeinnchtung (16,17) für das Förderband angeordnet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Element des Traggerüstes, vorzugsweise das bergseitige Element (2) aus gelenkig miteinander verbundenen Gliedern (2A, 2B, 2C) mit horizontalen, quer zur Bandlängsrichtung liegenden Gelenkachsen besteht.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Unterstützung des Obertrums des Förderbandes am Traggerüst bzw. seinen Elementen (2, 3, 4) längsverlaufende Latten (11) ausgebildet sind.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Unterstützung des Untertrums des Förderbandes am Traggerüst bzw. seinen Elementen (2,3, 4) querliegend, drehbar gelagerte Tragrollen (18) ausgebildet sind.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich neben dem Förderband, vorzugsweise beidseitig am Traggerüst ein begehbarer Steg, vorzugsweise in Form von seitlich an den Elementen (2, 3,4) des Traggerüstes angeordnete Platten (20) ausgebildet ist. <Desc/Clms Page number 7>
  9. 9. Vomchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Traggerüst bergseitig und/oder talseitig eine stirnseitige Plattform (21, 22) angeordnet ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Traggerüst seitliche Abdeckplatten (23) für das Förderband schwenkbar angeordnet sind.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am bergseitigen Ende des Traggerüstes im Bereich des Spaltes zwischen Förderband und Ausstiegs-Plattform (21) eine Sicherheitseinrichtung vorgesehen Ist, die den Bandantrieb abschaltet, wenn Fremdkörper in den Spalt gelangen.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinnchtung aus einer unter der Ausstiegsplattform (21) angeordneten federbeaufschlagten Sicherheitsklappe (24) besteht, die um die Achse der Antriebswelle (16) des t. -1 Förderbandes schwenkbar gelagert ist und l-dem Schaltglied (25) eines Sicherheitsschalters (26) in Berührung steht.
  13. 13. Aufstiegshilfevorrichtung für Personen, insbesondere für Skiläufer oder Snowboardfahrer unter Verwendung eines Förderbandes, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderband ein Gliederförderband ist.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderband bzw. seine Bandglieder auf der Aussenseite (Förderseite) mit Auf- oder Einlagen aus einem rutschfesten, vorzugsweise elastomeren Material versehen sind.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein Teil der Bandglieder, beispielsweise jedes zweite mit einer rutschfesten Auf- oder Einlage versehen ist.
AT0805898U 1996-10-03 1998-07-28 Aufstiegsvorrichtung AT2413U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0805898U AT2413U1 (de) 1996-10-03 1998-07-28 Aufstiegsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT175496 1996-10-03
AT0805898U AT2413U1 (de) 1996-10-03 1998-07-28 Aufstiegsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT2413U1 true AT2413U1 (de) 1998-10-27

Family

ID=25596723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0805898U AT2413U1 (de) 1996-10-03 1998-07-28 Aufstiegsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT2413U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US641414A (en) * 1899-02-20 1900-01-16 Fredrick S Steward Inclined elevator.
US3602361A (en) * 1969-06-27 1971-08-31 Arthur G Cheronis Ski tow
US4232776A (en) * 1978-01-05 1980-11-11 Dean Research Corporation Accelerating walkway
US5044485A (en) * 1988-07-25 1991-09-03 Loderway Pty. Limited Moving walkway
FR2706880A1 (en) * 1993-06-21 1994-12-30 Montagner Rene Installation for transporting individuals in an upright position

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US641414A (en) * 1899-02-20 1900-01-16 Fredrick S Steward Inclined elevator.
US3602361A (en) * 1969-06-27 1971-08-31 Arthur G Cheronis Ski tow
US4232776A (en) * 1978-01-05 1980-11-11 Dean Research Corporation Accelerating walkway
US5044485A (en) * 1988-07-25 1991-09-03 Loderway Pty. Limited Moving walkway
FR2706880A1 (en) * 1993-06-21 1994-12-30 Montagner Rene Installation for transporting individuals in an upright position

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10308417B4 (de) Rollsteig
DE2921868C2 (de)
DE2219158A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Pistenpflege
DE1805753C3 (de)
EP2918482B1 (de) Traktionskette für eine Raupenkette eines Kettenfahrzeugs sowie Bausatz für eine Raupenkette
EP0243572A1 (de) Fahrtreppe mit veränderlichen Fahrgeschwindigkeiten
DE2918637C2 (de) Einrichtung zum Transport von Handkarren
DE2254276A1 (de) Gleiskettenfahrzeug
DE2222263A1 (de) Fussgaengerfoerderanlage
EP0798956B1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung der bodenfläche einer reitbahn
WO1998014396A1 (de) Aufstiegshilfevorrichtung
AT2413U1 (de) Aufstiegsvorrichtung
AT8338U1 (de) Fördereinrichtung für schiläufer oder snowboardfahrer
EP3301241A1 (de) Arbeitssicherheitsgerüst
DE202005008167U1 (de) Mobile Einstiegshilfe
DE3736454C2 (de)
DE2633799C2 (de) Schreitender Schildausbau
DE3316637C2 (de) Vorrichtung zur Fahrhilfe bei schwierigen Bodenverhältnissen, insbesondere für LKW
DE3112717A1 (de) Bewegliche durchfahrt-sperrvorrichtung
DE885927C (de) Halle, deren Dach mit Binderkonstruktionen versehen ist
EP2682167B1 (de) Transportable Wilde-Maus-Achterbahn mit zusätzlichem Streckenabschnitt
WO2009138351A2 (de) Schienensystem mit einem fahrbrett
WO2003051754A2 (de) Rollsteig mit geringer umlaufbauhöhe
DE2543176A1 (de) Sporthalle mit spielfeld
DE3142790A1 (de) &#34;belustigungsvorrichtung mit einer entlang einer geschlossenen gleisfuehrung bewegbaren fahrzeuggruppe&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
PD9K Change of owner of utility model

Owner name: SUNKID SKILIFT-FOERDERTECHNIK GMBH, A-6460 IMST

MN9K Cancelled due to lapse of time