WO1998014396A1 - Aufstiegshilfevorrichtung - Google Patents

Aufstiegshilfevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1998014396A1
WO1998014396A1 PCT/AT1997/000210 AT9700210W WO9814396A1 WO 1998014396 A1 WO1998014396 A1 WO 1998014396A1 AT 9700210 W AT9700210 W AT 9700210W WO 9814396 A1 WO9814396 A1 WO 9814396A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conveyor belt
support
base body
belt
elements
Prior art date
Application number
PCT/AT1997/000210
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Zimmermann
Original Assignee
Dieter Zimmermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieter Zimmermann filed Critical Dieter Zimmermann
Publication of WO1998014396A1 publication Critical patent/WO1998014396A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/08Carrying surfaces
    • B66B23/10Carrying belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B11/00Ski lift, sleigh lift or like trackless systems with guided towing cables only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/08Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/32Individual load-carriers
    • B65G17/34Individual load-carriers having flat surfaces, e.g. platforms, grids, forks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Definitions

  • the invention relates to an ascent device for people, in particular for skiers or snowboarders, using a conveyor belt, in particular a link conveyor belt.
  • the object of the invention is to provide such an ascent with a conveyor belt that is better adapted to the practical requirements, especially on a children's ski meadow, than the previous proposals or designs.
  • the advantage of the climbing aid according to the invention which is designed as a mobile conveyor belt device, compared to conveyor belt systems which are mounted on stationary concrete foundations, is evident.
  • Fixed structures would be a hindrance, especially when it comes to climbing aids on children's ski meadows, which are used for agricultural purposes outside the ski season. It is also advantageous to be able to change the place of the climbing aid during the ski season, for example to adapt to a change in snow conditions.
  • Another disadvantage is a known ascent aid for skiers with a conveyor belt, in which the supporting structure is anchored in a trench (FR 2 706 880 A1). Because of the need to dig a trench at the Installation and re-shaking when dismantling or each time the conveyor belt device changes location, this known device is inferior to the mobile conveyor belt device according to the invention which can be set up in open terrain over ground or snow.
  • the supporting structure consists of individual elements that can be assembled lengthwise in the modular system.
  • the supporting structure of the conveyor belt devices is equipped with sliding devices, for example, skids.
  • An endlessly closed belt conveyor belt made of rubber or plastic with tensile reinforcement inserts can be used as the conveyor belt, or preferably a link conveyor belt, in particular made of plastic.
  • a link conveyor belt module belt
  • a corresponding number of belt links are connected to one another in a hinge-like manner.
  • the particular advantage of a link conveyor belt is its (limited) torsion, which is important when installing the ascent device on mostly uneven terrain, its modularity, which makes it easy to adapt to different lengths, and also its suitability for longer lengths .
  • a belt member For the driving function of the link conveyor belt, it is expedient if the belt links are provided on the outside (conveyor side) with pads or inserts made of non-slip material. Accordingly, an advantageous embodiment of a belt member is that the belt member has a base made of hard plastic, which carries a support made of soft polymer material on its upper side facing the goods to be transported.
  • hard plastic includes both thermosets and hard-elastic thermoplastics, including thermoplastic plastics whose "glass temperature” is above the service temperature range and / or has a partially crystalline structure, such as polyamide, polypropylene, polyoxymethylene, polyethylene and polyacethal (all semi-crystalline) or polycarbonate (amorphous) Understand plastics, such as glass or carbon fiber reinforced epoxy resin or polyester resin.
  • the base body made of hard plastic guarantees the necessary strength and bending stiffness of the band link.
  • the soft polymer material of the overlay can preferably consist of elastomers, which are to be understood as meaning elastomeric or viscoelastic deformable polymers, such as e.g. Styrene-butadiene rubber, polyurethane, silicone, natural rubber (soft rubber). As such, thermoplastics plasticized by plasticizers could also be used for the overlay.
  • the soft polymer material of the overlay requires the necessary slip resistance of the surface of the band link.
  • link conveyor belt is used as a climbing aid for skiers in a children's ski school, of course, care must be taken to ensure appropriate temperature resistance under winter conditions, as well as sufficient slip resistance (coefficient of static friction) against ski surfaces and shoe soles of any usual type. Resistance of the materials for base body and support required.
  • the production of the band link can e.g. in two-component injection molding, the material of the base body preferably being injected in a first operation and then the material of the support being injected into a correspondingly modified mold cavity in a further operation.
  • the connection between the base body and the support takes place during manufacture in two-component injection molding, for example by fusing the components at the contact surfaces. Otherwise a connection by gluing and / or a form-fitting connection between the base body and the support is also possible.
  • the elastomeric support does not have to cover the entire base body, rather it is sufficient if the support is only applied to partial areas of the base body.
  • a preferred embodiment is that the elastomeric support of the base body forms humps and / or knobs arranged at a distance from one another.
  • the elastomeric support can protrude into a depression in the base body, but must at least partially project beyond the surface of the base body lying next to the depression.
  • Fig. 1 shows the silhouette of a device according to the invention in the field.
  • 2 is a diagrammatic representation of the device in the operating state.
  • Fig. 3 shows the support frame of the device in side view and Fig. 4 in plan view.
  • Fig. 5 shows a diagrammatic view and Fig. 6 in cross section an element of the supporting structure.
  • 7 shows a safety device in longitudinal section.
  • Fig. 8 shows a belt link of a link conveyor belt in plan view.
  • Fig. 9 is a (torn) longitudinal section (section A-A) of Fig. 8.
  • Fig. 10 is a cross section (section B-B) of Fig. 8.
  • Fig. 11 is an assembly diagram of individual belt links to a belt conveyor.
  • Fig. 12 shows another band link in plan view, Fig. 13 in longitudinal section (section C-C) and Fig. 14 in cross section (section D-D).
  • the exemplary embodiment of an ascent aid for skiers, possibly also for snowboarders, shown in FIGS. 1 to 7 is primarily intended as an ascent aid in ski schools or on children's ski meadows.
  • the device essentially consists of a support structure composed of several elements, on which an endlessly closed motor-driven conveyor belt 1 (FIG. 2) is arranged.
  • the support structure shown in FIGS. 3 to 6 consists of three elements that can be transported by themselves, a mountain-side element 2, an intermediate element 3 and a valley-side element 4.
  • the mountain-side element 2 consists of three links 2A, 2B, 2C, which at the connection points a horizontal transverse axis are connected to one another with limited articulation in order to close the curvature shown in FIG. 1 in the exit area to reach.
  • the intermediate element 3 and the valley-side element 4 also have a modular structure, but the individual elements are rigidly connected to one another there. To adapt to floor curvatures, 2, 3, 4 wedges can be used between the individual elements.
  • the supporting structure or its elements 2, 3, 4 are self-supporting and as torsion-free as possible. You can e.g. consist of welded and / or screwed profile components made of steel or an aluminum alloy. 5 and 6 (representation of the intermediate element 3), these profile components form - basic longitudinal members 5, columns 6, upper transverse members 7, upper longitudinal members 8, transverse struts 9, diagonal struts 10 and longitudinal slats 11.
  • the height of the supporting structure should be kept as low as possible for functional and transport reasons, e.g. approx. 30 cm.
  • the lateral base longitudinal members 5 of the supporting structure are designed as glide curves and beveled upward at the front on the mountain-side element 2 (FIG. 3).
  • the components of the scaffolding have been given an anti-corrosion treatment, e.g. by galvanizing or by plastic coating.
  • attachment eyes 12 are provided at several points for vertical lifting by means of a lifting device.
  • the skid-like base longitudinal members 5 serve for displacements on the ground or snow, on the other hand, mountable and demountable sliding devices can also be provided, which, in addition to displacements in the longitudinal direction, may also enable short transverse displacements of the elements or the entire device.
  • the supporting structure can be adapted to the desired or required conditions by using elements of different lengths, for example by replacing the intermediate element 3 with a longer or shorter one, but preferably by using one or more further intermediate elements.
  • the drive shaft 13 with the drive gear wheels 14 for the conveyor belt is arranged in the mountain-side element 2 of the support frame.
  • the drive motor 15 together with the transmission is attached to the side of the element 2.
  • the guide toothed wheels 17 for the deflection of the conveyor belt are located on an axis 16.
  • a tensioning device for the conveyor belt 1 can be provided there if necessary.
  • the gear wheels (module wheels) 12, 16 are intended to engage in corresponding recesses on the conveyor belt, for example on the underside of the belt links of a link conveyor belt.
  • other drive and deflection elements e.g. rollers
  • the support rollers 18 are freely rotatably mounted in tabs 19 which are arranged on the columns 6.
  • plates 20, which form a walkable web are located on the side of the upper edge of the supporting frame or its elements 2, 3, 4. These plates 20 are flush with the surface of the conveyor belt 1, which closely touches the inner edges of the plates 20 with its side edges.
  • An exit platform 21 is provided at the mountain-side end of the device. At the valley end, an entry platform 22 or an entry ramp can be provided, which is preferably connected in an articulated manner to the supporting structure or to the element 4 of the supporting structure. An exit ramp can also be connected to the exit platform 21 on the mountain side (see FIG. 1).
  • Cover plates (sheets) 23 can also be connected in an articulated manner to the web plates 20 and can be folded over the conveyor belt 1 as weather protection in poor weather.
  • the conveyor belt which has a width of about 80 to 100 cm, for example, is driven at a controllable belt speed of, for example, 0.2 m / sec.
  • the drive motor for the conveyor belt can be an electric motor (for example a three-phase motor) or an internal combustion engine.
  • a cleaning device e.g. be provided with brushes.
  • a safety device is intended to prevent items of clothing or e.g. Fingers are drawn into it.
  • a spring-loaded safety flap 24 which is pivotally mounted concentrically to the drive shaft 16 and actuates the switching element of a safety switch 26, which in turn switches off the drive of the conveyor belt as soon as the safety flap 24 is pressed down by a foreign body.
  • the conveyor belt is usually entered in the area of the valley station in the direction of the conveyor belt. However, thanks to the usual low belt speeds, entry from the side via the web plates 20 is possible.
  • the device according to the invention was developed for the transportation of people, in particular skiers on skis, it is of course also suitable for the transportation of loads.
  • the conveyor belt can preferably be a link conveyor belt with links made of plastic.
  • the conveyor belt or the belt links can be provided on the outside (conveyor side) with supports or inserts made of a material which prevents the skis from slipping back on the surface of the conveyor belt.
  • These overlays or inlays can preferably be made of soft (elastomeric) plastic and, for example, be nub-shaped.
  • the belt links can be produced from a core made of hard plastic and a support made of soft plastic in a two-component process. Not every band link has to have a soft plastic layer, but only about every second band link. This is even advantageous to prevent excessive snow accumulation on the belt surface. Examples of such belt links for the link conveyor belt are shown in FIGS. 8 to 14.
  • the belt member of a link conveyor belt shown in FIGS. 8 to 10 consists of a base body 101 made of hard plastic and a support 102 made of soft elastomeric material.
  • the coefficient of static friction between the pad 102 and the skiing surface (polyethylene) must be greater than the coefficient of static friction between the snow and the skiing surface and also greater than between the surface of the base body 101 and the skiing surface.
  • the base body 101 has lateral eyelet-like tines 103, each with a bore 104.
  • the bores 104 serve to receive the connecting bolt of two adjacent band links which engage with one another with their prongs 103.
  • the base body On its upper side, the base body has a groove-like depression 105, in which the elastomeric support 102 engages.
  • the elastomeric support 102 has three protruding humps 106 with an oval outline and nub-like projections 107 between the humps. The humps 106 and knobs 107 protrude beyond the surface 108 of the base body lying next to the recess 105.
  • the outline shape and number of humps 106 is not limited to that of the illustrated embodiment. The same also applies to the shape and number of the knobs 107, which may also be unnecessary.
  • FIGS. 12 to 14 show a further exemplary embodiment of a belt link for a link conveyor belt.
  • the band link consists of a base body 101 made of hard plastic and a support 102 made of soft elastomeric material.
  • the base body 101 is essentially the same as that shown in FIGS. 8 to 10.
  • the elastomeric support 102 in turn engages in a groove-like recess 105 in the base body.
  • the profile of the support 102 projecting beyond the recess 105 differs from that of FIGS. 8 to 10 and consists of a strip which is curved in cross-section with a series of notches 108 and intervening elevations 109.
  • the notches 108 and elevations 109 are aligned in the conveying direction of the conveyor belt.
  • the strip-shaped support 102 is anchored to the base body 101 with the aid of pins 110 molded onto the support 2, the mushroom-shaped heads 111 of which are supported on the underside of the base body 101.
  • This type of fastening could also be used in the exemplary embodiment according to FIGS. 8 to 10.
  • FIG. 11 shows schematically (without details, apart from the notches 108 of the support 102) a combination of a plurality of belt links to form a link conveyor belt (only a section visible).

Abstract

Aufstiegshilfevorrichtung für Personen, insbesondere für Skiläufer oder Snowboardfahrer unter Anwendung der Förderbandtechnik, bestehend aus einer im freien Gelände über Grund oder Schnee aufstellbare mobile Förderbandeinrichtung, wobei das Förderband vorzugsweise ein Gliederförderband ist.

Description

Aufstiegshiifevorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufstiegshiifevorrichtung für Personen, insbesondere für Skiläufer oder Snowbaordfahrer unter Verwendung eines Förderbandes, insbesondere Gliederförderbandes.
Übliche Aufstiegshilfen für Skiläufer und Snowboardfahrer sind Seilbahnen, Kabinenlifte, Sessellifte und Schlepplifte. Letztere bereiten für Snowboardfahrer und vor allem auch für Kinder Schwierigkeiten. Spezielle Kinderlifte mit an einem umlaufenden Seil angebrachten Handgriffen oder Gesäßstützen sind nicht ungefährlich: Es hat im Bereich der bergseitigen Umlenkscheibe bereits tödliche Unfälle gegeben.
Es ist auch bereits bekannt geworden, eine Aufstiegshilfe für Skiläufer, insbesondere für Kinder, mit Hilfe eines zwischen einer Talstation und einer Bergstation umlaufenden Förderbandes zu schaffen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine derartige Aufstiegshiife mit Förderband zu schaffen, die den praktischen Erfordernissen insbesondere auf einer Kinderskiwiese besser angepaßt ist als die bisherigen Vorschläge bzw. Ausführungen.
Dies wird erfindungsgemäß durch eine im freien Gelände über Grund oder Schnee aufstellbare mobile Förderbandeinrichtung erreicht.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen als mobile Förderbandeinrichtung ausgebildete Aufstiegshilfe gegenüber Förderbandanlagen, die auf ortsfesten Betonfundamenten montiert sind, ist evident. Gerade bei Aufstiegshilfen auf Kinderskiwiesen, die außerhalb der Skisaison durchwegs landwirtschaftlich genutzt werden, wären feste Bauwerke hinderlich. Weiters ist es vorteilhaft, auch während der Skisaison den Platz der Aufstiegshilfe wechseln zu können, z.B. zur Anpassung an eine stellenweise veränderte Schneelage. Ebenso nachteilig ist eine bekannte Aufstiegshilfe für Skiläufer mit einem Förderband, bei der die Tragkonstruktion in einem Graben verankert wird (FR 2 706 880 A1). Wegen der Notwendigkeit des Aushebens eines Grabens bei der Aufstellung und des Wiederzuschüttens beim Abbau bzw. bei jeder Ortsveränderung der Förderbandeinrichtung ist diese bekannte Vorrichtung der erfindungsgemäßen im freien Gelände über Grund oder Schnee aufstellbaren mobilen Förderbandeinrichtung unterlegen.
Für die Mobilität der Vorrichtung ist es günstig, wenn das Traggerüst aus einzelnen der Länge nach im Baukastensystem zusammensetzbaren Elementen besteht.
Für Standortveränderungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es von Vorteil, wenn das Traggerüst der Förderbandeinrichtungen mit Gleitvorrichtungen, beispielsweise Gleitkufen ausgestattet ist.
Als Förderband kann ein endlos geschlossenes Gurtförderband aus Gummi oder Kunststoff mit zugfesten Verstärkungseinlagen verwendet werden, oder aber vorzugsweise ein Gliederförderband, insbesondere aus Kunststoff. Beim Gliederförderband (Moduiband) sind eine entsprechende Anzahl von Bandgliedern scharnierartig miteinander verbunden. Der besondere Vorteil eines Gliederförderbandes besteht in seiner (begrenzten) Verwindbarkeit, was bei Aufstellung der Aufstiegshiifevorrichtung auf meist unebenem Gelände von Bedeutung ist, ferner in seiner Modularität, wodurch Anpassungen an verschiedene Längen leicht zu verwirklichen sind, und auch in der Eignung für größere Längen überhaupt.
Für die Mitnehmerfunktion des Gliederförderbandes ist es zweckmäßig, wenn die Bandglieder auf der Außenseite (Förderseite) mit Auf- oder Einlagen aus rutschfestem Material versehen sind. Demnach besteht eine vorteilhafte Ausführung eines Bandgliedes darin, daß das Bandglied einen Grundkörper aus Hartkunststoff aufweist, der auf seiner dem Transportgut zugewandten Oberseite eine Auflage aus weichem Polymermaterial trägt. Unter den Begriff "Hartkunststoff" fallen sowohl Duroplaste als auch hartelastische Thermoplaste, worunter thermoplastische Kunststoffe zu versehen sind, deren „Glastemperatur" über dem Gebrauchstemperaturbereich liegt und/oder eine teilkristalline Struktur aufweisen, wie z.B. Polyamid, Polypropylen, Polyoxymethylen, Polyethylen und Polyacethal (alle teilkristallin) oder etwa Polycarbonat (amorph). Als Hartkunststoffe werden ferner auch faserverstärkte Kunststoffe, wie z.B. glas- oder carbonfaserverstärktes Epoxidharz oder Polyesterharz verstanden. Der aus Hartkunststoff gefertigte Grundkörper garantiert die nötige Festigkeit und Biegesteifigkeit des Bandgliedes.
Das weiche Polymermaterial der Auflage kann vorzugsweise aus Elastomeren bestehen, worunter gummielastisch bzw. viskoelastisch verformbare Polymere zu verstehen sind, wie z.B. Styrol-Butadien Kautschuk, Polyurethan, Silicon, Naturkautschuk (Weichgummi). An sich könnten auch durch Weichmacher weichgemachte Thermoplaste für die Auflage verwendet werden. Das weiche Poiymermaterial der Auflage bedingt die nötige Rutschfestigkeit der Oberfläche des Bandgliedes.
Die spezielle Materialwahl ist auch vom Anwendungszweck abhängig. Wenn das Gliederförderband als Aufstiegshilfe für Skiläufer etwa in einer Kinderskischule verwendet wird, ist selbstverständlich auf entsprechende Temperaturbeständigkeit unter winterlichen Bedingungen zu achten, ferner auf ausreichende Rutschfestigkeit (Haftreibungszahl) gegenüber Skiiaufflächen sowie Schuhsohlen beliebiger üblicher Art. Bei dieser Anwendung wird natürlich auch eine hinreichende UV-Beständigkeit der Materialien für Grundkörper und Auflage gefordert.
Die Herstellung des Bandgliedes (Grundkörper samt Auflage) kann z.B. im Zweikomponenten Spritzguß erfolgen, wobei in einem ersten Arbeitsgang vorzugsweise das Material des Grundkörpers und anschließend in einem weiteren Arbeitsgang das Material der Auflage in einen entsprechend veränderten Formhohlraum eingespritzt wird. Die Verbindung zwischen Grundkörper und Auflage erfolgt bei der Herstellung im Zweikomponenten-Spritzguß stoffschlüssig, etwa durch Verschmelzen der Komponenten an den Berührungsflächen. Andernfalls kommt auch eine Verbindung durch Verkleben und/oder eine formschlüssige Verbindung zwischen Grundkörper und Auflage in Frage.
Die elastomere Auflage muß nicht den ganzen Grundkörper überdecken, es genügt vielmehr, wenn die Auflage bloß auf Teilbereichen des Grundkörpers aufgebracht wird. Eine bevorzugte Ausgestaltung besteht darin, daß die elastomere Auflage des Grundkörpers im Abstand voneinander angeordnete Buckel und/oder Noppen bildet.
Die elastomere Auflage kann in eine Vertiefung des Grundkörpers hineinragen, muß aber die neben der Vertiefung liegende Oberfläche des Grundkörpers zumindest bereichsweise überragen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Fig. 1 zeigt die Silhouette einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im Gelände. Fig. 2 ist eine schaubildliche Darstellung der Vorrichtung im Betriebszustand. Fig. 3 zeigt das Traggerüst der Vorrichtung in Seitenansicht und Fig. 4 in Draufsicht. Fig. 5 zeigt in schaubildlicher Ansicht und Fig. 6 im Querschnitt ein Element des Traggerüstes. Fig. 7 zeigt im Längsschnitt eine Sicherheitseinrichtung. Fig. 8 zeigt ein Bandglied eines Gliederförderbandes in Draufsicht. Fig. 9 ist ein (abgerissener) Längsschnitt (Schnitt A- A) der Fig. 8. Fig. 10 ist ein Querschnitt (Schnitt B-B) der Fig. 8. Fig. 11 ist ein Fügeschema einzelner Bandglieder zu einem Gliederförderband. Fig. 12 zeigt ein anderes Bandglied in Draufsicht, Fig. 13 im Längsschnitt (Schnitt C-C) und Fig. 14 im Querschnitt (Schnitt D-D).
Das in den Fig. 1 bis 7 dargestellte Ausführungsbeispiel einer Aufstiegshilfe für Skiläufer, gegebenenfalls auch für Snowboardfahrer, ist vor allem als Aufstiegshilfe in Skischulen bzw. auf Kinderskiwiesen gedacht.
Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem aus mehreren Elementen zusammengesetzten Traggerüst, auf dem ein endlos geschlossenes motorisch angetriebenes Förderband 1 (Fig. 2) angeordnet ist. Das in Fig. 3 bis 6 dargestellte Traggerüst besteht aus drei für sich transportierbaren Elementen, einem bergseitigen Element 2, einem Zwischenelement 3 und einem talseitigen Element 4. Das bergseitige Element 2 besteht aus drei Gliedern 2A, 2B, 2C, die an den Verbindungsstellen um eine horizontale Querachse begrenzt gelenkig miteinander verbunden sind, um im Ausstiegbereich die aus Fig. 1 ersichtliche Krümmung zu erreichen. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel weisen auch das Zwischenelement 3 und das talseitige Element 4 in sich eine modulare Gliederung auf, die einzelnen Glieder sind dort jedoch starr untereinander verbunden. Zur Anpassung an Bodenkrümmungen können zwischen den einzelnen Elementen 2, 3, 4 Keile eingesetzt werden.
Das Traggerüst bzw. seine Elemente 2, 3, 4 sind selbsttragend und möglichst torsionsfrei ausgeführt. Sie können z.B. aus verschweißten und/oder verschraubten Profilbauteilen aus Stahl oder einer Aluminiumlegierung bestehen. Diese Profilbauteile bilden - wie insbesondere aus Fig. 5 und 6 (Darstellung des Zwischenelementes 3) hervorgeht - Basis-Längsträger 5, Säulen 6, obere Querträger 7, obere Längsträger 8, Querstreben 9, Diagonalstreben 10 und Längslatten 11.
Die Bauhöhe des Traggerüstes soll aus funktionellen und transporttechnischen Gründen möglichst gering gehalten werden, z.B. ca. 30 cm. Die seitliche Basis- Längsträger 5 des Traggerüstes sind als Gleitkurven gestaltet und beim bergseitigen Element 2 vorne nach oben abgeschrägt (Fig. 3).
Die Bauteile des Traggerüstes weisen eine Korrosionsschutzbehandlung auf, z.B. durch Verzinken oder durch Kunststoffbeschichtung.
Für den Transport der Elemente des Traggerüstes sind an mehreren Stellen angebrachte Anhängeösen 12 für vertikales Anheben durch eine Hebevorrichtung vorgesehen. Für Verschiebungen am Boden bzw. Schnee dienen einerseits die kufenartig ausgebildeten Basis-Längsträger 5, anderseitig können auch montierbare und demontierbare Gleitvorrichtungen vorgesehen sein, die außer Verschiebungen in der Längsrichtung gegebenenfalls auch kurze Querverschiebungen der Elemente bzw. der ganzen Vorrichtung ermöglichen.
Das Traggerüst kann durch den Einsatz von verschieden langen Elementen den gewünschten bzw. erforderlichen Verhältnissen angepaßt werden, z.B. dadurch, daß das Zwischenelement 3 durch ein längeres oder kürzeres ersetzt wird, vorzugsweise aber dadurch, daß ein oder mehrere weitere Zwischenelemente eingesetzt werden. Im bergseitigen Element 2 des Traggerüstes ist die Antriebswelle 13 mit den Antriebszahnrädern 14 für das Förderband angeordnet. Seitlich am Element 2 ist der Antriebsmotor 15 samt Getriebe befestigt.
Im talseitigen Element 4 des Traggerüstes befindet sich auf einer Achse 16 die Führungszahnräder 17 für die Umlenkung des Förderbandes. Außerdem kann dort - wenn nötig - eine Spannvorrichtung für das Förderband 1 vorgesehen sein. Die Zahnräder (Modulräder) 12, 16 sind dazu bestimmt, in entsprechende Ausnehmungen am Förderband, etwa auf der Unterseite der Bandglieder eines Gliederförderbandes einzugreifen. Bei einem Gußförderband sind selbstverständlich entsprechend andere Antriebs- und Umlenkorgane (z.B. Walzen) vorzusehen.
Zur Stützung des Förderbandes dienen die Längslatten 11 , die das Obertrum des Förderbandes unterstützen und die Tragrollen 18, über die das Untertrum des Förderbandes läuft. Die Tragrolien 18 sind in Laschen 19, welche an den Säulen 6 angeordnet sind, frei drehbar gelagert.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind seitlich am oberen Rand des Traggerüstes bzw. seiner Elemente 2, 3, 4 Platten 20, die einen begehbaren Steg bilden. Diese Platten 20 schließen bündig an die Oberfläche des Förderbandes 1 an, welches mit seinen Seitenrändern eng an die Innenkanten der Platten 20 heranreicht. Am bergseitigen Ende der Vorrichtung ist eine Ausstiegsplattform 21 vorgesehen. Am talseitigen Ende kann eine Einstiegsplattform 22 bzw. eine Einstiegsrampe vorgesehen sein, die vorzugsweise gelenkig mit dem Traggerüst bzw. mit dem Element 4 des Traggerüstes verbunden ist. Auch bergseitig kann man an die Ausstiegsplattform 21 noch eine Ausstiegsrampe anschließen (siehe Fig. 1).
Mit den Steg-Platten 20 können auch noch Abdeckplatten (-bleche) 23 gelenkig verbunden sein, die bei schlechter Witterung als Wetterschutz über das Förderband 1 geklappt werden.
Das Förderband, welches beispielsweise eine Breite von etwa 80 bis 100 cm aufweist, wird mit einer steuerbaren Bandgeschwindigkeit von z.B. 0,2 m/sek angetrieben. Der Antriebsmotor für das Förderband kann ein Elektromotor (z.B. Drehstrommotor) oder auch ein Verbrennungsmotor sein.
Zur Reinigung des Förderbandes von Schnee und Eis kann bei der bergseitigen Umlenkung des Förderbandes eine Reinigungsvorrichtung z.B. mit Bürsten vorgesehen sein.
Bei der bergseitigen Umlenkung des Förderbandes befindet sich zwischen der Oberfläche des Förderbandes 1 und der Ausstiegsplattform 21 ein Spalt. Eine Sicherheitseinrichtung soll verhindern, daß in diesen Spalt Kleidungsstücke oder aber z.B. Finger hineingezogen werden. Dazu dient z.B. gemäß Fig. 7 eine federbeaufschlagte Sicherheitsklappe 24, die konzentrisch zur Antriebswelle 16 schwenkbar gelagert ist und das Schaltglied eines Sicherheitsschalters 26 betätigt, der seinerseits den Antrieb des Förderbandes sofort abschaltet, sobald die Sicherheitsklappe 24 durch einen Fremdkörper nach unten gedrückt wird.
Das Förderband wird im Bereich der Talstation üblicherweise in Förderrichtung des Bandes betreten. Es ist aber dank der üblichen geringen Bandgeschwindigkeiten ein Einstieg von der Seite über die Stegplatten 20 möglich.
Obgleich die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Beförderung von Personen, insbesondere Skiläufer auf Skiern entwickelt wurde, ist sie natürlich auch zur Beförderung von Lasten geeignet.
Das Förderband kann - wie bereits ausgeführt - vorzugsweise ein Gliederförderband mit Gliedern aus Kunststoff sein. Das Förderband bzw. die Bandglieder können auf der Außenseite (Förderseite) mit Auf- oder Einlagen aus einem Werkstoff versehen sein, der ein Zurückrutschen der Skier auf der Oberfläche des Förderbandes verhindert. Diese Auf- oder Einlagen können vorzugsweise aus weichem (elastomerem) Kunststoff bestehen und z.B. noppenförmig ausgebildet sein. Bei einem Gliederförderband kann die Herstellung der Bandgiieder aus einem Kern aus hartem Kunststoff und einer Auflage aus weichem Kunststoff im Zweikomponentenverfahren erfolgen. Es muß nicht jedes Bandglied eine weiche Kunststoffauflage aufweisen, sondern nur etwa jedes zweite Bandglied. Dies ist sogar vorteilhaft, um zu starke Schneeansammlungen auf der Bandoberfläche zu verhindern. Ausführungsbeispiele von solchen Bandgliedern für das Gliederförderband zeigen die Fig. 8 bis 14.
Das in Fig. 8 bis 10 dargestellte Bandgiied eines Gliederförderbandes besteht aus einem Grundkörper 101 aus Hartkunststoff und aus einer Auflage 102 aus weichem elastomeren Werkstoff. Die Haftreibungszahl zwischen Auflage 102 und Skilauffläche (Polyethylen) muß größer sein als die Haftreibungszahl zwischen Schnee und Skilauffläche und auch größer als zwischen der Oberfläche des Grundkörpers 101 und der Skilauffläche.
Der Grundkörper 101 weist seitliche ösenartige Zinken 103 mit je einer Bohrung 104 auf. Die Bohrungen 104 dienen zur Aufnahme des Verbindungsbolzens zweier benachbarter Bandglieder, die mit ihren Zinken 103 ineinandergreifen. Auf seiner Oberseite weist der Grundkörper eine rinnenartige Vertiefung 105 auf, in die die elastomere Auflage 102 eingreift. Die elastomere Auflage 102 weist drei vorstehende Buckel 106 mit ovalem Umriß und zwischen den Buckeln noppenartige Vorsprünge 107 auf. Die Buckel 106 und Noppen 107 überragen die neben der Vertiefung 105 liegende Oberfläche 108 des Grundkörpers.
Die Umrißform und Anzahl der Buckel 106 ist auf jene des dargestellten Ausführungsbeispieles nicht beschränkt. Dasselbe gilt auch für die Form und Anzahl der Noppen 107, die gegebenenfalls auch entbehrlich sein können.
In Fig. 12 bis 14 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Bandgliedes für ein Gliederförderband dargestellt. Auch hier besteht das Bandglied aus einem Grundkörper 101 aus Hartkunststoff und aus einer Auflage 102 aus weichem elastomerem Werkstoff. Der Grundkörper 101 gleicht im wesentlichen jenem gemäß Fig. 8 bis 10. Die elastomere Auflage 102 greift wiederum in eine rinnenartige Vertiefung 105 des Grundkörpers ein. Das die Vertiefung 105 überragende Profil der Auflage 102 weicht jedoch von jener gemäß Fig. 8 bis 10 ab und besteht aus einem im Querschnitt gewölbten Streifen mit einer Reihe von Einkerbungen 108 und dazwischenliegenden Erhebungen 109. Die Einkerbungen 108 bzw. Erhebungen 109 sind in Förderrichtung des Förderbandes ausgerichtet. Die streifenförmige Auflage 102 ist mit dem Grundkörper 101 mit Hilfe von an der Auflage 2 angeformten Stiften 110 verankert, deren pilzförmige Köpfe 111 sich an der Unterseite des Grundkörpers 101 abstützen. Diese Befestigungsart könnte auch beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 bis 10 angewandt werden.
In Fig. 1 1 ist schematisch (ohne Details, abgesehen von den Einkerbungen 108 der Auflage 102) ein Verbund von mehreren Bandgliedern zu einem Gliederförderband (nur ein Abschnitt sichtbar) dargestellt.

Claims

Patentansprüche:
1. Aufstiegshiifevorrichtung für Personen, insbesondere für Skiläufer oder Snowboardfahrer unter Verwendung eines Förderbandes, gekennzeichnet durch eine im freien Gelände über Grund oder Schnee aufstellbare mobile
Förderbandeinrichtung.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggerüst der Förderbandeinrichtung aus einzelnen, der Länge nach im Baukastensystem zusammensetzbaren Elementen (2, 3, 4) besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggerüst der Förderbandeinrichtung mit Gleitvorrichtungen, z.B. Gleitkufen (5) versehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Element (2) des Traggerüstes der Antrieb (13, 14, 15) des Förderbandes und in einem anderen Element (4) eine Umlenkeinrichtung (16, 17) für das Förderband angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Element des Traggerüstes, vorzugsweise das bergseitige Element (2) aus gelenkig miteinander verbundenen Gliedern (2A, 2B, 2C) mit horizontalen, quer zur Bandlängsrichtung liegenden Gelenkachsen besteht.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterstützung des Obertrums des Förderbandes am Traggerüst bzw. seinen Elementen (2, 3, 4) längsverlaufende Latten (11) ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterstützung des Untertrums des Förderbandes am Traggerüst bzw. seinen Elementen (2, 3, 4) queriiegende, drehbar gelagerte Tragrollen (18) ausgebildet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich neben dem Förderband, vorzugsweise beidseitig am Traggerüst ein Steg, vorzugsweise in Form von seitlich an den Elementen (2, 3, 4) des Traggerüstes angeordnete Platten (20) ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Traggerüst bergseitig und/oder talseitig eine stirnseitige Plattform (21 , 22) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Traggerüst seitliche Abdeckplatten (23) für das Förderband schwenkbar angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß am bergseitigen Ende des Traggerüstes im Bereich des Spaltes zwischen
Förderband und Ausstiegs-Plattform (21) eine Sicherheitseinrichtung vorgesehen ist, die den Bandantrieb abschaltet, wenn Fremdkörper in den Spalt gelangen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitseinrichtung aus einer unter der Ausstiegsplattform (21) angeordneten federbeaufschlagten Sicherheitsklappe (24) besteht, die um die Achse der Antriebswelle (16) des Förderbandes schwenkbar gelagert ist und dem Schaltglied (25) eines Sicherheitsschalters (26) in Berührung steht.
13. Aufstiegshiifevorrichtung für Personen, insbesondere für Skiläufer oder Snowboardfahrer unter Verwendung eines Förderbandes, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband ein Gliederförderband ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband bzw. seine Bandglieder auf der Außenseite (Förderseite) mit Auf- oder Einlagen aus einem rutschfesten, vorzugsweise elastomeren Material versehen sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Teil der Bandglieder, beispielsweise jedes zweite mit einer rutschfesten Auf- oder Einlage versehen ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandglied einen Grundkörper (101) aus Hartkunststoff aufweist, der auf seiner dem Transportgut zugewandten Oberseite eine Auflage (102) aus weichem Poiymermaterial trägt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (101) aus einem harten thermoplastischen Kunststoff besteht.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (102) aus einem Elastomer besteht.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (102) aus einem Polymermaterial besteht, dessen Haftreibungszahl gegenüber dem Material der Skilauffläche (Polyethylen) größer ist als die Haftreibungszahl zwischen Schnee und Skilauffläche und größer als die Haftreibungszahl zwischen der Oberfläche des Grundkörpers (101) und der
Skilauffläche.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (102) nur einen Teil der Oberfläche des Grundkörpers (101) überdeckt.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (102) in eine Vertiefung (105) des Grundkörpers (101 ) ragt, aber die neben der Vertiefung (105) liegende Oberfläche (108) des Grundkörpers (101) mindestens bereichsweise überragt.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (102) im Abstand voneinander angeordnete Buckel (106) und/oder Noppen (107) bildet.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Noppen (107) in Zwischenbereichen zwischen den Buckeln (106) angeordnet sind.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (102) aus einem im Querschnitt gewölbten Streifen mit einer Reihe von Einkerbungen (108) und dazwischenliegenden Erhebungen (109) besteht, die in Förderrichtung des Förderbandes ausgerichtet sind.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (102) mit Hilfe von an der Auflage (102) angeformten Stiften (100) am Grundkörper (101) verankert ist, wobei sich die pilzförmigen Köpfe (111) der
Stifte (110) an der Unterseite des Grundkörpers (101) abstützen.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (102) mit dem Grundkörper (101) im Zweikomponenten- Spritzverfahren verbunden ist.
PCT/AT1997/000210 1996-10-03 1997-09-25 Aufstiegshilfevorrichtung WO1998014396A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT175496 1996-10-03
ATA1754/96 1996-10-03
ATA294/97 1997-02-24
AT29497 1997-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998014396A1 true WO1998014396A1 (de) 1998-04-09

Family

ID=25592219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1997/000210 WO1998014396A1 (de) 1996-10-03 1997-09-25 Aufstiegshilfevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1998014396A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1407985A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-14 Habasit AG Förderbandmodul mit einer Reibungsoberfäche
WO2004108569A2 (en) * 2003-06-02 2004-12-16 Laitram, L.L.C. Plastic conveyor belt module with embedded fasteners
ITBO20120091A1 (it) * 2012-02-28 2013-08-29 Bett Sistemi Srl Maglia per nastro convogliatore e procedimento per realizzare una tale maglia.
EP2605984B1 (de) * 2010-08-19 2016-06-01 Laitram, LLC Aus zwei materialien bestehendes förderbandmodul
WO2019105848A1 (de) * 2017-11-29 2019-06-06 Interroll Holding Ag Transportaufsatz, zugmittel, plattenförderer und verfahren
EP3543178A1 (de) * 2018-03-19 2019-09-25 Logi Concept Engineering B.V. Förderband
WO2021022617A1 (zh) * 2019-08-08 2021-02-11 深圳市华南新海传动机械有限公司 一种用于输送带的拼接块、输送带以及转弯机

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2065642A1 (de) * 1969-09-12 1971-08-06 Vyzk Ustav Pozemnich
GB1276513A (en) * 1968-11-12 1972-06-01 Westinghouse Electric Corp Non-slip moving walk treadboard
US4031997A (en) * 1975-12-05 1977-06-28 New River Manufacturing Company, Inc. Mobile telescopical articulated cascade conveyor system for mining and automatic self-tramming wheel-mounted conveyor unit therefor
US4135614A (en) * 1977-04-15 1979-01-23 Assinck Bros. Limited Portable radial stacker
US4476971A (en) * 1978-06-03 1984-10-16 O&K Orenstein & Koppel Aktiengesellschaft Safety device for conveyance systems for people
EP0172745A1 (de) * 1984-08-20 1986-02-26 The Laitram Corporation Förderband mit einer Oberfläche hoher Reibung
FR2706880A1 (en) * 1993-06-21 1994-12-30 Montagner Rene Installation for transporting individuals in an upright position
EP0631950A1 (de) * 1993-07-02 1995-01-04 The Laitram Corporation Vorrichtung und Verfahren zum Fördern

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1276513A (en) * 1968-11-12 1972-06-01 Westinghouse Electric Corp Non-slip moving walk treadboard
FR2065642A1 (de) * 1969-09-12 1971-08-06 Vyzk Ustav Pozemnich
US4031997A (en) * 1975-12-05 1977-06-28 New River Manufacturing Company, Inc. Mobile telescopical articulated cascade conveyor system for mining and automatic self-tramming wheel-mounted conveyor unit therefor
US4135614A (en) * 1977-04-15 1979-01-23 Assinck Bros. Limited Portable radial stacker
US4476971A (en) * 1978-06-03 1984-10-16 O&K Orenstein & Koppel Aktiengesellschaft Safety device for conveyance systems for people
EP0172745A1 (de) * 1984-08-20 1986-02-26 The Laitram Corporation Förderband mit einer Oberfläche hoher Reibung
FR2706880A1 (en) * 1993-06-21 1994-12-30 Montagner Rene Installation for transporting individuals in an upright position
EP0631950A1 (de) * 1993-07-02 1995-01-04 The Laitram Corporation Vorrichtung und Verfahren zum Fördern

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1407985A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-14 Habasit AG Förderbandmodul mit einer Reibungsoberfäche
US6948613B2 (en) 2002-10-11 2005-09-27 Habasit Ag Module with high friction conveying surface
WO2004108569A2 (en) * 2003-06-02 2004-12-16 Laitram, L.L.C. Plastic conveyor belt module with embedded fasteners
WO2004108569A3 (en) * 2003-06-02 2005-03-24 Laitram Llc Plastic conveyor belt module with embedded fasteners
US6926134B2 (en) 2003-06-02 2005-08-09 Laitram, L.L.C. Plastic conveyor belt module with embedded fasteners
EP2605984B1 (de) * 2010-08-19 2016-06-01 Laitram, LLC Aus zwei materialien bestehendes förderbandmodul
ITBO20120091A1 (it) * 2012-02-28 2013-08-29 Bett Sistemi Srl Maglia per nastro convogliatore e procedimento per realizzare una tale maglia.
WO2013128408A1 (en) * 2012-02-28 2013-09-06 Bett Sistemi S.R.L. A link usable in a conveyor belt and a process for making such a link
US9340359B2 (en) 2012-02-28 2016-05-17 Bett Sistemi S.R.L. Link usable in a conveyor belt and a process for making such a link
WO2019105848A1 (de) * 2017-11-29 2019-06-06 Interroll Holding Ag Transportaufsatz, zugmittel, plattenförderer und verfahren
EP3543178A1 (de) * 2018-03-19 2019-09-25 Logi Concept Engineering B.V. Förderband
WO2021022617A1 (zh) * 2019-08-08 2021-02-11 深圳市华南新海传动机械有限公司 一种用于输送带的拼接块、输送带以及转弯机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0690737B1 (de) Bodenbelag, insbesondere sportplatzbelag
DE69411676T3 (de) Kunststoffförderband hoher Reibung mit Modulargliedern aus zwei integrierten Kunststoffen
DE10308417B4 (de) Rollsteig
EP1559337B1 (de) Laufsohle für einen Sportschuh, insbesondere Skilanglauf- oder Telemark-Schuh
EP2345321A2 (de) Förderband für Landmaschinen, insbesondere für Schwader
DE3722900C2 (de)
WO1998014396A1 (de) Aufstiegshilfevorrichtung
EP2918482B1 (de) Traktionskette für eine Raupenkette eines Kettenfahrzeugs sowie Bausatz für eine Raupenkette
EP0544202B1 (de) Bordstein und Haltestelle für Omnibusse od. dgl., insbesondere für kombinierten Bahn/Omnibus-Verkehr
EP0928557A1 (de) Bodenmatte für einen Viehstall
EP0135645B1 (de) Laufwerk für Gleitgeräte sowie Gleitgeräte mit solchen Laufwerken
EP2944553B1 (de) Raupensteg
DE1918847A1 (de) Raupenband
DE4441084A1 (de) Stabband für Stabbandförderer, insbesondere an landwirtschaftlichen Maschinen
DE202005008167U1 (de) Mobile Einstiegshilfe
EP3589535B1 (de) Fahrwerkkette, insbesondere bogie-kette
EP0362326B1 (de) Raupenfahrzeug
EP0844959B1 (de) Raupenfahrwerk
DE3050205C2 (de)
EP1044866A2 (de) Zusammengesetztes Bauteil
AT2413U1 (de) Aufstiegsvorrichtung
DE10161759B4 (de) Rollsteig mit geringer Umlaufbauhöhe
DE2933633A1 (de) Raupe fuer gelaendegaengige fahrzeuge und maschinen
EP0161676A2 (de) Vorrichtung zum Auffangen von abtropfenden Schmutzwässern und Schneeresten unter Kraftfahrzeugen in Garagen und anderen Abstellplätzen
DE1919138C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998516037

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase