AT24133B - Repetitionsmechanik für Pianinos. - Google Patents

Repetitionsmechanik für Pianinos.

Info

Publication number
AT24133B
AT24133B AT24133DA AT24133B AT 24133 B AT24133 B AT 24133B AT 24133D A AT24133D A AT 24133DA AT 24133 B AT24133 B AT 24133B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
catcher
hammer
pianinos
repetition mechanism
countercatcher
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ferdinand Schaaf & Co Fa
Jakob Schaaf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferdinand Schaaf & Co Fa, Jakob Schaaf filed Critical Ferdinand Schaaf & Co Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT24133B publication Critical patent/AT24133B/de

Links

Landscapes

  • Earth Drilling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Fangvorrichtung der bisher gebräuchlichen Pianinomechaniken ist   ihrer Aufgal)e   nicht vollstiindig gewachsen, da sie nicht imstande ist, den vom Anschlag gegen   die Saiten   zurückprallenden Hammer auch bei ungleich starkem Anschlag stets in gleicher Entfernung von den Saiten sicher abzufangen. 



   Zweck der vorliegenden Erfindung ist, diesen Übelstand zu beseitigen und gleichzeitig eine äusserst präzise Repetitionsfähigkeit zu erzielen. 



   Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes ver-   anschaulicht.   
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 lichen   Fänger a gestattet, den Hammer e in   seiner abgefangenen Stellung beliebig lange festzuhalten. Der Fänger a, wie auch der am Hammer e feste Gegenfänges f können im Querschnitt eine abgerundete (Fig. 2) oder eine dachförmige Gestalt (Fig. 4) haben, durch die bei der Berührung des Fängers a mit dem   Gegenfänger f einesteils   das unbedingt sicher Abfangen des Hammers e und andernteils   das Festhatten desselben   in abgefangener Stellung begünstigt wird. Gleichgiltig ist es dabei, ob Fänger a oder Gegenfänger f das ausgehählte oder das erhöhte Profil zeigen. 



   Bei dem in Fig. 1 dargostellten Beispiel ist das Fängerglied b mit zwei rückwärtigen 
 EMI1.4 
 die Schnur l beim Zurückgehen der Wippe d erst gespannt wird, wenn der   Stösser w seine   Angriffsstellung unter dem Hammer wieder eingenommen hat. Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende : Beim Anschlag trifft die in der 
 EMI1.5 
 wodurch dieses angehoben wird und der Fänger a den zurückprallenden Hammer e am Gegenfänger f sicher abfängt. Beim Zurückgehen der Wippe   d   in die Ausgangsstellung bleibt der Fänger a in dieser Stellung so lange, bis er von der die Wippe mit dem   Hebel-   arm h verbindenden Schnur l zurückgezogen wird. Hierauf ist dann der Hammer e zu er-   neutem   Anschlag wieder freigegeben.

   Die Vorrichtung zum Zurückziehen des Fingers a nach erfolgtem Wirksamwerden kann auch durch eine andere gleichwertige ersetzt werden. 



   Bei dem in Fig. 2 dargestellten Beispiele ist das Fängerglied b auf der Rückseite mit einer Stellpuppe n versehen und ausserdem noch mit einem   rückwärtigen Hebelarm o.   
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 


AT24133D 1904-12-21 1904-12-21 Repetitionsmechanik für Pianinos. AT24133B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT24133T 1904-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT24133B true AT24133B (de) 1906-05-10

Family

ID=3533891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT24133D AT24133B (de) 1904-12-21 1904-12-21 Repetitionsmechanik für Pianinos.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT24133B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT24133B (de) Repetitionsmechanik für Pianinos.
DE3139404C2 (de)
AT39766B (de) Einrichtung an Tasteninstrumenten zum mechanischen Spielen derselben mittels Walzen oder dergl.
DE842625C (de) Treiber-Auffangvorrichtung fuer mechanische Webstuehle
DE409631C (de) Vorrichtung zum federnden Zurueckwerfen der Typenhebel
DE181396C (de)
DE632389C (de) Streichholzschachtel mit einem Einsteckloch zum Abbrechen eines abgebrannten Streichholzes
DE134039C (de)
AT136099B (de) Abzugvorrichtung für Feuerwaffen mit doppelter Anlehnung des Abzuges.
AT63063B (de) Vorrichtung zur Bewegung der Zylinder bei Blasinstrumenten aus Metall.
DE351479C (de) Elektrizitaetszaehler mit Belastungspruefer
DE481871C (de) Spielmechanik fuer Klaviere und aehnliche Tasteninstrumente
DE151745C (de)
AT131331B (de) Knotenfänger für Vorgespinste.
AT72733B (de) Vorrichtung zum Durchschlagen der Schußfadenenden mittels eines Hammers bei der Spulenauswechslung in selbsttätigen Webstühlen.
DE158937C (de)
AT114986B (de) Saiteninstrument mit Tastenanschlag, z. B. Spinett od. dgl.
DE269920C (de)
DE753629C (de) Geraeuscharmer Antrieb fuer den Typentraeger von Schreibmaschinen o. dgl.
AT134638B (de) Pyrophores Feuerzeug in Pistolenform.
DE381402C (de) Alarmschloss mit Schluesselfaenger
DE428744C (de) Anordnung fuer Zugmagnete
AT120179B (de) Repetitionsfänger für Klaviermechaniken.
DE347305C (de) Klavier mit Repetitionsmechanik
AT31697B (de) Billard-Kontrolluhr.