AT23947B - Verfahren und Ofeneinrichtung für die Darstellung von Karbiden. - Google Patents

Verfahren und Ofeneinrichtung für die Darstellung von Karbiden.

Info

Publication number
AT23947B
AT23947B AT23947DA AT23947B AT 23947 B AT23947 B AT 23947B AT 23947D A AT23947D A AT 23947DA AT 23947 B AT23947 B AT 23947B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
furnace
current
carbide
carbides
preparation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lanhoffer E
Continentale Ges Fuer Angew El
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lanhoffer E, Continentale Ges Fuer Angew El filed Critical Lanhoffer E
Application granted granted Critical
Publication of AT23947B publication Critical patent/AT23947B/de

Links

Landscapes

  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Ofeneinrichtung für die Darstellung von Karbiden. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 worden nun   bobufs     Unterbrechung der Strome   in beiden Öfen die Elektroden etwas gehoben, alsdann werden die Umschalter derart umgelegt, dass die Stromquelle A mit dem Ofen   Ot,   die Stromquelle S mit dem Ofen O2 in geschlossener Verbindung stehen. Im Ofen 01 wird nunmehr der Lichtbogen durch Senken der beweglichen Elektrode gebildet und dessen   Schacht mit Mischung beschickt,   womit die Bildung einer neuen   Karbidcharge   eingeleitet ist. In Ofen O2 bringt man die bewegliche Elektrode in innige Berührung mit dem gebildeten Karbid, wodurch der Schmelzstromkreis geschlossen und die Widerstands erhitzung der vorgebildeten Charge begonnen wird.

   Sobald dieselbe dünnflüssig geworden ist, wird sie abgestochen, mittlerweile ist auch O1 wieder mit neuem Karbid gefüllt und die Umschaltung beginnt von neuem. 



   Eine weitere Ausführungsform besteht darin, dass zwei gleich gebaute Ofen 01 und O2 hintereinandergeschaltet und mit einem Strome betrieben werden, dessen Spannung gleich der Summe der Spannungen des obenerwähnten    Arbeits-und Schmelzstromes ist.   Es sei 01 (Fig. 2) oben abgestochen worden, während O2 mit eben gebildetem Karbid gefüllt ist. 



  Die Elektrode des Ofens   01   steht in inniger Berührung mit der unter dem Niveau des Abstichloches zurückgebliebenen Schmelze, während zwischen der Elektrode des Ofens   0'2,   und der bereits gebildeten Schmelze noch der Lichtbogen spielt ; alsdann geht man folgendermassen vor : Der Ofen   01   wird mit frischem Rohmaterial beschickt, dann wird dessen Elektrode langsam gehoben und gleichzeitig, so dass die   Stromstlirke konstaut bloibt, die-   jenige des Ofens 02 gesenkt, bis sie in innige Berührung Illit dem gebildeten Karbide kommt und in O2 kein Lichtbogen mehr möglich ist.

   Der Lichtbogen spielt dann in voller Stärke im Ofen   01   und bildet dort neues Karbid, während der durch die Schmelze in 02   fliessende   Strom dieselbe allmählich bis zur Dünnflüssigkeit erhitzt. 



   Die Ofendimensionen sind den zur Verwendung kommenden elektrischen Energiemengen derart anzupassen, dass die   Dünnflüssigkeit   der Schmelze in einem Ofen in einer etwas kürzeren Zeit erhalten wird, als diejenige Zeit, welche erforderlich ist, um den anderen Ofen mit frischgebildetem Karbid   anzufüllen.   



   Ist im Ofen O2 die   Dünnflüssigkeit   erreicht, so wird das in demselben enthaltene Karbid abgestochen, wobei die Elektrode rasch genug zu senken ist, um eine Stromunterbrechung zu vermeiden. Unterdessen ist Ofen 01 mit Karbid gefüllt und nunmehr beginnt wieder die   Umschaltung   der Spannung von Ofen   01   auf Ofen   Og.   



     Die obenerwähnte Anpassung   des Stromes an die Ofendimensionen ergibt für die beschriebene Anordnung die   ökonomischeste   Betriebsweise, indessen führt dieselbe zu sehr grossen Einheiten, welche nicht überall anwendbar sind. Für   mässigore   Einheiten ist daher 
 EMI2.1 
 bination der Anordnungen nach Fig. 1 und 2 vorzuziehen. 



   Die Stromstärke des von der Stromquelle S (Fig. 1) gelieferten Schmelzstromes ist im allgemeinen grösser als diejenige des von der Stromquelle   A   gelieferten Arbeitsstromes und es sind die   Energi@meugen zur   Erreichung des ökonomischesten Betriebes derart abzugleichen, dass die   Dunnflüssigkeit   des Ofeninhaltes in einer um die Zeitdauer des Abstiches kürzeren Zeit erhalten wird, als der Arbeitsstrom Zeit benötigt, um den Ofenschacht mit   Karbid anzufüllen.   



   Dieser Anordnung ist jedoch, wie bereits erwähnt, die in Fig. 3 vorzuziehen, weil hiebei das Unterbrechen des Arbeitsstromes für dessen Umschaltung unnötig wird, sondern dieselbe in genau derselben Weise vorgenommen wird, wie dies bezüglich der Anordnung nach Fig. 2 beschrieben wurde. Der   Schmelzstrom   setzt sich in diesem Falle aus der Strom- 
 EMI2.2 
 zusammen. Dieser Hilfsstrom wird beim Wechseln der Öfen allein unterbrochen und umgeschaltet. 



   Indessen kann auch, wie in Fig. 4 ersichtlich, der Hilfsstrom während des ganzen 
 EMI2.3 
   t'rg < 'boude Stromstärlie   desselben nicht derart gross ist, dass diese dauernde Einschaltung die Abschmelzung der Wandungen dos Karbidtiegels zur Folge hätte. 



   Bei der Anordnung nach Fig. 3, eventuell auch Fig. 1, wird der   Hilfs- bezw. Schmelz-   strom am   zweckmässigsten durch   eine in der Nähe des oberen Schachtrandes eingebaute 
 EMI2.4 
 tiegels hinein, welcher an der Führung dieses Stromes nach der Ofensohle einen geringeren Anteil nimmt als die   heissere   und infolgedessen auch besser leitende Schmelze. 



   Nur in den oberen, unmittelbar vor den Kohlen gelagerten   Tiegetwänden   kommt bisweilen eine Abschmelzung der   Tiogolwandung   vor. Dies ist indessen nicht von Nachteil, indem nach dem Abstich die frische   Mischung   besser in den verhältnismässig tiefen Tiegel 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 



   PATENT-ANSPRÜCHE- 1. Darstellung von Flusskarbiden in   Tiegelöfen   unter Verwendung der Lichtbogen- 
 EMI3.2 
 jeder Ofen abwechselnd mit Lichtbogqnorhitzung und mit Widorstandserhitzung betrieben wird, in der Weise, dass, während der eine Ofen mittelst Lichtbogen eine neue Karbidcharge bildet, die   vorhergebildete   Charge des anderen Ofens mittelst Widerstandserhitzung flüssiggeschmolzen wird.

Claims (1)

  1. 2. Bei der unter Anspruch 1 gekennzeichneten Arbeitsweise die Anwendung zweier in Serie geschalteter Öfen, wobei derselbe Strom beide Öfen nacheinander durchfliesst und der bei jedem Abstich vorzunehmende Wechsel der Erhitzungsart ohne Unterbrechung des Stromes und lediglich durch entsprechende Einstellung der Elektroden beider Öfen vollzogen worden kann. EMI3.3 Anwendung eines Ililfsstromes zur Verstärkung der Widerstandserhitzungswirkung des Hauptstromes.
AT23947D 1904-10-14 1904-10-14 Verfahren und Ofeneinrichtung für die Darstellung von Karbiden. AT23947B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT23947T 1904-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT23947B true AT23947B (de) 1906-04-25

Family

ID=3533545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT23947D AT23947B (de) 1904-10-14 1904-10-14 Verfahren und Ofeneinrichtung für die Darstellung von Karbiden.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT23947B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE720950C (de) Verfahren und Ofen zum Schmelzen und Laeutern von Glas und anderen schwerschmelzenden Stoffen mittels elektrischen Stromes
DE2340674C2 (de) Gleichstrom-Lichtbogenofen zur Herstellung von Stahl
DE2526220A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahl in einem gleichstrom-lichtbogenofen und lichtbogenofen zur durchfuehrung des verfahrens
AT23947B (de) Verfahren und Ofeneinrichtung für die Darstellung von Karbiden.
DE3910010A1 (de) Vakuum-trennschalter
DE2355168A1 (de) Schmelzverfahren fuer lichtbogenofen mittels gleichstrom und lichtbogenofen zur durchfuehrung des verfahrens
DE3733077A1 (de) Wechselstrom-lichtbogenofen
WO2006021515A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines elektrolichtbogenofens
DE186879C (de)
DE706565C (de) Steuerung von elektrischen Entladungsvorrichtungen
DE1093926B (de) Einrichtung zur Ablenkung des Lichtbogens in einem Vakuum-Lichtbogenofen
AT100113B (de) Entladungsröhre.
DE285956C (de)
DE945109C (de) Schaltanordnung fuer Gas- oder Dampfentladungsgefaesse mit Initialzuendung
DE1590063A1 (de) Gleichstromschalter
DE1156520B (de) Einrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Lichtbogenofens
DE1812032C (de) Verfahren zum Schmelzen von Metallen in einem mit Drehstrom versorgten Elektro schlacke Umschmelzofen mit drei Abschmelz elektroden
DE1096557B (de) Verfahren zum Entnehmen schmelzfluessigen Metalls aus der Entnahmekammer eines Metallschmelzofens mittels Druckgas
DE167023C (de)
DE1172347B (de) Elektrischer Schalter oder Stellwiderstand mit einer Fluessigkeit mit elektrolytischer Leitfaehigkeit
DE905654C (de) Einrichtung zur Steuerung von elektrischen einphasigen Entladungsgefaessen mit Fluessiger Kathode
DE223509C (de)
DE99956C (de)
DE1171161B (de) Verfahren und Lichtbogenofen zum Ein-schmelzen von Metallen, insbesondere von Kupferkathoden
AT84898B (de) Betriebseinrichtung für Röntgenröhren mit einer von einem Unterbrecher beeinflußten Hochspannungsquelle.