AT238026B - Verfahren zur Herstellung von flächigen Gebilden aus Fasern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von flächigen Gebilden aus Fasern

Info

Publication number
AT238026B
AT238026B AT826762A AT826762A AT238026B AT 238026 B AT238026 B AT 238026B AT 826762 A AT826762 A AT 826762A AT 826762 A AT826762 A AT 826762A AT 238026 B AT238026 B AT 238026B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fibers
fleece
fiber
dispersion
flat structures
Prior art date
Application number
AT826762A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Dr Sommer
Claus Dr Gerlach
Helmut Dr Werner
Original Assignee
Glanzstoff Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glanzstoff Ag filed Critical Glanzstoff Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT238026B publication Critical patent/AT238026B/de

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von flächigen Gebilden aus Fasern 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von flächigen Gebilden aus Fasern aus synthetischen Polymeren durch Dispergieren von Fasern und Wasser, Ausgiessen der Faserdispersion auf geeignete siebartige Unterlagen, Entwässern und Verfestigen der flächigen Gebilde. 



   Zur Herstellung von flächigen Gebilden aus faserigem Material hat man die verschiedensten Ausgangsstoffe verwendet. Je nach Art des Ausgangsmaterials und der Arbeitsbedingungen haben die Endprodukte einen verschiedenartigen Charakter. 



   Obwohl die verschiedenen faserigen Materialien selbstverständlich unterschiedliche Arbeitsweisen bedingen, ist das Verfahrensprinzip im allgemeinen gleich. Man dispergiert die Fasern in einer Flüssigkeit,   möglichst   Wasser und bringt den Brei auf Transportsiebe. Anschliessend werden die so gebildeten   Vliesbahnen - gegebenenfalls   unter Einwirkung von Hitze und/oder Druck und/oder Klebemitteln - verfestigt. Während dieser Prozess bei der Verwendung von Zellstoff im allgemeinen keinerlei Schwierigkeiten bereitet, gelingt es nicht, Fasern aus synthetischen Polymeren ohne weiteres nach den bei der Papierherstellung bekannten Prozessen zu verarbeiten. Eine aus den bekannten synthetischen Fasern gebildete Vliesbahn lässt sich nicht von dem Entwässerungssieb auf eine weitere Sieb- bzw.

   Bandvorrichtung überführen, ohne dabei einzureissen bzw. sich auseinanderzuziehen, weil der Zusammenhalt der Fasern zu gering ist. Dies ist insbesondere darauf zurückzuführen, dass die Synthesefaser im Gegensatz zu den natUrlichen Cellulosefasern nicht fibrilliert. Auch die   geringe Quellneigung   und die Hydrophobie der Synthesefaser sind hiefür verantwortlich. 



   Da jedoch die guten physikalischen Eigenschaften von Fasern aus Polyamiden, Polyestern oder auch Polypropylen usw., deren Einsatz zur Herstellung von Flächengebilden verschiedener Art wUnschenswert erscheinen lassen, hat man sich bemüht, Verfahren auszuarbeiten, durch die die oben geschilderten Schwierigkeiten liberwunden werden können. 



   So sind Verfahren bekannt geworden, nach welchen der Dispersion von Synthesefasern eine gewisse Menge, beispielsweise bis zu   30%   Zellstoff zugesetzt werden. Es ist offensichtlich, dass die Beimischung von Zellstoff die guten Eigenschaften der Synthesefasern nicht voll zur Auswirkung kommen   lässt.   



   Ein weiteres Verfahren besteht darin, den Faserdispersionen Stoffe zuzusetzen, die verklebend wirken und die Viskosität der Dispersion erhöhen. Als derartiges Zusatzmittel ist beispielsweise   Carboxy-   methylcellulose bekannt. Im allgemeinen-werden Mengen von 1 bis   50/0   dieser Mittel, bezogen auf die Dispersionsflüssigkeit, zugesetzt. Dies bedeutet, dass die Faserdispersion auf 1 Teil Fasern etwa 100 Teile oder mehr Zusatzmittel enthält. Da die erwähnten Produkte im allgemeinen wasserlöslich sind, ist es unvermeidlich, dass ein gewisser Teil bereits bei der Entwässerung entfernt wird. In diesen Fällen muss man die Dispersionsflüssigkeit im Kreislauf führen.

   Die im Vlies verbleibenden Mengen der Zusatzmittel müssen im allgemeinen während der Weiterverarbeitung oder aus dem Fertigprodukt ausgewaschen werden, da sie die Qualität, d. h. Farbe, Griff usw. des Endproduktes beeinträchtigen. 



   Eine andere Möglichkeit zur Herstellung von flächigen Gebilden aus synthetischen Fasern besteht darin, der Faserdispersion sogenannte"fibrids"zuzusetzen. Dieses sind sehr feinfaserige Produkte, die beispielsweise entstehen, wenn man die Lösung eines Hochpolymers mit hoher Geschwindigkeit auf die Ober- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 fläche eines Fällbades ausspritzt. Die Herstellung   von"fibrids"und   deren Verwendung bei der Verarbeitung von Dispersion aus synthetischen Fasern zu Papierbahnen od. dgl. ist beispielsweise in der belgischen Patentschrift Nr. 564206 ausführlich beschrieben.

   Die Mitverwendung   von "fibrids" führt zwar. - da   diese Produkte ebenfalls aus synthetischen Polymeren   bestehen; - zu   dem gewünschten Ergebnis, doch darf nicht unberücksichtigt bleiben, dass die Verfahren zur Herstellung   der"fibrids"umständlich   und zumeist kostspielig sind, weil grosse Mengen   Lösungs- und   Fällmittel bewegt und aufgearbeitet werden müssen. 



   Schliesslich hat man auch Verfahren zur Herstellung fibrillierender Synthesefasern entwickelt. Diese Fasern können allein, jedoch vorzugsweise ebenfalls mit andern synthetischen Fasern zusammen zu Flächengebilden verarbeitet werden. Als nachteilig ist es anzusehen, dass die Verfahren zur Herstellung dieser Fasern von üblichen Spinnprozessen abweichen oder dass die Fibrillation nachträglich durch kostspielige Mahlvorgänge bewirkt werden muss. 



   Obwohl es entsprechend den oben gebildeten Verfahren bzw. bei Verwendung der erwähnten Spezialfasern gelingt, Faservliese herzustellen, die sich ohne zu zerreissen bzw. sich auseinanderzuziehen von dem in der Papierherstellung üblicherweise verwendeten Entwässerungssieb auf ein weiteres endloses Band ablegen lassen, stehen der praktischen Durchführung dieser Verfahren die angegebenen Nachteile entgegen. 



   Es wurde nun gefunden, dass man ohne die erwähnten Schwierigkeiten Flächengebilde aus faserigem Material aus synthetischen Polymeren herstellen kann, wobei man die Fasern in an sich bekannter Weise in Wasser dispergiert, die Faserdispersion auf geeignete siebartige Unterlagen ausgiesst, entwässert und schliesslich verfestigt, wenn man Fasern mit ebenen Flächen zur Berührung der Fasern untereinander auf die siebartige Unterlage aufbringt, und dass man das aus diesen Fasern erzeugte Vlies vor dem Verlassen der Unterlage auf einen Restfeuchtigkeitsgehalt von 30 bis   70%,   bezogen auf das Gewicht des nassen Vlieses, entwässert. 



   Fasern, die den oben erwähnten Bedingungen hinsichtlich der Oberfläche und Form entsprechen, sind aus den Fig. 1 und 2 der Zeichnung ersichtlich, während Fig. 3 eine Vorrichtung zur Verarbeitung der Dispersion zeigt. Fig. 1 zeigt bändchenförmige Fasern und lässt erkennen, wie sich die Fasern mit den ebenen Flächen aneinanderlegen. Das gleiche gilt für die in Fig. 2 dargestellten Fasern mit angenähert dreieckigem Querschnitt. Selbstverständlich sind auch anders ausgebildete Fasern mit glatter Oberfläche und einer Form, bei der ebene Flächen für die Berührung der Fasern untereinander vorhanden sind, für die Durchführung des Verfahrens geeignet. Die günstigsten Bedingungen liegen immer dann vor, wenn das Verhältnis des Querschnittsumfanges zum Querschnittsflächeninhalt möglichst gross ist. 



   Fasern mit den erforderlichen Eigenschaften erhält man in einfacher Weise durch Verspinnen von Polymerschmelzen durch geeignete, nichtrunde Düsenöffnungen. Zur Herstellung einer bändchenförmigen Faser kann man beispielsweise eine Düse mit schlitzförmiger Öffnung verwenden. Es ist weiterhin möglich, solche Fasern durch Zerschneiden dünner Folien zu gewinnen. Bei diesen bändchenförmigen Fasern sind die Bedingungen des erfindungsgemässen Verfahrens am günstigsten, wenn der Querschnitt ein möglichst hohes Verhältnis von grösster Länge zu grösster Breite hat, vorzugsweise ein Verhältnis von 3 : 1 und mehr. 



   Der Titer der Fasern sollte möglichst niedrig sein und vorzugsweise nicht mehr als 3 den betragen. 



  Die Schnittlänge ist abhängig von der Art des herzustellenden flächigen Gebildes bzw. den Eigenschaften, die dieses haben soll. Im allgemeinen arbeitet man mit Fasern mit einer Länge von 2 bis 6 mm. 



   Selbstverständlich kann man auch Mischungen verschiedener Polymerfasern verwenden, sofern diese die oben definierten Eigenschaften aufweisen. 



   Wenn man beim Spinnprozess, wie dies allgemein üblich ist, ölige oder hydrophobe Präparationen verwendet, so werden diese zweckmässig vor der Herstellung der Faserdispersion entfernt. 



   Zur Herstellung der erfindungsgemässen   flächigen Gebilde   dispergiert man etwa 0,   05 - 0, 1   Teile Fasern in 100 Teilen Wasser, gegebenenfalls unter Zusatz einer geringen Menge eines geeigneten Dispergiermittels. Der Faserbrei wird sodann auf ein endloses Siebband gegossen und auf einen Restfeuchtigkeitsgehalt von 30 bis   70%,   bezogen auf das Gewicht des nassen Vlieses, entwässert.   Em   Ende des Siebbandes kann die   faservliesförmige Bahn   abgenommen und von nachfolgenden Siebbändern oder andern geeigneten Einrichtungen weitertransportiert werden, ohne dass hiebei ein Einreissen oder Auseinanderziehen des nassen Vlieses zu befürchten wäre.

   Anschliessend wird die für die Fertigstellung des Endproduktes erforderliche Verfestigung dadurch bewirkt, dass man das Faservlies einer geeigneten Behandlung unterwirft. In bekannter Weise bringt man z. B. durch Besprühen Kunststoffdispersionen, Klebemittel usw. auf das Vlies auf und führt durch Pressen gegebenenfalls unter gleichzeitiger Anwendung höherer Temperaturen eine feste Verbindung des Faserverbandes herbei. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Das Verfahren wird an Hand einiger Beispiele im einzelnen erläutert :
1. Polyamid aus Caprolactam wird wie üblich aufgeschmolzen und durch eine   36-Loch-DUse   mit einem Querschnitt der   Dusenöffnungen   von 80 X 600   p   gesponnen. Die Abzugsgeschwindigkeit beträgt 1000 m/min. Nach einer Verstreckung im   Verhältnis   von 1 : 3 haben die Fäden einen Einzelfadentiter von 2 den und den aus Fig. 1 ersichtlichen Querschnitt. Die Multifilfäden werden durch Waschen mit einer Seifenlösung von der Spinnpräparation befreit und auf eine Länge von 5 mm geschnitten. Man stellt eine 0,   05% ige wässerige Faserdispersion her.

   Als   Dispergiermittel setzt man einige Kubikzentimeter einer   lOigen wässerigen   Lösung eines Natriumsalzes einer höheren aliphatischen Sulfonsäure zu. Die Dispersion wird durch intensives Rühren homogenisiert und auf der in Fig. 3 schematisch dargestellten Einrichtung verarbeitet. Aus dem Stoffauslaufkasten 1 gelangt die Dispersion   durclf eine   schlitzförmige Öffnung 2 auf das sich fortbewegende endlose Siebband   3,   auf dem derFaserbrei zu einem Vlies ausgearbeitet wird. Das Siebband ist mit Saugboxen 4 und Abquetschwalzen 5 ausgestattet. Mittels dieser Einrichtung wird eine Entwässerung durchgeführt, so dass das Vlies bei 6, d. h. beim Verlassen des Siebbandes 3, einen Restfeuchtigkeitsgehalt von z. B. 65% (bezogen auf das Gewicht des nassen Vlieses) aufweist.

   Das Vlies wird nun auf ein weiteres Siebband 7 überführt. Hiebei tritt weder eine Längung des Vlieses auf, noch reisst dieses ein. Die Weiterverarbeitung erfolgt mittels in Fig. 3 nicht dargestellter Vorrichtungsteile, in dem man auf das Vlies eine   10% ige wasserige   Kunstharzdispersion auf Polyvinylchloridbasis aufsprüht, und die Bahn ohne Anwendung von Druck bei etwa   11 ?     trocknet. Man erhält einen weichen Einlagestoff. 



   2. Entsprechend den Angaben des Beispieles 1 wird Polyäthylenterephthalat aus der Schmelze versponnen und zwar ebenfalls unter Verwendung einer 36-Loch-Düse. Der Querschnitt der DUsenöffnungen beträgt 60 x 800   bt.   Die Abzugsgeschwindigkeit beträgt 500 m/min. Man verstreckt im Verhältnis 1 : 4und erhält Fäden mit einem Einzelfadentiter von 1, 2 den, deren Querschnitt ebenfalls Fig. 1 entspricht. Nach Waschen mit einer Seifenlösung zur Entfernung der Spinnpräparationen werden die Fäden auf eine   Länge.   von 6 mm geschnitten. Unter Zusatz des in Beispiel 1 beschriebenen Dispergiermittels setzt man eine   0, 05% igewässerige Faserdispersion   an, die entsprechend den Angaben des Beispiels 1 weiterverarbeitet wird.

   Das   das Entwässerungssieb verlassende Faservlies   hat   einen Restfeuchtigkeitsgehalt   von   z. B. 700/0 (be-   zogen auf das Gewicht des nassen Vlieses). Es wird auf ein nachgeschaltetes Siebband abgelegt und im weiteren Verlauf mit einer   zuigen   wässerigen Dispersion von Polymethacrylsäureester besprüht. Man trocknet die Bahn ohne Anwendung von Druck bei einer Temperatur von etwa 1100 und erhält ebenfalls einen weichen Einlagestoff. 



   3. Ein Polyamid aus Adipinsäure und Hexamethylendiamin wird, wie in Beispiel 2 beschrieben, versponnen und verstreckt. Die Fasern haben ebenfalls einen Einzelfadentiter von 1, 2 den und werden auf eine Länge von 6 mm geschnitten. Aus diesen Fasern wird eine 0, 05%ige wässerige Dispersion hergestellt. 



  Man verwendet das in Beispiel 1 angegebene Dispergiermittel. Die Verfestigung des entsprechend denAngaben des Beispiels 1 bearbeitetenFaservlieses erfolgt durch Besprühen mit einer   5"1oigen methanolischen   
 EMI3.1 
 



  Das Endprodukt ist ein glattes papierartiges Flächengebilde. 



   4. Eine Schmelze aus Polypropylen wird durch eine 36-Loch-Düse mit einem Querschnitt der Düsen- öffnungen von 60 X 800   p   versponnen und mit einer Abzugsgeschwindigkeit von 500 m/min abgezogen. 



  Man verstreckt in einem Verhältnis von 1 : 3 und erhält Fäden mit einem Einzelfadentiter von 1, 3 den, die auf eine Länge von 5 mm geschnitten werden. Aus diesen Fasern stellt man   veine 0, 08%igue   wässerige Dispersion her, unter Verwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Dispergiermittels. Die Weiterverarbeitung erfolgt entsprechend Beispiel 1. Das Faservlies wird schliesslich mit   einer lO igenwässerigen   Dispersion   von Polymethacrylsäureester besprüht,   bei etwa 1100 getrocknet und anschliessend bei 1300 unter Anwendung eines Druckes von 5 kg/cm2 gepresst. Man erhält eine glatte, weiche, papierähnliche Bahn.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von flächigen Gebilden aus Fasern aus synthetischen Polymeren durch Dispergieren von Fasern und Wasser, Ausgiessen der Faserdispersion auf geeignete siebartige Unterlagen, Entwässern und Verfestigen der flächigen Gebilde, dadurch gekennzeichnet, dass Fasern mit ebenen Flächen <Desc/Clms Page number 4> zur Berührung der Fasern untereinander auf die siebartige Unterlage aufgebracht werden, und dass das aus diesen Fasern erzeugte Vlies vor dem Verlassen der Unterlage auf einen Restfeuchtigkeitsgehalt von 30 bis 70%, bezogen auf das Gewicht des nassen Vlieses, entwässert wird.
AT826762A 1961-11-30 1962-10-19 Verfahren zur Herstellung von flächigen Gebilden aus Fasern AT238026B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE238026X 1961-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT238026B true AT238026B (de) 1965-01-25

Family

ID=5903396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT826762A AT238026B (de) 1961-11-30 1962-10-19 Verfahren zur Herstellung von flächigen Gebilden aus Fasern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT238026B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1165400B (de) Herstellung von flaechigen Gebilden aus faserigem Material aus synthetischen Polymeren
DE1696278A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer kontinuierlichen Faserbahn
DE969348C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Faserprodukten, wie Filzen, Vliesen oder von Papier aus synthetischen Fasern
DE2460656A1 (de) Verfahren zur herstellung von vliesstoffen aus fasern aus synthetischen polymerisaten
DE2428304A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit geschaeumtem latex impraegnierten faservlieses und seine verwendung
DE1560872A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wirrfaservliesen
DE2221418A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier
DE873653C (de) Verfahren zur Herstellung eines fluessigkeitsdurchlaessigen, gekreppten, filzaehnlichen, faserigen Materials
DE1619252A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
DE902427C (de) Verfahren zur Herstellung fester, waschbarer, gewebeaehnlicher, verfilzter Stoffe aus Cellulosefasern ohne Spinnen und Weben
AT238026B (de) Verfahren zur Herstellung von flächigen Gebilden aus Fasern
DE1635689C3 (de)
DE1958978C3 (de) Verfahren zum Undurchsichtigmachen eines textlien Faservlieses
DE1932169A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von nicht gewebten oder gewirkten Flaechengebilden
DE102004042477A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verfestigung einer ein Vlies umfassenden Warenbahn
DE920211C (de) Verfahren zur Herstellung poroeser faserhaltiger Flaechengebilde
DE1286889C2 (de) Verfahren zur herstellung von textilaehnlichem material aus papier
DE2164902A1 (de) Verfahren zur herstellung bindemittel gebundener vliesstoffe
DE1760431B2 (de) Verfahren zur herstellung von nassvliesen aus viskoseendlosfaeden
DE1204518B (de) Verfahren zur Herstellung von papierartigen Gebilden aus Polyamid-Fasern
DE864452C (de) Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Flaechengebilde
DE1469416A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vliesen
DE2548451C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer aus einem Fasermaterial bestehenden Hochdruckform
DE664548C (de) Verfahren zum Herstellen von Folien durch UEbereinandergiessen von Celluloseloesungen
AT104710B (de) Asbestfaserstoff und Verfahren zu seiner Herstellung.