AT237967B - Regelsystem für die Brennstoffzufuhr von Brennkraftmaschinen - Google Patents
Regelsystem für die Brennstoffzufuhr von BrennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- AT237967B AT237967B AT97263A AT97263A AT237967B AT 237967 B AT237967 B AT 237967B AT 97263 A AT97263 A AT 97263A AT 97263 A AT97263 A AT 97263A AT 237967 B AT237967 B AT 237967B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- internal combustion
- lever
- transmission lever
- pivot
- fuel supply
- Prior art date
Links
Landscapes
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
- High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Regelsystem für die Brennstoffzufuhr von Brennkraftmaschinen EMI1.1 <Desc/Clms Page number 2> Steuerbefehle erteilendes Stellglied'und eindient, oder mit den Regeleinrichtungen eines Vergasers verbunden ist. Muttern 9 dienen zur Festlegung des Bolzens 7. In der Fig. 1 sind die Startstellung S, die Vollaststellung V und die Leerlaufstellung L der Anschlagplatte 12 und des oberen Endes des Übertragungshebels 4 markiert. Die Wirkungsweise der dargestellten Übertragungseinrichtung ist folgende : In der ausgezogen dargestellten Stellung des Übertragungshebels 4 und des Schwenkhebels 2 befindet sich die Brennkraftmaschine in Ruhe und es ist die für den Start notwendige Brennstoffmenge eingestellt. Der Übertragungshebel 4 und die Anschlagplatte 12 des Steuerbefehle erteilenden Stellgliedes 10 befinden sich in der mit S markierten Stellung. Wird die Brennkraftmaschine gestartet, so verschiebt sich infolge der Drehzahlerhöhung das Steuerbefehle erteilende Stellglied 10 nach links und der Übertragungshebel 4 schwenkt um die Achse 3 gegen die Kraft der Feder 6, wobei das Steuerbefehle empfangende Stellglied 11 nach rechts verschoben und damit die gelieferte Brennstoffmenge verkleinert wird. Gelangt die Anschlagplatte 12 in die mit V, d. h. Vollast, markierte Stellung, so kommt sie zur Anlage an eine Anschlagnase 14 des Schwenkhebels 2. Ist die Brennkraftmaschine vollbelastet, so verbleibt die Übertragungseinrichtung in der Stellung V, d. h. sowohl die Anschlagplatte 12 als auch das obere Ende des Übertragungshebels 4. Ist die Brennkraftmascmne nur gering belastet, so verschiebt sich das Steuerbefehle erteilende Stellglied 10 und damit die Anschlagplatte 12 unter der Einwirkung des Fliehkraftdrehzahlreglers über die Stellung V hinaus nach links. Dadurch werden die Hebel 2 und 4 gleichzeitig, u. zw. um die feststehende Achse 1 geschwenkt. Diese Schwenkbewegung erfolgt gegen die Kraft der Federn 5 und 6. Durch diese Schwenkbewegung verschiebt sich das obere Ende des Hebels 4 und damit das Steuerbefehle empfangende Stellglied 11 weiter nach rechts von der Stellung V in Richtung auf die Stellung L. Die Stellung L, die in der Fig. 1 durch strichpunktierte Darstellung der Hebel 2 und 4 angedeutet ist, wird erreicht, wenn die Brennkraftmaschine unbelastet ist und der Drehzahlregler infolgedessen die Brennstoffmenge auf die dem Leerlaufbetrieb der Brennkraftmaschine notwendige Menge begrenzt. Da im Bereich zwischen V und L die Schwenkbewegung beider Hebel 4 und 2 um die Achse 1 erfolgt, ist in dieser Phase die Hebelübersetzung geringer als bei der Bewegung des Übertragungshebels 4 zwischen den Stellungen V und S.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH : Regelsystem für dieBrennstoffzufuhr von Brennkraftmaschinen, umfassend ei ! 1 Steuerbefehle erteilendes Stellglied und ein Steuerbefehle empfangendes Stellglied sowie ein zwischen die Stellglieder eingeschaltetes Übertragungshebelwerk, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungshebelwerk (4, 3, 2, l) einen Übertragungshebel (4) umfasst, welcher auf einem Schwenkhebel (2) ausserhalb von dessen Schwenkpunkt (1) drehbar gelagert und mit beiden Stellgliedern (10, 11) dauernd in Eingriff ist und dass am Schwenkhebel (2) der mit dem Anschlag (13) des Übertragungshebels (4) zusammenwirkende Anschlag (12) EMI2.1 Anlagetiger Verlagerung'desDrehpunktes desÜbertragungshebels (4) von seiner Lagerstelle (3) auf dem Schwenkhebel (2)nach dem Schwenkpunkt (1) des Schwenkhebels (2), mit dem Übertragungshebel (4) gekuppelt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE237967T | 1962-02-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT237967B true AT237967B (de) | 1965-01-25 |
Family
ID=29722722
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT97263A AT237967B (de) | 1962-02-10 | 1963-02-07 | Regelsystem für die Brennstoffzufuhr von Brennkraftmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT237967B (de) |
-
1963
- 1963-02-07 AT AT97263A patent/AT237967B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT237967B (de) | Regelsystem für die Brennstoffzufuhr von Brennkraftmaschinen | |
DE2228695B2 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe mit sperrsteuerorgan | |
AT201928B (de) | Drehzahlregler | |
DE3617791C2 (de) | ||
DE2224756B2 (de) | Fliehkraftdrehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen | |
DE2332010A1 (de) | Kraftstoff-einspritzpumpe fuer eine luftverdichtende einspritz-brennkraftmaschine | |
AT84870B (de) | Einrichtung zur selbsttätigen Verlegung des Zeitpunktes der Brennstoffeinspritzung bei Verbrennungskraftmaschinen. | |
AT136849B (de) | Vorrichtung zur Regelung von Brennkraftmaschinen. | |
AT121177B (de) | Fliehkraftregler mit Rückstellfedern. | |
AT131466B (de) | Drehkolbensteuerung für Brennstoffeinspritzpumpen. | |
AT208133B (de) | Vorrichtung zum Verändern der einzuspritzenden Kraftstoffmenge und zum Verstellen des Einspritzzeitpunktes bei Einspritzbrennkraftmaschinen | |
DE932939C (de) | Vorrichtung zur Einsparung von Brennstoff, insbesondere an Vergasern von Brennkraftmaschinen | |
DE1751499C (de) | Regeleinrichtung für gemischverdichtende Einspritz-Brennkraftmaschinen | |
DE3540501A1 (de) | Vorrichtung zur regulierung einer brennkraftmaschine | |
DE506995C (de) | Selbsttaetiger Regler fuer Zuender von Verbrennungsmotoren | |
AT217781B (de) | Vorrichtung zur automatischen Verstellung des Einspritzzeitpunktes bei Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen | |
DE1751788C3 (de) | Vorrichtung an eine Einspritzpumpe für einen Dieselmotor eines Kraftfahrzeuges | |
DE1751499B1 (de) | Regeleinrichtung fuer gemischverdichtende Einspritz-Brennkraftmaschinen | |
DE2301446A1 (de) | Drosselklappen-anordnung fuer eine brennkraftmaschine | |
AT166821B (de) | Fliehkraftregler für Brennkraftmaschinen, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE1430549C3 (de) | Steuereinrichtung für ein hydraulisches Wechselgetriebe von Fahrzeugen | |
DE1249093B (de) | Dreh zahlregier fur hohes Arbeitsvermögen bei kleinen Abmessungen | |
DE2705707A1 (de) | Fliehkraftdrehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen | |
DE1191630B (de) | Vergaser fuer Brennkraftmaschinen mit wenigstens zwei parallel arbeitenden, nach-einander in Taetigkeit tretenden Drosselorganen | |
DE3407748A1 (de) | Verstelleinrichtung fuer das regelorgan einer einspritzpumpe |