AT237918B - Magnetkopf, in dessen magnetischem Kreis ein Hallgenerator angeordnet ist - Google Patents

Magnetkopf, in dessen magnetischem Kreis ein Hallgenerator angeordnet ist

Info

Publication number
AT237918B
AT237918B AT72063A AT72063A AT237918B AT 237918 B AT237918 B AT 237918B AT 72063 A AT72063 A AT 72063A AT 72063 A AT72063 A AT 72063A AT 237918 B AT237918 B AT 237918B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hall
gap
magnetic circuit
magnetic head
magnetic
Prior art date
Application number
AT72063A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT237918B publication Critical patent/AT237918B/de

Links

Landscapes

  • Magnetic Heads (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Magnetkopf, in dessen magnetischem Kreis ein Hallgenerator angeordnet ist 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Magnetkopf, in dessen magnetischem Kreis ein Hallgenerator angeordnet ist. 



   Ein solcherMagnetkopf. der zur Wiedergabe dient, ist aus der   österr. Patentschrift Nr. 192646 bekannt.   



  Der Magnetkopf nach dieser Patentschrift besteht aus einem Magnetkreis, der von einem Nutzspaltunterbrochen ist, an dem sich der Träger von magnetischen Aufzeichnungen entlang bewegt und einen weiteren mit dem Nutzspalt etwa in einer Ebene liegenden, eine Hallplatte enthaltenden Spalt in dem vom Magnetband abgekehrten Teil des Magnetkreises aufweist. 



   Der bekannte Wiedergabekopf hat bauliche Nachteile. Es ist besonders eine schwierige Aufgabe, die beiden den Magnetkreis bildenden Teile derart zueinander anzuordnen, dass das magnetisch indifferente Material im Nutzspalt des Wiedergabekopfes und die Hallplatte im Spalt im vom Magnetband abgekehrten Ende des Magnetkreises diese Spalte genau ausfüllen. Dies ist auf den Unterschied zwischen der Stärke der Hallplatte und der Länge des Nutzspaltes in der Laufrichtung des abzutastenden Magnetbandes zurückzuführen. Die Nutzspaltlänge wird durch die kürzeste Wellenlänge der Signale, die man noch abzulesen wünscht, bestimmt und beträgt nur einige Mikron.

   Die Stärke der Hallplatte wird durch ganz andere Faktoren bestimmt, wie elektrische und technische Materialeigenschaften, im Zusammenhang mit der erwünschten elektrischen Empfindlichkeit und der damit zusammenhängenden thermischen Belastbarkeit. Der Optimalwert dieser Stärke wird daher im allgemeinen von der erwünschten Spaltlänge verschieden sein. Selbst wenn diese Stärke von der gleichen Grössenordnung wie die Länge des nützlichen Spaltes gemacht werden kann, wird es baulich schwierig sein, diese Stärke genau gleich der Länge des   nützlichen Spaltes   zu machen.

   Ausserdem ergibt sich dabei noch   der Nachteil. dass   es wegen der Zerbrechlichkeit des fürHallplatten üblichen Materials nicht zulässig ist, die Platte aus magnetisch indifferentem Material im Nutzspalt und die Hallplatte zwischen den Magnetkreisteilen des Magnetkopfes gleichzeitig mit der für eine gute Definition der Länge des Nutzspaltes erforderlichen Kraft einzuklemmen. 



   Der   erfindungsgemässeMagnetkopf   vermeidet diese   baulicheschwierigkeiten   und ist   dadurch gekenn-   zeichnet, dass der Hallgenerator aus zwei Hallplatten besteht und dass beiderseits des Nutzspaltes im Magnetkreis je ein Spalt vorgesehen ist, der je eine Hallplatte enthält, wobei. diese Spalte in einer gemeinsamen Ebene liegen. 



   Es ist vorteilhaft, die gemeinsame Ebene, in der die Hallplatten angeordnet sind, quer zur Ebene des Arbeitsluftspaltes zu legen. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung, in der   ein Ausführungsbeispiel der Erfindung     dargestelit   ist, näher erläutert. In der Zeichnung zeigt Fig. l eine Seitenansicht und Fig. 2 eine Draufsicht eines erfindungsgemässen Magnetkopfes. 



   Im Magnetkreis 3, 4 des Magnetkopfes ist ein mit einem magnetisch indifferenten Material,   z. B.   



  Glas, ausgefüllter Nutzspalt 1 vorgesehen. Vorzugsweise besteht der den Spalt 1 enthaltende Teil 3 des Magnetkreises aus einem elektrisch nichtleitenden ferromagnetischen oxydischen Material, z, B. einem Ferrit. Der Magnetogrammträger, der längs des Spaltes 1 bewegt wird, ist mit 2 bezeichnet. 



   Am Kreisteil 3, der infolge des den Spalt ausfüllenden Materials und eines Versteifungsmaterials 11 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einen steifen Körper bildet, werden in einem Bearbeitungsvorgang die Endflächen 7 und 8 gemeinsam geschliffen. Das gleiche trifft für die Endflächen 9 und 10 des Magnetkreises 4 zu, der vorzugsweise gleichfalls aus einem Ferrit besteht. Zur Sicherstellung der exakten Ausfüllung des Raumes zwischen den Endflächen 7 und 9 bzw. 8 und 10 ist es lediglich erforderlich, Hallplatten gleicher Stärke zu verwen- 
 EMI2.1 
 lung des genannten Raumes nicht wesentlich. 



   Obwohl bei der Montage die Hallplatten 5 und 6 grundsätzlich sowohl auf den Flächen 7 und 8 als auch auf   den Flächen   9 und 10 befestigt werden können, ist es in der Praxis vorteilhaft, sie auf dem Körper 4 auf den Flächen 9 und 10 anzuordnen. Dadurch, dass die Abmessungen der Hallplatten am Körper 4 grösser als der Querschnitt des Kreisteiles 3 gewählt werden (s. Fig. 2), können, mit dem Körper 4 als Abstützung, die Elektroden in einfacher Weise auf den über 3 hinausragenden Rändern der Hallplatten angebracht werden. 



   Statt der Verwendung von Hallplatten, die durch Schleifen und Ätzen die gewünschte Stärke erhalten, kann bei Verwendung des Schliessjoches 4 als Unterlage auch direkt,   z. B.   durch Aufdampfen, eine dünne halbleitende Schicht mit günstigen Halleffekteigenschaften angebracht werden. Auf diese Weise können dünnere Schichten als auf mechanischem Wege erzielt werden. 



   Es versteht sich, dass die Verbindungen zwischen den Elektroden der Hallplatten 5 und 6 derart ausgebildet sind, dass die zwischen den Elektroden erzeugten Hallspannungen sich summieren. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Magnetkopf, in dessen magnetischem Kreis ein Hallgenerator angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Hallgenerator aus zwei Hallplatten besteht und dass beiderseits des Nutzspaltes   (1)   im Magnetkreis (3, 4) je ein Spalt vorgesehen ist, der je eine Hallplatte (5, 6) enthält, wobei diese Spalte in einer gemeinsamen Ebene liegen.

Claims (1)

  1. 2. Magnetkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Ebene quer zur Ebene des Arbeitsluftspaltes liegt.
    3. Magnetkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hallplatten zwischen den Jochteilen (3) und einem quer zu diesen angeordneten geraden Schlussstück (4) angebracht sind oder auf das Schlussstück (4) aufgelegt sind.
AT72063A 1962-02-02 1963-01-30 Magnetkopf, in dessen magnetischem Kreis ein Hallgenerator angeordnet ist AT237918B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL237918X 1962-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT237918B true AT237918B (de) 1965-01-11

Family

ID=19780386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT72063A AT237918B (de) 1962-02-02 1963-01-30 Magnetkopf, in dessen magnetischem Kreis ein Hallgenerator angeordnet ist

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT237918B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450364C2 (de) Elektromagnetischer Wandler mit magnetoresistiven Schichten zur Umwandlung von Magnetfeldänderungen in elektrische Ströme
DE2918483A1 (de) Messwandler zum potentialfreien messen von stroemen oder spannungen
DE3883750T2 (de) Aufzeichnungs-wiedergabemagnetkopf mit antiverschleissschicht und verfahren zu seiner herstellung.
DE2453540A1 (de) Magnetoresistives vielfachelement
DE3225236C2 (de)
DE1942810C3 (de) Integrierte Hall-Effektanordnung
DE1447138A1 (de) Mehrfacher Magnettonkopf zum Aufzeichnen,Wiedergeben und/oder Loeschen einer Spur bzw. mehrerer parallel verlaufender Spuren magnetischer Aufzeichnungen auf einem Aufzeichnungstraeger
AT237918B (de) Magnetkopf, in dessen magnetischem Kreis ein Hallgenerator angeordnet ist
DE2260972A1 (de) Magnetaufzeichnungskopf
DE3390321C2 (de)
DE2318322A1 (de) Verfahren zur herstellung von magnetischen wandlerkoepfen
DE2053267A1 (de)
DE1210043B (de) Hall-Wiedergabe-Magnetkopf
DE3872513T2 (de) Aufzeichnungs-wiedergabemagnetkopf und verfahren zu seiner herstellung.
DE3401488C1 (de) Meßsonde
DE2118522C3 (de) Hall-Generator
DE631691C (de) Elektrolytischer Wickelkondensator fuer hoehere Spannungen
DE767407C (de) Antenne fuer Fahrzeuge mit versenkt eingebautem Peilrahmen
DE1589983C3 (de) Kathodenaufbau für ein elektrisches Vakuumgefäß
DE1474421A1 (de) Vorrichtung,die mit einem aus gesintertem oxydischem ferromagnetischem Material bestehenden Koerper versehen ist,der mit einem aus nicht magnetisierbarem Material bestehenden Koerper verbunden ist
DE2142404A1 (de) Bremsmagnet fuer einen wattstundenzaehler
DE592600C (de) Anordnung zur Isolierung von roehrenfoermigen oder an den Enden mit Vertiefungen versehenen Schaltelementen, wie Widerstaenden, Kondensatoren o. dgl.
DE2045775C3 (de) Zirkulator in Streifenleitungsbauweise
DE1154955B (de) Magnetischer Tonabnehmer
DE2847410C2 (de) Linearer Asynchronmotor