AT23779B - Vorrichtung zur Regenerierung der Atmungsluft. - Google Patents

Vorrichtung zur Regenerierung der Atmungsluft.

Info

Publication number
AT23779B
AT23779B AT23779DA AT23779B AT 23779 B AT23779 B AT 23779B AT 23779D A AT23779D A AT 23779DA AT 23779 B AT23779 B AT 23779B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
frame
mask
another
cross tube
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Max Dr Bamberger
Friedrich Dr Boeck
Friedrich Wanz
Original Assignee
Max Dr Bamberger
Friedrich Dr Boeck
Friedrich Wanz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Dr Bamberger, Friedrich Dr Boeck, Friedrich Wanz filed Critical Max Dr Bamberger
Application granted granted Critical
Publication of AT23779B publication Critical patent/AT23779B/de

Links

Landscapes

  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Regenerierung der Atmungsluft. 



   Vorliegende Erfindung bezweckt, die durch das Stamm-Patent Nr. 20297 geschützte Vorrichtung dahin auszugestalten, dass das zur Beseitigung der Kohlensäure und des Wasser- 
 EMI1.1 
 dienende Superoxyd in einem Gefäss enthalten ist, welches nach Erschöpfung seines Inhaltes leicht entfernt und durch ein frisches ersetzt werden kann, während die übrigen Teile der Vorrichtung   unverändert bleiben ; nebenher   wird die bauliche   Einrichtung   der ganzen Vor- 
 EMI1.2 
 Erhöhung der   Leistungsfähigkeit der Vorrichtung erreicht.   



   In der Zeichnung ist Fig.   t   ein   Längsschnitt   und zum Teil eine Ansicht einer Vorrichtung mit nur einem Superoxydbehälter, Fig. 2 eine Ansicht und zum   Teil ein Rchnitt   einer Vorrichtung mit drei   Superoxydbehältern.   



   Bei der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung ist der   Superoxydbehätter C an   der Oberund Unterseite mit flaschenhalsähnlichen   Stutzen-/4 ausgestattet.   In diese Stutzen eingelötet Scheiben 1, 3 aus Bleiblech oder   ähnlichem   Material schliessen den Behalter C nach aussen vollkommen dicht ab. In den   Behältern   eingesetzte Siebe oder   Drahtgeflechte oder Bh'ch-   streifen 15 verhindern das Zusammensinken der zwischen den Filtern Ei und eingeschlossenen Superoxydfüllung.

   Dieser die Superoxydkammer C des Stamm-Patentes ersetzende Behälter ist nach vorliegender Erfindung nicht starr mit einer   Ummantelung   (A des Stamm-Patentes) verbunden, sondern sitzt lose in einem Rahmen, der aus zwei teleskopartig ineinander verschiebbaren Teilen 16, 17 besteht, von denen der erste einen Stutzen   18 und   der letztere einen Stutzen 19 trägt. Die einander zugekehrten, mit seitlichen Öffnungen versehenen Enden der Stutzen 18, 19 tragen Durchstosskronen 20 bezw. 21, 
 EMI1.3 
 die am Teil 17 angelenkt sind und deren Federn 27 das Bestreben haben, die äusseren Enden der Klemmklinken gegen die Stangen 24 zu drücken. Die Teile sind dabei so bemessen, dass die Klinken 26 sich gegen die Stangen 24 legen, noch ehe sie ihre Totpunktstellung erreichen.

   Solange die Klinken lediglich ihren Federn 27 überlassen sind, kann man die beiden Teile nicht ausoinanderziehen, da die Klinken eine Verschiebung der Stangen 24 in den Schienen   2. 5 in   der Richtung des Pfeiles nicht gestatten. Dagegen können sich die Stangen 24 in den Schienen in der entgegengesetzten Richtung ohneweiters verschieben.

   Dreht man dagegen die   Klinken (etwa mit Hilfe   einer Schraube   28,   die sich gegen den Stutzen   1Y   stemmt und in einer Scheibe 29 ihr Muttergewinde hat, die durch Stangen 30 mit den Klinken verbunden ist), bis sie ausser Eingriff mit den Stangen 24 treten, so kann   man   die Teile 16, 17 des Rahmens auseinanderziehen und dann in einen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 durch Lockern der Schraube 28, so wird der Behälter von den Rahmen 16, 17 sicher festgehalten, da die beiden Teile des letzteren nicht auseinandergezogen worden können, und ist der Apparat   gebrauchsbereit.   Die Federn   22,     28   verhindern dabei, dass die Durchstosskronen 20, 21 die   Bloiblecho 1,

     3 zufällig   durchstossen.   



   Soll die Vorrichtung in Benützung genommen werden, so braucht man bloss die beiden Rahmenteile   16, 17 kräftig zusammenzuscbieben,   bis die Durchstosskronen   20,   21 die Bleiplatten   1,   3 am Rande durchschnitten und losgetrennt haben und Packungsringe 31 an den 
 EMI2.2 
 tierten Linien zeigt. Die Maske steht dann durch den Schlauch F mit dem Innern des Be-   hälters   C und dem Sack in offener Verbindung und die Vorrichtung kann sofort zum Atmen benutzt werden. 



   Ist der Superoxydinhalt des Behälters C erschöpft, so braucht man nur die Rahmenteile   16,   17 auseinanderzuziehen, wie vorstehend beschrieben wurde, den erschöpften Behälter herauszunehmen und einen frischen dafür einzusetzen. Das Füllen des Sackes mit Luft oder Sauerstoff kann in beliebiger Weise erfolgen, beispielsweise durch zwei-bis dreimaliges kräftiges Hineinblasen in den Schlauch F. Die Rahmen   16',   17 nebst dem Be-   hältor   C können von zwei an den   Rahmenteilen 16, 17   befestigten, ineinander schiebbaren Korb-oder Pappemänteln umschlossen sein. 



   Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausfübrungsform der Vorrichtung sind drei Behälter C nebeneinander in einem zweiteiligen   Korb- oder Pappemantel 32   angeordnet ; jeder dieser   Behälter   weist die in Fig. 1 gezeigte Einrichtung auf. Für jeden dieser Behälter ist je ein Stutzen 18 mit   Durchstosskrone   und je ein Stutzen 19 mit   Durchstosskrone vorgesehen,   und zwar münden die drei Stutzen   18   in ein gemeinsames Querrohr 33 und die drei Stutzen 19 in ein gemeinsames Querrohr 34 ; ersteres ist durch zwei Schläuche F mit der Maske, letzteres durch einen Stutzen G mit dem Sack H verbunden. Ein aufklappbarer Bügel 35   umspannt   die beiden Quorrohre 33,34 und hält zugleich die beiden   Korbhlilftell   zusammen.

   Eine Schraube   36,   die im Bügel ihr Muttergewinde hat, stemmt sich gegen das untere Querrohr 34. 



   Will man bei dieser Ausführungsform der Vorrichtung die Behälter C durch frische ersetzen, so öffnet man den Bügel 35, worauf man die beiden   Querrohro   33,34 samt den   Stutzen 16'bezw. 19 von   den Behältern lösen kann, setzt dann frische Behälter mit ihren Stutzen 14 auf die Stutzen 19 des Querrohres 34, hierauf setzt man das Querrohr 33 mit seinen Stutzen 18 in die anderen Stutzen 14 der Behälter und schliesst den Bügel 35, wobei man Sorge tragen muss, die Schraube 36 so einzustellen, dass die   Durchstosskronen   die Bleiplatten   1,   3 nicht verletzen, und die Vorrichtung ist gebrauchsfertig. 



   Will man sie nun in Benützung nehmen, so braucht man bloss die Schraube 36 an- zuziehen ; hiednrch werden die Querrohre 33,34 einander genähert und dabei die Blei-   platten 1,   3 durchschnitten und so wird die Verbindung zwischen den Schläuchen F, dem
Innern der Behälter und dem in irgendeiner geeigneten Weise mit Luft oder Sauerstoff gefüllten Sack H hergestellt. 



   Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform der Vorrichtung eignet sich insbesondere für   Rettungsmannschaften,   da sie hinreichend viel Sauerstoff liefert, um eine längere, schwere, physische Arbeit zu ermöglichen. Um solchen Rettungsmannschaften einen für die sichere Rückkehr ausreichenden Sauerstoff-bezw.

   Superoxydvorrat aufzubewahren, wird im   Querrohr 3. 9 ein   Steuerungsorgan, beispielsweise ein Röhrenschieber   37,   der von aussen mittelst Griff 38 eingestellt werden kann, angeordnet, welches in einer Stellung (der in Fig. 2 gezeigten) die Verbindung zwischen dem Innern des Querrohres 33 und zweien der   Behälter   C, beispielsweise den äusseren, freigibt, dagegen den dritten Behälter (den mittleren) gegen dieses Querrohr absperrt, in der zweiten Stellung dagegen diesen dritten Behälter mit dem Querrohr verbindet und dieses gegen die beiden anderen Behälter absperrt. Der Arbeiter stellt zunächst das Absperrorgan so ein, dass zwei Behälter mit der Maske verbunden sind, und arbeitet unbesorgt fort, bis der Inhalt der beiden äusseren Behälter erschöpft ist.

   Damit wird ihm zu erkennen gegeben, dass ihm nur noch ein Behälter (der mittlere) zur Verfügung steht und er somit den Rückzug antreten muss. 



   Dadurch, dass im Gegensatz zu der durch das Stamm-Patent geschützten Vorrichtung hei der gegenwärtigen der Superoxydbehälter nur mit seinem Verschluss (Bleiplatten 1 und 3)   starr verbunden ist, vom Gehäuse und den Vorrichtungen zum Öffnen des Verschlusses aber lösbar ist, wird eine erhebliche Vereinfachung und Verbilligung erzielt und zugleich   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 zuschalten, wird die Sicherheit geboten, dass bei Rettungsarbeiten u. dgl. die Arbeiter rechtzeitig   gemahnt worden, zurückzugehen,   d. i. zu einer Zeit, wo sie noch Suporoxyd genug zur Verfügung haben, um den Rückzug ohne Erstickungsgefahr bewerkstelligen zu können. 



  PATENT-ANSPRÜCHE :

Claims (1)

1. Vorrichtung zur Regenerierung der Atmungsluft nach Anspruch 2 des Patentes Nr. 20297, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (C) für die Suporoxyde mit seinem Verschluss (1, 3) starr verbunden, dagegen mit dem zu seiner Aufnahme bestimmten, die Geräte zum Öffnen des Verschlusses (1, 3) und zur Verbindung des Behlllterinnern mit der Maske¯ und dem Sack tragenden Gestell oder Rahmen lösbar verbunden ist, zum Zwecke, die Vorrichtung nach Erschöpfung des Behälterinhaltes durch einfachen Austausch des Behülterswiedergebrauchsfähigzumachen.
2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Öffnen des Verschlusses des Behälters Durchstosskronen (20, 21) an den Enden von Stutzen (18, 19) dienen, die mit der Maske bezw. dem Sack verbunden, gegenüber dem Be- hälter beweglich und mit Packungsringen ausgestattet sind, welche nach dem bui Ver- EMI3.2 verschlusses den Behälter nach aussen hin absperren.
3. Ausführungsform der Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stutzen (18, 19) von teleskopartig gegeneinander verschiebbaren Rahmen (16, 17) getragen werden, die im Betriebszustande der Vorrichtung durch Klemm- vorrich@ungen (26) am Auseinanderziehen, nicht aber am Zusammenschieben gehindert werden, nach der von Hand aus bewirkten Lösung der Klemmvorrichtungen aber voneinander getrennt werden können, wobei, wenn der Behälter in den Rahmen eingesetzt ist, din EMI3.3 Behälters im Rahmen hintanzuhalten.
4. Abänderungsform der Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Aufnahme der Behälter dienende Rahmen von die zur Maske bezw. zum Sack EMI3.4 baren Bügol ) gebildet wird, der eines dieser Qucrrobre umspannt und mit einer gel'li das andere Querrohr sich stemmenden Druckvorrichtung (Schraube 36 oder dgl.) ausgestattet ist, welche die beiden Querrohre einander zu nähern oder voneinander zu ent- EMI3.5 5.
Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 4 mit mehreren Behältern, dadurch gekennzeichnet, dass in dem mit der Maske in unmittelbarer Verbindung stehenden Querrohr (33) ein von Hand aus zu betätigendes Steuerungsorgan angeordnet ist, welches in einer Stellung einen oder mehrere Behälter mit diesem Querrohr verbindet, die übrigen dagegen absperrt, in einer zweiten Stellung aber die ersteren Behälter absperrt und die letzteren gegen das Querrohr öffnet, zum Zwecke, dem Arbeiter eine für den sicheren EMI3.6
AT23779D 1904-02-24 1905-04-15 Vorrichtung zur Regenerierung der Atmungsluft. AT23779B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20297T 1904-02-24
AT23779T 1905-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT23779B true AT23779B (de) 1906-04-10

Family

ID=25597460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT23779D AT23779B (de) 1904-02-24 1905-04-15 Vorrichtung zur Regenerierung der Atmungsluft.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT23779B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1491707C3 (de) Vorrichtung zur nasalen Anwendung eines in einem unter Druckmitteldruck stehenden Behälter enthaltenden Medikaments
DE19532596A1 (de) Sauerstoffbeatmungsvorrichtung
DE1442541A1 (de) Filterpatrone
DE1222800B (de) Flaches, frei tragbares Regenerationsgeraet
DE2627722B2 (de) In sich abgeschlossenes Atemgerät mit Pendelatmung
DE2335329B2 (de) Durchlaßstutzen für einen Isolierraum
DE1261403B (de) Frei tragbares Atemschutzgeraet mit Regeneration der Ausatemluft
EP0867219A1 (de) Vorrichtung zum Karbonisieren einer Flüssigkeit
AT23779B (de) Vorrichtung zur Regenerierung der Atmungsluft.
DE2257424A1 (de) Vorrichtung zum eindruecken von luft in aufblasbare gegenstaende
DE2936614A1 (de) Filter zum reinigen der luft fuer nach aussen abgeschlossene raeume, insbesondere in fahrzeugen
DE176506C (de)
DE2237104C3 (de) Zusammenfaltbare Notausrüstung mit Verpackungssack
DE2020757A1 (de) Gasreinigungsfilter mit auswechselbarer Filterpatrone
DE1296606B (de) Vorrichtung zum Zusammenfuehren und Mischen von zwei Stoffen
DE2709166C2 (de) Tragbarer Gasgenerator
DE3032915C2 (de) Verschluß von Tragebehältern für Atemschutzgeräte
DE2131659C3 (de) Fahrzeug mit Schüttgutbehälter
AT316009B (de) Vorrichtung zur Lufteintragung in aufblasbare Gegenstände
DE199157C (de)
DE102016008784A1 (de) Scharnier für das Gehäuse eines Atemschutzgeräts
DE9000880U1 (de) Autonome, tragbare und sterile Dusche zum Waschen von, insbesondere von chemischen Produkten, angegriffenen Teilen des menschlichen oder tierischen Körpers
EP0474680B1 (de) Aufblasbares kissen mit daran angepasstem wasserdichten behälter
DE945471C (de) Vorrichtung zum Verspruehen einer Fluessigkeit
AT51910B (de) Scheidenspritze.