DE176506C - - Google Patents

Info

Publication number
DE176506C
DE176506C DENDAT176506D DE176506DA DE176506C DE 176506 C DE176506 C DE 176506C DE NDAT176506 D DENDAT176506 D DE NDAT176506D DE 176506D A DE176506D A DE 176506DA DE 176506 C DE176506 C DE 176506C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
containers
frame
superoxide
mask
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT176506D
Other languages
English (en)
Publication of DE176506C publication Critical patent/DE176506C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B7/00Respiratory apparatus

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
KLASSE 30/. GRUPPE
Dr. MAX BAMBERGER,
in WIEN.
mittels Alkalisuperoxyden.
Vorliegende Erfindung bezweckt, die durch das Patent 168717 geschützte Vorrichtung dahin auszugestalten, daß das zur Beseitigung der Kohlensäure und des Wasserdampfes aus der ausgeatmeten Luft und zur Anreicherung der letzteren mit Sauerstoff dienende Superoxyd in einem Behälter (einer Patrone) enthalten ist, der nach Erschöpfung seines Inhaltes leicht entfernt und durch einen frischen ersetzt werden kann, während die übrigen Teile der Vorrichtung unverändert bleiben.
Dieser Zweck wird dadurch erreicht, daß man den oder die mit geeigneten vollkommen luftdichten Verschlüssen versehenen Behälter in einen aus zwei beweglichen Teilen bestehenden Rahmen einsetzt. Von diesen Teilen steht der eine mit der Maske oder dem Mundstück der Vorrichtung und der andere mit dem Sack durch Rohre, Schläuche o. dgl. in dauernder offener Verbindung; bei Ingebrauchnahme der Vorrichtung werden die beiden" Rahmenteile gegenüber dem oder den Superoxydbehältern bezw. gegeneinander verstellt. Die an den Rahmenteilen angebrachten Anschlußstücke sind mit Vorrichtungen versehen, durch die man die Verschlüsse der das Superoxyd enthaltenden Patronen nach deren Einsetzen öffnen kann.
Hierdurch wird eitle Vereinfachung der baulichen Einrichtung und Verbilligung der ganzen Vorrichtung gegenüber der durch das Haupt-Patent geschützten Bauart erzielt.
Die Anwendung von im Bedarfsfalle leicht auswechselbaren Reinigungspatronen bei Atmungsvorrichtungen ist an sich bekannt, doch waren diese Patronen nur einfache Filter, welche lediglich die Aufgabe hatten, die zu reinigende Luft von den sie nicht atembar machenden Verunreinigungen zu befreien. Sie dienten dagegen nicht dazu, diese Verunreinigungen zur Erzeugung von frischem Sauerstoff zu benutzen. Auch die Art und Weise, in der die Reinigungspatronen in die Atmungsvorrichtung eingesetzt wurden, ist bei den bekannten Einrichtungen anders als bei dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Die Zeichnung zeigt zwei Beispiele von Ausführungsformen der Atmungsvorrichtung.
Fig. ι ist ein Längsschnitt, zum Teil Ansicht der Vorrichtung mit nur einem Superoxydbehälter, Fig. 2 eine Ansicht, zum Teil Schnitt einer Vorrichtung mit drei Superoxydbehältern.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung ist der Superoxydbehälter C an der Ober- und Unterseite mit Stutzen 14 ausgestattet.
_— 2 -
In diese Stutzen eingelotete Scheiben i, 3 aus Bleiblech oder ähnlichem Material schließen den Behälter C nach außen vollkommen dicht ab. In die Behälter eingesetzte Siebe, Drahtgeflechte oder Blechstreifen 15 verhindern das Zusammensinken der zwischen den Filtern E1 und E2 eingeschlossenen Superoxydfüllung. Dieser die Superoxydkammer C des Haupt-Patentes ersetzende Behälter ist nach vorliegender Erfindung nicht starr mit einer Ummantelung verbunden, sondern sitzt lose in einem Rahmen, der aus zwei teleskopartig ineinander verschiebbaren Teilen 16, 17 besteht, von denen der erstere einen Stutzen 18 und der letztere einen Stutzen 19 trägt. Die einander zugekehrten, mit seitlichen Öffnungen versehenen Enden der Sturzen 18, 19 tragen Durchstoßkronen 20, 21, welche kleine Schraubenfedern 22, 23 umschließen. Die äußeren Enden der Stutzen 18, 19 sind an den zur Maske führenden Schlauch F und den zum Sack H führenden Stutzen G an geschlossen. Die Rahmen 16, 17 werden zweckmäßig dadurch aneinander geführt, daß die zueinander . parallelen Stangen . 24 des Rahmens 16 in Schienen 25 von U-förmigem Querschnitt am anderen Teil 17 eingreifen und die Feststellung der beiden Rahmenteile gegeneinander erfolgt zweckrnäßig durch Klemmklinken 26, die am Teil 17 angelenkt sind und deren Federn 27 das Bestreben haben, die äußeren Enden der Klemmklinken gegen die Stangen 24 zu drücken. Die Teile sind dabei so bemessen, daß die Klinken 26 sich gegen die Stangen 24 legen, noch ehe sie ihre Totpunktstellung erreichen. Solange die Klinken unter der Wirkung ihrer Federn 27 stehen, kann man die beiden Teile nicht auseinander ziehen, da die Klinken eine Ver-Schiebung der Stangen 24 in den Schienen 25 in der Richtung des Pfeiles nicht gestatten. Dagegen können sich die Stangen 24 in den Schienen in der entgegengesetzten Richtung ohne weiteres verschieben. Dreht man dagegen die Klinken (etwa mit Hilfe einer Schraube 28, die sich gegen den Stutzen 19 stemmt und in einer Scheibe 29 ihr Muttergewinde hat, die außerdem durch Stangen 30 . mit den Klinken verbunden ist), bis sie außer Eingriff mit den Stangen 24 treten, so kann man die Teile 16, 17 des Rahmens in der Pfeilrichtung auseinander ziehen, dann in einen der Rahmenteile den Behälter C einsetzen, so daß der zugehörige Stutzen nebst Durchstoßkrone (etwa 18,20) in einen der Stutzen 14 des Behälters eintritt, jedoch die Bleiplatte 1 nicht durchstoßen wird. Sodann schiebt man den zweiten Rahmenteil 17 über den ersten, bis auch der Stutzen 19 mit Durchstoßkrone 21 in den zweiten Stutzen 14 eingetreten ist, wie Fig. 1 zeigt. Überläßt man nun die Klinken 26 durch Lockern der Schraube 28 ihren Federn 27, so wird der Behälter von den Rahmen 16, 17 sicher festgehalten, da die beiden Teile des letzteren nicht auseinander gezogen werden können; Und die Vorrichtung ist gebrauchsbereit. Die Federn 22, 23 verhindern dabei, daß die Durchstoßkronen 20, 21 die Bleibleche I, 3 zufällig durchstoßen. Soll die Vorrichtung benutzt werden, so braucht man nur die beiden Rahmenteile 16, 17 kräftig zusammen zu schieben, bis die Durchstoßkronen 20, 21 die Bleiplatten 1, 3 am Rand durchschnitten und losgetrennt haben und Packungsringe 31 an den Stutzen 18, 19 sich gegen die Ränder der Stutzen 14 gelegt haben. (In Fig. 1 sind die Durchstoßkronen 20, 21 bei dieser Stellung der Teile punktiert eingezeichnet.) Die Maske steht dann durch den Schlauch F und der Sack H durch den Stutzen G mit dem Inneren des Behälters C in offener Verbindung und die Vorrichtung kann sofort zum Atmen benutzt werden.
Ist der Superoxydinhalt des Behälters C erschöpft, so braucht man nur die Rahmen-. teile 16, 17 auseinander zu ziehen, den erschöpften Behälter herauszunehmen und einen frischen dafür einzusetzen. Das Füllen des Sackes mit Luft oder Sauerstoff kann in beliebiger Weise erfolgen, beispielsweise durch zwei- oder dreimaliges kräftiges Hineinblasen in den Schlauch F.
Die Rahmen 16, 17 nebst dem Behälter C können von zwei ineinander verschiebbaren, an den Rahmenteilen 16 ,17 befestigten Korboder Pappmänteln umschlossen sein.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung sind drei Behälter C nebeneinander in einem zweiteiligen Korb oder Pappmantel 32 angeordnet; jeder dieser Behälter weist die durch Fig. 1 erläuterte Einrichtung auf. Für jeden Behälter ist ein Stutzen 18 mit Durchstoßkrone und ein Stutzen 19 mit Durchstoßkrone vorgesehen, und zwar münden die drei Stutzen 18 in ein gemeinsames Querrohr 33 und die drei Stutzen 19 in ein gemeinsames Querrohr 34, ersteres ist durch zwei Schläuche F mit der Maske, letzteres durch einen Stutzen G mit dem Sack H verbunden. Ein aufklappbarer Bügel 35 umspannt die beiden Querrohre 33, 34 und hält zugleich die beiden Korbhälften zusammen. Eine Schraube 36, die im Bügel ihr Muttergewinde hat, stemmt sich gegen das untere Querrohr 34.
Will man bei dieser Ausführungsform der Vorrichtung die Behälter C durch frische ersetzen, so öffnet man den Bügel 35, worauf man die beiden Querrphre 33,34 samt den Stutzen 18 bezw. 19 von den Behältern lösen kann, setzt dann frische Behälter mit ihren
Stutzen 14 auf die Stutzen I9 des Querrohres 34, hierauf setzt man das Querrohr 33 mit seinen Stutzen 18 in die anderen Stutzen 14 des Behälters und schließt den Bügel 35, wobei man Sorge tragen muß, die Schraube 36 so einzustellen, daß die Durchstoßkronen die Bleiplatten 1, 3 nicht verletzen. Die Vorrichtung ist dann gebrauchsfertig.
Will man die Vorrichtung benutzen, so braucht man bloß die Schraube 36 anzuziehen; hierdurch werden die Querrohre 33, 34 einander genähert, dabei die Bleiplatten 1, 3 durchschnitten und so die Verbindung zwischen ,den Schläuchen F, dem Inneren der Behälter und dem in irgend einer geeigneten Weise mit Luft oder Sauerstoff gefüllten Sack H hergestellt.
Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform der Vorrichtung eignet sich besonders für Rettungsmannschaften, da sie hinreichend Sauerstoff liefert, um eine längere schwere Arbeit zu ermöglichen. Um solchen Rettungsmannschaften einen für die sichere Rückkehr ausreichenden Sauerstoff- bezw. Superoxydvorrat aufzubewahren, wird im Querrohr 33 ein Steuerungsorgan, beispielsweise ein Röhrenschieber 37, ,der von außen mittels Griff 38 eingestellt werden kann, angeordnet, welches in einer Stellung (der in Fig. 2 gezeigten) die Verbindung zwischen dem Inneren des Querrohres 33 und zweien der Behälter C, beispielsweise den äußeren, freigibt, aber den dritten Behälter (den mittleren) gegen dieses Querrohr absperrt, in der zweiten Stellung dagegen diesen dritten Behälter mit dem Querrohr verbindet und dieses gegen die beiden anderen Behälter absperrt. Der Arbeiter stellt zunächst das Absperrorgan so ein, daß zwei Behälter mit der Maske verbunden sind und arbeitet unbesorgt fort, bis der Inhalt der beiden äußeren Behälter erschöpft ist, damit wird ihm zu erkennen gegeben, daß ihm nur noch ein Behälter (der mittlere) zur Verfügung steht und er somit den Rückzug antreten muß.

Claims (5)

  1. Patent-An Sprüche:
    I. Ausführungsform der Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens zum Wiederatembarmachen von Atmungsluft mittels Alkalisuperoxyden gemäß Anspruch 2 des Patentes 168717, wobei die Superoxydbehälter als leicht auswechselbare Patronen ausgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dichten Verschlüssen versehenen Behälter in aus zwei beweglichen Teilen bestehende Rahmen eingesetzt sind, von denen einer mit der Maske oder dem Mundstück der Vorrichtung und der andere mit dem Sauerstoffbehälter durch Rohre o. dgl. in dauernd offener Verbindung steht, und an beiden Teilen Öffnungs- und Dichtungsvorrichtungen derart angeordnet sind, daß bei der Verschiebung der beiden Rahmenteile gegenüber den Superoxydbehältern die Öffnungsvorrichtungen an den Rahmenteilen die Verschlüsse der Superoxydbehälter öffnen, und so das Innere der letzteren mit der Maske oder dem Mundstück in Verbindung setzen, die Dichtungsvorrichtungen dagegen das Innere dieser Behälter gegen die Außenluft dicht abschließen.
  2. 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Ver-Schlüsse für die Superoxydbehälter aus eingelöteten Scheiben (1, 3) bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß in die zur Aufnahme dieser Scheiben dienenden Rohrstücke (14) Stutzen (18, 19) an den Rahmenteilen eintreten, welche mit den zur Maske oder dem Mundstück bezw. zum Sauerstoffbehälter führenden Rohren
    o. dgl. verbunden sind und als Öffnungsvorrichtungen dienende Durchstoßkronen (20, 21) und zur Dichtung dienende Packungsringe (31) tragen, so daß bei Verschiebung der Rahmenteile gegen die Behälter hin die Durchstoßkronen die Verschlußscheiben (1, 3) durchschneiden und lostrennen und so das Behälterinnere mit den genannten Rohren o. dgl. in Verbindung setzen und die Packungsringe das Behälterinnere gegen die Außenluft absperren.
  3. 3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stutzen (18, 19) von teleskopartig gegeneinander verschiebbaren Rahmen (16, 17) getragen werden, die im Betriebszustand der Vorrichtung durch Klemmvorrichtungen (26) am Auseinanderziehen, nicht aber am Zusammenschieben gehindert werden, nach der von Hand bewirkten Lösung der Klemmvorrichtungen aber voneinander getrennt werden können, wobei, wenn der Behälter in den Rahmen eingesetzt ist, die Stutzen (18, 19) in die Stutzen (14) des Behälters eintreten, um eine seitliche Verschiebung der Behälter im Rahmen zu verhindern.
  4. 4. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Aufnahme der Behälter dienende Rahmen von den die Verbindung der Superoxydbehälter mit der Maske und dem Sauerstoffbehälter herstellenden Querrohren (33, 34) und einem aufklappbaren Bügel (35) gebildet wird, der eines dieser Querrohre umspannt und mit einer gegen das andere Querrohr sich stemmenden Druckvorrichtung [Schraube
    (36) ο. dgl.] versehen ist, welche die beiden Querrohre einander zu nähern oder voneinander zu entfernen gestattet.
  5. 5. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 4 mit mehreren Behältern, dadurch gekennzeichnet, daß in dem mit der Maske in Verbindung stehenden Querrohr (33) ein von der Hand einzustellendes Steuerungsorgan angeordnet ist, welches in der einen Stellung einen oder mehrere Behälter mit diesem Querrohr verbindet; die übrigen dagegen absperrt, in einer zweiten Stellung aber die ersteren Behälter absperrt und die letzteren gegen das Querrohr öffnet, zum Zweck, dem Arbeiter eine für den sicheren Rückzug ausreichende Menge Superoxyd aufzubewahren.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT176506D Active DE176506C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE176506C true DE176506C (de)

Family

ID=441072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT176506D Active DE176506C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE176506C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920671A1 (de) * 1979-05-22 1980-12-04 Draegerwerk Ag Atemschutzgeraet mit regeneration der atemluft

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920671A1 (de) * 1979-05-22 1980-12-04 Draegerwerk Ag Atemschutzgeraet mit regeneration der atemluft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613852C2 (de) Leichtes, unabhängiges Atmungsgerät
DE2434570A1 (de) Blutaustauschzelle
DE3125819A1 (de) Gesichtsfiltermaske
DE2106481C3 (de) Atemschutzgerät für Notfälle
DE19532596A1 (de) Sauerstoffbeatmungsvorrichtung
DE1222800B (de) Flaches, frei tragbares Regenerationsgeraet
DE2627722B2 (de) In sich abgeschlossenes Atemgerät mit Pendelatmung
DE1261403B (de) Frei tragbares Atemschutzgeraet mit Regeneration der Ausatemluft
DE2504881A1 (de) Atemapparat fuer notfaelle
DE176506C (de)
DE1952185A1 (de) Filtervorrichtung
DE2522180B2 (de) Kuenstliche niere
DD140756A6 (de) Feststoffpumpe und verfahren zur vergasung von feinkoernigen bis staubfoermigen brennstoffen
DE208565C (de)
DE69409890T2 (de) Sterile Blutfiltrationsvorrichtung mit einem System zum Optimieren der Blutrückgewinnung
DE2932719A1 (de) Injektionspritze
DE662253C (de) Narkosegeraet fuer die Verwendung schwach narkotisierender Gase
AT23779B (de) Vorrichtung zur Regenerierung der Atmungsluft.
DE2442774A1 (de) Geschmacksmittel-spray
DE3825621C2 (de)
DE1761626A1 (de) Filtersaeule
DE600208C (de) Stahlrohrsessel
DE189738C (de)
DE19621340A1 (de) Wassserpfeife
DE102019000698A1 (de) Anschlusselement zur Verbindung eines elastischen Faltenschlauches mit einer Vorrichtung zur Versorgung elner Person mit Atemluft