DE1442541A1 - Filterpatrone - Google Patents

Filterpatrone

Info

Publication number
DE1442541A1
DE1442541A1 DE1965A0048532 DEA0048532A DE1442541A1 DE 1442541 A1 DE1442541 A1 DE 1442541A1 DE 1965A0048532 DE1965A0048532 DE 1965A0048532 DE A0048532 A DEA0048532 A DE A0048532A DE 1442541 A1 DE1442541 A1 DE 1442541A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
iodine
substance
container
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965A0048532
Other languages
English (en)
Inventor
Sicard Marcel Clarence
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMF Inc
Original Assignee
AMF Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMF Inc filed Critical AMF Inc
Publication of DE1442541A1 publication Critical patent/DE1442541A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D27/00Cartridge filters of the throw-away type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D27/00Cartridge filters of the throw-away type
    • B01D27/02Cartridge filters of the throw-away type with cartridges made from a mass of loose granular or fibrous material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D27/00Cartridge filters of the throw-away type
    • B01D27/04Cartridge filters of the throw-away type with cartridges made of a piece of unitary material, e.g. filter paper
    • B01D27/06Cartridge filters of the throw-away type with cartridges made of a piece of unitary material, e.g. filter paper with corrugated, folded or wound material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • B01D29/21Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/153Anti-leakage or anti-return valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F21/00Dissolving
    • B01F21/20Dissolving using flow mixing
    • B01F21/22Dissolving using flow mixing using additional holders in conduits, containers or pools for keeping the solid material in place, e.g. supports or receptacles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/685Devices for dosing the additives
    • C02F1/688Devices in which the water progressively dissolves a solid compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • C02F9/20Portable or detachable small-scale multistage treatment devices, e.g. point of use or laboratory water purification systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/18Filters characterised by the openings or pores
    • B01D2201/182Filters characterised by the openings or pores for depth filtration

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)

Description

American Machine & Foundry Company, 261 Madison Avenue, New York, USA
ji'ilterpatroiie.
Die xirfindung befaßt sicii mit der aehandlung von Flüssigkeiten durch mechanische um cnexüiscne Mittel, Beispiel einer solchen iSehanäluiig ist die filtration mid bereitung von wasser, um es bakteriologisch, cneinisch und ästhetisch für den menschlichen Genuß br.-.uc.u.'bar zu machen.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, einen chemischen Behälter zu schaffen, der auch als ötrukturteil in einer ü'xlterpatronenpackung geeignet ist. weiter isü die Erfindung auf eine Binricatung zum. filtrieren und aae^iiscaen Benandeln zum Zwecke der «ssseraufbereitung gerichtet, aie von einfacher und stabiler Konstruktion ist, auch von völlig ungebildeten Personen bedient werden kann uria üxe inren Benutzer selü^--τ;tätig warnt, wenn ihre Schutzfunktionen unwirksam zu werdeü drohen·
BAD ORIGINAL
Geüäß der Erfindung ist in einer einzioen Einr ich tang Vorsorge getroffen, um (lua wasser chemisch zu läutern und anschließend einen etwaigen, im «Yasser zurückgebliebenen Überschuß des chemischen Reinigungsmittels zu'neutralisieren, ule .Erfindung seiiafft ferner eine einfache Einrichtung zur chemischen Aufbereitung von "«»asser oder anderen I'U-üssigkeiten, die sich leicnt in ein häusliches wasserleitungssystem einfügen laßt.
.Diese una andere aufgaben, Gegenstände und Yox^züge der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung an Hand der beigefügten Zeichnungen hervor. Die Zeichnungen zeig'en Ausfüiirungsbeispiele der ürxindung in jj'orüi einer zylindrischen Einheit, aie zum Verbrauch bestimmt ist uxid für ein U-ehäuse, v,ie es in der U.S .A.-Patentschrift 2 966 9^o geeignet iat,-
Es stellen dar:
Fig.1- einen längsscxniitt du cn ein ü.asführunösbeispiel von
-einheitlicher Konstruictionj -
ii!ig.2 eine der JJ1Ig. 1 ähnliche Konstruktion, deren jj'iltrier-
und Aufbereitongstcil Jedoch treuabar iö"Cj .ö'ig.J noch eine andere, der i'ig.1 ähnliche -ansieht, die eine zweite iilterform und eine Ab?/andlung des cneuiischen
Seils zeigtj
J)1Ig.4 einen transversalen ücmitt durch die jünrichtung der
S1Ig. 3 nach der Linie 4-4-j
j?ig.5 einen transversalen Schnitt durch die Einrichtung der ■j?ig.3 nach der Linie 5-5?
3P±g.6 einen Längsschnitt einer bevorzugten Ausfünrungsform^ i'xg.7 einen «suerscxmitt der Einrichtung der J1Ig.6 nach der
7"7* BAD ORIGINAL'
809812/1114
J1Ig.8 eine andere Konstruktion eines 'x'eils aer in A&.6
gezeigten iuinrichtung^
Fig.9 einen Querschnitt durch die iLons cruktion der Ag.8 nach der Linie 9-9·
In der nachfolgenden !uescnreiou.ug s-ad gleiciie üieile der verschiedenen Konstruktion^ üeisi-iele iiiit gleichen isezugsziffern versehen.
Das itusfuj.irungsbeiSi.jiel der ±?ig.1 ui^a 4 vielst einen ronrförzuigen i'ilterkörper Io auf, der geuüß der Lehre der u.ö.a,-Patentschrift 2 539 768 hergestellt sein kann. -jJtr x''ilt.erkörpcr UHgiot einen behälter, der insgesa.:it jnit 1k bezeichnet ist* Der Behälter besteht aus einer Höhre 22, die iuittels eines Flansches 14 ίω Inneren des !'ilterkörioers ^ehaltert isit, aas einer Stufe 16 und einer AbsciiluBkai^pe 18, die ^elirere in ^chsrichtung vorstehende, raäiallaufende .tti^pen 2o &iJl>,eist, die an der Innenwand des Filterkörpers 1o anstoßen und an der .bildfläche und der Innenseite der iiülire 22 anliegen« xias "beschriebene G-efüge der Teile bildet eine:., ringförmig en Abfxußkanal 24 > der mit dem Inneren der liöhre 22 über die Zv.iselieüräume zwischen den Hippen 2o in Verbindung steht.
An dem flansch 14 ist ein geflanschter, napfartiger Deckel 26 befestigt, der in die Röhre 22 hineinragt, ür hat eine Öffnung 28 und trägt eine gelöcherte Scneibe ^o. "Weiter ist ein Anschlußstück 52 mit einer zentralen Bohrung 34 vorgesehen, das vorzugsweise aus d&a gleichen Material bestelrfc wie der Unterkörper 1o. Es dient dazu, den Deckel 26 zu kaschieren und bildet eine Dichtung, die sich an eine xingför-
BAD ORIGINAL
8U98 12/11 U
mige DicJitungsf lache des Kopfes des nicht dargestellten-KLlter- - gehäuses anschließen läßt. Eine derartige mchtungsflache ist bei J. angedeutet. Die Abschlußkappe 18 hat in eier Mitte eine . Einbuchtung 36, die "beim Einbau der Einrichtung in das -untergehäuse einen im Boden des Mltergehäuses angeordneten Zapfen aufnimmt, der als Stütze dient und auf dem sich die l'llterpatrone drehen läßt. Ein derartiger Zapfen ist bei B angedeutet. Die Absehlußkapp^ 18, die Höhre 22 und der Deckel 26 des Behälters sind vorzugsweise aus einem thermoplastischen Xunststoff hergestellt, beispielsweise aus Polyäthylen, und thermisch verschweißt oder auf andere V/eise zusammengefügt und mit dem Mlterkörper 1o und dem Aiischlußstück-32 derart verbunden, daß eine einheitliche konstruktion entsteht.
In der Bohre 'd.2. ist eine erste Substanz 38 und eine zweite Substanz 4o untergebracht. Die !funktionen dieser Substanzen, die vorzugsweise in körniger oder stückiger jform sind* . werden reiter unten noch beschrieben. Die Substanz 38 ° ist—ziwischeii ZYi/ei durchlöcherten Platten ^z gelagert. Die öubstanz 4o liegt zwischen der Scheibe 3o und einer dritten Platte 42. Die. drei Platten 42 sind.-in der Bohre 22 gleitend versehieblißh. Zwischen den beiden inneren Platten 42 sind eine Druckfeder 44 und eine Beine von Diffusorböden 46 angeordnet, die ebenfalls in der Bohre 22 gleitend verschieblich sind. Mittels dieser Anordnung kann die Peder 44 einen Preßdruck auf den gesamten Inhalt der Bohre 22 ausüben. Die Diffusorböden 46' können die 'Jorm von flachen Schalen mit einem einzigen loch 48 haben und derart aufeinandergestapelt sein, daß die Löcher gegeneinander versetzt sind9 Auf diese V/eise vvird die in. Axial- ■ • . BAD ORIGINAL'*-
809812/11U
richtung durch den Stapel strömende- Flüssigkeit gezwungen,.
XJm . ' "
einen langen und gewundenen/ifeg zu machen* so data sie gut durchmischt wird. iilig.4 zeigt deutlich einen Diffusorboden 46 in Aufsicht, mit αem Schalenrand im Schnitt.
Die flüssigkeitsströmung durch die'"beschriebene Vorrichtung verläuft, wie durch Pfeile angedeutet, durch den 3?ilterkörper 1o in den Abflußkanal 24 und von dort um das -jSnde der Bohre 22 herum, duroa die Platte 42 und über die öuostaiiz 38* Von.hier aus strömt die !flüssigkeit weiter durch die zweite Platte 42, durch die. Löcher 43 in dem btapel der Diffusorböden 46, innerhalb der öchrauoenfeder 44 -und durch die dritte !latte 42., von wo aus die Flüssigkeit über die Substanz 4o fließt, die axe durch die Scheibe 3o verläßt, um. in den Samiaelraum 31 und von da' durcn die öffnung 28 in die Bohrung 34 zu gelangen und von dort aus zu dem nicht dargestellten i?ilterauslaß. Wie schon erwähnt, eignet sich eine derartige Konstruktion für die .aufbereitung von »fässer« Bei dieser Anwendung würcte der Filterkörper 1o störende feststoffe herausfiltern, die Substanz 38 wäre vorzugsweise ein Bakterizid, beispielsweise Jod in kristalliner fform, und die Substanz 4o wäre zweckmäßig Aktivkohle, die das nach der Zerstörung der Bakterien im Wasser verbliebene Jod absorbieren würde. JJie .autgabe des Jiaum.es» den die Diffus orb öden und die j?eder einnehaien, besteht darin, eine ausreichende Zeit für die keimtötende'Wirkung des Bakterizids zur Verfügung zu stellen. Die HohXe karja. aucii noch,falls vorhanden, einige andere Stoffe, die den «eruch Uiid den Geschmack ungünstig beeinflussen, absorbieren, beispielsweise Chlür- und 8cm;efelbestandteile und ähnliche ütoffe.
BAD ORIGINAL
In eier Praxis-ist die Menge der Kohle so 211 "bemessen,, daß deren Absorptionsfähigkeit vollständig erschöpft ist, bevor die ganze Jodmenge verbraucht ist. -aiii diese weise wird der Benutzer durch einen unerträglichen Jodgescnmack oder-ge racn gevtarnt und darauf, aufmerksam, gemacht, daß die .Lebens- . datier seiner Einrichtung abgelaufen ist und er die Silterpati©- ne austauschen muß. Die Warnung erfolgt, bevor die keimtötende Wirkung verlorengeht, und stellt also einen bicherheitsschutz dar· JJie Öffnung. 28 dient als -Droaselstelle für die dtrömizng und kann in ihren Abmessungen so gewählt werden, daß ausrei- chend. Seit, für die keimtötende Wirkung in dem Diffmör-rauni zur Terfügung steht. " . ·
W±xd Jod als Bakterizid verwendet, so ist es zweckmäßig, das Jod in seiner Kammer einzumauern, bis es gebraucht wird, um die Sublimation zu vermindern oder die Sublimations— produkte einzusperren. Dies kann auf einfacne Weise dadurch geschehen, daß ein dünnas Papierblatt über dem Loch oder den Löchern 45-in den Platten 42 angeklebt wird. -Ssr Druck der durch die Einrichtung strömenden flüssigkeit wird dann, sobald die. Exiirichtang in Betrieb genommen wird» -das ,Papier zerreißen oder bei geeigK.eter Wahl den Klebstoff auflösen oaer auch das Papier wegspülen, wenn, als weitere Möglichkeit eine lösliche Schicht, beispielsweise eine auf Stärke "tffiieren.de Schichtf verwendet wird.· Eine ähnliche Abdichtung kann auch an der Auslaßöffnung 28 angebracht werden. Dieses Merkmal bedarf keiner Zeichnung. Alternativ kann auch die b'&bstanz, die alagediöhtet werden soll, mit einem wasserlöslichen Überzug vea>sehen "Herden. Diese Anmerkung gilt für alle Konstruktionen -
BAD ORIGINAL
$09812/ ItU
- _ 7 —
der vorliegenden Beschreibung.
Die Konstruktion der ^±g,2 gleicht in den wesentliehen Ü-esichtspunkten derjenigen der j?ig.1. die ist jedoch so gestaltet, da£ der filterkorper und der Benälter, der die Substanz zur Aufbereitung der flüssigkeit enthält, voneinander trennbar sind. Dies mag dann erwünscht sein, wenn beispielsweise das Pilfer mit Schmutz verstopft ist, bevor noch die Chemikalien verbraucht sind. Die Verhältnisse können natürlich auch umgekehrt sein, a.h. die Chemikalien können ersetzt werden müssen, lange bevor das Filter ausgetauscht werden muß.
Der .Behälter, der insgesamt mit 5o bezeichnet ist, umfaß"G einen tiefen Becher 52, der an seinem einen Ende mit einer Wand 54 verschlossen ist und an seinem anderen Ende mit einem Deckel 56, der mit !löchern 57 versehen ist und in einen ausgeweiteten Seil 58 des Bechers 52 eingepaßt ist. Der Deckel 56 hat eine Erweiterung 6o, an deren in .achsrichtung ragendem Hand ein Diehtriiig 62 befestigt ist« In der Erweiterung 6o des Deckels 56 ist eine Schale 64 aufgenommen, die eine Öffnung 66 aufweist und ihrerseits eine Diöatung 68 aufnimmt, die mit dem Kopf eines nicht dargestellten Filters dichtend verbunden werden kann.
Der PiJLterkörper 1o ist .in seinen Abmessungen so gewählt, daß er mit dem einen Ende sich in den ausgeweiteten ieil 58 einschmiegt und mit dem anderen Ende auf einem äußeren Verschluß 72 ruht, äeaeeii axial vorspringender Band auf einem -äußeren Versehluß 72 ruht, dessen axial vorspringender Hand 72 ihn in seiner Lage fixiert. Der Verschluß 72 ist mit eiaer Einbuchtung 36 versehen, in der ein Zapfen (wie er bei B in ü'ig.1
fangedeutet ist) aufgenommen wird. Der Verschluß weist auch noch
BAD ORIGINAL 80 98 12/1114
_■/..· - 8 - .. ; - ■■■-."'■· ■ '■■ ■ -
> * 1442641
in <^er Mitte einen Vorsprung 74 auf, der so "bemessen ist, -
daß er in eine Eiiise|cung 76 in der Abschluß wand 54 des Bechers
52 paß ΐ^2 ' '
"?- '■''* in deia Becher 52 sind zwei schalenförmig© Böden 78 ö'-gleitend angeordnet, "die den daxm. zwischen der 54 und*!dem Deckel 56 in drei Kammern 82, -84 und 86 feit erteilen. In der Eaujiuer 82 ist ein Bakterizid 38 gela-^ gert, die Kammer 86 enthält eine fällung einer gescMaacfc- und geriichalDsorMerenden Suüstanz 4o. In der Kammer 84 ist ein · zweckmäßiges Medium, das den Abstand hält, untergebracht.
Dies kann in üblicher Weise eine Peder und eine Heihe "von Diffus orböden sein, wie in Eg.1 mit 44 und 46 gekennzeichnet. -IDs kann auch eine Ladung eines inert«n Materials, beispielsweise Sand.-sein*.Die■ erstgenannt-e .!form iöt yorteilhafter, da die verdittiitende Wirkung der I'eder 44 den Vorzug hat, körniges Material an einer unerwünschten Bewegung zu hindern·
Der Verschluß 72 kann aus jedem zvyeckdienliehen Material sein, beispielsweise aus Meta3-1 oder Kunststoff. ." . Der Unterkörper kann, wie in der Ausführung der Fig. 1, eine Eöhre aus zusammengeTiachsenem lasermaterial sein.. VorzagsBise sind diese Seile to und 72 derart zusammengeklebt, daß sie· sich gegenseitig stützen und an der Verbindungsstelle ein Aussickern vermieden wird, das die ITunktion des filters erheblich be-elnträcntigen würde. Jedoch ist dies nicht unbedingt notwendig für das gute I'uhktionieren der Einrichtung. Die Bestandteile des Behälters'5o sind vorzugsvveise aus einem thermoplastischen'Werkstoff. Die Verbindungsstelle zwischen dem Becher dem. Deekel 56, und dem Dichtring 62 ist durch Verselimelzen
8 0 9 8 12/11 T 4
_ 9 —
oder Verkitten gesichert. Die Schale 64 und die Dichtung 68 sind auf ähnliche. 'Weise in ihrer Lage festgelegt»
Zum Gebrauch wird der H1IIterkörper 1o mit seinem Verschluß 72 über den behälter 5o gestülptr bis er die dargestellte Lage einnimmt· Das &efüge wird durch normale Befestigungsteile, die in aem nicht gezeigten j?xltergehäuse vornandeii sind, zusammengehalten. Der Dicht ring 62 dringt dabei in den J1Hterkörper 1o ein und schafft eine dichtende Verbindung.
Im Betrieb strömt die !Flüssigkeit durch den Pilterkörper Ίο in den Abflußkanal 88, weiter durch Löcher Sq in der Abschlußwand 54 und auf dem V/eg über die Löcher 80 durch die Kammern 82, 84 und 86, schließlich durch Löcher 75 in dem Deckel 56 und endlich durch die Öffnung 66 zum Auslaß des ifiltergehäuses. Die öffnung 66 kann zweckmäßigerweise so bemessen sein, daß sie die Strömungsgeschwindigkeit der behandelten flüssigkeit steuert.
In I1Xg. 3 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Sie verwendet ein in den nau^tzügen herkömmliches, in Längsrichtung geriffeltes Papierfilterelement und dazu einen "vorbehandelten chemischen otoff, dessen Funktion später erklärt wird·
Der Filterkörper 92 bestellt aus Eapier und ist derart mit Längsrilleii versehen, daß Eintrittskanale 94 und Abflußkanäle 96 entstehen, wie dies dem Facumann geläufig und aus Jj1Xg.5 ersichtlich ist. Ein schraubenförmiger federdraht kann in üblicher vieise iü den i'ilterkörper 92 derart eingefügt' sein, daß er als Stütze ge^en ein gusauimenfallen des Filterkörpers wirkt, indem er sich gegen die Innenwandung anlegt·
BAD ORIGINAL
ii i ti 1 A
An das eine Ende des J?ilterkö'r_jers 92 ist eine Verschlußkappe loo aus irgendeinem, zweckmäßigen Material vorzugsweise - aufgekittet, die mit einem die Verbindungsstelle abdeckenden Hand Iod versehen ist. Auf dem anderen linde des i'ilterkörpers
■-
92 ist ein ringförmiger Deckel 1o4/befestigt, der einen "schützen den üanäflans-ch 1ob und eine Stützwand 1o7 für den Behälter auf?jeist. Die erwähnten !eile bilden die Jj'iltereinheit, die axxgekein mit 1oö "Desroichiibi; ist. ■
In der Gütereinheit loS ib-t ein allgemein Jiiit 11o beseichiieter Behälter untergebracht. JJer Behälter besteht* aus einem äußeren Becher 112, einem konseiitrisollen inneren Becker 114 und eineiii Verschluß ring 116 von U-f örLiigeia' <4uer— scimitt» deiT eine Dichtung 118 aufnimmt. Letztere läßt sich mit einem ^ilterkopf rings um dessen Auslaß (nicht dargesteJ-lt) diohteiid zusamnienfügen. Die oben aufgezählten Bestandteile des Behälters 11o, sowie der ringförmige Deckel 1o4 und ein äußerer Verschluß 12o sind, wie in den voriiergeg£uagenen Aus- £finrungsbeisfjielen, vorzugsweise aus einem zweckmäßigen thermoplastischen Kunststoff hergestellt und durch "Verschmelzen oder Verkitten an den l'ugen ihrer zusammentreffenden Jj'läcnen verbunden. Die Verschlußkappe 1oo weist in der kitte eine große Einbuchtung 56 auf, die, wie in den vorangehenden Pällen, mit einem entsprechenden Teil eines nicht dargestellten j'iltergehäuses zusammenpaßbär ist» In der kitte der Bpden der Becher 112 und 114 und in der Mitte der Einbuchtung % sind eine Keite von ineinandergepaßten IFuten und Vorsprängen angeoronet, die insgesamt mit 122 bezeichnet sind und b eim'xiisinanderfügen eine gegenseitige Abstützung gewährleisten.
809812/fi14
Die Viand des Becners 112 -weist eine Heihe von. Löchern 124 auf und ebenso ist der Boden des Bechers 11.4 mit mehreren Löchern 126 versehen. In dem ringförmigen-Zwischenraum zwischen den beiden Bechern ist eine schraubenförmige Druckfeder 128 angeordnet, die einerseits1 an dem Verecnlußring 116 und andererseits an einem G-leitring 1'io anliegt und bestrebt ist, die beiden Hinge voneinander zu entfernen. Der übrige ringförmige Zwischenraum zwischen den Bechern ist mit einem "vorbehandelt en1' chemischen Stofi 4oa besetzt, der körnig oder stückig ist und von der S1 eder 128 zusammengedrückt wird· Der'Innenraum des Bechers 114 ist, v;ie im jj'ail der in i!i^.2 geaeigten Konstruktion, mittels gleitender, schaleuf Örmiger- ----Böden 78 in drei Kammern 82, 84 und 86 unterteilt. Die Böden haben mehrere Löcher 8o. Wie bei Pig.2, ist in der Hammer 82 ein Bakterizid 38 untergebracht, in der Kaiumer 84 ein geeignetes Mittel zum !Festlegen des AoBtandes. und in. der jEauuser 86 eine geschmaek- und geruchabsorbierende Substanz. Wie scnoji erwähnt, kann auch hier eine Druckfeder in der Kammer 84 die Substanzen in den Kammern 82 und 86 unter Kourpression .halten» Der "Weg der zu behandelnden "Flüssigkeit verläuft durch die Wand des iilterkörpers 92 in die Abflußkanäle 96, dann in axialer Sichtung zu den Löchern 124» weiter durch Löcher 131 in den ringförmigen Zwischenraum zwischen-den Bechern 112 und 114 und von dort in axialer Sichtung durch die Yorbehandlungs— substanz 4oa und durch Löcher 126 in dem Boden des Bechers in die Kammer 82 und über das darin liegende Bakterizid 38· Yifeiter geht der Weg durch Löcher 8o in die Ka^mier 8'4 ,und über
die geschmaek- und geruchabsorbierenae Substanz 40, von dort +.) durch we^Lt-ere Löcher 80 in die Kammer 86
BAD ORIGINAL
8098 12/11 U
durch ein ISascheiisieb 132 und durch eine Öffnung'■ 154'in "" einer Scheibe 12o aus der ^Filterpatrone heraus. Die Öffnung '134 kann, wie in den vor auge gaiigenen fallen, so bemessen sein," daß sie die StrölaungsgescJsindigkeit steuert»
In der vorliegenden Konstruktion ist eine Menge einer vorbehandelt en Substanz 4.oa-vorgesehen. Die Substanz kann mit- der in der Kammer 86 unter.ge-TDrach.ten und zur Geruciisuiid Gesehmacksbeseitigung dienenden»SuTdstanz identisch, sein. Beispielsweise kann Aktivkohle verwendet werden· Die !Punktion dieser Yorbehandlungssubstanz testeht darin, Geschmack und &eruch bildende. Verunreinigungen aus dem Wasser auszuscheiden, so daß das Material in der Eauimer 86 nur noch· die Aufgabe iiat, das Bakterizid aus dem Wasser abzuziehen und somit seine Kapazität nicht durch äußere "Ursachen aus dem Gleichgewicht gebracht wird. * * '
In den Ausfuhr ungsbei spiel en der J'ig.i bis 5 kann der i'ilterkörper (1o in Pig. 1, 2 und 4 und 92 in den ii'ig*^ und' 5) als fundamentales Struktur element angesehen "werden, dem die chemischen Behandlungsstoffe mechanisch untergeordnet werden. Letztere sind deshalb so zu bemessen, daß sie in den i'ilterkörper passen und von ihm gehaltert werden.· Eine derartige Anordnung eignet sich besonders für solche Situationen, wo die zu "behandelnde flüssigkeit, derart mit pariikelföTfciöen Verunreinigungen beladen ist, daß der Jilterkörper von überragender Bedeutung ist.
Es gibΐ aber auch Gelegenheiten,-.wο die zu beiiandel»- de tflüssigkeit relativ frei von Partikeln, dagegen sehr angereichert mit schädlichen Mikroorganismen und vielleicht auch.
80 9812/1 114
infolge von mitgeführten■ Grasen Übelrieäieiid ist« äo kann beispielsweise Sirinkwasser, d^s aus.einer oberirdischen irrufee in s£iidigex„ Boden gewonnen wird, klar perlend und doch gefänrlioii mit Bakterien usw. verunreinigt sein, die in den organischen Abfallprodukten einer landwirtschaftlichen !'!erhaltung ihren Ursprung haben. In solchen fällen ist eine Anordnung, in der die elieiLischen Behandlungsstoffe den Yorrang haben und die SUltereinrichtung ihnen mechanisch untergeordnet ist» sehr viel zweckmäßiger und datier vorzuziehen, " ä
i'ig.D zeigt eine solche Konstruktion, sie wird mit BeKUg auf die schon früher erwähnte behandlung von '!trinkwasser beschrieben, beschränkt sich aber nicht notwendigerweise auf dieses Anwendungsgebiet. jJie flüssigkeit fließt der Reihe nach durch einen JiIterkörper, eine erste Kammer, die ein Bakterizid (in diesem Jail Jod- in passender Jona.) enthält, eiüe zweite Kämme χ, die eine ausreichende Zeit für die keimtötende wirkung des Jod gewährleistet und daim duren eine aritte Kai .ro er, die Aktivkohle enthält und in der G-eschmack verursaciaen-
de Elemente, unter ihnen das unverbrauchte Jod, zurücköeüalten werden. Wie bei den vorangegangenen Eon-itruktionen, werden vorzugsweise die Jodmenge und die Kohleiuenge derart aufeinander abgestimoit, daß die lexztere mit Sicherheit vor der erstgenannten verbraucht ist, wodurch das Wasser vor Beendigung der bakteriziden Wirkung der Vorrichtung einen alarmierenden Geschmack erhält·
Im folgenden werden die Einzelheiten an Hand der Jig.6 beschrieben, die einen Schnitt längs der Eotationesymmetrieachse darstellt. Die cheiviisciie Aufbereitungsvorrichtung
BAD ORfGfNAL
die insgesamt mit V$6'· bezeichnet ist,: 'umfaßt einen Mantel 138 ,·. mit einem* Absätz 14o, an dem in gebräuchlicher -vVeise, bels^iels-"weise durch Verkitten oder thermisches Sciiweißen usw.,. ein =";_■■" jlilterkörper· in jYorm eines Hoh'lzy!Inders 142- befestigt- ist, der einen Teil des luäntels 1 3S~ umgibt und an diesem mittels Rippen 139' -festgelegt 1st. "An "dem offenen Ende des Filter-köi?- pers 142 1st ein Deckel 1:44 befestigt, der mit mehreren Hippen 146 versehen ist, die Ihn versteifen und seine" Lage zum i?ilterkörper 142 fixieren.' Der Deckel weist eine zentrale Einbuchtung 148 airfy die, wie schon in den früheren Fällen, auf- einem Zapfen:, siehe B, im .Boden des nicht gezeigten "Ji1I-It er gehäuses drehbar abgestützt Ist. Eine -elastische Dichtung T5o i^t an einer Ab Schluß ρ latte- 152 befestigt und derart angeordnet,· daß sie mit einer vorstehenden ringförmigen Dichtfläche am Jlopf des'nicht gezeigten Filter gehäuses verbunden werden kanh'i'-Jsine solche Dichtfläche ist bei A angedeutete"' * ; r- ■ ."
Das Bakterlzid/lst vorzugsweise In eine dürciiganglge
Hülle 154 eingewickelt, die aus einem gewirkten lLunstBtoff :besteilenkann-, und zwischen zwei -WU-erwänden '156, die ale-HäMier. ■"■" 158 begrenzen, untergebracht·-Die."zweite Zaü-iaer Too, die die :: Zeit für die keimtötende Wirkung bereitsteilt, liegt zwiscxien' der einen Querwand 156 und einer durchgängigen Scrieibe' 162, die ■vorzugsweise aus zusammengewachsenem J'asermaterial bestellt, vvle es für den J7ilte.rkörper 142 veryv-endet wird. In der Ha.he : der AbschluBplatte 152 ist eine zweite durchgängige Scheibe 162 befestigt, die durch Versteifungsrippen 153 In einem Abstand zu der Abschlußplatte gehalten, wird. Die Versteifungsrippen-. diener außerdem dazu, einen Abflußkaial 164 zu bilden, der zu ·
-■"■-" Kf't BAD
809812/l\U
dem zentralen Aaslaß 166 führt. Die· Aktivkohle 40 ibt in der Kaiamer 168 untergebracht, die von den Scheiben 162 begrenzt wird·
Der Mantel 128 hat relativ dünne, biegsame "wände and kann as: bequemsten aus einem synthetischen werkstoff, oeispielsweise Polyäthylen, im Schmelzformverfahren hergestellt werden. Er weist eine Heine von einwärts gewölbten fianäwülsten 17o, 172 auf, mit deren Hilfe die Querwände 156 und aie öciieiben 162, nachdem sie an ihren Platz gedruckt wurden, festge- λ halten werden. Die Querwände 156 können ebenfalls aas Polyätiiylen oder einem ähnlichen werkstoff sein. Sie können mit einer in Achsrichtung sich erstreckenden Äandkaate 174 verseilen sein, die einen guten Sitz an der Innenwand des Mantels 138 gewährleistet. '«Veiter sind sie mit einem biegsamen f scheibenförmigen Klappenventil I76 ausgestattet, das an einem leil seines Um— fangs an der Querwand 156 befestigt ist und am jäand einer zentralen Eiiisenkung 178 aufliegt, letztere ist, beispielsweise bei I80, durchlöchert, um die flüssigkeit durchströmen zu lassen· Wenn keine flüssigkeit strömt, sind die Ventile 176 geschlossen und verhindern dadurch eine unerwünschte Diffusion des gelösten Bakterizide in Richtung zur Aktivkohle 4o oder in Gegenrichtung. Jede Durchlöcherung, I80 ist zunächst mit einer Scheibe 182 aus einem geeigneten, löslichen, undurchlässigen Material verschlossen. Die Kammer 158 ist also vor dein -üurelitritt von Flüssigkeit fest abgedichtet. Anstelle der löslichen Dichtung kann auch ein reißfähiges iu&terial, wie dünnes Papier oder dünner Kunststoff, verwendet werden. In letzterem J1BlI kenn die Dichtung mit der Querwand 156 ein Stück bilden.
BAD ORIGINAL
809812/1114"
Wo in bevorzugter Welse- die Einrichtung im G-ebrau.ch mit ihrer Achse in der Tertikaien und mit dem Deckel 144 aia. Boden ausgerichtet ist, kann die Konstruktion der Querwände I56 gemäß den j?ig.8 und 9-abgewandelt werden. Das Seil 156 ist funktionsmäßig ein Duplikat des Teils 156 der jiig.ö. is nut aber in der Kitte eine Ventilfünrung 184? die gleichzeitig als Halterung dient. Sie-weist einen ringförmigen Ventilsitz 186 auf und mehrere axiale Bippen 188 mit üiischlägen 1b?o. Jüine Jiu-_ gel 192 aus G-las oder einem, anderen geeigneten Werkstoff liegt auf dem Sitz "186 und dient als Texitil. anstelle des Tentils I76· Sie kann zweclcmäßigervv'eise aus dem Yeiitilsitz mit einem löslichen Klebstoff befestigt sein, damit die Kammer 158 Yor benutzung der Yorriciitung gut" gedichtet- ist.
Die Einrichtung der Fig.6 ist zwar im Vorstehenden als eine einheitliche Konstruktion geschildert ?v'0rdeno Selbstverständlich -kann aber die .Befestigung des. i"'ilterkörpers 142 . an. dem Absatz I40 des Mantels 138 unterbleiben, ohne dadurch" die Brauchbarkeit der Torrichtung als ganzes zu beeinträentigen. In äiesem i'all läßt sich dann nach Wunsch der KLlterkörper oder der chemische Aufbereitungsteil ersetzen, iiinesolche Abänderung liegt innerhalb des Jirfiiidungsgedankensa
- BAD ORIGINAL
809812/1 1 U

Claims (11)

Patentansprüche
1./Einheitliche Patronen-Vorrichtung zur Behandlung von !Flüssigkeiten in einen Druckbehälter lait einem Einlaß und einem Auslaß für die durchströmende Flüssigkeit, gekennzeichnet durch einen undurchlässigen Behälter (12,50,1 TO,138), Uer gegenüberliegende Einlaß- und Auslaßöffnungen (90,126,180; 28,66,134,166) aufweist,'die an die entsprechenden Öffnungen des Druckbehalters anschließbar sind, und der in mindestens zwei in Reihe geschaltete Kammern (82,158; 86, " 168) unterteilt ist, von denen die eine (82,158) mit einer löslichen chemischen Behandlungssubstanz (38) zur Reinigung der Flüssigkeit a«o? de;ι ¥eoe der Infusion "besetzt ist, .während in der anderen Kaidiiier (86,168) eine Ladung eines Heusralisierungsmittels (40) untergebracht ist, das der Flüssigkeit die chemische Behandlungssubstanz wieder entzieht, wobei die Mengen der...chemischen Substanz und des Sfeutralisierungsmittels so aufeinander abgestimmt sind, daß die nützliche Lebensdauer des einen Stoffes vor derjenigen des anderen Stoffes abläuft, so daß die verbleibende Substanz | eine mit den Sinnen wahrnehmbare Anzeige dafür liefert, daß die Patrone aufgebraucht ist.
2. Torrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durchgängige Bauteile (42,46,78) die Kammern des Behälters begrenzen und voneinander trennen.
3. .Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durchgängigen Bauteile aus mehreren, voneinander beerbstandeten Platten (46) bestehen, die derart mit Löchern (48) versehen sind, daß ein langer, gewundener Strömungspfad gebildet wird. BAD ORIGtNAL
-4", - Tförrichtung nach-Anspruch 1, gekeimzeichnet durch eine dritte- · ;> Kaamer (·84), die zwischen den beiden die chemische Substanz^ bzw» das -Keutralisierungsniittel enthaltenden Eamniern (82,86) ange^^dnet " "ist und genügend Zeit für die Einwirkung der .chemisahen Substanz ■ - auf die infundierte Flüssigkeit zur Verfügung stellt. . ......
5. ¥orrichtung nach Anspruch 1, gekennseiehnet durch ein Ventil (1?6) auf wenigst ens der einen Seite der die .chemische Substanz enthaltend en: KaHimer. (158) r das von der .flüssigkeitsströmung "betätigt wire und bei fehlender Flüssigkeitsströmung die chemische Substanz aia Entweichen hindert,,, -: . ..""". ,..·..-. ...-=-".-■
6. Tor-.-ichtung. nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch ein
Entfernen partikelförmiger Materie aus der Flüssigkeit, b§vpr. diese den mit der chehiischen Substanz, besetzten Behälter errei,ght^.
7. Tor-richtung nach Anspruch 6, d&durch gekennzeicli.net,_ daß das Filter (162) in einer weiteren Kammer (168) des Behälters enthalten
8. Yorrichtring nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das FiI-
- ter (1O*9-2),1.-42)-an der Außenseite des Behälters angeordnet ist und die Einlaßöffnung des Behälters st'ömungsmäßig umgibt»
BAD ORIGINAL
9812/M14
9. Einheitliche Pilterpatronen-Vorri.chtung zur Behandlung von Wasser, gekennzeichnet durch einen undurchlässigen Behälter mit eine etwa axiale Strömung schaffenden Einlaß- und Auslaßöffnungen, in dem ^ in Strömungsrichtung hintereinander untergebracht sind: ein Körper aus einem filternden Medium, eine Jodmenge (38) als Bakterizid,ein durchgängiges Trennglied (44,46) von ausreichender Tiefe in Strömungsrichtung, um genügend Zeit zur Einwirkung des Jods auf das Wasser zur Verfügung zu stellen, und eine Kohlemenge (40) zwischen dem Trennglied und der Auslaßöffnung, wodurch aus dem durch die Vorrichtung strömenden Wasser.nacheinander die partikelförmige Materie und die bakteriellen Organismen entfernt werden, wobei das Jod lind die Kohle derart' aufeinander abgestimmt sind, daß die wirksame Komponente der Kohle vor der wirksamen Komponente des Jods verbraucht wird und das verbleibende Jod eine mit den Sinnen wahrnehmbare Anzeige für die Beendigung der Lebensdauer der Vorrichtung abgibt ο
10. Einheitliche PiIterpatronen-Vorrichtung zur Behandlung von Wasser, gekennzeichnet durch einen rohrfoi'mi^er, durchlässigen PilterfeÖrper (10,92,142), der in radialer Richtung durchströmt wird, durch einen undurchlässigen Behälter mit eine axiale Strömung errichtenden Einlaß- und Auslaßöffnungen, der derart v;eriigstens teilweise innerhalb des Pilterkörpers angeordnet und gehaltert ist, daß-das Wasser nacheinander den pilterkörper und den Behälter durchströmt, und in dem in der Reihenfolge vom Einlaß zum Auslaß angeordnet sind: ein Körper aus einem filternden Medium, eine Jodmenge als Bakterizid, ein durchgängiges Trennglied von ausreichender Tiefe in Ströiaungsrichtung, um genügend Zeit zur Einwirkung des Jods
BAD ORIGfNAL
8 0 9 8 12/1114
-Λ-
auf das Wasser zur Verfügung zu stellen, und eine Aktivkohleladung zwischen dem Treniiglied und der Auslaßöffnung, wodurch dem dureiifließenden Wasser nacheinander die partikelförmige Materie und die "bakteriellen Organismen entzogen werden, wobei die Jodnienge und die Aktivkohlemenge derart aufeinander abgestimmt .sind, öäJC die wirksame Komponente der Kohle vor der wirksamen Komponente des Jods verbraucht ist und dae restlioi^ .Too eine mit den Sinnen wahrnehEL-"bäre Anzeige- für die Beendigung der ν wirksamen Lebensdauer der Vorrichtung abgibt.
11. Einheitliche Filterpatronen-Vorrichtung zur Behandlung von flüssigkeiten, gekennzeichnet durch filternde Bestandteile, die der flüssigkeit die partikelför:nige Materie ent vielter!, durc}i Best ίΤ-dt eile
(40a) zum Beseitigen schädlicher-Gase aus .der [Flüssigkeit auf dem Wege der Adsorption und Absorption, durch ein in die !Flüssigkeit infundierendes chemisches Bakterizid und durch Mittel, um anschließend die unerwünschten Mengen des chemischen Bakterizide aus der infundierten !Flüssigkeit abzuziehen, wobei alle genannten Bestandteile derart in der Vorrichtung angeordnet sind, daß sie · nacheinander von der !Flüssigkeit durchströmt werden und die Flüssigkeit filtrieren und. aufbereiten.
ORIGINAL
80 98 12/1 IU
DE1965A0048532 1964-03-02 1965-03-02 Filterpatrone Pending DE1442541A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US348390A US3357563A (en) 1964-03-02 1964-03-02 Apparatus for treating water

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1442541A1 true DE1442541A1 (de) 1968-12-12

Family

ID=23367831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965A0048532 Pending DE1442541A1 (de) 1964-03-02 1965-03-02 Filterpatrone

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3357563A (de)
DE (1) DE1442541A1 (de)
FR (1) FR1425890A (de)
GB (1) GB1072228A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037028A2 (de) * 1980-04-01 1981-10-07 Tetra Werke Dr.rer.nat. Ulrich Baensch GmbH Filter für Aquarien od. dgl.

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3469696A (en) * 1968-01-22 1969-09-30 American Mach & Foundry Filtration apparatus
US3561602A (en) * 1968-12-18 1971-02-09 Donald H Molitor Liquid filter
US3675776A (en) * 1970-12-16 1972-07-11 Philip Campo Filter device
US3776384A (en) * 1972-07-12 1973-12-04 Tenneco Inc Replaceable element coolant filter
JPS5225197B2 (de) * 1973-09-19 1977-07-06
US4031010A (en) * 1974-05-02 1977-06-21 Takeda Chemical Industries, Ltd. Combined dialyzer and adsorber unit
US4025438A (en) * 1974-10-21 1977-05-24 Gelman Instrument Company Water filter device
US4107047A (en) * 1977-02-24 1978-08-15 Isadore Turetsky Filter-purifier cartridge
US4178250A (en) * 1978-05-26 1979-12-11 Isadore Turetsky Filter-purifier cartridge having manually separable elements
US4166793A (en) * 1978-08-17 1979-09-04 Isadore Turetsky Filter-purifier cartridge having separable elements
US4211660A (en) * 1979-03-26 1980-07-08 Isadore Turetsky Filter-purifier cartridge
US4382862A (en) * 1981-05-08 1983-05-10 Illinois Water Treatment Company Bacteria-removing cartridge and preparatory process
US4724079A (en) * 1985-01-11 1988-02-09 Gloria Stephan Sale Water purification process
US4714547A (en) * 1986-05-05 1987-12-22 Willinger Bros., Inc. Aquarium tubules
IT1221369B (it) * 1988-03-18 1990-06-27 Castellini Spa Prodotto solido a lento dissolvimento composto da sostanze precipitanti le sostanze inquinanti gli scarichi di attrezzature ambulatoriali quali quelle odontoiatriche
JPH0639835Y2 (ja) * 1989-02-13 1994-10-19 サンキ・システムプロダクト株式会社 活水器
EP0468118A1 (de) * 1990-07-23 1992-01-29 Setric International S.A. Eintauchbare Vorrichtung zur Freisetzung chemischer Produkte für die Behandlung von Wasser in Schwimmbädern, die die Verwendung von Produkten erlaubt, die entweder bei hohen Konzentrationen miteinander inkompatibel sind, oder miteinander bei unterschiedlichen Löslichkeiten kompatibel sind
US5656159A (en) * 1996-04-12 1997-08-12 Sta-Rite Industries, Inc. Filter cartridge with integral bactericide
US5925243A (en) * 1997-02-11 1999-07-20 Dana Corporation Inline cartridge filter
US5897770A (en) * 1997-10-23 1999-04-27 Plymouth Products, Inc. Center core cartridge feeder insert
US6126823A (en) * 1998-05-18 2000-10-03 Donaldson Company, Inc. Spin-on coolant filter
US6235194B1 (en) * 2000-03-08 2001-05-22 Parker-Hannifin Corporation Recharge and filter assembly with replaceable cartridge
US6485641B1 (en) * 2000-10-23 2002-11-26 United States Filter Corporation Water filter cartridge having a proportional flow feeder
US6878283B2 (en) * 2001-11-28 2005-04-12 Renal Solutions, Inc. Filter cartridge assemblies and methods for filtering fluids
US7005062B1 (en) * 2002-07-16 2006-02-28 General Foam Plastics Corporation Self-supporting pump-filter apparatus for above-ground swimming pools
US6872303B2 (en) * 2003-08-12 2005-03-29 Ian M. Knapp Water treatment cartridge
US20080216877A1 (en) * 2007-03-05 2008-09-11 Gp Limited Cleaning system for above-ground container and methods thereof
US8640275B2 (en) * 2007-11-02 2014-02-04 Polygroup Macau Limited (Bvi) Cleaning systems and methods for cleaning containers having non-vertical sidewalls
KR20140026491A (ko) * 2011-05-12 2014-03-05 스트라우스 워터 리미티드 물 여과장치
US20200086235A1 (en) * 2018-09-19 2020-03-19 Jxp Systems, Lp Apparatus and methods for filtering/coalescing gas

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1694804A (en) * 1925-06-13 1928-12-11 Edward T Turner Water-softening apparatus
US2103434A (en) * 1935-09-06 1937-12-28 Robert H Pennebaker Oil filter
US2238896A (en) * 1939-03-10 1941-04-22 Mortimer M Gibbons Process for halide preparation
US2595290A (en) * 1946-07-25 1952-05-06 Quinn Products Inc Water purification

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037028A2 (de) * 1980-04-01 1981-10-07 Tetra Werke Dr.rer.nat. Ulrich Baensch GmbH Filter für Aquarien od. dgl.
EP0037028A3 (en) * 1980-04-01 1982-02-24 Tetra Werke Dr.Rer.Nat. Ulrich Baensch Gmbh Filter for aquarium

Also Published As

Publication number Publication date
US3357563A (en) 1967-12-12
GB1072228A (en) 1967-06-14
FR1425890A (fr) 1966-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1442541A1 (de) Filterpatrone
EP0888247B1 (de) Wasseraufbereitungsgerät mit trinkwasserfilter, regeneriervorrichtung und verfahren zum aufbereiten von trinkwasser
EP0253132B1 (de) Filter zum Reinigen von Leitungswasser
DE60022534T2 (de) Wiederverwertbare filterpatrone mit druckfestem gehäuse
EP0023040A1 (de) Vorrichtung zur Entkeimung von strömungsfähigen Mitteln
DE3001674A1 (de) Filter
CH619432A5 (en) Process for producing drinking water and apparatus for carrying out the process
EP2627362B1 (de) Behältnis für eine kontaktlinsen-aufbewahrungsflüssigkeit und reinigungs- und/oder entkeimungsvorrichtung für in einer kontaktlinsenaufbewahrungsflüssigkeit befindliche kontaktlinsen
EP0077556A2 (de) Konzentratbehälter
EP1656194B1 (de) Keramisches filterelement zur reinigung von wasser
DE2702486A1 (de) Filtervorrichtung mit auswechselbaren filtereinsaetzen
EP0121099B1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Trinkflüssigkeit aus Meerwasser, verunreinigtem Wasser od.dgl. durch Osmose
DE7401439U (de) Filtergeraet
DE19615102A1 (de) Wasserreinigungsvorrichtung
CH569504A5 (en) Drinking water filter with tap attachment - comprises housing with internal vessel contg. mixed granulate
EP0149216B1 (de) Schreibvorrichtung
DE69916139T2 (de) Filterelementanordnung
DE1761626A1 (de) Filtersaeule
DE3430070C2 (de) Wasserreinigungsvorrichtung in Kompaktformat
DE1936615A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Wasser
DE202015103694U1 (de) Sicherungseinrichtung zur Absicherung einer Trinkwasserinstallation gegenüber einem Trinkwasser oder Nichttrinkwasser führenden Wasserleitungssystem
DE112013006394T5 (de) Mobile Druckfilteranlage für Flüssigkeiten
DE1517570A1 (de) Geraet zur Aufbereitung von Trinkwasser
DE4343615C2 (de) Klein-Wasseraufbereitungsanlage auf Ionenaustauscherbasis zum Einsetzen in einem Standard-Kaffeefiltertütenhalter
AT254081B (de) Gerät zur Aufbereitung von Trinkwasser