AT237568B - Verfahren zum Avivieren von Cordreyon - Google Patents

Verfahren zum Avivieren von Cordreyon

Info

Publication number
AT237568B
AT237568B AT704362A AT704362A AT237568B AT 237568 B AT237568 B AT 237568B AT 704362 A AT704362 A AT 704362A AT 704362 A AT704362 A AT 704362A AT 237568 B AT237568 B AT 237568B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cordreyon
saturated
alkylene
moles
component
Prior art date
Application number
AT704362A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Hagge
Josef Dr Duesing
Joachim Dr Kolbe
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT237568B publication Critical patent/AT237568B/de

Links

Landscapes

  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Avivieren von Cordreyon 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Cordreyon aus nativer oder regenerierter Cellulose bzw. aus synthetischen Produkten, wie z. B. aus Polyamiden, Polyurethanen und Polyestern ; das Verfahren besteht darin, dass man Cordreyon mit etwa   1-bis 30'igen   wässerigen Emulsionen von Mischungen aus den nachstehend erläuterten Komponenten A, B und C behandelt. 



   Bei der Komponente A handelt es sich um Öl- oder Fettemulsionen mit einem Mindestgehalt von   600/0   pflanzlichen Ölen oder Fetten, die emulgiert sind mit einem Emulgatorgemisch, das zu annähernd gleichen Gewichtsteilen aus dem Umsetzungsprodukt von Rizinusöl mit weniger als 18 Mol Alkylenoxyd - etwa 20 - 17 Mol   Äthylenoxyd - und   dem Umsetzungsprodukt einer gesättigten aliphatischen   C-C.   



  Alkoholfraktion mit weniger als 5 Mol Alkylenoxyd - vorzugsweise 3 - 4 Mol   Äthylenoxyd - besteht.   Bei der Komponente B handelt es sich um Salze gesättigter N-Acyl-N-alkylamino-alkylen-carbonsäuren der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 und bei der Komponente C handelt es sich um Salze gesättigter Alkylsulfonamidoalkylen-carbonsäuren der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dungsgemäss behandelten Fäden haben eine   ausserordentliche   Geschmeidigkeit erlangt, ohne dass dabei eine nennenswerte Abnahme der Cordfestigkeiten bei den Zwirnprozessen festzustellen ist. 



   Weitere vorteilhafte Eigenschaften der behandelten Fäden sind in den nachfolgenden Beispielen auf- geführt. Cordreyon, das mit den bislang bekannten Avivagemitteln behandelt ist, weist derartige Vorzü-    ge   nicht in gleichem Umfang auf. 



   Im allgemeinen ist es zweckmässig, das Mengenverhältnis der einzelnen Komponenten so zu wählen, dass die Komponente A zu etwa   40 - 800/0   und die Komponenten B und C   zusammen - zweckmässig   in gleichem   Mengenverhältnis-zu etwa 20-60%   in der Gesamtmischung enthalten sind. Je nach Bedarf kann man das Mischungsverhältnis der drei Komponenten aber auch in weiten Grenzen ändern. 



   Für das Präparieren von Polyamidreyon empfiehlt es sich, den Anteil an der Komponente A möglichst hoch, vorzugsweise bis zu   80%,   zu wählen, da ein hoher Ölgehalt sich bei der Vercordung von Polyamid- fäden günstig auswirkt. Zuweilen kann es vorteilhaft sein, weitere Hilfsmittel, z. B. Sorbitfettsäureester, etwa Sorbitpalmitat oder Sorbitstearat, zuzusetzen. Der Zusatz derartiger Ester gibt beispielsweise bei der Behandlung von Viskose-Cordreyon einen noch besseren Fadenschluss. 



   Die hier angegebenen Prozentzahlen bezeichnen Gewichtsprozente. 



     Beispiel l :   Viskosereyon (Titer   1750   den) wird nach dem Entsäuern, Entschwefeln und gutem
Auswaschen des Entschwefelungsmittels 11/2 h bei 550C mit einer wässerigen Emulsion behandelt, wel- che im Liter 3 g einer Mischung enthält, die aus 55% der nachstehend näher erläuterten Komponente A,   20%   der Komponente B und 25% der Komponente C besteht. Die Fäden werden dann bei 70 - 750C ge- trocknet und 3 Tage einer Atmosphäre mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 95 bis   100%   ausgesetzt, bis der
Feuchtigkeitsgehalt der Fäden 14-16% beträgt. Nach anschliessender Konditionierung bei 20 C und 65% relativer Feuchtigkeit werden die Fäden unter den gleichen klimatischen Bedingungen auf Ringzwirnma- schinen mit einem Drall von 165 "S" Touren gezwirnt.

   Von diesem gezwirnten Reyon werden dann zwei
Fäden durch weiteres Verzwirnen vercordet. 



   Die Verteilung des Avivagemittels auf dem Reyoncord ist sehr gleichmässig. Der Fettauftrag liegt bei
1,   3%.   Sowohl die Fäden als auch der fertige Cord fühlen sich weich und geschmeidig an, ohne fettig zu wirken. Ein Abschmieren von Fett ist bei den Zwirnprozessen nicht zu beobachten. Das Haftvermögen natürlicher oder synthetischer Latices in dem so avivierten Cordgewebe ist sehr gut ; die Latices dringen leicht in den Cord ein. Zur Verbesserung der   Gummifreundlichkeit   lassen sich ohne weiteres bekannte
Mittel, wie Resorcin-Formaldehyd, Kasein, Kondensationsprodukte aus Eiweissabbauprodukten, Iminen,
Aminen und Isocyanaten oder sonstige Polykondensationsprodukte mitverwenden. Gegebenenfalls ist eine
Mitverwendung von Netzmitteln entweder vorher oder gleichzeitig bei der Latexierung möglich. 



   Die Ausnutzung der Festigkeit bzw. der Reisskilometer in dem so avivierten Reyoncord beträgt auf das Reyonausgangsmaterial bezogen etwa   98%.   Die Erhitzungsprüfung (16stündiges Erhitzen des Reyon- cords auf 165 C) ergibt keinen nennenswerten Festigkeitsabfall. 



   Die Komponente A war wie folgt hergestellt worden :
65 Teile Olivenöl wurden mit 35 Teilen eines Emulgators, der aus gleichen Teilen eines Anlage- rungsproduktes von 14 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Rizinusöl und eines Anlagerungsproduktes von 4 Mol   Äthylenoxyd   an 1 Mol einer gesättigten    aliphatischen C12 - C14   Alkoholfraktion bestand, in der Kälte kurz verrührt. Zur Beseitigung einer anfänglich auftretenden geringen Trübung wurde etwas kaltes destil- liertes Wasser (etwa   1-21o)   zugegeben. 



   Die Komponente B wurde folgendermassen erhalten :
Aus Stearoylchlorid und dem Natriumsalz der   N-Methylaminoessigsäure   wurde in bekannter Weise zunächst das Natriumsalz der   N-Stearoyl-N-methylaminoessigsäure   hergestellt. Hierauf wurde nach Zugabe von konzentrierter Salzsäure und nach anschliessender gründlicher Reinigung mit Methanol die reine   N-Stearoyl-N-methylaminoessigsäure   gewonnen. Diese Säure wurde dann bei   40 - 500C   mit Triäthanolamin neutralisiert. 



   Die Komponente C war dadurch bereitet worden, dass man Sulfochlorierungsprodukte von höheren aliphatischen Kohlenwasserstoffen des Siedebereiches   300 - 4700C   zunächst mit Ammoniak zu den entsprechenden Sulfamiden umsetzt, diese anschliessend durch Einwirkung von Chloressigsäure in die Sulfamidoessigsäuren überführte und letztere mit'gleichen Teilen Monoäthanolamin und Cyclohexylamin bei   65 - 700 C   neutralisierte. 



   Die Mischung aus den Komponenten A, B und C wurde   11/2   h bei   400C   gut   verrührt ;   dann wurde hieraus eine   20% igue   wässerige Stammlösung hergestellt. 



   Beispiel 2 : Zum Präparieren von Polyamidreyon (1800 den) wird eine   10% igue   wässerige Emulsion einer Mischung verwendet, die aus 80% der in Beispiel 1 beschriebenen Komponente A, 15% der dort be- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 schriebenen Komponente B und 5% der dort beschriebenen Komponente C besteht. 



   Die   age   Emulsion wird in den Ölkreislauf einer Abzugsmaschine eingefüllt, die zur Herstellung von endlosem Polyamidreyon dient. Die Umdrehungsgeschwindigkeit der Präparationswalzen stellt man dabei so ein, dass man auf den Fäden einen Ölauftrag von 1% erhält. Hierauf verstreckt man die Fäden mit einer Abzugsgeschwindigkeit von 500   m/min. Kapillarschlingen   entstehen dabei nicht, da das Avivagemittel eine gute Filmbildung und einen guten   Fadenschluss   gewährleistet. Störungen, die auf eine ungenügende Beständigkeit der wässerigen Emulsion zurückzuführen wären, treten ebenfalls nicht auf. Der Fadenlauf von Streckkops geht leicht vonstatten. Auch die Weiterverarbeitung, Verzwirnen der Fäden zum fertigen Cord, geht störungsfrei vor sich.

   Nach dieser Arbeitsweise hat die Verzwirnung keine Festigkeitseinbussen zu verzeichnen. Das daraus hergestellte Cordgewebe ist elastisch und weich, zeigt keine Ermüdungserscheinungen und ist hitzebeständig. Das Haftvermögen von Gummi in dem so avivierten Polyamidcord ist sehr gut.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zum Avivieren von Cordreyon aus nativer oder regenerierter Cellulose bzw. aus synthetischen Produkten mittels emulgatorhaltiger Öle in Wasser-Emulsionen, dadurch gekennzeichnet, dass man Cordreyon mit etwa 1-bis 30loigen wässerigen Emulsionen von Mischungen aus A) einer Öl- oder Fettemulsion mit einem Mindestgehalt von 60% pflanzlichen Ölen bzw.
    Fetten, die emulgiert sind mit einem Emulgatorgemisch, das zu annähernd gleichen Teilen aus dem Umsetzungsprodukt von Rizinusöl mit weniger als 18 Mol Alkylenoxyd und dem Umsetzungsprodukt einer gesättigten aliphatischen C-C - Cl4 Alkoholfraktion mit weniger als 5 Mol Alkylenoxyd besteht, B) einem Salz einer gesättigten N-Acyl-N-alkylamino-alkylen-carbonsäure der allgemeinen Formel EMI3.1 und C) einem Salz einer gesättigten Alkylsulfonamido-alkylen-carbonsäure der allgemeinen Formel EMI3.2 EMI3.3
AT704362A 1961-09-04 1962-09-04 Verfahren zum Avivieren von Cordreyon AT237568B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE237568T 1961-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT237568B true AT237568B (de) 1964-12-28

Family

ID=29722673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT704362A AT237568B (de) 1961-09-04 1962-09-04 Verfahren zum Avivieren von Cordreyon

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT237568B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68920006T2 (de) Weichspülmittel.
DE69112408T2 (de) Verfahren zur Weichmachung und Hydrophilierung von Textilmaterial mit einer ein Polyorganosiloxan enthaltenden Zusammensetzung.
DE2256234C2 (de) Kationische Verbindungen enthaltende Gemische, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung für die Behandlung von Textilmaterialien
AT237568B (de) Verfahren zum Avivieren von Cordreyon
DE1469497B2 (de) Wäßriges Textilbehandlungsmittel
DE709382C (de) Schmaelzmittel fuer Textilfasern
DE1146838B (de) Verfahren zur Verbesserung des Wasserabstossungsvermoegens von faserigen Stoffen
DE2241845C3 (de) Oberflächenaktive Stoffmischungen und deren Verwendung
DE2248905A1 (de) Gemisch von quartaeren ammoniumverbindungen und ihre verwendung als weichmacher fuer textilien
DE976274C (de) Loesungen zur Herstellung von Formkoerpern, besonders von Faeden oder Fasern von Acrylsaeurenitril-Polymerisaten oder Acrylsaeurenitril-Mischpolymerisaten
DE3139148C2 (de) Quartäre Ammoniumsalz-Zusammensetzungen
DE1419420C3 (de) Präparate zur Verminderung der elektrischen Aufladefähigkeit von synthetischen Fasern
DE728224C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Kondensationsprodukte aus hochmolekularen Eiweissspaltprodukten und hoehermolekularen gesaettigten oder ungesaettigten Fettsaeuren
DE2345401A1 (de) Weichmacherzusammensetzung fuer textilien
DE1201804B (de) Verfahren zum Avivieren von Cordreyon aus Cellulose oder vollsynthetischen Produkten
DD300605A7 (de) Zusammensetzung zur behandlung von textilem material
DE749505C (de) Verfahren zur Verbesserung der Spinnbarkeit von Cellulosehydratfasern
AT119027B (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichen Fäden, Bändern, Filmen u. dgl. aus Viskose.
DE1769525A1 (de) Verfahren zum Weichmachen von Textilmaterialien
DE565057C (de) Emulsionswachs
DE702236C (de) Verfahren zur Herstellung von Gespinsten, Geweben oder anderen Textilien aus aus tierischem Hautmaterial gewonnenen Faeden
DE591427C (de) Verfahren zur Herstellung von matten kuenstlichen Faeden, Baendern, Filmen u. dgl. aus Viscose
DE2447410A1 (de) Faserpraeparationsmittel zur erzielung einer ausgepraegten oeffnungswilligkeit
AT165062B (de) Kunstledermasse und Verfahren zu deren Herstellung
AT55527B (de) Verfahren, um Schichten, Massen oder Fäden aus Zellulose bzw. ihren Derivaten geschmeidig und elastisch zu machen.